Klimaanlage defekt, Fehler Druckschalter defekt

Audi A6 C6/4F

Hallo

Ich habe mit mein klima probleme. Folgende fehler habe ich ausgelest:

Styreenhed 08: Klimaanlæg Forklaringsfil: 4F0-910-043.LBL
Styreenhedsnr. SW: 4F0 910 043 HW: 4F1 820 043 J
Komponent : KLIMABETAETIGUNGH11 0150
Kodning : 0000278
Forhandler : WSC 02325

1 Fejl fundet:
00256 - Føler for kølevæsketryk/-temperatur (G395)
004 - Intet signal/ingen kommunikation
Fryseramme:
Fejl status: 01100100

Ich habe das fühler ersetzt aber das fehler kommt soffort zurück.
Soll ich etwas adaptieren oder?
Es können natürlich auch ein leitungsbruch sein. Das fehlerkode ist identish wenn ich demontire der stecker an fühler

-Morten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaproblem - G395 kein signal/kommunikation' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe A6 Fahrer, ich schreib hier mal mein Problem auf, was ich mit meinen DICKEN letzten hatte und wie ich mir geholfen habe. Vielleicht hilft es euch ja auch.

Mein Problem war:

Klimaanlage kühlt nicht "ECON AUS" es kam keine kalte luft!

Fehlersuche:

1. Ich habe geguckt ob der Klimakompressor anspringt und hab dazu an den Klimaleitungen links im Motorraum (in Fahrtrichtung links) angefasst,
Die Leitungen blieben warm und der Klimakompressor hat auch keine Reaktion gezeigt. Normal soltte eine Leitung extrem kalt werden!

2. Anlage auf Dichtheit kontrolliert, Klimagerät dazu angeschlossen. Die anlage hatte noch 8 bar Betriebsdruck. Hab dann das Kältemittel abgesaugt und neu gefüllt. Weil die anlage bei zu wenig Kältemittel auch abschaltet. War aber alles super. Füllmenge sollte so bei 500 -550 Gramm liegen. Kältemittel ist das R134a.

3. Fehlerspeicher auslesen: Fehler vorhanden:
Geber Kältemitteldruck / Temperatur ( G395 ) 004 kein Signal, keine Komunikation

also Druckschalter für die Klimaanlage defekt oder Kabelbaum!
in meinem fall war der Druckschalter defekt!

Reparatur: Verkleidung zwischen Stoßstange und Motorraum einfach abziehen. Dann kann man dierekt auf den Kühler und Verdampfer gucken. Der Druckschalter sitzt links oben (Fahrtrichtung) am Verdampfer (ist das teil vor dem Kühler) und kann dann einfach herraus gedreht werden ohne das was passiert. Eventuell muss man die Stoßstange abbauen oder lösen. Bei mir ging es mit lösen (die 3 Torxschrauben oben an der Stoßstange abbauen) Den neuen Druckschalter einfach einbauen und Fertig. Die kliamanlage sollte dann wieder voll Funktionieren.

147 weitere Antworten
147 Antworten

Super, Danke

Ahoi,

ich hab im ETKA grad nach dem Druckschalter für meinen Dicken geschaut und habe die TN 4H0959126 gefunden. Das Teil ist aber mittlerweile wohl überholt da es mittlerweile eine C Revision gibt. Ich kann allerdings noch eine Revision weiterspringen und lande dann bei 5Q0959126B was vermutlich für ein Modell der Q-Reihe gedacht ist? Heißt das, dass die Schalter für Audi Modellübergreifend ist und der letzte Schalter auch für meinen S6 passt?

Beste Grüße
Flo

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Druckgeber für Kältemittelkreislauf' überführt.]

Hast du keine Version mit 4F anstelle von 4G oder 5Q gefunden?

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 26. Oktober 2024 um 15:35:38 Uhr:


Hast du keine Version mit 4F anstelle von 4G oder 5Q gefunden?

Selbst der Schalter im ETKA in der Bildtafel hatte die 4H Nummer… ich werde, wenn der Wagen nächste Woche nach 5 Monaten aus der Werkstatt wieder da ist, werde ich den vorhanden Schalter mit den Bildern abgleichen bzw die TN auf dem Schalter. Ist ja recht zugänglich so wie ich es hier gelesen habe… außer wenn auch das ist beim S6 unnötig versteckt und unzugänglich ist:‘)

Ähnliche Themen

Der Wagen war 5 Monate in der Werkstatt wegen eines defekten Druckschalters?

Ne... wie du dich vielleicht erinnerst, hat sich mein Lenkgetriebe Ende Mai endgültig verabschiedet. Kurz darauf ging er dann in eine von einem Freund empfohlene Werkstatt die sich der Reparatur und auch der elektronischen Probleme annahmen. Die Elektrik funktionierte recht schnell wieder aufgrund von zwei ersetzten Relais die im Wasserkasten komplett unter Wasser standen. Als ich darauf hingewiesen habe dass für den Tausch des Lenkgetriebes der Motor ausgebaut werden muss, waren die noch so "ja, kein Problem! Kriegen wir hin!". Nachdem dann 3 Monate nichts passierte haben sie dann mal angefangen den Motorauszubauen und dabei ist der Getriebeheber weggeknickt, also mussten sie den Auftrag abgeben. Dann hat es nochmal ein paar Wochen gedauert bis der Wagen zum Transport fertig war und in die neue Werkstatt kam. Da hat ein SL wegen irgendwelcher Probleme eine der Bühnen blockiert, also nochmal zwei bis drei Wochen. Nächste Woche müssen nur noch die Achsen vermessen werden und dann ist er 5 Monate und ca. 7500€ später ist er dann mal endlich fertig! Die eigentliche Reparatur mit Motor raus und rein etc. hat jetzt ne gute Woche gedauert. Das mit dem Druckschalter ist mir vorgestern erst eingefallen, da war aber wieder alles zusammengebaut und ich will mein Auto endlich wiederhaben, deshalb werde ich das selbst machen.

Stimmt, da war noch mehr 🙂 Ich glaube, ich wäre wahnsinnig geworden, wenn mein Wagen 5 Monate weg gewesen wäre.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 28. Oktober 2024 um 18:15:56 Uhr:


Stimmt, da war noch mehr 🙂 Ich glaube, ich wäre wahnsinnig geworden, wenn mein Wagen 5 Monate weg gewesen wäre.

Bin ich auchXD Aber als der Wagen jetzt auf der Bühne stand, war ich oft da und habe gesehen wie gearbeitet wurde, was mich sehr beruhigt hat! Kann ich echt nur empfehlen im Umkreis Wildau/Königs Wusterhausen.

Ansonsten hoffe, dass es das erstmal war bzw. die kommenden Reparaturen selbst und ohne Motorausbau durchgeführt werden können…

Du schreibst:

Zitat:

Nachdem dann 3 Monate nichts passierte...

Das wäre nichts für mich, selbst wenn ich mal 3-5 Monate auf ein Auto nicht angewiesen bin. Da wird man ja kirre 🙂

Aber: Du bist zufrieden und das ist die Hauptsache!

Ja, die ersten 2-2 1/2 Monate hatte ich noch Verständnis, da ich ne Knie-Op hinter mir hatte, aber danach wurde ich nur noch hingehalten oder es irgendwas nicht geklappt oder was auch immer… da war ich dann irgendwann kurz davor zu platzen-.-

Das kann ich gut nachvollziehen, aber da ich inzwischen schon 2 Jahre krankheitsbedingt in der vorgezogenen Rente bin und kaum noch fahre, würde ich das heute locker sehen. Zu Zeiten, wo ich noch zur Arbeit fahren musste, hätte ich Stress mit der Werkstatt bekommen.

Definitiv… aber so kannst du wenigstens zum reinen Vergnügen fahren, wenn es mal dazu kommt^^

ja, ab und zu kommt es dazu. Meist wenn ich eh fahren muss und dann vor dem nachhause fahren noch eine 20- bis 50-km-Runde drehe, damit alles mal auf Betriebstemperatur kommt und mal bewegt (und auch belastet) wird. Ich bekomme immer noch ein breites Grinsen, wenn ich das Gaspedal voll durchtrete, obwohl ich den Wagen schon 3 1/2 Jahre habe. 😁 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen