Klimaanlage Aussetzer bei längeren Fahrten

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Zusammen!
Ich habe bei meinem Mondeo, 1.8 Liter Benziner, 125 PS, BJ 4/2001, ein kleines Problem mit der Klimaautomatik:
Im letzten Sommer hat sich die Klimaanlage bei längeren Fahrten und Temperaturen von über 25 Grad ausgeschaltet. Vor wenigen Wochen habe ich den Klimaservice mit Neubefüllung machen lassen, obwohl die Klima natürlich 1a lief. Küphlmittel war noch zu 70% vorhanden.
Gestern, auf der AB schaltete sie sich wieder ab, lief erst wieder an, als das Auto 4 Stunden gestanden hat. Dafür lief sie die restlichen 1,5 Stunden ohne Murren weiter.
Das Kältemittel ist erst neu befüllt, der Kompressor springt normal an. Wenn er die Aussetzer hat, geht beim Einschalten der Klimaautomatik der Lüfter an, aber das Klicken des Kompessors ist nicht zu hören. Nach einer "Abkühlzeit" läuft alles wieder ganz normal, auch das Klicken beim Einschalten - logisch - ist wieder zu hören:
Ich habe diese Threads gefunden:
http://www.motor-talk.de/forum/aussetzer-der-klimaanlage-t2379984.html
http://www.motor-talk.de/.../...t-der-klimaautomatik-t2420298.html?...

Meine Werkstatt meint, wenn das Problem nicht auftritt, kann man den Fehler nicht finden. Ehe sie mir ein "neues" Auto verkaufen daher meine Frage.

Passt die Beschreibung meines Problems auf den Fehler der Mangetkupplung und der Riemenscheibe, da mein Problem bei längeren Fahrten und höheren Temperaturen auftritt. Die REparaturkosten scheinen sich sehr im Rahmen zu halten, so dass ich diesen Versuch ggf. einfach vornehmen lassen würde. Die Klimaanlage fällt natürlich immer dann aus, wenn es sehr warm im Auto ist...

Vielen Dank für Eure Hilfe, einen sonnigen Sonntag wünscht Euch
Edegegus

20 Antworten

hallo Edegegus,
es ist wirklich ein Witz, dass ein FFH seine eigentliche Aufgabe, nämlich up-to-date mit seinem Reparaturwissen zu sein, um effizient dem Kunden zu dienen, der ja dafür löhnt,von diesem auch noch für diese Bildung bezahlt werden möchte.
Deshalb hier ein weiteres kostenloses Detail, jetzt zu Deiner HR-Bremse.
Leider ist der ab 2001 eingebaute Bremssattel von Bosch kein gelungener Entwurf. Er wurde später korrigiert.
Du mußt zusammen mit einem Helfer den Rückstellmechnismus der HR-Bremse gangbar machen und zwar mit Rostlöser, WD40 o.ä.
Zunächst vorn die selbstnachstellende Handbremse: Dazu Ascher raus und konzentiert in die Mechanik sprühen, Hebel dabei hoch und runter bewegen.
Nun Hinterrad abnehmen, und Helfer bitten, den Rückstellmechanismus,den eine kleine Schraubenfelder bewegen muss, gangbar machen. Das ganze unter WD40 Sprühen auf den Mechanismus (Drehachse für Federhalter) dreißig mal hin und her. Also: Du ziehst die Handbremse und gibst wieder frei und der Helfer drückt den Federhalter auf Anschlag, usw. Auf der anderen Radseite das gleiche. Erfolg hast Du, wenn bei Handbremshebel unten, die Rückstellfeder den Mechanismus vollständig zurück gezogen hat. Das Rad läuft frei.
Mit dickem Schmierfett sicherst Du noch die Achse des Federhalters gegen erneutes verdrecken, indem Du den Berech umschmierst.

Natürlich peinlich die Bremsscheiben von Öl und Fett freihalten !!!

Die Prozedur machst Du dann jährlich einmal und hast immer kalte Räder hinten.
Viel Erfolg !
Mannu
P.S.: Lass mal wieder hören, was die Bosch Leute mit dem Kompressor erreicht haben.

Hallo Mannu,

besten Dank für Deine ausführliche Beschreibung!

Allerdings weiß ich, wo meine Grenzen sind. Diese sind beim Thema Bremsen definitiv überschritten. Ich kann Infos zu Reparaturen im Netz suchen, das Vorgehen meiner Werkstatt abgleichen und stelle auch zumeist fest, wenn man mich über den Tisch zieht, aber eine Reparatur selbst vornehmen traue ich mir nicht zu.

Ich habe heute den Bosch Dienst aufgesucht und mich auch erkundigt, was der Tausch der Bremsseile kosten würde. Der Fordmeister sagte heute zu mir, es würde so auf etwa 250 EUR hinauslaufen. Allein jedes der beiden Seile würde 61 EUR netto (!) kosten. Vor vier Jahren habe ich noch 40 EUR für eins bezahlt. Dafür seien es jetzt geänderte Bremsseile. Der Bosch Dienst würde beim Defekt der Seile incl. des Arbeitslohns für 1,4 Stunden (Datenbankvorgabe) 160 EUR berechnen.

Ich werde daher in den sauren Apfel beißen und sowohl meine Klimaanlage auf das Spiel an der Magnetkupplung , als auch meine Bremsseile prüfen lassen. Sollten sie einen kompetenten Eindruck machen, lasse ich beides dort reparieren.

Es mag sein, dass ich mit WD-40 Spray die Bremsen wieder gangbar bekommen würde, aber allein der von Dir angesprochene Hinweis mit den Bremsscheiben und Klötzen reicht mir, um die Finger davon zu lassen. Deine Hinweise bezüglich der Bremsen habe ich auch in einem anderen Thread gelesen. Es freut mich, dass Du Dich im Forum so einbringst. Eigentlich hätte ich von meinem - ehemaligen! - Fordhändler ein ebensolches Vorgehen erwartet. Deshalb noch einmal ein herzliches Dankeschön an Dein Engagement!

Wenn ich das Auto zurück habe, werde ich mich noch einmal melden und ein Feedback geben.

Beste Grüße
Edegegus

So, nun kurz mein Feedback!
Der Bosch Service hat mir beide Bremsseile gewechselt, die neuen Seile sind jetzt mit Kunststoff ummantelt und ich hoffe, dass in diesen die Seile nicht mehr festrosten. Ich habe hierfür 160 EUR incl. Arbeitslohn bezahlt, das Material alleine hätte bei Ford schon 140 EUR brutto gekostet.

Was meine Klima angeht, so hat er leider nichts machen können. Die Anlage arbeitet, die Kupplung zieht an, er hat den Test mit auf low stellen gemacht. Das habe ich beim Abholen gesehen. Er hat leider nicht die Schrauben am Kompressor los bekommen, die sind so stark eingerostet, dass er befürchtete, sie abzureißen. Einen Fehler, dass der Umluftklappen-Stellmotor defekt sei, hat er aus dem Fehlerspeicher gelöscht, da dieser funktioniert. Wenn es weiter auftritt und davon gehe ich einfach mal aus, werde ich noch einmal bei ihm vorbeifahren. Für seine Arbeit an der Klima hat er mir nichts berechnet, was ich mehr als fair finde. Bei Ford hätte ich alleine für die Ford-Bildung Geld lassen müssen. Er meinte, bei den extrem eingerosteten Schrauben, muss er den Kompressor komplett ausbauen, um die Welle zu lösen, da er so nicht rankommt. Das würde dann mit der Korrektur des Abstandes wahrscheinlich 150 EUR kosten. Deshalb bin ich nun am Überlegen, im Fall der Fälle bei Ebbay einen neuen, günstigen Kompressor zu kaufen, der mich mit Trocknerkartusche im günstigsten Fall etwa 300 EUR zzgl. Einbau dann beim Bosch-Service kostet. Dann habe ich einen neuen Kompressor von Visteon und hoffentlich nicht mehr das Problem mit der Längung der Welle. Mit Austausch und Neubefüllung wären das dann aber auch mal locker 450 EUR... Ich habe ja noch immer die Hoffnung, dass die Schrauben sich lösen lassen, wenn das Rostlösemittel in den nächsten Wochen seine Arbeit verrichten kann und ich mit dem Ausgleich der Längung durch Unterlegscheiben auch - günstiger - zum Ziel komme.

Vielen Dank noch einmal an alle, für die tatkräftige Unterstützung!

Viele Grüße
Edegegus

1stens...ford bzw die werkstätten und annehmer haben extrem abgebaut, das kann ich bestätigen...allerdings kann auch ein annehmer (auch wenn er meister ist) nicht alles wissen, dafür ist in der regel die werkstatt zuständig, un ddie müssen das problem in dem fall auch kennen!

2tens....wenn die verschraubung so angegriffen ist, dann muss der kompressor raus, damit man vernünftig dran arbeiten kann. habe erst neulich bei nem bekannten federn gemacht (opel) und da war alles fest. wenn man sich da zeit und mühe gibt, welche im regelfall dann entlohnt werden muß, dann bekommt man eigendlich alles los, falls man dann noch das benötigte werkzeug hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Edegegus


So, nun kurz mein Feedback!
Der Bosch Service hat mir beide Bremsseile gewechselt, die neuen Seile sind jetzt mit Kunststoff ummantelt und ich hoffe, dass in diesen die Seile nicht mehr festrosten. Ich habe hierfür 160 EUR incl. Arbeitslohn bezahlt, das Material alleine hätte bei Ford schon 140 EUR brutto gekostet.

Was meine Klima angeht, so hat er leider nichts machen können. Die Anlage arbeitet, die Kupplung zieht an, er hat den Test mit auf low stellen gemacht. Das habe ich beim Abholen gesehen. Er hat leider nicht die Schrauben am Kompressor los bekommen, die sind so stark eingerostet, dass er befürchtete, sie abzureißen. Einen Fehler, dass der Umluftklappen-Stellmotor defekt sei, hat er aus dem Fehlerspeicher gelöscht, da dieser funktioniert. Wenn es weiter auftritt und davon gehe ich einfach mal aus, werde ich noch einmal bei ihm vorbeifahren. Für seine Arbeit an der Klima hat er mir nichts berechnet, was ich mehr als fair finde. Bei Ford hätte ich alleine für die Ford-Bildung Geld lassen müssen. Er meinte, bei den extrem eingerosteten Schrauben, muss er den Kompressor komplett ausbauen, um die Welle zu lösen, da er so nicht rankommt. Das würde dann mit der Korrektur des Abstandes wahrscheinlich 150 EUR kosten. Deshalb bin ich nun am Überlegen, im Fall der Fälle bei Ebbay einen neuen, günstigen Kompressor zu kaufen, der mich mit Trocknerkartusche im günstigsten Fall etwa 300 EUR zzgl. Einbau dann beim Bosch-Service kostet. Dann habe ich einen neuen Kompressor von Visteon und hoffentlich nicht mehr das Problem mit der Längung der Welle. Mit Austausch und Neubefüllung wären das dann aber auch mal locker 450 EUR... Ich habe ja noch immer die Hoffnung, dass die Schrauben sich lösen lassen, wenn das Rostlösemittel in den nächsten Wochen seine Arbeit verrichten kann und ich mit dem Ausgleich der Längung durch Unterlegscheiben auch - günstiger - zum Ziel komme.

Vielen Dank noch einmal an alle, für die tatkräftige Unterstützung!

Viele Grüße
Edegegus

Hallo

Ich hatte auch das Problem das meine Klimaanlage aussetzte sobald der Motor warm war. Nach einiger Suche elektrisch und mechanisch bin ich zu dem entschluss gekommen, das Spaltmass der Kupplung ist zu gross(damals kannte ich die Werte noch nicht)

Ich bin dann hingegangen und habe die Federn der Kupplung mit einem Rohr etwas beigebogen und siehe da seit 2 Jahren läuft die Anlage ohne Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von juergenz44



Zitat:

Original geschrieben von Edegegus


So, nun kurz mein Feedback!
Der Bosch Service hat mir beide Bremsseile gewechselt, die neuen Seile sind jetzt mit Kunststoff ummantelt und ich hoffe, dass in diesen die Seile nicht mehr festrosten. Ich habe hierfür 160 EUR incl. Arbeitslohn bezahlt, das Material alleine hätte bei Ford schon 140 EUR brutto gekostet.

Was meine Klima angeht, so hat er leider nichts machen können. Die Anlage arbeitet, die Kupplung zieht an, er hat den Test mit auf low stellen gemacht. Das habe ich beim Abholen gesehen. Er hat leider nicht die Schrauben am Kompressor los bekommen, die sind so stark eingerostet, dass er befürchtete, sie abzureißen. Einen Fehler, dass der Umluftklappen-Stellmotor defekt sei, hat er aus dem Fehlerspeicher gelöscht, da dieser funktioniert. Wenn es weiter auftritt und davon gehe ich einfach mal aus, werde ich noch einmal bei ihm vorbeifahren. Für seine Arbeit an der Klima hat er mir nichts berechnet, was ich mehr als fair finde. Bei Ford hätte ich alleine für die Ford-Bildung Geld lassen müssen. Er meinte, bei den extrem eingerosteten Schrauben, muss er den Kompressor komplett ausbauen, um die Welle zu lösen, da er so nicht rankommt. Das würde dann mit der Korrektur des Abstandes wahrscheinlich 150 EUR kosten. Deshalb bin ich nun am Überlegen, im Fall der Fälle bei Ebbay einen neuen, günstigen Kompressor zu kaufen, der mich mit Trocknerkartusche im günstigsten Fall etwa 300 EUR zzgl. Einbau dann beim Bosch-Service kostet. Dann habe ich einen neuen Kompressor von Visteon und hoffentlich nicht mehr das Problem mit der Längung der Welle. Mit Austausch und Neubefüllung wären das dann aber auch mal locker 450 EUR... Ich habe ja noch immer die Hoffnung, dass die Schrauben sich lösen lassen, wenn das Rostlösemittel in den nächsten Wochen seine Arbeit verrichten kann und ich mit dem Ausgleich der Längung durch Unterlegscheiben auch - günstiger - zum Ziel komme.

Vielen Dank noch einmal an alle, für die tatkräftige Unterstützung!

Viele Grüße
Edegegus

Deine Antwort
Ähnliche Themen