Klimaanlage defekt

Mercedes A-Klasse W168

Hallo, war gerade bei einem Klimaservice um die Klimaanlage wieder auffüllen zu lassen. Druckprüfung funktionierte soweit, Anlage wurde gefüllt jedoch beim Test baute sich immer mehr Druck bis zu 25 bar auf. Dies auch obwohl der EC Schalter gedrückt wurde oder auch nicht. Es fiel auf dass der Lüfter nicht mit ansprang. Die Klimaanlage wurde wieder entleert um keinen erhöhten Druck aufzubauen und es stellte sich heraus das schon obwohl die Anlage nur 2bis 3 Minuten getestet wurde schon 50% des Kältemittels wieder aus der Anlage entwichen waren. Dies kann natürlich auch durch das ÜberdruckVentil geschehen sein, oder? (Hat er so eines?) Die Werkstatt meinte nach der Prüfung sie müsste alles durch prüfen und könnte nicht sagen worAn es liegt bzw welche Kosten auf mich zukommen. Kann hier jemand von euch weiterhelfen? Worauf könnte ich im Vorfeld achten um die Kosten nicht in die Höhe zu treiben. Für Tipps bin ich sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Hallo Speedy_134, ich könnte mich die letzten Tage wieder um die Klimaanlage kümmern. Nachdem ich den Lüfter überprüfte (kein Defekt) und das Lüftersteuergerät ausgetauscht habe (danach lief die Klimaanlage ebenso nicht) habe ich auch auf Verdacht den Drucksensor ausgetauscht. Und dieser war es wohl der die Klimaanlage außer Betrieb gesetzt hat. Heute morgen Klimaanlage auffüllen lassen, läuft einwandfrei. Nochmals vielen Dank für deine Hilfe!

37 weitere Antworten
37 Antworten

O.k., danke. Ich Versuche den Lüfter dann Mal direkt anzuschliessen (vielleicht nicht direkt von der Batterie falls ich keine Kabel habe sondern mit einem externen Trafo). Ich hatte vergessen zu schreiben dass nachdem das Lüftersteuergerät ausgetauscht war ich geprüft hatte ob der Lüfter läuft. Er lief im Stand langsam mit egal ob der EC Schalter der Klimaanlage gedrückt war oder nicht. Sagt dir das was? Sagt dir auch die p1673 Fehlermeldung etwas? ist hier vielleicht auch noch etwas zu tun? Danke

Na, wenn der Lüfter lief, dann ist er vermutlich auch nicht defekt!
Ein Trafo wird nicht reichen, der Lüfter zieht ordentlich Ampère. Hast Du keine Überbrückungskabel? die letzten Zentimenter in den Stecker dann halt mit Kabelstücken.
Wenn der Lüfter dann volle Pulle läuft, wären wir wieder beim Lüftersteuergerät ... oder halt dem Kabelbaum.
Eventuell irgendwo Korrosion oder Kabelbruch?
Wenn Du den Lüfter also geprüft hast, gib mal Bescheid, dann suche ich den Schaltplan raus. Brauche dann auch das genaue Baujahr.
Läuft der Lüfter auch mit, wenn der Motor ganz kalt ist, EC-Leuchte an ist und der Gebläseschalter auf Null steht?

O.k., danke. Mach ich so und prüfe das. Gebe dir dann mitte nächster Woche Bescheid. Vorher schaffe ich es nicht. Danke für deine Hilfe.

Wird eigentlich ein defekter Druckschalter im Fehlerprotokoll angezeigt? Darauf könnte mir der Meister keine Antwort geben. Fiel mir noch ein. Ich schaue jetzt erstmal nach dem Lüfter aber das zu wissen wäre sicherlich auch interessant

Ich habe gerade mal in den Schaltplan reingesehen und zu meiner Überraschung festgestellt, dass der W168 offenbar einen Drucksensor und keinen Druckschalter besitzt.
Der Unterschied:
Der Druckschalter schaltet die Anlage nur ab und wäre hinsichtlich Deines Fehlerbildes daher unverdächtig.
Der Drucksensor hingegen liefert dem Motorsteuergerät einen Wert, und dieser wird natürlich verwertet.

Somit wäre der Druckschalter in der Tat auch zu prüfen.
Wenn er falsche Werte liefert, könnte in der Folge das Motorsteuergerät zu wenig Lüfterleistung anfordern.

Und wenn man das weiss, dann findet man auch was dazu.
Hier ist ein Artikel dazu.

Das wäre dann aber eindeutig eine Sache für den Mercedes-Fachhändler bzw. jemanden mit Stardiagnose, denn nur damit wird sich das auslesen lassen.
Oder man ersetzt ihn auf Verdacht, gerne auch gegen einen gebrauchten. Leider kann man den Drucksensor aber nur tauschen, wenn die Anlage leer ist (sitzt am Trockner) ...

Hallo, danke für die Antwort. Drucksensor kann ich für 25 € als neues Teile kaufen. Wenn eine Werkstatt prüft würde es mindestens das Gleiche kosten. Und dann habe ich bei einem Defekt noch nicht mal den neuen Drucksensor. Vielleicht tausche ich ihn einfach aus. Die Anlage ist ja jetzt leer. Ich prüfe aber erst einmal den Lüfter. Danke für deine Hilfe. Achso: taucht der fehlerhafte Drucksensor im Standard fehlerprotokoll auf oder nur bei der speziellen Prüfung?

In meinem Link steht doch drin, wie der diagnostiziert wird (manuell durch den Mechaniker) - es gibt vermutlich keine Möglichkeit für das System, den fehlerhaften Sensor zu erkennen, solange dessen Werte im Toleranzbereich sind.

O.k., danke. Das hab ich dann überlesen.

Hallo Speedy-1304, wollte mich jetzt ans überprüfen machen. Du sprach von einer Sicherung für den Lüfter. Welche ist das? Ich habe sie im Standard sicherungsplan welche der A-Klasse beiliegt nicht gefunden.
Und könnte es auch ein Relais sein dass den Fehler der Klimaanlage auslöst? Denn im Schaltplan tauchen ja auch Relais auf die im Motorraum sind. Falls ja wo sind die? Allerdings überprüfen kann ich die sicher auch nicht. Oder? Ansonsten hilft da ja nur eine Werkstatt. Danke für Rückantwort, mache mich dann gleich ran.

Hallo Speedy-1304, habe den kühlerüfter nun direkt angeschlossen. Lüfter dreht voll hoch.

Zu deinen Fragen: Als der Motor kalt war lief der kühlerüfter nicht mit. Erst nach ca. 2 Minuten lief er langsam mit. Allerdings wenn ich das innengebläse auf Null setze geht auch die EC Leuchte aus. Und es war egal ob ich die EC Leuchte an oder aus hatte und innengebläse auf eins oder null - der kühlerlüfter lief nach Motorstart und ca 2 Minuten permanent langsam mit. Ich hoffe das hilft dir weiter.

Soweit ich es kann, kontrolliere ich jetzt noch die Kabel und Verbindungen und wenn du mir bezüglich des relais Rückinfo geben könntest wäre es gut.

Ich glaube ich tausche auf Verdacht auch noch den Druckschalter und hoffe dass das Problem dann gelöst ist. Ansonsten muss er leider in die Werkstatt.

Danke für deine Hilfe.

Also, wenn ich mal in den Schaltplan schauen soll, dann brauche ich Deinen exakten Fahrzeugtyp (z.B. A160) und das Baujahr auf den Monat genau. Oder Du sendest mir Deine Fahrgestellnummer per PN.

Ist ein w168. a160 Benziner 102ps. Baujahr 05/2001

Danke, habe gerade mal nachgesehen, allerdings komme ich da auch nicht auf weitere Erkenntnisse.

Die Ansteuerung des Lüfters erfolgt durch das Motorsteuergerät, das ein moduliertes Signal (PWM) zum Lüftersteuergerät schickt.
Die Geschwindigkeit des Lüfters wird somit direkt vom Motorsteuergerät geregelt.

Das Lüftersteuergerät hast Du Deinen Angaben nach getauscht. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass zwei Lüftersteuergeräte denselben Defekt haben, also ist das auszuschliessen.
Der Lüfter funktioniert, sowohl auf 12V als auch wenn der Motor läuft (langsam). Also ist der auch auszuschliessen.
Da er läuft, ist auch das PWM-Signal vom Motorsteuergerät vorhanden, es ist aber zu "langsam".
Daher steht zu vermuten, dass dem Motorsteuergerät der Input der Klimaanlage fehlt.
Input gibt es von verschiedenen Sensoren, u.a. auch dem Drucksensor. Da er, wie weiter oben festgestellt, einen Druckwert liefert, könnte er die Ursache sein -> wechseln.
Da der Drucksensor das einzige Element ist, das sich direkt im Kreislauf befindet, kann die Anlage befüllt und befüllt gehalten werden. Natürlich muss man, sofern das Problem weiterhin besteht, den Stecker vom Kältemittelkompressor abziehen, um das System während der Fahrt deaktiviert zu halten.
Der Drucksensor liefert seinen Wert übrigens an das Klimabedienteil. Dieses wird es dann per CAN-Bus an das Motorsteuergerät weitergeben. Oder eben auch nicht ...?!

Sollte das Problem immer noch bestehen, müsste man also weitere Prüfungen vornehmen.
Hierzu benötigt man aber auf jeden Fall ein Auslesegerät, das Live-Werte liefert.
Man kann hier z.B. Kühlmitteltemperatur, die von allen Sensoren gelieferten Werte etc. kontrollieren und so dem Übeltäter einfach auf die Spur kommen.
Weiteren Teilewechsel auf Verdacht (ausser dem Drucksensor) würde ich nicht für sinnvoll halten.

O.k., werde ich so machen und berichten. Danke dafür.

So, drucksensor ist bestellt.
Eine Frage noch: Nachdem ich die Sicherungen geprüft hatte, dachte ich ja noch an die Relais. Könnte eines defekt sein für die Klimaanlage oder den Lüfter oder schliesst du das aus?

Deine Antwort