Klimaanage - hat mein FFH überhaupt was daran gemacht???

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Moin zusammen,

mit den "bekannten" Klimaproblemen habe ich nach ewiger Wartezeit endlich einen Termin bei einem FFH bekommen, der mich nicht direkt abweisend weggeschickt hat.

Habe meinen Mondi morgens gebracht und Abends wieder abgeholt.

Der Meister hat mir Abends dann erzählt, dass der seinen "Eektrik - Gott" dran gesetzt hat und er habe da was neu programmiert und ich solle mal sehen ob es nun gut sei.

Ich habe ehrlich keine große Änderung verspürt... Bei den jetzigen Mischtemperaturen ist es eher noch schlimmer geworden: Bei 15 Grad Außentemperatur und 22Grad Klima heizt das Ding wie blöd... wagt man es dann nur ein Grad kühler zu stellen, bläst einem schon richtig kalte Luft entgegen.. Aber kein Mittelweg.

Lässt man es auf 22 Grad und wartet bis einem die Schweißperlen auf der Stirn stehen und die Füße qualmen, dann kommt auch bei 22 Grad auch plötzlich richtig kühl sodass die Erkältung sicher ist...

Ich habe mir dann mal das Protokoll in Etis angesehen VERMUTE mal, dass der FFH mir Mist erzählt hat und dass er ein Update gemacht hat...

Ich habe das Sync Update selber aufgespielt und das hat 30 Minuten gedauert.
Wenn ich mir das Protokoll ansehe, dann hat der letze "Startvorgang" - "Abgeschlossen" gerade mal 10 Minuten gedauert...

Seht ihr das genauso?

Welches Steuergerät ist den für die Klima verantwortlich?

Beste Antwort im Thema

Klimathema (extremes Hochheizen und wieder Runterkühlen) wird bei nächste Woche angegangen. Ist bei Ford bekannt und wird durch ein Update und dem Einbau eines neuen Innenraumsensors gelöst.

Mein FFH bestellt heute das Teil. Kann dann gerne mal berichten ...

93 weitere Antworten
93 Antworten

Hallo, wie kann man sich denn das Protokoll anzeigen lassen?

im Etis unter Zusammenfassung und dann Protokoll.

Mir hat der FFH gesagt das es ein Update geben soll für die Klima. Er kann es momentan aber nicht aufspielen. Er hat es schon bei mehreren Mondeos probiert jedoch soll das neue System bei Ford Probleme machen Updates aufzuspielen. Er musste schon mehrere Versuche abbrechen. Auch Ford direkt konnte da noch nicht helfen.

Gruss

Klimathema (extremes Hochheizen und wieder Runterkühlen) wird bei nächste Woche angegangen. Ist bei Ford bekannt und wird durch ein Update und dem Einbau eines neuen Innenraumsensors gelöst.

Mein FFH bestellt heute das Teil. Kann dann gerne mal berichten ...

Ähnliche Themen

In 10 Min ETIS Sitzung hat er niemals ein Update aufgespielt.
Bei mir waren es bei jedem Werkstattbesuch mehrere Stunden, die´fortlaufend mit EInträgen im Etis Protokoll nachvollziehbar sind.
Er hat mir dann auch die Ohren vollgejammert, dass die letzte Updatesitzung 8h gedauert hätte und ihm das ja keener bezahlen würde bla bla
Also 10... max. ein check, aber sicher kein download und update

Habe den Sensor und das Update letzte Woche bekommen hat zusammen ca. 2h gedauert.

Zitat:

@Firstmondi schrieb am 28. November 2015 um 10:12:00 Uhr:


Habe den Sensor und das Update letzte Woche bekommen hat zusammen ca. 2h gedauert.

Was meinst nach einer Woche dazu = Erfahrungswerte?

Wurde bei meinem auch gemacht und finde es jetzt okay, wenn auch noch nicht perfekt:

http://www.motor-talk.de/.../lueftungseinstellung-t5297236.html?...

Gebläsestärke auf der AB sollte noch reduziert werden, wenn es aus den mittleren Düsen kommt, sonst noch etwas Feintuning und passt. Wie es dann bei höhren Außentemperaturen ist, muss man halt noch abwarten.

Finde auch das es ok ist im Gegensatz zu vorher, das war eine Zumutung.

Ich war die Woche auch beim Händler vor Ort und berichtete von dem bekannten Problem mit der Klima-Heizanlage. Angeblich wäre das Problem bei Ford nicht bekannt und ein Update würde auch nicht exsistieren.

Mir geht das langsam echt auf die Nerven. Das zieht im Auto wie verrückt, egal ob ich auf Auto oder manuell einstelle.

Kann jemand genauere Informationen zu dem Update und dem fehlerhaften Sensor geben?

Mein Händler hat die neue Software bereits bei Kollegen aufgespielt. Ein Sensor wird auch getauscht. Dieser soll aber zur Zeit bei Ford ziemlich vergriffen sein.
Des Weiteren soll auch die Lüftung gedrosselt werden wenn telefoniert wird, da der Luftstrom der mittleren Düsen direkt ins Mikro bläst wenn die Lamellen nach oben gestellt sind.
Da haben sich die Gesprächspartner immer über laute Geräusche beklagt.

Habe das Update und den neuen Sensor seit Montag in Betrieb. Ich bilde mir ein, daß es zu vorher deutlich besser geworden ist. Muß mal auf ner längeren Strecke testen. Man wird halt auch übersensibel, wenn man "spüren" möchte, ob besser geworden ist.

Objektiv betrachtet nehme ich wahr, daß das Gebläse nicht mehr so extrem bläst. Ist das bei Euch aber auch so, daß die Mitteldüsen im Auto-Modus kaum/gar nicht genutzt werden? Es wird zumeist an die Scheibe und in den Fußraum gepustet ...

Freue mich auf Euer Feedback 🙂

Hab mein Update + neuen Sensor seit gestern...
Werde es kommende Woche auf der Bahn mal im Auge behalten, immerhin regelt die Gebläsestärke beim telefonieren nach wie vor runter ;-)

Habe den neuen Sensor und das Update auch seit gestern. Allerdings bin ich seither nur 20KM gefahren - da kann ich noch nichts sagen. Eigentlich hätte ich heute nach Leipzig fahren müssen - Termin wurde aber gecancelt. Dann hätte ich mehr berichten können.

Habe das Update für die Klima am Dienstag erhalten. Zusammen mit dem Update der Standheizung. Allerdings ist der Temperaturfühler, der noch getauscht werden muss, zur Zeit nicht lieferbar. D.h. ich muss irgendwann nochmals für ca. eine Stunde in die Werkstatt. Laut dem Werkstattmeister würde sich bei 80% der Fahrzeuge das Update der Klimasteuerung nicht aufspielen lassen. Ford arbeitet an diesem Problem. Bei meinem Auto hätte es zum Glück geklappt.
Positiv: Das Gebläse wird jetzt, wenn sich die Innentemperatur der eingestellten Temperatur nähert, im Vergleich zu früher deutlich reduziert.
Negativ: Am Regelverhalten der Temperatur selbst scheint sich allerdings nicht sehr viel geändert zu haben. Wenn ich mein Auto abstelle, stelle ich die Temperatur auf 16°C, damit die Standheizung den Innenraum nicht zu sehr aufheizt und ich keine zu heiße Luft an die Beine geblasen bekomme. Irgendwann reduziert das Gebläse die Leistung. Doch es wird nach wie vor recht abrupt auf kalte Luft durch die mittleren Düsen umgestellt. Die eingeblasene Kaltluft kommt mir deutlich kälter als die eingestellte Innentemperatur vor. Dann mache ich ein Grad wärmer. Das Gebläse bleibt reduziert und es kommt wieder warme Luft in den Fußraum. Nach einiger Zeit wieder kalte Luft aus den mittleren Düsen. Also stelle ich wieder ein Grad wärmer. Bis ich dann je nach Außentemperatur bei so 19°C bis 20°C angelangt bin. Vor dem Update musste ich bis 21°C oder gar 22°C gehen, obwohl ich mit Jacke in Auto saß. Dies kann jetzt allerdings auch an den niedrigeren Außentemperaturen oder der reduzierten Gebläseleistung liegen. Vielleicht verbessert sich dieses Temperaturregelverhalten ja noch, wenn der neue Temperaturfühler eingebaut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen