Klima TOUAREG 7P V6 04/2011 Leck gefunden
Die Klima meines Dicken (7P BJ 2011, 4 Zonen Klima, Standheizung) ist defekt bzw. kühlt gar nicht.
Heute zur Werkstatt und siehe da 0,00gr intus ... also komplett leer.
Also muss sie undicht sein ... und was erzählt man mir da?
Man will im Innenraum alles wegbauen um alles besser einsehen zu können, dann komplett neu mit Kontrastmittel befüllen, weil die Stickstoffprüfung keinerlei Zisch und sonstige Zeichen ergeben hat. Wobei mir klar war ... Stickstoff ist zu "dick" um auch kleine Haarrisse zu entdecken.
Bevor ich meinen Dicken für längere Zeit einer Werkstatt überlasse, möchte ich gerne von euch erfahren, bei wem alles die Klima beim Touareg 2 schon mal undicht war und vorallem wo.
Ich vermute, dass es in den seltensten Fällen im Fahrgastraum undicht ist, aber das ist nur eine Vermutung.
herzlichen dank und grüße
danny
Edit:
Gerade lese ich, dass im Klimasteuergerät immer ein Fehler hinterlegt wird, wenn das Gas entweicht. Jetzt frage ich mich, wieso das bei der vor kurzem gewesenen Inspektion (große Inspektion mit allem Drumherum) nicht ausgelesen/entdeckt wurde.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima defekt undicht die 384739te' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Den Kühler in der Front mal checken.... Steinschlag..
39 Antworten
nö das kann die Werkstatt tun ... aber zerlegen und kratzer/schadensfrei wieder zusammenbauen mache ich lieber selbst ...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima defekt undicht die 384739te' überführt.]
Guten Morgen, kein Kühlmittel im Kreislauf, laut Gasauffüllgerät in einer freien Werkstatt wurde bei der Vakuumisierung ein Leck gefunden. Hat das Schwarmwissen Erfahrung damit? VAG-Betrieb durch Corona derzeit negativ.
Gibt es bekannte Schwachstellen wo wir ansetzen können? Innerhalb von wenigen Minuten sind 8bar Druckluft aus der Leitung - zu hören ist nichts.
Danke für Info und "gsund bleiben " Michael
Den Kühler in der Front mal checken.... Steinschlag..
Hi, hatte vor kurzem auch eine undichte Klima. Bei mir wurden 2 Dichtringe am Flansch vom Kondensator ersetzt. Dort wurde per Kontrastmittel eine Undichtigkeit gefunden. Kostenpunkt ca. 180€ ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@MichaelReitberger schrieb am 23. April 2020 um 07:19:23 Uhr:
Guten Morgen, kein Kühlmittel im Kreislauf, laut Gasauffüllgerät in einer freien Werkstatt wurde bei der Vakuumisierung ein Leck gefunden. Hat das Schwarmwissen Erfahrung damit? VAG-Betrieb durch Corona derzeit negativ.Gibt es bekannte Schwachstellen wo wir ansetzen können? Innerhalb von wenigen Minuten sind 8bar Druckluft aus der Leitung - zu hören ist nichts.
Danke für Info und "gsund bleiben " Michael
‚ein Leck gefunden‘ oder soll es heißen ‚kein Leck gefunden‘?
Die Leitung oder irgend ein Teil hat ein Leck, deswegen meine Frage: weiß wer bekannte Schwachstellen oder Suchmöglichkeiten? Danke Michael
Oft der Alukuehler der vorne liegt und bei Steinschlag ein Loch hat.
Ist bei vielen Autos eine Schwachstelle.
Ohne Kontrastmittel ist das vermutlich nicht lokalisierbar.
Hallo Zusammen, letzte Woche, hatte ich dasselbe Problem, dass das T-Mobil nicht mehr gekühlt hat.
Der Klimakompressor lief nicht mehr, so vernutete ich entweder den Magnetschalter oder ein Marderbiss am Kabel des Klimakompressors.
Eine erste Auswertung des FS ergab einen "unplausibler Kommunikationsfehler der Klimaautomatik".
Marderbisse waren keine erkennbar, auch war noch kein Druckabfall hinterlegt, was den Klimakompressor abschlaten lassen würde.
So bat ich um eine Druckprüfung via Kontrastmittel. Das Ergabnis war eine durchgescheuerte Schelle der Aufnahme der Klimaleitung im linken vorderen Radkasten.
Das der Wagen zum Glück die 3-jährige Anschlussgarantie besitzt, hat mich dies alles nichts gekostet und die Klima kühl wieder wunderbar.
Nach Rückfrage beim zuständigen Meister des VV-Zentrums hat er mit bestätigt, dass die besagte Schelle und die Klimaleitung, mittlerweile ein Produktverbesserung erfahren haben, so das diese nicht mehr durchscheuern kann.
Alleine diese Klimaleitung kostet wohl schon 580 EUR, ale reinen Materialwert.
Da mein Touareg aus 12/2017 ist, finde ich es merkwürdig, wieso die o.g. Produktverbesserung zur Aufnahme der Klimaleitung erst so spät durch VW realisiert worden ist, zumal es diesen Fehler ähnlich schon beim "7L" gegeben hat und dort an gleicher Stelle häufig auftritt.
Lt. dem Meister, ist die besagte Stelle im linken Radkasten der Hauptgrund für das langsame Entweichen des Kältemittels, der FS hatte dies noch nicht abgelegt, das nur rund die HÄlfte sich erst verflüchtigt hatte.
Sollte einer von euch also noch die Garantie besitzen, dann zur Sicherheit evtl. mal prüfen lassen, da die Gesamtreparatur, nur zum Wechseln dieser Klimaleitung, inkl, aller Nebenarbeiten, wohl so um die 1.200 / 1.300 EUr kosten würde.
Bin gespannt, heute 1630 Uhr Termin beim Klimadoktor :-) vielen Dank für Eure Hinweise, ich werde den Gewinner selbstverständlich gratulieren, herzlichst Michael
Linker hinterher Radkasten, die Leitung pfeift, Ersatz bestellt und dann viel Plastik wegmontieren, danke für diesen Hinweis NSU Nuvolari - mein persönlicher Held :-) DANKE
Gestern erfolgreich erledigt- in COVID Zeiten dauert eben alles länger bis die Teile da sind.
Erstmals Hinterrad links runter, Radkastenverkleidung runter, einige Schrauben auch unter der Plastikabdeckungen, Leiste des radkastens, Schrauben gut merken egal wo ihr sie bei dieser Arbeit schraubt :-) ES SIND VIELE ;-)
OBEN RECHTS KLIMA LEITUNGEN ABSCHRAUBEN
Dicke und dünne Leitung, Schaltstellen liegt meistens auf 11:00 Uhr, bei 08:00 Halterung der zwei Leitungen abschrauben - vorsicht, reißt sicher ab (wenn passiert, Schraube abzuwickeln, rest im Hohlraum, neue Buchse mit Gewinde einpressen, fertig,)
Plastikverkleidung auf 0630 lösen, alles Schrauben bisher Torx Plastikschrauben haben Mutterformat (Verkleidung, 3 stück)
Reifen drauf, unter Wagen weiter, letzte Schraube von 0630 lösen, dann Richtung Vorderkante Fahrertür alle Schrauben entfernen.
Vom linken Hinterrad nach vorne ist gleich nach dem Knick ein rechteckiger Plastikeinsatz mit einer grosen Vielzahnschraube , schräg zu schrauben.
Jetzt ca. Unter Fahrertür Öffner die zwei Leitungen abschrauben, geht schwer, unbedingt mit Zange das dicke Teil halten, damit sich die vordere Leitung nicht mitdreht.
Nach dem Radkasten links hinten und nach dem rechteckigen Plastik in Richtung Lenkrad sind alle vier Leitungen in einer Halterungen zusammen, Schraube ging nicht auf , bis zu den oberen Leitungen Halterung abgezwickt.
Neue Leitung hat nur Halterung für eben diese
Kabelbinder von unten über die alte Leitung nach oben, hält genauso, DICKSTEN, STÄRKSTEN KABELBINDER VERWENDEN!
NEUE LEITUNG VON VORNE NACH HINTEN ÜBER RADKASTEN!
REIFEN WIEDER RUNTER, IM RADKASTEN ALLES ANSCHLIEßEN WIE ABGEBAUT!
ich habe noch die Schellen der intakten Leitungen etwas weggezogen (Berührungsgefahr) alles mit Hohlraunschutz konserviert, ..
Reifen wieder rauf
Vom Lenkrad bis links Hinterrad wieder alles hinaufschrauben (diese verdammten verschiedenen Größen ;-)))) ...) auch das Plastik Radkasten innen auf einer Schraube fixieren!
Reifen runter!
Im Radkasten alles wieder fixieren
Reifen wieder rauf, samt allen Müttern, bei rauf runter braucht ihr nur zwei.
Mit Klimaanlagenauffüllladegerät Vakuum prüfen, alles dicht, 1100g klimagas rein (große klimaanlage verbaut) ca. 20 Minuten später.....
Yippieieh Schweinebacke, endlich wieder ein Eiskasten :-)))))
Dauer15:00 uhr bis 20:00 Uhr
Ich habe 90 % selbst gemacht, den Rest mein Mechaniker, ja Corona ist auch gut was dazulernen, bin stolz auf mich (bin kein schrauber) - hoffe es hilft euch, wenn es mal passiert
Hallo Michael,
schön das es wieder kühl ist in deinem T-Mobil, mich freut es in meinem T-Mobil ebenso, dass wieder, nach Bedarf, Eiskastenkälte herrscht.
Glüchwunsch zur gelungenen Reparatur und Danke für dein "Danke", Schön, das ich dir hier etwas helfen konnte.
LG Nsu-Nuvolari
Wo ist denn nun der Schwachpunkt ?
Einmal ist die Rede von Radkasten links vorne und dann wieder links hinten.
Würde das gerne mal näher inspizieren.
LG Thomas
Habe ein Bild von der Leitung die bei einem Bekannten undicht war. Es ist unter der Verkleidung vom Radkasten hinten links.
Das Loch war ca 2mm groß.