Klima ohne Funktion, Drucksensor G65
Hallo,
Habe volgendes Problem bei meinem Audi A4 (B6/8E) BJ.2003.
Im Fehlerspeicher ist der Fehler 00819 Hochdruckgeber G65 unterbrechung oder Kurzschluss nach Plus statisch.
Hab die anlage neu Befüllen lassen. Fehler lässt sich nicht löschen.
Habe die leitungen zum Sensor geprüft sind i.o
Sensor erneurt und der Fehler lässt sich nicht löschen.
Klimasteuergerät Quergetauscht mit einem aderen A4 8E. Trotzdem lässt sich der fehlerspiecher nicht löschen.
Was kann da den sonst noch defekt sein???
MFG.
36 Antworten
Ich hatte heute die Gelegenheit den Druck auszulesen. Ja was soll ich sagen... da ich schon vermutet habe das auf der Anlage nichts ist, da das Ventil beim Abdrehen des G65 ja nicht mal gezischt hat. CarPort zeigt mir 1bar bei ausgeschalteter Anlage.
Die anderen Werte sind wohl eher uninteressant. Hatte nur mal wild paar andere Messwertblöcke angeklickt...
Wie soll ich das jetzt meiner Werkstatt beibringen. Oder besser gesagt, die mir? Gibt es vielleicht noch andere Fehlerquellen als Undichtigkeit (schließe ich aus)?
Also wenn du den Sensor schon getauscht hast, die Verbindungen und das Kabel gecheckt hast und alles davon ok ist, kann es eigentlich nur noch der Kältemittelmangel sein.
Erklärt mir mal folgendes Phänomen. Heute morgen -2°C. Fahrt auf Arbeit. Klima läuft auf einmal während der kompletten Fahrt. Rückfahrt 9°C. Klima geht gleich wieder auf ECO. Soll das jetzt doch ein elektrisches Problem sein?
Unter 6°C läuft die Klima nicht, deshalb das Phänomen, @stevo!
Ich hab den selben Fehler übrigens ebenso beim a4.
Hab vorm Winter selbst befüllt, das erste mal selbst mit Gas.
Die Tage prüfe ich mal, ob der Druck genug ist, bzw. genug Kältemittel vorhanden ist.
Ähnliche Themen
Wenn das unter 6 Grad sind dann schaltet er aber normal auch nicht in den ECO Modus? Er schaltet nur den Kompressor nicht?
Könnte es denn auch sein, dass mein Kompressor defekt ist? Wenn ich das Auto starte ist der Klimamodus ein paar Sekunden aktiv und dann schaltet er in den ECO Modus. Kommt mir so vormals baut der Kompressor keinen Druck auf und der Drucksensor gibt dann natürlich den Fehler aus. Oder der Hella Sensor ist nicht kompatibel?
Kann ich irgendwo mit einfachsten Mitteln kontrollieren ob wirklich kein Druck auf der Anlage ist? Ohne was auszulesen? Irgend ein Ventil ect.?
Und wenn druck drauf ist bekommst du das giftige zeug direkt ins Gesicht...
Giftig ist das nicht aber wenn dir das flüssige kältemittrel auf der hand verdampft, holst du dir eine ziemlich schmerzhafte Kälte-Verbrennung. Gibt aber zwei schraderventile in den Leitungen. Schätze mal die sind wenn du vor dem Auto stehst in der linken hinteren Ecke. Wenn dann schau erstmal bei dem dickeren schlauch nach, dort kann nur gasförmigen KM kommen. Wenn da schon nichts kommt ist die Anlage leer. Wenn was kommt ist etwas drin.
Lg
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem B6.
Die Leuchte beim Eco Modus war permanent an. Ab und zu konnte ich die Klima ganz kurz einschalten.
War das Zeichen dafür, das die Anlage leer war.
Auffüllen lassen und dan sollte es i.o sein.
Mir ist durchaus bewusst, was Kältemittel ist und wie man damit umgeht. Ich habe auch auf Arbeit damit zutun.
Ich will nur kontrollieren ob das stimmt was der neue Sensor mir ausspuckt oder ob der Hella Sensor wirklich nicht kompatibel ist.
Die Anlage wurde ja angeblich befüllt. Lässt sich alles hier im Thread nachlesen.
Also werde ich die Schürze wohl nochmal abbauen und am Ventil auf dem der Sensor sitzt nochmal schauen ob Druck auf der Anlage ist. Hatte gehofft es geht einfacher.
@stevo87
Suche mal in der Bucht nach folgender Artikelnummer, das brauchst du um den druck zu checken & eventuell neu aufzufüllen!
"331941177028"
Ich hab jetzt nochmal das Internet durchforstet und habe jetzt schon 2-3 mal gelesen, dass die Sensoren von Denso und Hella zwar als kompatibel gelistet werden aber nicht funktionieren. Ich will mir jetzt einfach mal einen originalen Sensor bestellen und das ausprobieren. Jetzt steht noch eins im Raum. Der ausgebaute Sensor hat die Nummer 8E0 959 126. Der kostet bei meinem Online-Händler 46€. Audi hatte auf dem Kostenvoranschlag aber die 3R0 959 126. Der kostet beim Online-Händler auch gleich mal gute 10€ mehr, bei Audi 64€ ohne MwSt. Was ist da jetzt der Unterschied?
Ich brauche jetzt bitte noch einen Tipp von euch. Ich habe gerade die Schürze wieder ab und den originalen Sensor verbaut. Ich habe mir das Rückschlagventil nochmal angeschaut. Scheint mir alles okay. Ist es aber normal dass nur Luft aus dem Ventil kommt, wenn ich den Stift rein drücke. Ist das Kältemittel nicht flüssig?
Flüssig nicht, sondern ein Gas. Deine Anlage ist leer!
Die würde ja angeblich von der Werkstatt befüllt. Es kommt ja auch Gas raus. Ich dachte nur der Kompressor läuft beim a4 immer mit und müsste das Gas quasi schon so verdichtet haben, das aus dem Ventil das Kältemittel nicht mehr gasförmig Austritt. Oder ist das nicht so? Die Kälteleitungen werden auch Kalt nur geht nach paar Sekunden halt der Eco Modus im Bedienteil wieder rein.