1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Klima unter 4°C nicht mehr einschalten?!

Klima unter 4°C nicht mehr einschalten?!

Opel Astra H

Mein FOH meinte heute das man die Klima unter 4°C nicht mehr betreiben sollte. Der Kompressor könnte sich durch Restwärme einschalten, wärend der Kondensator eingeforen ist. Dadurch könnte der Klimakompressor blockieren und der Riemen durch rutschen. Deswegen sollte man die Klima unter 4°C manuell abschalten und sich nicht auf die automatische Abschaltung verlassen. Was ist dran?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von RAW-moot


 
Mich interessierts auch.

Hi,

nachdem das Interesse so groß ist, werd ich doch mal ein paar Zeilen dazu schreiben:

Funktionsweise der Klimaanlage

Eine Klimaanlage besteht aus folgenden Komponenten:

Kompressor

Er verdichtet das Kältemittel R134a. Durch das komprimieren wird dieses Gas heiß. Warum? Ist ein pysikalisches Grundgesetz. Dabei ist zu beachten, dass das Kältemittel in dieser Phase gasförmig ist. Warum? Eine Flüssigkeit kann nicht komprimiert werden!

Kondensator (Verflüssiger)

Dort wird das unter hohem Druck stehende Gas abgeküklt und verflüssigt.

Trockner

Er "reinigt" das nun flüssige abgekühlte Kältemittel von Verunreinigungen und Lufteinschlüssen. Außerdem wird Wasser aus dem System gezogen. Deswegen auch immer schön den Trockner tauschen lassen!

Von dort geht es weiter zum Expansionsverntil. Es sorgt dafür, dass das Kältemittel vor dem Ventil flüssig bleibt. Nach dem Expansionsventil kommt der

Verdampfer

Dort expandiert das zuvor flüssige Kältemittel wieder in einen gasförmigen Zustand. Dadurch wird Verdampfungskälte frei. Diese Verdampfungkälte wird an die durch den Verdampfer strömende Luft abgegeben und diese dann in den Innenraum geblasen.

Danach geht es zurück zum Kompressor und schon ist eine Runde fertig.

Das Kältemittel selbst kann nicht gefrieren. Wasser schon. Deswegen ist Wasser im Kreislauf der größte Feind der Klimaanlage. Wenn eine Klimaanlage genug Kältemittel hat und richtig gewartet ist. Kann diese ganzjährig anbleiben.

Als Beispiel: Ich habe bei einer Firma gearbeitet, die Geräte mit einer ähnlichen Funktionsweise wie eine Klimaanlage vermietet hat. Viele von euch werden sie schon auf irgendwelchen Weihnachtsmärkten gesehen haben. Sie stehen da immer, um die Kälte für die Eisbahnen zu produzieren. Wenn es wäre, dass man meine Klimaanlage unter 4°C nicht betreiben darf, könnte man solche temporären Eisbahen gar nicht bauen.

Diese Aussage, dass die Anlage nicht unter 4°C betrieben werden soll ist eine Rückversicherung von Opel. WEnn aufgrund von Wasser im System etwas apssieren sollte(Auffrieren usw.), hat ja Opel geschrieben, dass man es nicht machen soll😉 Wenn die Anlage mal undicht geworden ist(Auffrieren) kann man kein Wasser im System mehr nachweisen! Also wäre Opel im Rahmen der Garantie haftbar.

Grüße

globalwalker

45 weitere Antworten
45 Antworten

Hallo,

hier scheint es ja einige Klimaexperten zu geben! Dann habe ich eine schwierige Frage für Euch:
* Kann der Wärmetauscher einfrieren? Und wenn ja, was kann die Ursache sein?

Im Sommer bei hohen Temperaturen passiert es auf Langstrecken, dass nach rund einer Stunde Fahrt spürbar weniger Luft im Fahrzeug ankommt. Wenn ich dann die Klimaanlage ausschalte, kommt noch 5-10 Minuten (!) weiter kalte Luft, wobei der Luftstrom zunimmt. Erst dann wird's warm und ich kann den Klimakompressor neu zuschalten. Dann geht das ganze von vorn los.

Meine Erklärung ist, dass bei viel Kälteerzeugung der Wärmetauscher zufriert. Leider habe ich im Forum noch keine Antwort gefunden. (Die automatische Umluftschaltung ist es definitiv nicht.)

Ich verdächtige das Expansionsventil, oder könnte es auch am Druck im System liegen?

Da das ganze schlecht vorführbar ist und mein Händler alles für i.O. hält, bin ich für Hinweise dankbar!

Gruß
Tom

Zitat:

Original geschrieben von TomNeumann



* Kann der Wärmetauscher einfrieren? Und wenn ja, was kann die Ursache sein?
 
Im Sommer bei hohen Temperaturen passiert es auf Langstrecken, dass nach rund einer Stunde Fahrt spürbar weniger Luft im Fahrzeug ankommt. Wenn ich dann die Klimaanlage ausschalte, kommt noch 5-10 Minuten (!) weiter kalte Luft, wobei der Luftstrom zunimmt. Erst dann wird's warm und ich kann den Klimakompressor neu zuschalten. Dann geht das ganze von vorn los.
 

Hi,

welchen der beiden Wärmetauscher meinst Du? 

Was ich mir im Moment theoretisch vorstellen könnte wäre folgendes:

Bei sommerlichen Temperaturen, mit einer hohen Luftfeuchtigkeit, könnte es vorkommen, dass die Luftfeuchtigkeit am Verdampfer gefrieren kann. Dadurch gäbe es keinen oder nur noch einen verminderten Luftdurchsatz am Verdampfer.

Da Du schreibst, dass dies im Sommer vorkommt, es nach Ausschalten sich bessert und offensichtlich eine normale Funktion der Klimaanlage gewährleistet ist, scheiden solche Sachen wie zuviel Kältemittel in der Klimaanlage aus. Das Expansionsventil schließe ich auch aus. Das ist nur dafür da, dass das Kältemittel vor dem Ventil flüssig ist und unter Druck gehalten wird und danach verdampfen "darf".

Grüße

globalwalker

Moin,

Zitat:

Im Sommer bei hohen Temperaturen passiert es auf Langstrecken, dass nach rund einer Stunde Fahrt spürbar weniger Luft im Fahrzeug ankommt. Wenn ich dann die Klimaanlage ausschalte, kommt noch 5-10 Minuten (!) weiter kalte Luft, wobei der Luftstrom zunimmt. Erst dann wird's warm und ich kann den Klimakompressor neu zuschalten. Dann geht das ganze von vorn los.

das Problem hatte ich auch bei meinem Vectra B. Damals wurde das Dekompressionsventil/Expansionsventil? getauscht, danach trat es nicht mehr auf.

bis denne....BREITER

Da sich heir gerade soviele Experten in Sachen Klimaanlage tummeln, setzte ich meine Frage hier mal rein.

Habe im März diesen Jahres nen neuen Klimakompressor eingebaut (komplett mit neuem Entfeuchter). Jetzt fällt mir seit ein paar Tagen auf (weiß nicht ob das mit den kalten Temperaturen zusammen hängt) dass er, natürlich erst wenn er an ist, klackernde Geräusche von sich gibt, und auch im allgemeinen recht laut arbeitet. Wenn der Motor richtig warm ist ist er deutlich leiser. Ein ganz leichtes Klackern ist aber noch immer zu hören.
Hat das irgendwas mit der Temperatur, fehlendem Kältmittel (was ja nach 9 Monaten noch nicht sein dürfte), irgendeinem Ventil, das defekt ist, zu tun?
Oder hat der Kompressor jetzt schon nen Schaden?

Ähnliche Themen

Ich habe diese Woche festgestellt, das wenn mein Motor auf Betriebstemperatur ist, sich dann auch der Klimakompresseror zuschaltet. Dieses Verhalten lässt sich bei meinem Astra wieder reproduzieren.
Es war Draussen 0°C und ich drückte ich auf auf den Schalter für die Klima, aber von der Klima war nix zu spüren! Es gab kein klacken (habe ich sonst immer) oder das Heulen (habe ich nur im Winter, im Sommer ist das nicht der Fall) war auch nicht da. Also bin ich losgefahren und nach 10 bis 12min hörte ich aufeinmal das Heulen von der Klima. Könnte es sein das der Kühler soviel Wärme an das Klima-System abgibt, dass der Druck im System steigt und die Klima dann betrieben werden kann?

Ja wenn du länger fährst wird es halt
irgendwann so warm im Motorraum das die Klima wieder anspringt.

André 

Steht auch im Thread hier, dass die Klima anspringt, wenn im Motorraum "warm genug ist" bzw. genug Druck aufgebaut werden kann.
Mein FOH meinte ich soll ruhig auch im Winter immer die Klima anhaben und nicht ECO Mode, das hilft auch gegen den Modergeruch (trotz Wartung und Nachklima im Sommer aufgetreten). Und das stimmt, seither keine Probs mehr. Ohne Klima habe ich auch mehr Probleme mit beschlagenen Scheiben.

"Wir sollen ruhig auch im Winter immer die Klima anhaben."

Sollen wir es tun? Ist das sicherlich problemlos?

Hallo zusammen
Eine normale Klima schaltet sich bei ca 3 ° ab,da es sein kann das sie zufriert.
Ich würde sie einfach manuel ausschalten,da sie sich eh immer dreht und nur das schwungrad sich einlogt wenn es gebraucht wird.

LG
Ronny

hallo unipac,
das mit der Klimaanlage im Winter ist wie mit einer Sucht:

Wenn man es mal gemacht hat, kann man kaum noch aufhören.

Normalerweise braucht man im Winter überhaupt keine Klimaanlage.
Weder möchte man zusätzlich kalte Luft haben, noch muss man die aufgeheizte und somit relativ trockene Luft noch mal zusätzlich trocknen. (Es sei denn, man ist ein Fan von trockenen Schleimhäuten)
Außerdem findet im Auto dauernd ein Luftwechsel statt, so dass die feuchte Luft kontinuierlich nach Außen befördert wird.

Wenn man jetzt aber mal (dummerweise) die Klimaanlage angestellt hatte, befinden sich Kondenswassertröpfchen an deren Wärmetauscher.
Nachdem der Motor gestartet wird, bläst der Lüfter Außenluft zur Frontscheibe. Da diese Außenluft durch den nassen Wärmetauscher mit Feuchtigkeit beaufschlagt wird, ist es dann besonders schlimm, wenn diese extra-feuchte Luft an die noch sehr kalten Scheiben kommt.
Die Feuchtigkeit kondensiert dann sehr intensiv an den Scheiben.

Jetzt kommt die Sucht:
man hat gelernt, dass man die Luft mit der Klimaanlage schön trocknen kann und stellt aus diesem Grund die Klimaanlage wieder an. Das Entfeuchten der Scheibe klappt dann auch erfreulich schnell.
Dummerweise bilden sich dann aber wieder zusätzlich Tröpfchen am Wärmetauscher und das ganze blöde Spiel wiederholt sich beim nächsten Kaltstart.
Der Wärmetauscher hat keine Chance mal in den trockenen Zustand zu kommen.

Ärgerlich ist es dann besonders, wenn der Motorinnenraum noch nicht die Temperatur hat, bei der die Klimaanlage anspringt. Solange kondensiert es denn fröhlich und besonders intensiv an der Frontscheibe.

Ich fahre seit ein paar Jahren ohne größere Probleme mit feuchten Innenscheiben. Im Winter wird die Klimaanlage nur ab und zu während der Fahrt mal eine Minute angeschaltet, damit der Kompressor nicht festgeht. Auch im Sommer achte ich meistens darauf, dass die Klimaanlage mindestens 5 Minuten vor Fahrtende abgeschaltet wird.

Nur so, kann man den Kondensator einigermassen trocken halten und die Gefahr (vor allem im Sommer), dass man sich wegen des stehenden Wasser eine stinkende Pilzzucht auf der Oberfläche des Wärmetauschers installiert, wird geringer.

Dann mach doch mal Opel über den fehler in der Bedienungsanleitung aufmerksam!😉

Da hätte man ein weites Feld zu beackern. Das lohnt sich nicht.

Was da in der Bedienungsanleitung steht stimmt doch aber! Wo ist da der Fehler?
Das hatte ich doch auch schon so beschrieben.
Das ist definitiv die stärkste Enteisungs- bzw Entfeuchtungswirkung!

Es steht nur kein Wort über die Folgen dieser Handlungsweise drin!
Deswegen habe ich diese Folgen beschrieben.

Für den 08/15-Fahrer, der die Zusammenhänge eh nicht versteht, ist diese Opel-Anweisung wohl am einfachsten zu begreifen. Mehr Infos wären wahrscheinlich eine Überforderung.
Was sollte der denn z.B. mit dem Hinweis, die Klimaanlage im Sommer 5 Minuten vor Fahrtende abzuschalten?
Die meisten sind froh, wenn sie überhaupt wissen, welche Bedienknöpfe für was sind.

In den Bedienungsanleitungen sind eben einige Dinge drin, die nicht stimmen oder unvollständig beschrieben sind. Ich nenne da nur mal beispielhaft, wie man Quickheat "bedient".
Wenn man dann dazu Fragen hat und diese an die Opel-Technik richtet, stellt sich fast immer heraus, dass die z.T. überhaupt keine Ahnung haben.

Bei einer Frage zu Quickheat (elektr.), war der "Fachmann" völlig überfordert und ich musste ihn erstmal von seinem Irrglauben abbringen, dass es in aktuellen Merivas noch Diesel-QH gibt. (Dieser Mensch konnte sich immerhin vorbereiten und hat daraufhin bei mir zurück gerufen!)

Von daher wundert mich auch die Qualität der technischen Dokumentation nicht mehr.
Aber ein paar Dinge sind eben nicht herstellerspezifisch und man kann sie sich, mit ein paar technisch-physikalischen Kenntnissen, auch selbst erklären.
Die immer noch nicht erhältlichen Antworten zu QH habe ich mir z.B. selbst "ermessen". In deiner Bedienungsanleitung findest du nicht viel darüber.

Zitat:

Jetzt kommt die Sucht:
man hat gelernt, dass man die Luft mit der Klimaanlage schön trocknen kann und stellt aus diesem Grund die Klimaanlage wieder an. Das Entfeuchten der Scheibe klappt dann auch erfreulich schnell.
Dummerweise bilden sich dann aber wieder zusätzlich Tröpfchen am Wärmetauscher und das ganze blöde Spiel wiederholt sich beim nächsten Kaltstart.
Der Wärmetauscher hat keine Chance mal in den trockenen Zustand zu kommen.

Das ist eine Möglichkeit für meine vereisten Scheiben im Winter. Bei meinem Astra G Edition 2000 DI 2,0 hatte ich das gesammte Lüftungssystem prüfen lassen, die Gummidichtungen ausgetauscht etc.. Nichts! Mein Händler hat im Wagen sogar Unterdruck erzeugt und geschaut, wo Wasser/Feuchtigkeit hereinkommen könnte. Die Klima wurde geprüft, Luftfilter getauscht... Die Scheiben waren dicht, Türen auch. Mist! Ich war am verzweifeln, denn wenn man im Winter auf einem Parkplatz steht und das Auto "von innen" mit einem Eiskratzer enteisen muß, ist das der Geck für alle die zuschauen.

PS: Ich hatte sogar Entfeuchter im Wagen und diesen ca. 1,5 Wochen in der Garage stehen. Jeden Tag dufte ich ca. 300 ml Wasser entsorgen. Seltsam? Stimmt.

Das gehört jetzt der Vergangenheit an. Seit dem März 08 bin ich stolzer Besitzer eines Astra H Caravan.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Ich fahre seit ein paar Jahren ohne größere Probleme mit feuchten Innenscheiben. Im Winter wird die Klimaanlage nur ab und zu während der Fahrt mal eine Minute angeschaltet, damit der Kompressor nicht festgeht. Auch im Sommer achte ich meistens darauf, dass die Klimaanlage mindestens 5 Minuten vor Fahrtende abgeschaltet wird.

Nur so, kann man den Kondensator einigermassen trocken halten und die Gefahr (vor allem im Sommer), dass man sich wegen des stehenden Wasser eine stinkende Pilzzucht auf der Oberfläche des Wärmetauschers installiert, wird geringer.

Hallo,

wir schalten unsere Elekt. Klimanlage

nie

ab es stinkt und muchelt nicht und es ist immer Komfort an Bord.

ADE Opeler

Vielleicht funktioniert die ja schon länger nicht mehr...

Aber im Ernst:
Ausnahmen soll es ja geben. Für die meisten Klimaanlagenbesitzer ist aber ab und an eine Desinfektion sinnvoll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen