Klima nach der Wartung defekt
corollae12j
ThemenstarterIch habe Klimaautomatik von meinem Corolla beim freundlichen warten lassen. Die Anlage kühlte vor der Wartung ohne Probleme. Bei der Wartung waren auch keine Probleme festgestellt.
Abends nach der Wartung habe ich festgestellt, dass die Klimalage nicht mehr funktionierte.
Am Tag danach bin wieder zum Händler gefahren. Die Anlage wurde noch mal überprüft. Der Mechaniker könnte mit dem Kontrastmittel kein Leck im System finden, obwohl das Kältemittel aus dem System entwichen war.
Könnte sein das bei der Klimawartung etwas falsch gemacht werden, so dass ein Leck im System entsteht?
Danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
@Hans: Wichtig geschrieben, fachlich aber schwach.
Ähnliche Themen
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hans Audi 200
Vorweg schicken möchte ich, dass mir die Arbeits- und Wirkungsweisen von manuellen und automatisch wirkenden Klima-Anlagen durchaus bekannt sind.
Da täuschst du dich erheblich. Insbesondere den vermeintlichen Zusammhang zwischen "manuelle Klima-Anlage" und "kein Drucksensor verbaut", den du da behauptest, gibt es in der Realität nicht. Auch manuelle Klimaanlagen haben längst stufenlos geregelte Kompressoren mit Drucksensor und Temperatursensor im Kältekreis, die vom Steuergerät der Klimaanlage ausgewertet werden.
Zitat:
Klimatronic oder automatisch regelnde Klimaanlagen oder wie sie sonst noch benannt werden, sind sicher nicht in einem Corolla-Kleinwagen verbaut.
Auch hier bist du zwar sicher, liegst aber falsch. Schon die mittlere Ausstattungslinie des Corolla hat eine automatische 2-Zonen-Klimaanlage nicht nur verfügbar, sondern sogar serienmäßig.
Zitat:
Bei solchen Anlagen wird der Ausfall der Kühlung der Anlage und des Kompressors mit Sicherheit nicht überwacht.
Ich fürchte, die Trefferquote deiner "Sicherheiten" ist längst nicht so groß, wie du meinst.
@Hans: Wichtig geschrieben, fachlich aber schwach.
Die Wartung bzw. Neubefüllung nach >5 Jahren finde ich wichtig. So hab ich festgestellt (S3 8P), daß die Kompressorwelle undicht war. Ziemlich großes Spiel. Der ist entstanden, weil leider unbewiesenerweise das vollautomatische Gerät bei uns allen bekanntem Reifenhändler mehr Öl eingefüllt hat als es soll und als es angezeigt hat.
Und da Öl nicht komprimierbar ist und zu viel Öl noch tödlicher ist als zu wenig, hat das den Kompressor zerlegt. Außer überall im Motorraum verteiltem Kontrastmittel hat sich das angehört als wenn eine notgeile Taube unter der Motorhaube werben würde...
Laut "Gerätestempel" war die nächste Überprüfung des Automaten erst in einem Jahr. Hätte eigentlich noch alles ok sein müßen.
Getauscht und befüllt gegen ein Originalteil der letzten Generation (Teilenummer, Index). Teil aus dem Netz, getauscht mit meinem Schrauber. Hat also einen Bruchteil dessen gekostet was irgendeine superduper Werkstatt für Teile und Arbeit genommen hätte. Jetzt läuft die Klima bestens, lautlos und man merkt kaum am Gas, daß sie an ist.
Befüllt wurde es mit dem guten alten nicht brennbaren Kältemittel und laut Schrauber bestem Öl am Markt. Nachdem wir 30min.lang die Werkstatt-Serviceunterlagen zu dem Kompressormodell (Denso) studiert haben...
Mit so einem analogen Uraltgerät was er von seinem Vater vererbt hat und von ihm seit seiner Jugend hundertfach dran geschult wurde. Gewartet "und kalibriert" wird es bis jetzt jährlich von dem Freund des Vaters. Einem "emeritierten" Bosch-Techniker der dann den ganzen Tag damit verbringt und dabei nicht angesprochen werden möchte Das Gerät ist eine Art Hobby von ihm
Also, Klimawartung sehr wichig wie gesagt...
Ja, aber nicht bei einem Reifenhändler .
Bei einer normalen Klimawartung braucht man kein Öl nachzufüllen. Mein Klimaspezi, der nur Auto Klimaanlagen macht, hat seine Ölflasche am Servicegerät seit Jahren unbenutzt dran. Nur bei Komponentenwechsel kommt etwas PAG dran, aber von Hand.
Hoffentlich habt ihr die Anlage gut gespült, wenn ihr das universal PAG eingefüllt habt. Die Öle sollten nicht vermischt werden.
Zitat:
Original geschrieben von QuirinusNE
Ja, aber nicht bei einem Reifenhändler.
Bei einer normalen Klimawartung braucht man kein Öl nachzufüllen. Mein Klimaspezi, der nur Auto Klimaanlagen macht, hat seine Ölflasche am Servicegerät seit Jahren unbenutzt dran.
Das ist totaler Quatsch. Bei der Wartung wird das Kältemittel evakuiert und neben Restfeuchtigkeit auch ein Teil des Öls abgesaugt. Der ist idr. Tiefschwarz und gehört durch frisches Öl ersetzt.
Das alte Öl wieder rein zu kippen ist wie gebrauchte Bremsflüssigkeit nach dem Bremsschlauchwechsel wieder auf zu füllen...
Wer hat den was von altes Öl reinkippen geschrieben?
Zitat:
Der ist idr. Tiefschwarz und gehört durch frisches Öl ersetzt.
seltsam. noch nie gesehen. wenn ich eine klima absauge kommt eh kein öl mit. ich mache wohl irgentwas falsch.

Klimaanlagen oel wird nicht schwarz. nichtm al nach 10 jahren . Wie soll das auch schwarz werden ?. Beim absaugen kommt wenn nur paar ml mit. Wenn überhaupt . Eher eig garnichts.
Schonmal ein schauglas am verdichter gesehen ? Da ist das oel immer klar .
Ou ou ou... Womit werden bei euch Klimawartung gemacht? Wenn damit erneuern der Betriebsflüssigkeit gemeint ist, hat man bei einem halbwegs neuem Gerät keinen Einfluss drauf. Man schliesst die bieden schläuiche dran, gibt die wenigen Daten am Gerät und dann orgelt es 15min. lang sein Programm ab.
Wenn die Leitung zu der Flasche mit Öl verschlossen ist, meldet das Gerät einen fehler und macht nicht die nötigen Checks (Druckabfall usw.) anschliessend. Was soll das also für "Wartung" sein?
Es sei denn hier wird von ähnlichen Geräten gesprochen wie ich es erwähnt habe
Meiner hat so ein "modernes" Servicegerät. Öl füllt er bei normaler Wartung nie auf. In seiner Werkstatt hat er z. B. alte Kondensatoren zur Anschauung herum liegen, die mit Öl "geflutet" wurden. Wir sprechen hier aber nicht von Litern, sondern vielleicht 100 Millilitern +/-. Das reicht schon um das Ding zu verstopfen. Geschieht oft nach einer Systemreparatur (Kompressor Wechsel z. B.). Da wird reichlich Öl reingefüllt und schon ist ein erneuter Ausfall sicher.
Aber ich will ganz sicher nicht alle Werkstätten über einem Kamm scheren. Die meisten dürften aber wenn überhaupt nur Seminare besucht haben.
Also wenn mans wirklich korrekt machen will macht man es so: Die Anlage mit flüssigem Kältemittel durchspülen. Dafür gibt es spezielle Servicegeräte, manche normalen Klimageräte könnens auch. Das Kältemittel wird flüssig abgesaugt. Somit bekommt man fast alles ök aus der Anlage heraus, da es sich im Kältemittel löst. Das Gerät lässt nun das KM wieder verdampfen und drückt es zurück in die Flasche. Das Öl bleibt im Sammelbehälter zurück. Sodann tauscht man den Trockner und kann nun die korrekte Ölmenge laut Herstellerangabe zugeben. Freilich ist diese Prozedur nur nach größeren Eingriffen wie Komponententausch notwendig. Bei der normalen Wartung braucht kein Öl ergänzt werden, das geht während des Betriebes nicht verloren, wenn keine größeren Leckagen den Funktionsausfall verursacht haben. Altern tuts auch nicht, höchstens etwas Kompressorenabrieb könnte drin sein. Aber der wird im Filtertrockner herausgefiltert, schon allerne deshalb weil sonst das Expansionsventil verstopfen würde.
Gruß Tobias
Man macht garnichts richtig selbst. Der Komputer im Automat weiß es bestens. Die Kiste muß nur ok sein...
@QuirinusNE
Ich hab auch noch nie gesehen, daß einer irgendwo Öl nachfüllt. Es sind Kältemittel und noch 1-2 Flaschen dran und die Kiste macht alles selbst
Ja, genau, das alte Öl saugt ein Vollautomat selbstständig ab und ohne weitere Programmierung wird dann die gleiche Ölmenge in Frischöl wieder nachgefüllt. Das sind die 2 Flaschen am Automat, Altöl und Frischöl.
Das Öl wird natürlich schwarz, weil das den Abrieb vom Kompressor aufnimmt. Der ist ein Verschleißteil, das Produkt davon geht ins Öl. Das wird zum Teil mit durch den Trockner rausgefiltert, zum anderen Teil bleibt es im Öl.
15 Minuten, klar, da kriegt man weder Öl noch Wasser mit raus. Die Anlage gehört bei einer ordentlichen Wartung mindestens 45 Minuten unter Vakuum und dann kommt auch eine deutliche Menge Altöl mit raus.
Dazu gehört es idr. zur Herstellervorschrift, dass der Trockner bei der Wartung zu ersetzen ist.
Tut nur keiner, geht natürlich auch schlecht, wenn der Kunde erwartet das bei 15€ Materialeinsatz und 4.500€ Geräteeinsatz und 1,5h die man braucht, um die Kiste zu evakuieren, nach zu wiegen, den Trockner zu erneuern, usw. usf (ok, ne halbe Stunde davon macht man eh irgendwas anderes) das ganze für 49€ gehen soll...
Bei einer ordentlichen Klimawartung gehört natürlich der Trockner erneuert, min. 45 Minuten Vakuum gezogen und das Öl welches dabei mit abgesaugt wird, durch neues Öl ersetzt. Letzteres machen die Vollautomaten natürlich selbst...
Eine Fachgerechte Klimaanlagenwartung sieht wie folgt aus:
- Sichtprüfung von Leitungen, Kompressor, Riemen, etc.
- Funktionsprüfung
- Absaugen und Nachwiegen des Kältemittels
- Erneuern des Trockners
- Evakuieren der Anlage, mindestens 45 Minuten mit Unterdrucktest
- Wiederauffüllen des abgezogenen Öls zzgl. Menge für erneuerten Trockner nach Herstellervorgaben
- Auffüllen des Kältemittels nach Herstellervorgaben
- Funktionsprüfung der Klimaanlage mit Prüfung der Luftaustrittstemperatur, Prüfung der Einschaltschwelle für den Kondensatorlüfter und Prüfung von Hoch und Saugdruck
schwarzes öl habe ich noch nie gesehen. gibt es marken wo sowas vorkommt?