Klimaanlage defekt?

Opel Corsa D

Hallo liebe Corsa-Fahrer,

vorab verzeiht mir, bin keine Fachkundige im Autogebiet 😉

Folgendes Problem: Fahre einen 1.2 Corsa D. Bj 2010.
Meine Klimaanlage springt nicht an. Tut sich leider gar nichts. Drehzahl bewegt sich ebenfalls keinen mm.
Jetzt hab ich viele Theorien über den Kompressor und eine Magnetkupplung gelesen.

Ist es möglich das bei einem Corsa von 2010 der kompressor hinüber ist oder kann ich "Glück" haben und es handelt sich um etwas kleineres?
Habe mir dann auch die Preisspanne für einen Kompressor mal angeschaut und hatte leicht große Augen.
Über antworten würde ich mich freuen 🙂

36 Antworten

Adam.1234, für mich hast Du das etwas konfus geschrieben - insofern war mir nicht klar ob Du nun von einer AKA oder MKA schreibst - sorry for missunderstanding.

Wenn man eine AKA auf 22 °C einstellt, dann bläst sie deutlich kältere Luft ins Fahrzeuginnere wenn die aktuelle Innentemp. drüber ist. Die Hauptregeltätigkeit einer AKA liegt in der Regel bei der Lüfterleistung.

Bei vielen AKA kann man z.B. den "Gebläsekomfort" (Lüfterleistung) in 3 Modi verstellen --> SCHWACH/NORMAL/STARK ... das geht dann i.d.R. tatsächlich mit einer Mischluftsteuerung einher. Dazu kann man einen Mischlufttemp.-Sensor einsetzen muß man aber nicht zwingend da die Kaltlufttemp. sich in einem recht engen Bereich bewegt und man die Mischstellung auch einfach mathematisch erfassen kann. Wie es Opel bei Deiner AKA umsetzt weiß ich nicht. Da bleibt dann nur der Tipp mit dem OP-COM.

ahh danke @astrad! Da ist ein Ansatz!! 🙂 auch wenns null Sinn macht da ich die klimaautomatik nie auf A stelle sondern immer manuel: stellte da bei den settings tatsächlich vor einigen Wochen von MITTEL auf STARK um bei 35C aussen.. Werde da die tage testen ob das nem Unterschied macht. nahm aber an das das nur auf die Düsen.Leistung bei A-betrieb bezogen ist... dachte auch sowas im Handbuch gelesen zu haben.. bei STARK sollte einfach stärker/schneller runtergekühlt werden..

Und innentemp sollte doch total egal sein wenn klimaanlage nicht auf A steht?!?!

Nö, ist nicht egal. Die AKA zu umgehen heißt ja vorallem die Lüftergeschwindigkeit selbst zu "verfummeln".

Angenommen Du stellst den lüfter kleiner als die AKA es getan hätte, dann müsste die AKA nun bei weniger Luftstrom deutlich kältere Luft einblasen können, kann sie aber nicht unbegrenzt da Wärmetauschergröße und Kühlmittel die Grenzen setzen - evtl. sogar noch die Gesetzgebung.
Wenn Du nun statt 6 bis 10 °C kalte Luft (im Automatikmodus) -3 °C im manuellen Betrieb bräuchtest funzt das evtl. nicht.

mhhh.. deswegen dachte ich ja auch das die KA einfach die luft-temp der luft die sie "erzeugt" misst am ende irgendwo.. also kurz bevor sie dann rausgepustet wird....... wäre denke ich auch so am aller einfachsten,. auch im automatik-betrieb.

spielte vorhin herum, änderte das MAXIMAL auf NORMAL oder so bei der klimeautomatik-gebläsestärke oder so. denke das hatte aber keinen effekt auf die temp.. weiss nicht... was aber nun doch klappte: bessere regulation indem ich ihr zeit ließ.. spielte nur ganz sanft mit +/- 1°C herum und tatsächlich kamm am ende bei 24°C und aussen so 28 angenehm kühle aber nicht mehr zu kalte luft raus...
dreht man da direkt rum also von z.b. 20 auf 25°C gibts nur 1x nem heftigen sprung zwischen sau-kalt und sau-warm.. nichts spürbares dazwischen... lässt man der KA aber immer paar meter/min dann merkt man das es doch auch feiner geht 🙂 war am ende mit meinem früheren 23°C doch glücklich und bin nicht dabei erfrohren *gg*

PS: warum muss die AKA bei niedrigeren gebläse-einstellung kältere luft pusten?? das was ich einstelle ist doch OHNE die klimaautomatik die end-temp die ich da aus den düssen haben will.. oder habe ich da ein generelles verständniss-prob und die eingestellte temp soll die "inennraum-temp" darstellen???? dann würde alles irgendwie sinn machen... aussen 34°C, innen eingestellt 23°C also klar das sau kalte luft rauskommen muss um das runterzubekommen... bis zu nem gewissen grad und dann aufhören... bei eingestellter klimaautomatik die ich bisher nur mal testete wird das denke ich auch so gehandhabt. bei der STARKen einstellung da blässt es dann anfangs auf stufe 7 sau kalt und geht dann runter bis denke ich stufe 2.. die luft die rauskommt ist aber sicher maximal-kühl und hat nicht die eingestellte temp... so würde das ganze aber dann doch sinn machen & nichts defekt sein... und evtl. ist genau das der unterschwied zwischen KLIMAAUTOMATIK und den normalen KLIMAANLAGEN ??????????????????? also das manuele immer die eingestellte temp als die-puste-ich-nun-raus-temp nutzen während bei automatik (auch wenn diese eigentlich AUSgeschalten ist) diese eingestellte temp eher als am-ende-innenraum-temp genutzt wird.................. ?????????????????????

Ähnliche Themen

Zitat:

@Adam.1234 schrieb am 12. September 2016 um 20:30:51 Uhr:


PS: warum muss die AKA bei niedrigeren gebläse-einstellung kältere luft pusten?? das was ich einstelle ist doch OHNE die klimaautomatik die end-temp die ich da aus den düssen haben will..

Für die AKA ist das die Endtemp. des Fahrzeuginneren, nicht die Düsenauslasstemperatur!

Zitat:

oder habe ich da ein generelles verständniss-prob und die eingestellte temp soll die "inennraum-temp" darstellen????

Sowas von 😁

Zitat:

dann würde alles irgendwie sinn machen... aussen 34°C, innen eingestellt 23°C also klar das sau kalte luft rauskommen muss um das runterzubekommen...

Vor allem viel kalte Luft. Und wenn Du jetzt den Gebläselüfter abwürgst müsste die Temperatur der Kühlluft noch kälter werden. Temperaturen nahe/unter dem Eispunkt wird man aber nicht zulassen wollen da dies Vereisung am WT bedeutet.

Zitat:

bei der STARKen einstellung da blässt es dann anfangs auf stufe 7 sau kalt und geht dann runter bis denke ich stufe 2..

Ist doch auch richtig. Du willst ja auch in endlicher Zeit das innere runtergekühlt bekommen bzw. die heiße Luft verdrängt.

Zitat:

so würde das ganze aber dann doch sinn machen & nichts defekt sein... und evtl. ist genau das der unterschwied zwischen KLIMAAUTOMATIK und den normalen KLIMAANLAGEN ???????????????????

Bei den meisten AKA dürfte mittlerweile eine Regelung der Kompressorleistung Einzug erhalten haben. Dagegen vermute ich das die meisten MKA eher noch getaktet werden - z.B. über einen Druckschalter und bei AN dann immer kurz volle Kompressorleistung. Denkbar wäre aber auch das man den Skalenwert des manuellen Tempreglers potentiometrisch für eine 08/15-Leistungsregelung nimmt. Was genau da bei opel gemacht wird müssen andere aus dem Nähkästchen plaudern. ... wenn's hier überhaupt einer aus dem Stegreif weiß.

komm gerade vom FOH und erhielt diese 19,90 EUR "Klimaanlagen Desinfektion":
roch nach rein gar nichts! man merkt gar nicht das was gemacht wurde.. also weder Mief noch chemischer oder frischer geruch wies nach den Spraydosen der fall sein soll.. Aber war so eine lt. dem FOH.

mal sehen wie lange dieser geruchslose zustand bleiben wird.. werde berichten.

Die ersten 4 Tage schonmal kein mief mehr.. Mal sehen wie lange es noch anhällt..

Deine Antwort
Ähnliche Themen