Klimaanlage bei kurzer Motorlaufzeit

Moin,

ich habe eine technische Frage zur Klimaanlage bei kurzer Motorlaufzeit:

Also, das Auto hat eine Klimaautomatik, die eigentlich auch immer im Automatikmodus läuft. D.h. AC ist grundsätzlich aktiviert und bei Bedarf kühlt sie halt.

Wie macht man das am besten, wenn der Motor nur sehr kurz läuft mit der AC?

Also bspw. ich will das Auto nur aus der Garage fahren, dann Motor wieder abstellen.

Oder ich fahre nur 1 Minute und mache den Motor wieder aus, weil ich noch was einladen muß.

Ist es in solchen Fällen besser, man schaltet AC vor dem ersten Motorstart ab und erst wieder an, wenn man dann auch länger fährt? Ich stelle es mir so vor, dass gerade das Einschalten und der Druckaufbau verschleißträchtig ist, vor allem, wenn es draussen warm ist und die Anlage dann erstmal auf hoher Leistung läuft.

Oder spielt das keine Rolle, weil der Verschleiß dadurch nicht erhöht ist, bzw. der Kompressor durch den Magnetschalter sowieso recht häufig zu- und abgeschaltet wird?

74 Antworten

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 4. September 2024 um 06:16:50 Uhr:


Also diese Reinigung der Klimaanlage/des Verdampfers - WO kann man das machen lassen???

Das macht heutzutage so gut wie jede Werkstatt, weil das mittlerweile zu einer Standardarbeit gehört.

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 4. September 2024 um 07:22:38 Uhr:


Noch ein Tipp in diesem Zusammenhang für alle die es interessiert. Ich lasse seit einigen Jahren beim Kundendienst/Klimareinigung immer den Innenraumfilter “micronAir proTect line“ der Fa. Freudenberg einbauen

Das ist einer der biofunktionalen Innenraumfilter. Also bestimmt ein gutes Produkt, aber man sollte da keinen Markenfetischismus entwickeln, sonst verzweifelt noch jemand, wenn er keine Freudenberg-Produkte findet. Die Premium-Filter der Konkurrenz gehen genau so.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 4. September 2024 um 10:03:50 Uhr:


Im Zubehörhandel sind mir die noch nie untergekommen.

Ich bin damals eigentlich zufällig über diese Pressemitteilung von Ford gestolpert:

https://media.ford.com/.../...ter-zum-schutz-vor-pollen-und-viren.html

Da damals anfänglich dieser Filter nicht für alle Ford-Modelle verfügbar war habe ich meinen FFH gefragt, ob er für den Kuga verfügbar ist, was der Fall war. Seitdem habe ich ihn bei jedem Kundendienst einbauen lassen.

Frag doch mal gezielt in deiner BMW-Werkstatt danach, oder auch direkt bei Freudenberg. Ich denke die Chance dürfte inzwischen hoch sein, dass es den passenden Filter auch für deinen BMW gibt.

Edit: Keine Ahnung warum der Link hier nicht funktioniert. Aber wenn man “ford micronair protect“ googelt ist es gleich der erste Treffer (Ford Media).

Ich gehe in keine BMW Werkstatt, ich bin ein DIY-Mann und für BMW nicht im Zubehör zu finden.

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 4. September 2024 um 07:22:38 Uhr:


Noch ein Tipp in diesem Zusammenhang für alle die es interessiert. Ich lasse seit einigen Jahren beim Kundendienst/Klimareinigung immer den Innenraumfilter “micronAir proTect line“ der Fa. Freudenberg einbauen:

--> https://www.freudenberg-filter.com/.../

Da gab's auch schon mal eine Diskussion, dass diese Aktivkohlegedöns reines Schlangenöl ist.

Wenn das, analog zu einem Gasmaskenfilter, wirklich etwas bringen sollte, bräuchte man bei dem Luftdurchsatz eines Autos einen Filter, der größer ist, als das Auto selbst und täglich gewechselt werden müsste.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rockville schrieb am 4. September 2024 um 10:40:54 Uhr:


Das macht heutzutage so gut wie jede Werkstatt, weil das mittlerweile zu einer Standardarbeit gehört.

Aber ganz sicher nicht standardmäßig nach dem System von Aircowell!

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 4. September 2024 um 11:07:59 Uhr:


ich bin ein DIY-Mann

Was bitte ist ein DIY-Mann...?

Ich habe die Diskussion gelesen.
Nur dann erkläre mir mal, warum ich in einem Auto mit Aktivkohlefilter keine Abgase und Straßengestank rieche, in einem sehr alten Auto ohne Filter jedoch schon.
Jeder ab Mitte 40 dürfte sich problemlos erinnern, wie es stank im Stau an der Ampel und das man das Gebläse ausschaltete.

Zitat:

@giantdidi schrieb am 4. September 2024 um 11:10:40 Uhr:



Zitat:

@Rainy01 schrieb am 4. September 2024 um 07:22:38 Uhr:


Noch ein Tipp in diesem Zusammenhang für alle die es interessiert. Ich lasse seit einigen Jahren beim Kundendienst/Klimareinigung immer den Innenraumfilter “micronAir proTect line“ der Fa. Freudenberg einbauen:

--> https://www.freudenberg-filter.com/.../

Da gab's auch schon mal eine Diskussion, dass diese Aktivkohlegedöns reines Schlangenöl ist.

Wenn das, analog zu einem Gasmaskenfilter, wirklich etwas bringen sollte, bräuchte man bei dem Luftdurchsatz eines Autos einen Filter, der größer ist, als das Auto selbst und täglich gewechselt werden müsste.

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 4. September 2024 um 11:13:13 Uhr:



Zitat:

@Rockville schrieb am 4. September 2024 um 10:40:54 Uhr:


Das macht heutzutage so gut wie jede Werkstatt, weil das mittlerweile zu einer Standardarbeit gehört.

Aber ganz sicher nicht standardmäßig nach dem System von Aircowell!

Nein, das ist ja auch nicht notwendig. Gefragt wurde weiter vorne, wer solche Reinigungen des Verdampfers durchführt. Und da interessiert dein Markenfetischismus nicht, denn auch andere Anbieter haben solche Sprühlanzen und entsprechende Reinigungsmittel.

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 4. September 2024 um 11:13:13 Uhr:


Was bitte ist ein DIY-Mann...?

Das ist eine gängige Abkürzung, die man googlen kann.

Mein Altmetall hat sogar einen Luftgütesensor, der bei entsprechender Außenluftbelastung die aktivkohlegefilterte Ansaugung auf Umluft umstellt. Also wenn man Aktivkohlefilter nutzen kann, dann sind sie sicher nicht schlechter als einfache Papierffilter. Und im Hinblick auf die Eingangsfrage: ich lasse den Motor in solchen Situationen an wenn er noch nicht auf voller Betriebstemperatur ist. Das vermeidet Kraftstoffeintrag ins Motoröl.

Ein Selbstmacher🙂

Zitat:

@Rockville schrieb am 4. September 2024 um 11:31:10 Uhr:


auch andere Anbieter haben solche Sprühlanzen und entsprechende Reinigungsmittel.

Wenn sie VDI/ZDK 6032 erfüllen ist doch alles gut (Konkurrenz belebt das Geschäft)…😉

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 4. September 2024 um 11:35:43 Uhr:


Ein Selbstmacher🙂

Danke…🙂

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 4. September 2024 um 11:13:13 Uhr:


Was bitte ist ein DIY-Mann...?

Das ist der der in die Werkstatt geht "ich hab mit der Reparatur schon mal angefangen und die nicht passenden Ersatzteile mitgebracht". 😛

Aktivkohle ist reines Marketing. Der Witz ist ja dass die Filter super funktionieren, da merkt der Fahrer sofort einen Unterschied wenn er einen neuen Filter mit Atkivkohle bekommt. Dass das bisschen Kohle nach kürzester Fahrzeit schleichend verbraucht ist und der Filter nach ein paar Tagen genauso "gut" ist wie einer ohne merkt der ja nicht.

In Zeiten von immer mehr Euro 6 Fahrzeugen hält sich das eh in Grenzen was der noch rausfiltern muss. Feinstaub, Pollen, Reifenabrieb usw.. bleiben ja auch im normalen Filter hängen.

Bioaktiv kann dagegen durchaus helfen wenn da wirklich was bioaktives wie Silber auf dem Filter ist, das verhindert oder reduziert zumindest deutlich dass sich auf dem Filter Bakterien vermehren. Wobei ich da auch immer Bedenken habe dass da lieber ein paar billige Pestizide drauf sind die man möglicherweise einatmet.

Billigster Filter und lieber einmal öfter wechseln.

Wartung war eigentlich nicht die Frage in diesem Thread.😉

Stimmt, daher Verzeihung, wenn ich jetzt doch eine Frage dazu habe:

Zitat:

@Moers75 schrieb am 4. September 2024 um 12:00:43 Uhr:


Der Witz ist ja dass die Filter super funktionieren, da merkt der Fahrer sofort einen Unterschied wenn er einen neuen Filter mit Atkivkohle bekommt. Dass das bisschen Kohle nach kürzester Fahrzeit schleichend verbraucht ist und der Filter nach ein paar Tagen genauso "gut" ist wie einer ohne merkt der ja nicht.

Gibt es dazu irgendwelche Untersuchungen, die das bestätigen? Da du ja selbst schreibst, dass man das angebliche schnelle Nachlassen der Wirkung nicht merkt, kann man es ja nicht durch eigene Beobachtung merken. Um welche Zeiträume geht es da?

Ich war bisher immer der Meinung, dass die Aktivkohleschicht auch nach einem Jahr noch auf irgendeine Weise "wirksam" ist und habe von einem so schnellen Nachlassen der Wirkung auch noch nie gehört.

Ist dieser Aktivkohlefilter nicht auch kontraproduktiv wenn er mit Schadstoffen gesättigt ist? Ich kenne es in Verbindung mit Trink oder Aquariumwasser. Im Campingsektor warnt man davor den Aktivkohlefilter über die angegebene Zeit weiter zu betreiben, weil er dann auch die Schadstoffe unter bestimmten Bedingungen wieder abgeben kann.

Zitat:

@benprettig schrieb am 4. September 2024 um 11:18:20 Uhr:


Ich habe die Diskussion gelesen.
Nur dann erkläre mir mal, warum ich in einem Auto mit Aktivkohlefilter keine Abgase und Straßengestank rieche, in einem sehr alten Auto ohne Filter jedoch schon.
Jeder ab Mitte 40 dürfte sich problemlos erinnern, wie es stank im Stau an der Ampel und das man das Gebläse ausschaltete.

Ich (schon ein bisschen über Mitte 40) kenne auch noch den früheren Geruch an der Ampel.
Ich glaube allerdings, daß das weniger an der Kohlefilterung, sondern eher an den Abgasen der Fahrzeuge mit Euro 4/5/6 liegt.
Sobald ein Oldie vor einem unterwegs ist (in der Nachbarschaft gibts einen Vergaser B-Ascona) ist der alte Geruch (fast) wieder da.
Trotz Kohlefilter und Co.
"Fast" deswegen, weil der heutige benzolarme Sprit beim Verbrennen anders riecht, als das damalige Bleibenzin.

Was die Klimaanlage angeht: Die lasse ich immer an.
Ich kaufe ja keine Klimaautomatik, um sie dann doch manuell an und aus zu schalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen