Klima Kompressortausch Erfahrungen
Hallo,
mußte meinen Klimakompressor beim W208 230k CLK tauschen,weil dieser Undicht war.
Preisanfrage bei ATU gestellt: Die wollten 1100 Euro für neuen Kompressor,Trockner,Klimaservice und Arbeitszeit. Allein 380 Euro für Kompressor.
Bei Mercedes hab ich gar nicht erst angefragt,weil die noch teurer sind.
Ich hab dann in der Bucht einen generalüberholten Kompressor für 60 Euro gekauft,Trocknerpatrone ebenfalls (15,50)
Ein Bekannter von mir ist KFZ Mechaniker,der hat mir privat die Reparatur für 80 Euro gemacht. 2,5 Stunden Arbeitszeit.
Klima hatte ich vorher evakuieren lassen.
Nach Tausch Klima prüfen und befüllen lassen. Ergebnis optimal. Klima dicht ,Ausblastemperatur bei 2 Grad
(also Kühlschrank)
Kosten für alles: ca. 230 Euro.!!!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
mußte meinen Klimakompressor beim W208 230k CLK tauschen,weil dieser Undicht war.
Preisanfrage bei ATU gestellt: Die wollten 1100 Euro für neuen Kompressor,Trockner,Klimaservice und Arbeitszeit. Allein 380 Euro für Kompressor.
Bei Mercedes hab ich gar nicht erst angefragt,weil die noch teurer sind.
Ich hab dann in der Bucht einen generalüberholten Kompressor für 60 Euro gekauft,Trocknerpatrone ebenfalls (15,50)
Ein Bekannter von mir ist KFZ Mechaniker,der hat mir privat die Reparatur für 80 Euro gemacht. 2,5 Stunden Arbeitszeit.
Klima hatte ich vorher evakuieren lassen.
Nach Tausch Klima prüfen und befüllen lassen. Ergebnis optimal. Klima dicht ,Ausblastemperatur bei 2 Grad
(also Kühlschrank)
Kosten für alles: ca. 230 Euro.!!!!!
27 Antworten
239 inkl. Versand ...
Damit zahlst Du eben doch 110 € für die Arbeitsleistung ;-)
https://www.autoteile-preiswert.de/.../...limakompressor-Mercedes.html
Zitat:
@silver123 schrieb am 24. Juli 2020 um 16:17:30 Uhr:
noch läuft die Klimaanlage,er meinte bis Mitte August wird sie leer sein.
??? Was ist denn das für ne Ansage. Er weiß das die undicht ist und füllt trotzdem die Anlage?
Er weiß nicht das er sich damit strafbar macht?
Er hat sie gefüllt und erst dann hat es sich herausgestellt dass der Kompressor undicht ist.Er wusste es vorher nicht.Wieso strafbar?
Für den Versand für den Kompressor von 233 Euro,muss ich 45 Euro zahlen,wohne in Griechenland seit einigen Jahren.Also kommt fast aufsgleiche mit Komplettservice.
Die Dichtheit der Anlage ist im Vorwege festzustellen. Ist ist die Anlage nicht dicht darf sie nicht befüllt werden weil dann das höchst klimaschädliche Gas in die Umwelt gelangt.
Genauso gut kannst du dein Altöl in den nächsten Gulli kippen...
Ähnliche Themen
Anderas schrieb: "Er weiß nicht das er sich damit strafbar macht"?
mike vermutet:
Augenscheinlich Nicht, sonst hätte er vielleicht das System
vorher auf Dichtheit geprüft.
Zitat silver123:
"...erst dann hat es sich herausgestellt dass der Kompressor undicht ist". 😕
Auszug aus der EU-Richtlinie zu Emissionen aus Pkw-Klimaanlagen:
"Zusätzlich gilt für Klimaanlagen von Fahrzeugen, die in den Geltungsbereich der Richtlinie 2006/40/EG fallen, die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV). In Paragraf 3 Absatz 3 ChemKlimaschutzV wird für die Wartung und Reparatur bestimmt, dass eine Klimaanlage, aus der eine über das gewöhnliche Maß hinausgehende Menge des Kältemittels entwichen ist, nur dann wiederbefüllt werden darf, wenn die Undichtigkeiten zuvor beseitigt wurden".
Man hätte das soeben befüllte System halt wieder evakuieren können (müssen),
um das/die Lecks zu finden und dauerhaft zu Schließen...
Wer auch immer den Kompressor tauscht, sollte das System dringend auf
Dichtheit prüfen, zumindest bevor es erneut befüllt wird... 🙄
Gruß, mike. 🙂
Lach.....na das konnte ja niemand wissen, dass das Teil noch nach Griechenland geschickt werden muss.
Strafbar insofern, dass man eine undichte Anlage nicht immer und immer wieder einfach so auffüllen darf. Da strömt dann ja Kältemittel ohne Ende in die Atmosphäre - Absolut verboten. Wie man damit allerdings in Griechenland umgeht, entzieht sich meiner Kenntnis.
Hallo Andy,
Griechenland ist Mitglied der EU...
nur hat man dort womöglich Andere Prioritäten als den Klimawandel. 😉
Gruß, mike. 🙂
Stimmt Mike.
Deshalb hatte ich das geschrieben, da ich bei meinen Griechenland Aufenthalten immer wieder festgestellt habe, dass man wesentlich öfter mal Fünfe gerade sein lässt, als in Deutschland.
Es gelten die gleiche Gesetze,keine Sorge.
Ich brauchte in dem Moment dringend das Auto,das war vorgestern Mittwoch,
es war über 35 Grad,er hat mich auch daraufgewiesen die Anlage zu prüfen,ich sagte ihm,befülle sie und wenn ein Leck ist,dann wird es schnellstens repariert,und es wird auch kommende Woche getauscht,auf Dichtheit überprüft und dann wird die Anlage befüllt.
Die Frage war ist der Denso ok oder sollte man den originalen nehmen?Oder andere Alternative?Muss am Montag bestellen.
Mit dem Thema Klimaschutz und Gesetz sind wir durch glaube ich.Ist alles richtig was ihr schreibt und klar.Ich habe es verstanden.
Ich bedanke mich schon auf eure hilfreiche Antworten bis jetzt,und wäre dankbar für weitere Antworten.
Gruss,silver(Dimitrios)
Denso ist okay, habe ich auch schon verbaut und hält schon 4 Jahre, jetzt allerdings beim nächsten Besitzer(Kontakt besteht noch).
Zitat:
@john66 schrieb am 24. Juli 2020 um 14:19:22 Uhr:
Naja geht so, es gibt bereits Klimaöl, notfalls auch Dichtmittel, welches schon fluorizierndes Kontrastmittel beinhaltet. Habe damit noch keine Probleme gehabt, dazu benötigt man nur ViolettLicht um das Leck zu finden. Die Lecksuche mit Gasgemisch ist dagegen sehr teuer, da Stickstoff in die Anlage gefüllt werden muss. Kostet mindestens soviel wie eine neue R134a Klimabefüllung, oft sogar noch teurer.
Sorry, das ist Blödsinn, Formiergas ist viel günstiger als R134a.
https://www.klimacheck.com/.../lecksuche-mit-formiergas.html
Zitat:
"Wasserstoff oder Formiergase sind sehr günstig zu beziehen. (Kosten für eine Gasfüllung bei Pkw-Klimaanlage ca. 50 Cent)"
Zitat:
@Mad_Max77 schrieb am 24. Juli 2020 um 19:51:41 Uhr:
Sorry, das ist Blödsinn, Formiergas ist viel günstiger als R134a.
Ist mir klar, es geht nicht darum wie teuer das Gas ist. Sondern wieviel die Werkstatt sich den Einsatz ihrer Geräte bezahlen lässt ! Frage mal nach, was es kostet . Der letzte Preisvorschlag bei uns lag bei ca. 170,-
Ich glaube, hier müsste man mal klar differenzieren:
Was ein Betrieb für was verlangt, das hängt wohl meist von der Betriebsstruktur ab. Es gibt in jeder Firma "produktives" Personal, das mit seiner Arbeit Geld einspielt, und die "Verwaltung", also REchnungswesen etc., wo kein Geld "verdient" wird, aber Kosten verursacht.
Je niedirger der Geldverdienende Teil an Personal, umso mehr muß es einspielen.
Und leider ist es bei eine Klima z.B. einfacher, sie zu füllen, inklusive Kontrastmittel und sie dann nach einer kurzen Betriebszeit ab zu leuchten vorhandener Undichtigkeit. Das Prüfen mit einem Prüfgas ist leider ein wenig aufwändiger. Leeren, evakuieren und dann mit dem Prüfgas füllen. Und danach dann muß sie akribisch mit einem "Schnüffler" abgesucht werden, also einem elektronischen Sensor, der das Gas "riechen" kann und aktustisch Alarm gibt. Und das kostet Zeit. Und in dieser Zeit kann der Mechaniker keine andere Arbeit erledigen, kein Geld verdienen. Und selbst mit diesem Test lässt sich z.B am Trockner nciht klar feststellen, welcher Anschluß undicht ist, oder ob der Trockner undicht ist etc. Hier muß dann noch mit Seifenwasser deutlich geprüft werden um die undichte Stelle exakt zu lokalisieren.
Einfacher, aber eben aus Umweltschutzgründen verboten (und da geht es weniger um Klimaschädliches Gas sondern um das Ozonzerstörende FCKW) ist es halt, die Anlage zu füllen und dann ab zu leuchten.
Ebenso jagt es einen manchmal ins Boxhorn.
Es gab aber z.B. auch schon Fälle, wo eine Leitung nur bei Erwärmung eine minimale Undichtigkeit hatte, die mit Vaccumtest und Prüfgas nicht fest zu stellen war. Erst mit Einsatz von Kontrastmittel und langer Betriebszeit wurde sichtbar, das die Stelle unter der Ummantellung einer Leitung lag und es brauchte viele Betriebsstunden, bis dort das austretende Kontrastmittel sichtbar wurde.
habe auch schon erlebt, das bei einer vollautomatischen Klimawartung das Gerät nach dem Vacuumtest die Anlage als Undicht deklarierte, obwohl sie astrein war.
Bei meinem 230iger war der Kompressor richtig schön grün gesprengkelt, so, als würde dort Gas austreten. Aber in 2 Jahren verlor er nichtmal 20 Gramm, und das könnte man als Meßtoleranz ansehen. Ich habe ihn dann abgewaschen und beobachtet. Dann zeigte sich, das er im Sommer sauber blieb, im Winter aber etwas Austritt hatte. Klar, im Winter war es teils sehr kalt, die Anlage damit ausser Betrieb und irgendwann gab es einen minimalen Austritt am Kompressor.
Und gerade bei der Klimaanlage zeigt sich wieder, das die Wahl der richtigen Werkstatt genauso schwierig ist, wie einen guten Friseur zu finden. Und leider ist es für einen Laien extrem schwer, die Qualität und fachliche Richtigkeit der Aussagen der Werkstatt dazu zu beurteilen.
Um sich selbst hier ein wenig zu helfen kann ich nur eines empfehlen:
Belest euch auf einschlägigen Seiten von Herstelern, Anbietern und Wikipedia. Das verschafft euch einen Überblick über die Theorie, Vorgehensweisen und rechtlichen Grundlagen. Aber auch hier gilt, der gesunde Mix aus allem macht es. Dann könnt ihr inetwa die Aussagen eurer Werkstatt eher beurteilen, könnt etwas damit anfangen und es verstehen. Dann wird es deutlich schwerer, euch ein X als O zu verkaufen 🙂
Kurzum: Für die Reparatur einer Klimaanlge gibt es standardisierte Vorgehensweisen und rechtliche Vorschriften. ABER, es ist und bleibt dennoch immer wieder eine individuelle Vorgehensweise die vom Einzelfall abhängig ist.
Leichti