Klima während der Fahrt ausgefallen.

Audi A6 C5/4B

Hallo Gemeinde

2 Zonen Klimaautomatik. Automatik und ECON lassen sich umschalten.
Kühlerlüfter läuft im Automodus. Kompressor kupplung reagiert nicht.
Fehlerspeicher Klimavollautomt: Keine Fehlercodes...

Kühlung ist Plötzlich ausgefallen. Weitere prüfungen habe ich noch nicht Unternommen.

Werden bei den ersten 4B´s Fehlercodes gesetzt wenn:

Kältemitteldruck zu hoch/zu niedrig ist?
Relais für die Kompressorkupplung Kurzschluß/ Unterbrechung?

gruß
Tim

25 Antworten

Hab mal in der Branche gearbeitet.
Zwar Transportkühlung ... aber im Endeffekt das Gleiche.
Da kam minimum alle 2 Wochen einer mit Kompressorschaden 😁

Oh weberli, dann machst du deutlich mehr als meine wenigkeit. Hab 6 Tage die Woche mit allen Marken zu tun aber von festgefressenden Klimakompressoren hab ich nur von Kolegen gehört. Erlebt hab ich das nur bei Audi.

Nun ja, hab mich entschlossen die Anlage fit zu machen. Defekten Kompressor mach ich auf, und hol mir die Ventile raus. Hab mir in der Bucht einen gebrauchten Kompressor geordert. Den mach ich auch auf. Aus 2 macht einen Richtig guten. Hab damals am XM der nun 20Jahre alt ist von R12 auf R134 Retrofit gemacht. Kompressor war da ein Sanden SD 709 mit 7 Kolben. Das Teil hat Richtig Gewaltig Power gemacht, mit R134A. Den htte ich komplett auseinander zwecks Dichtungs update. 🙂

Heute hab ich mir Trockner und Expansionsventil geholt (keine 20,-)
Ich kenne nur die älteren Expansionsventile mit der Mebrandose. Der für den Audi sieht aus wie eine Zigarette. Steckt das Ventil in der HD Leitung im Wasserkasten zum Innenraum??

Bei der seltenen gründlichen Durchsicht auf der Bühne viel mir auf das ein Gummilager am Differential so derart ausgeschlagen ist. Das ich im Bereich der Kardanwelle das Diff. ca. 4 Cm Hochdrücken kann. Das erklärt die nervigen Vibrationen bei 80-100 im Teillastbereich...
Ich erhoffe mir etwas mehr Fahrkomfort.

"Steckt das Ventil in der HD Leitung im Wasserkasten zum Innenraum??"

ja siehe hier im anhang NR.24

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Hab mal in der Branche gearbeitet.
Zwar Transportkühlung ... aber im Endeffekt das Gleiche.
Da kam minimum alle 2 Wochen einer mit Kompressorschaden 😁

Moin,

sag mal, wenn ich meinen zur Wartung gebe (Onkel hat freie Werkstatt und soein Klimagerät), dann evakuiert die Anlage ja erst. Wird dabei das Öl mit abgesaugt und wie erkennt man, ob da und wieviel neues Öl drauf kommt? Nicht , dass mein Kompressor am Allroad auch danach den Sittich macht...
Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eros123


"Steckt das Ventil in der HD Leitung im Wasserkasten zum Innenraum??"

ja siehe hier im anhang NR.24

Danke für die Info 🙂

Zitat:

Original geschrieben von timberjack41



Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Hab mal in der Branche gearbeitet.
Zwar Transportkühlung ... aber im Endeffekt das Gleiche.
Da kam minimum alle 2 Wochen einer mit Kompressorschaden 😁
Moin,

sag mal, wenn ich meinen zur Wartung gebe (Onkel hat freie Werkstatt und soein Klimagerät), dann evakuiert die Anlage ja erst. Wird dabei das Öl mit abgesaugt und wie erkennt man, ob da und wieviel neues Öl drauf kommt? Nicht , dass mein Kompressor am Allroad auch danach den Sittich macht...
Gruß

Beim Absaugen kommen nur 5 - 6ml Öl mit raus wenn, vor allem weil die Anschlüsse weit vom Kompressor weg sind. Würdest du direkt am Kompressor Anschlüsse haben wär ziemlich schnell das Öl raus.

Bei solchen mobilen Klimageräten ist meistens schon im Befüllmenü vorgesehen das 5ml Öl wieder mit rein gedrückt werden.

Wenn in der Anlage 10ml Öl fehlen ist das aber lange nicht so schlimm als würde sie 1 Jahr lang mit nur der Hälfte an Kältemittel laufen (bzw. knapp über Schaltschwelle Niederdruck Schalter)

@ XMV6Pallas:
Wir haben als Zugfahrzeug für den Trailer einen Audi V8 D11 4,2 Quattro. Man will ja gediegen durch Deutschland reisen wenn man ein Auto irgendwo holt 😁. Der V8 hat noch eine R12 Anlage. Da wird nicht auf R134a umrüsten wollten haben wir die Anlage mit R413A befüllt. Ist ein gutes Ersatzmittel für R12 und die Anlage macht richtig kalt.
Der Witz: 1. Kompressor, 1. Trockner , 1. Expansionsventil, 1. Kondensator.... alles Werksausrüstung, 20 Jahre und 400.000km alt -> Läuft 😁

Moin,
Ach so, dann achte ich mal darauf, ob die Anlage etwas Öl zurück drückt.
Denn nach dem Wochenende gibts neues Gas... Bei unserm alten A4 pfeift das expansionsventil richtig nach dem das Auto aus gemacht wird - was sind anzeichen von einem Defekt? Wann muss das getauscht werden?
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli

@ XMV6Pallas:

Wir haben als Zugfahrzeug für den Trailer einen Audi V8 D11 4,2 Quattro. Man will ja gediegen durch Deutschland reisen wenn man ein Auto irgendwo holt 😁. Der V8 hat noch eine R12 Anlage. Da wird nicht auf R134a umrüsten wollten haben wir die Anlage mit R413A befüllt. Ist ein gutes Ersatzmittel für R12 und die Anlage macht richtig kalt.

Der Witz: 1. Kompressor, 1. Trockner , 1. Expansionsventil, 1. Kondensator.... alles Werksausrüstung, 20 Jahre und 400.000km alt -> Läuft 😁Schweine geile Karre😁 Da hat Audi mal gezeigt was sie auf dem Kasten haben. Der ebenbürtig zum meinem Damaligen XM V6 was Gediegenheit und oberste Luxusklasse gepaart mit allerfeinsten Fahrwerken. Das sind Göttlichkeiten im Vergleich zum Aktuellen Schund

Bekannter hat gerade mit einem 89er XM V6 die 500000km Marke angekratzt, mit erster Maschiene und ersten ZF 4HP-18 Automaten allerdings einmal Überholt (Dichtungen& Schaltschieberblock)

Von den Audi V8 haben wir 2 Stück, einen silbernen 4,2er und einen schwarzen 3,6er.
Demnächst wird der 3,6er wieder gefahren. Der 4,2er hat dann Urlaub. 🙂
Ah im V8 sitzt der ZF 4HP24 Automat. 400.000km alt und schaltet wie Butter. Damals war das eben alles anders.
Leider haben die Kisten einen gesunden Verbrauch wobei der 3,6er eigentlich durchaus mit 11L/100km zu bewegen ist.Bei Langstrecke im Cruising Modus kriegst du den unter 10L. Beim 4,2er geht selten was unter 13L/100km.
jaja, die guten alten Audis

Anlage Evakuiert, Kompressor raus. Aus den Leitungen lief noch Richtig viel Kompressoröl mit Kontrastmittel vermischt. Hab den defekten Kopressor auf. Kolben haben nicht gefressen, dafür der hinterliegende Antrieb Knochentrocken, Metallspäne, und stücken...

Beim Expansionsventil ebenfalls viel Öl mit Späne. Der SUPERGAU.

Stickstoff bekomme ich nicht so einfach her.

Dafür hab ich einen Kompressor mit Luftrockner, und Filteranlage🙂
Also Kondensator, Trockner, Rohrleitungen freilegen, und alles mit Bremsenreiniger waschen und mit Druckluft trocknen. Das selbe mache ich noch mit dem Verdampfer... Wenn alles io ist, zusammenbauen, neuer Trochner, Expansionsventiel PAG54 Öl in den Kopressor füllen, und ne stunde evakuieren, dann 750-800gr. Kältemittel mit 5ml PAG54 Öl reindrücken... Ist nicht der Profiweg, aber was will man machen...

Hab es damals beim XM auch so gemacht. Da war die Anlage 10 Jahre offen... (Und sie läuft heute noch (5 Jahre danach) Tadellos, und kühlt verdammt gut🙂

Also drückt mir die daumen, das der Audi kram das mitmacht🙂

Das wird schon werden...

heute gabs wieder durchgebrochene Nockenwellen 🙂
Telefon klingelte. Jemand aus dem forum hier dran: Neue Nockenwellen versucht einzubauen -> eine einfach durchgebrochen 😁
So kann es gehen ! Sonntag versaut !

Deine Antwort
Ähnliche Themen