Klima verliert Kühlleistung bei längerer Fahrt
Hallo Zusammen,
meine Klimaautomatik kühlt sehr gut (6°C), allerdings bei den aktuellen Temperaturen nicht sehr lange. Bei normaler Autobahnfahrt wird es stetig wärmer bis man dann doch schwitzt. Schaltet man kurz auf Econ und wieder ein kühlt es erstmal wieder gut, wenn auch nicht so gut wie nach dem Start.
Geräusche macht sie keine, Wasserlache habe ich keine nach dem Abstellen gesehen und der Luftdurchsatz ändert sich auch nicht.
Falls Kühlmittel fehlt, bekommt man doch eigentlich am Anfang keine so gute Kühlleistung oder?
Welche Teile würdet ihr direkt tauschen wenn die Anlage schon evakuiert wird? Dachte zumindest an den Trockner.
Danke für eure Tipps!
23 Antworten
Klimaservice ist nun gemacht nachdem ich kein Leck gesehen habe. Gefüllt wurde knapp 40g mehr als zuvor abgesaugt, ob das so viel ausmacht? Bisher keinen Leistungsverlust mehr festgestellt. Wenn es auf der nächsten längeren Fahrt wieder passiert, hänge ich mal den Tester am und beobachte die Sensorwerte.
Bei den Beiden Klimaleitungen, die kurz vor dem Innenraumfilter liegen, liegt eine Drossel (übernimmt die Funktion des Expansionsventiles), ist eine der beiden Leitungen stark vereist, wenn die Kühlleistung nachlässt?
Falls ja, könnte die Drossel verstopft sein oder nicht mehr genug Durchlass bieten, wäre für wenige Euros zu ersetzen, allerdings muss dazu das Kühlmittel raus.
Die Drossel sitzt in der Leitung, kurz davor gibt es eine Überwurfmutter.
Oder das Expansionventil läßt zu lange durch. Dadurch fällt die Temperatur am Wärmetauscher im Gebläsekasten unter 0 Grad und er friert langsam immer mehr zu. Nach dem Ausschalten der Klima taut das Eis wieder und das Kondenswasser läuft ab. Dann geht die Kühlung wieder, bis soviel Luftfeuchtigkeit angesammelt ist, daß er wieder zufriert. Sollte sich aber an der Luftmenge bemerkbar machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@zak1976 schrieb am 23. August 2022 um 22:46:40 Uhr:
Bei den Beiden Klimaleitungen, die kurz vor dem Innenraumfilter liegen, liegt eine Drossel (übernimmt die Funktion des Expansionsventiles), ist eine der beiden Leitungen stark vereist, wenn die Kühlleistung nachlässt?
Falls ja, könnte die Drossel verstopft sein oder nicht mehr genug Durchlass bieten, wäre für wenige Euros zu ersetzen, allerdings muss dazu das Kühlmittel raus.
Die Drossel sitzt in der Leitung, kurz davor gibt es eine Überwurfmutter.
Sie wird jedenfalls eiskalt. Es kann also die Drossel sein? Einfach so? Oder durch Späne? Fangt schon wieder an mit weniger Kühlleistung, obwohl die Leitung eiskalt ist hinter der Drossel.
Hat eigentlich einer von euch nen Klimaschein? Anscheinend nicht, mit dem Zeug was hier geschrieben wird.
Gehen wir Mal davon aus, die Anlage ist dicht und mit der richtigen Menge an Kältemittel befüllt. Heutzutage auch ziemlich selten, denn die meisten Werkstätten lassen das Kältemittel ab, evakuieren wenn's hochkommt 20min und füllen wieder auf. Und hier schon der Erste Fehler!
Eine Klimaanlage muss mindestens! 45-60 Minuten unter Vakuum gesetzt werden, damit die Feuchtigkeit aus den Bauteilen und Leitungen verdampfen kann und rausgezogen wird, ist wirklich elementar wichtig! Hierbei muss dann noch beachtet werden, wie lange der Trockner schon verbaut ist, der Bindet nämlich beim Betrieb der Anlage die Feuchtigkeit aus dem Kältemittel. Ist dieser schon zu lange Verbaut, und somit gesättigt, kann er kein Wasser mehr aufnehmen und dieses Gefriert in der Anlage. Und hier haben wir auch schon den Fehler, der beim TE wahrscheinlich aufkam:
Wasser gefriert in der Anlage, und setzt sich am Expansionsventil ab, da hier der Übergang von Wärme zur Kälte des Mittels einsetzt. Der Durchsatz des Expansionsventils wird dadurch immer kleiner, was irgendwann dazu führt, dass die Hochdruckseite wegen Überdruck den Kompressor abschaltet, somit auch keine Kühlung mehr stattfindet. Jetzt wärmt die Strömungsluft den Verdampfer (Wärmetauscher) wieder auf, das Eis im Expansionsventil schmilzt und es entsteht wieder Durchfluss, somit wird wieder gekühlt. Und das passiert die ganze Zeit im 3-6 Minuten Takt, je nach Anlage länger oder kürzer.
Hat also nichts mit Sensor oder HD-Pumpen Problemen zu tun, sondern, wie so oft einfach schlechte Wartung. An die Klima denken die Meisten Autofahrer nämlich erst, wenn sie nicht mehr so funktioniert wie gewohnt.
Im übrigen sollte der Trockner allerspätestens alle 3-4 Jahre erneuert werden, der trägt nämlich nicht umsonst seinen Namen. Das Wasser kommt, wie auch bei der Bremse, über die Schläuche in die Anlage, da diese hygroskopisch sind, also völlig normal
Jetzt hast du es aber allen gegeben!
Aber einen Punkt in deinem "Klimaschein" müsstest du überdenken:
Nicht die Schläuche sind bei der Klima oder Bremse hygroskopisch, sondern die jeweiligen Flüssigkeiten oder Gase!
Die Aufnahme von Umgebungsfeuchte wird lediglich durch die Beschaffenheit der Schläuche und Dichtungen, sowie bei der Bremsanlage u.a. durch den Deckel des AG begünstigt!
Ansonsten sind deine Ausführungen durchaus plausibel, bis eben auf diese !
Zitat:
@AlphaKev schrieb am 12. Sep. 2022 um 16:31:27 Uhr:
Richtig, so wäre die "perfekte" Ausführung gewesen ??
Wenn schon, denn schon! 😉