Klima Wasser Ablauf

Opel Insignia B

Guten Morgen,
Wer kann mir bitte genau Beschreiben wo sich beim Insignia B der Kondenswasser Ablauf der Klima befindet ?
Mit freundlichen Grüßen

56 Antworten

Der Ablauf geht rechts vorne aus dem Klimakasten raus. Sollte man sehen, wenn man die Verkleidung im Beifahrerfussraum abnimmt.
Der Auslass ist dann hinter der Unterbodenverkleidung, die müsste also runter. Geht aber auch auf einer Rampe.
Mal mit einem Bowdenzug oder Nylonspirale reinfahren, dann sollte man schon sehen ob der dicht ist.
Teppich ist noch trocken, auch hintendran?

@haseh
Der Kondensator ist vorne hinter dem Schlossträger, da gibts nichts zu desinfizieren. Was Du meinst ist der Verdampfer, der sitzt innen.
Der Trockner wiederum ist eine Kapsel im Kühlsystem der Klimaanlage und zieht Feuchtigkeit aus dem Kühlmittel.

Ja ,biss auf zerkratzte Frontspoiler und Querträger liegt alles höher und scheint Okay .Sobald der Pollenfilter da ist , wird der Verdampfer desinfiziert und dann sehe ich ob da Besserung eintritt.

Ups ja habe ich vertauscht. Ich würde trotzdem mal nachschauen ob der Kompressor überhaupt geht

Das Kondenswasser wird meines Erachtens erst an wamen Tagen unter dem Auto sichtbar. Wenn es nicht so warm ist, ist auch kein Kondenswasser unter dem Auto. Die Tage soll es ja um die 30 Grad warm werden, schau mal dann unters Auto. Wenn dann auch kein Kondenswasser unterm Auto ist, kannst ja die Leitungen näher in Augenschein nehmen.

Ähnliche Themen

Der Temperaturunterschied zwischen Aluminiumoberfläche des Verdampfers (das Kältemittel erreicht beim Expansionsvorgang eine Temperatur von ca. 2°C) und der ihn durchströmenden Luft ist eigentlich immer groß genug, sodass aufgrund der Taupunktkurve Kondenswasser anfällt. Sonst würde z.B. das stark beschleunigte Trocknen einer beschlagenen Scheibe im Herbst nicht funktionieren. Die Menge an Kondenswasser variiert natürlich, da warme Luft mehr Feuchtigkeit binden kann als kalte, ihr somit auch mehr oder weniger Feuchtigkeit entzogen werden kann. Aber grundsätzlich fällt immer Kondenswasser an, sonst bräuchte es z.B. nicht die Schutzfunktion im Winter, die den Klimakompressor unterhalb von ca. 5°C Außentemperatur abschaltet, um ein Vereisen des Verdampfers zu vermeiden. Aber bei Temperaturen von tagsüber > 20°C, die wir aktuell weit verbreitet haben, sollte auf jeden Fall eine Kondenswasserbildung zu beobachten sein.

Denke ich habe den “ Stinker “ gefunden.
Mein FOH hat beim letzten Service den Innenraumfilter vergessen. Dieser war nun 65.000 Km drinnen, und so sieht er auch aus . Dennoch werde ich den Verdampfer desinfizieren und schauen ob der Gestank weg bleibt . Danke an alle helfenden

Ja, der Pollenfilter..... 😉
Das ist da immer meine erste Kontrolle. 😁

Achtung, ist wirklich nur ein Scherz, ist nicht böse gemeint: Ich hab schon darauf gewartet, dass jemand hier vorschlägt, erstmal die Ladung der Batterie zu überprüfen… *duckundrennweg* ;-) Sorry, den konnte ich mir gerade nicht verkneifen. 🙂

Och, bei zu schwacher Batterie wird der Geruchneutralisierer deaktiviert............die alten Socken schlagen dann voll durch. 😁

Zitat:

@ackerpower schrieb am 14. Mai 2022 um 14:47:32 Uhr:


Achtung, ist wirklich nur ein Scherz, ist nicht böse gemeint: Ich hab schon darauf gewartet, dass jemand hier vorschlägt, erstmal die Ladung der Batterie zu überprüfen… *duckundrennweg* ;-) Sorry, den konnte ich mir gerade nicht verkneifen. 🙂

Ich habe schon drauf gewarte. Es gibt auch Leute die auch helfen, aber du Scherzkeks tust mir echt leid. Ich glaube hier sind ne Menge Leute im Forum unterwegs die sich einfach nur lustig machen wollen über die Hilfe der anderen selber aber nichts auf dem Kasten haben. Ist schon traurig dass es solche Menschen gibt dieses Forum mit sinnlosen Kommentaren überfluten.

Naja, Humor und Ironie sind halt bei manchen gaaaaanz zarte Pflänzchen. Ich hab immerhin zum Verlauf der Diskussion bereits was konkret Technisches beigesteuert. Also pures Generieren von inhaltslosen Beiträgen wird man mir wohl kaum vorwerfen können. Daher fühle ich mich vom "nichts auf dem Kasten" auch nicht angesprochen. Egal, jeder zieht sich den Schuh an, der ihm passt.

(Nachtrag, um keine unnötigen weiteren Beiträge zu erzeugen: Welche unverarbeiteten Traumata schleppen manche eigentlich mit sich herum, um so extrem empfindlich zu reagieren? Siehe oben und unten: Anderen das vorwerfen, was sie selbst genauso praktizieren. Echt schade. Und das meine ich nicht vorwurfsvoll oder sarkastisch, sondern aufrichtig und ehrlich.)

Das Forum überfluten mit sinnlosen Beiträgen kannst du schon mal symbolisch eine Packung Tempos

Zitat:

@ackerpower schrieb am 14. Mai 2022 um 15:47:38 Uhr:


Naja, Humor und Ironie sind halt bei manchen gaaaaanz zarte Pflänzchen. Ich hab immerhin zum Verlauf der Diskussion bereits was konkret Technisches beigesteuert. Also pures Generieren von inhaltslosen Beiträgen wird man mir wohl kaum vorwerfen können. Daher fühle ich mich vom "nichts auf dem Kasten" auch nicht angesprochen. Egal, jeder zieht sich den Schuh an, der ihm passt.

Was hast du denn hier für einen Beitrag geleistet erklärt wie was funktioniert. Bestimmt noch vorher gegoogelt . Aber was jetzt die Ursache für das Problem ist Fehlanzeige keine Lösungssuche. Hilft dem Themenstarter enorm. Von solchen Leuten wie dir würde ich mir mein Auto nicht reparieren lassen. Nur theoretische Sprüche aber keine Lösungsansätze

Die Lösungsansätze waren bereits besprochen, daher war eine Wiederholung durch mich unnötig. Es stand aber noch die Aussage im Raum, nur bei sehr hohen Außentemperaturen, also knapp 30°C sei überhaupt eine Kondenswasserbildung zu erwarten. Dazu habe ich fundiert Stellung genommen. Also wo ist das Problem? Entspann dich, ich will dir doch nix. Kein Grund für toxische Bemerkungen.

@ackerpower reg dich über Leute die es selber schon gemacht haben aber nicht wissen wie das Zeug heißt mit dem sie es gemacht haben nicht auf, die reagieren eben so..........................

Deine Antwort
Ähnliche Themen