Klimaanlage defekt

Mercedes A-Klasse W168

Hallo, war gerade bei einem Klimaservice um die Klimaanlage wieder auffüllen zu lassen. Druckprüfung funktionierte soweit, Anlage wurde gefüllt jedoch beim Test baute sich immer mehr Druck bis zu 25 bar auf. Dies auch obwohl der EC Schalter gedrückt wurde oder auch nicht. Es fiel auf dass der Lüfter nicht mit ansprang. Die Klimaanlage wurde wieder entleert um keinen erhöhten Druck aufzubauen und es stellte sich heraus das schon obwohl die Anlage nur 2bis 3 Minuten getestet wurde schon 50% des Kältemittels wieder aus der Anlage entwichen waren. Dies kann natürlich auch durch das ÜberdruckVentil geschehen sein, oder? (Hat er so eines?) Die Werkstatt meinte nach der Prüfung sie müsste alles durch prüfen und könnte nicht sagen worAn es liegt bzw welche Kosten auf mich zukommen. Kann hier jemand von euch weiterhelfen? Worauf könnte ich im Vorfeld achten um die Kosten nicht in die Höhe zu treiben. Für Tipps bin ich sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Hallo Speedy_134, ich könnte mich die letzten Tage wieder um die Klimaanlage kümmern. Nachdem ich den Lüfter überprüfte (kein Defekt) und das Lüftersteuergerät ausgetauscht habe (danach lief die Klimaanlage ebenso nicht) habe ich auch auf Verdacht den Drucksensor ausgetauscht. Und dieser war es wohl der die Klimaanlage außer Betrieb gesetzt hat. Heute morgen Klimaanlage auffüllen lassen, läuft einwandfrei. Nochmals vielen Dank für deine Hilfe!

37 weitere Antworten
37 Antworten

Wenn die Anlage Druck aufbaut, kühlt sie auch, richtig? Also läuft sie. Dann wäre ein Relais auszuschliessen.
Da der Lüfter mitläuft, ist auch hier ein Relais auszuschliessen.
Wie gesagt, es bringt nichts, weiter Teile zu tauschen. Dann besser das Geld in eine vernünftige Diagnose mit entsprechendem Equipment investieren.

O.k., danke für die Klarstellung. Hast Recht.

Hallo speedy_1304, bei dem Lieferanten bei dem ich den Drucksensor bestellt habe habe ich gesehen dass er auch gebrauchte Lüfter Steuergeräte hat. Hier schreibt er jedoch immer dazu das dieses angelernt werden muss. Dies ist mir allerdings neu und habe ich auch beim Einbau des gebrauchten Lüftersteuergerätes nicht gemacht und wüsste auch nicht wie das gehen soll. Oder hat er Recht?

Das Lüftersteuergerät ist nur simple Leistungselektronik und nicht codierbar.
Frage doch den Lieferanten einfach mal, wie genau das angelernt werden muss und warum ... ich kann es mir gerade nicht vorstellen.

Nachgefragt: War sich unsicher und nur eine Angabe zur Vorsicht meinte er, weil bei anderen Steuergeräten dies auch teilweise gemacht werden muss, hier aber nicht 🙁

😉

Hallo Speedy_134, ich könnte mich die letzten Tage wieder um die Klimaanlage kümmern. Nachdem ich den Lüfter überprüfte (kein Defekt) und das Lüftersteuergerät ausgetauscht habe (danach lief die Klimaanlage ebenso nicht) habe ich auch auf Verdacht den Drucksensor ausgetauscht. Und dieser war es wohl der die Klimaanlage außer Betrieb gesetzt hat. Heute morgen Klimaanlage auffüllen lassen, läuft einwandfrei. Nochmals vielen Dank für deine Hilfe!

Vielen Dank für Dein Feedback.

Deine Antwort