- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra G & Coupé
- Klima - Kompressor: Problem mit Magnetspule
Klima - Kompressor: Problem mit Magnetspule
Hallo zusammen,
hab jetzt schon einiges gelesen, es wäre nett wenn mir jemand nochmal helfen könnte.
Also, meine Klima wies keine Funktion auf, ich habe mich an meine Werkstatt gewendet, dieser hat zunächst eine Wartung durchgeführt (Kältemitte neu, etc.). Leider habe ich immer noch keine Funktion und er will den kompletten Kompressor wechseln (500 Euro).
Wenn ich die Klima einschalte steigt die Drehzahl um ca. 200 U/min, an dem Kompressor vorne kommen 14 Volt an. Ich höre kein Klacken wie es von der Magnetkupplung kommen müsste.
Nach meiner Recherche müsste die Magnetspule defekt sein. Kann ich diese austauschen ohne den Kompressor auszubauen?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
ich hab die magnetkupplung bei meinem vor nem guten monat gewechselt
kostenpunkt im zubehör:
60 euro magnetspule
8 euro versand
das wechseln ansich ist nicht schwierig, aber wegen den platzbedingungen ziemlich beschissen.....
kleine sache am rande, bei meinem foh gab's die magnetspule nicht einzeln, nur komplett kompressor.... inkl mwst um die 650 euro! --- dann kommt noch eine komplette klimafüllung dazu!
auf jeden fall kann man die kupplung wechseln OHNE den kompressor auszubauen --- voraussetzung ist meiner ansicht nach aber eine hebebühne (oder grube)
wenn jemand eine anleitung dazu haben will - bitte PN
Ähnliche Themen
139 Antworten
tja, ka, mir kam das ding entgegen gefallen, versteh das nicht...
So, ich habe mal Fotos von meinem jetzigen Stand gemacht. Vielleicht fällt jemandem was auf!? Zu sehen ist der innere Sprengring. Ich habe versucht, ihn herauszubekommen, geht aber irgendwie so überhaupt nicht.
Ich habe mir das Service manual von Sanden angeschaut, und ich werde aus den ganzen Begriffen nicht schlau. Nummer eins mit dem snap ring (Sprengring oder Seegerring) ist abgehakt. Dann aber. Anhand der einen Abbildung sieht man irgendein Spezialwerkzeug, das bisher aber offensichtlich niemand von Euch gebraucht hat.
Ich hätte auch gerne einmal diese Anleitung.
Und wodran erkennt man genau, das es wirklich die Spule ist und etwar der Kondensator?
Kenne mich im Bereich der Klima leider noch Null aus.
Ich habe Dir das Manual zugeschickt, weiß aber nicht, ob Du daraus schlau werden wirst. Google am Besten mal nach der "1 Cent Reparatur", die Ford irgendwo mal verlinkt hat.
Die Frage nach dem Erkennen ob Spule oder Kondensator? Du meinst, was davon kaputt ist? Wenn Du den Kompressor im Motorraum sehen kannst, dann siehst Du die Mitnehmerscheibe (auf meinem Foto nicht zu sehen, schon ab). Diese wird sich im laufenden Motor ohne Klima nicht drehen, wenn Klima an ist, sollte sie sich drehen. Wenn sie sich nicht dreht, ist die Spule (oder dessen Sicherung) hin. Es kann auch sein, dass die Spule einfach keinen Strom bekommt, weil das Steuergerät was falsch macht. Also, Kabel vom Kompressor abziehen und mit einem Multimeter nachmessen, ob überhaupt Spannung ankommt.
Ob der Kondensator kaputt ist, wirst Du so nicht sehen können, das muss eine Werkstatt machen. Die packen was fluoreszierendes oder so ins Kühlmittel und können dann per UV-Licht kontrollieren, ob der Kondensator irgendwo leckt.
Vielen Dank.
Hast aber auch recht, im ersten Moment schaut es aus wie etwas, was ich nicht erwartet habe.
Aber ich gute es mir später nochmal genauer an.
Werde dann später meine Klima checken.
Vielen Dank aufjedenfall für die ganzen Infos.
Hallo,
ich habe die Magnetspule mittlerweile getauscht und es kühlt wieder. Das Problem bei den Kompressoren ist, das beim selben Auto verschiedene verbaut werden. Bei meinem ist es ein Sanden, bei dem eine Mutter und keine Schraube, wie bei den meisten verwendet wird. Bei der neuen Spule ist auch eine neue Mutter, da selbstsichern, dabei. Wenn man den Riemen entspannt hat und den Kompressor gelöst und in eine günstige Montageposition gebracht hat, geht es los.
1. Mutter lösen, dabei die Reibscheibe mit einer großen Rohrzange festhalten. Ging bei mir recht gut, es ist ein normales Rechtsgewinde. Wenn man die Scheibe abnimmt ist auf die Unterlegscheibe dahinter zu achten. Kupplungsspiel!
2. Den Sprengring, welcher die Riemenscheibe sichert abnehmen und die Riemenscheibe von der Welle ziehen. Dies ging bei meinem Modell von Hand ganz einfach.
3. Nun sieht man die Magnetspule, welche ebenfalls mit einem Sprengring auf dem Gehäusefalz des Kompressors befestigt ist. Für diesen braucht man eine lange (eventuell nach Möglichkeit 45° abgewinkelt) Zange, da dieser etwas vertieft sitzt, eben einfach die Tiefe der Magnetspule. Dies war auch beim Einbauen der schwierigste Part.
Nun die Spule abnehmen und austauschen. Der Zusammenbau erfolgt natürlich in umgekehrter Reihenfolge. Die Distanzscheibe nicht vergessen zwischen Reibbelag und Riemenscheibe.
Was man alles demontieren muß, um an den Kompressor zu kommen, beschreibe ich nicht, da es bei jeder Motorisierung etwas anders ausschaut. Bei mir war es der 2.0 DTI, sehr eng. Ideal und einfach geht das ganze, wenn man den Kompressor komplett ausbaut. Aber wer will das schon.
Ich habe trotz aller Hinweise eine um zwei zentel dünnere Distanzscheibe als drin war eingelegt und geprüft, das nichts schleift. Mein Gedanke war, den Verschleiß des Reibbelages auszugleichen, da der Wagen schon 190 tkm drauf hat und der eventuelle Schlupf auch Wärme erzeugt. Aber es gehört normalerweise der alte wieder rein. War nur ein Versuch meinersets und seit veir Wochen tut es!
Ich hoffe, das hilft jemandem, viel Spaß beim Basteln Grüße
Juma
Danke für die Antwort. Auch Deiner Beschreibung nach müsste ich bereits so weit sein, dass ich die Riemenscheibe einfach nur noch abziehen können müsste. Auf meinem Foto fällt Dir auch nichts auf?
Hallo,
ich würde mal versuchen den Sprengring raus zu nehmen und dann mal schauen was passiert. Dafür brauchst du aber die lange, eventuell leicht abgewinkelte Sprengringzange. Die Riemenscheibe sitzt auf normalen, geschlossenen Lagern. war zumindest bei mir so. Manche Beschreibungen verwenden aber einen Abzieher, hatte ich mir extra besorgt. Den dreht man, wenn da ein Gewinde innen auf der Riemenscheibe ist ein. Habe mir aus einem Ölstopfen M20X1,5, mit Hilfe eines M10 Gewinde/Schraube selber einen vorab gebastelt, aber nicht gebraucht. Ich sehe aber bei dir kein Gewinde innen.
Gruß
Juma
mir fällt höchstens ein wenig rost am inneren lagerring auf. vermutlich ist das lager einfach nur ein wenig auf dem schaft festgerostet. würde ersmal versuchen mit einer kleinen massage unter mitwirkung einer passenden nuss, ein wenig kriechöl und nem kleinen hämmerchen den lagerring zu lockern...
...oder halt abzieher besorgen
Ich geb's auf. Leichte Massage habe ich schon versucht, WD50 ist auch schon massig drin. Half leider alles nichts. Ein Kumpel zeigt sich erstaunt, dass sowas überhaupt ohne Abzieher abgehen kann. Da der Kompressor wegen Kühlflüssigkeit noch eingebaut ist, passt der Abzieher aber nicht drauf. Somit sind alle meine Bemühungen eh' gestorben. Darüber hinaus kriege ich mit meiner 0815-Seegerringzange auch den Seegerring nicht mehr drauf. Wegen all diesem muss ich dann doch zur Werkstatt. Wegen so 'nem Kleinmist Geld ausgeben. Aber naja, mal Wirtschaft ankurbeln gehen... Die Mitnehmerscheibe ist stark angerostet und ist gar nicht mehr beweglich (vielleicht der Grund, weshalb Temperatursicherung durch ist), die werde ich auch neu besorgen.
Danke, dass Ihr Euch mit den Kopf zerschlagen habt!!
Habe nochmal kurz eine Frage: Schaut euch mal bitte kurz nochmal die Fotos von meiner Riemenscheibe an. Ist die noh zu gebrauchen? Sieht ja ganz schön verrostet aus!?
Und dann: Die Mitnehmerscheibe ist auch stark verrostet. Wie sieht eine "gesunde" Mitnehmerscheibe von hinten aus? Ich finde nur Draufsichten und habe keine Ahnung, ob ich meine erneuern muss? Ist an der Mitnahmescheibe im üblihen Zustand etwas Bewegliches?
Sah bei mir eigentlich auch nicht besser aus, aber was erwartest Du, nach .. Jahren, kalt warm feucht!
Gruß
Juma
Hmm, okay. Dann anders. Wenn ich mich in der Bucht umschaue, scheint es so zu sein, dass die Kompressoren für Opel eine Mitnehmerscheibe OHNE Pause haben. Denn Mitnehmerscheiben mit Pause werden namntlich nur für die VW-Gruppen-Autos verkauft. Ich habe aber eine Mitnehmerscheibe MIT Pause!?
Bevor ich mir nun möglicher Weise falsche Einzelteile bestelle, möchte ich dann doch lieber den ganzen Kompressor kaufen. Aber es gibt viele SD7V16 und ich kann in der Suche und im Netz keine Übersicht finden, bei welchen ich zugreifen darf?
Ich habe einen Z19DTH 110kW Motor. Ich muss darauf achten, dass der Kompressor einen Opel-Stecker hat. Klar. Aber dann?
1. Ich habe bisher eine Sanden SD7V16 Typ CC2 verbaut. Wo ist der Unterschied z.B. zu den Typen PG oder UE? (Wohl von meinem Motor abhängig?) Kann ich diese auch verbauen? (Welche Typen gibt es noch?)
2. PXV16 == SD7V16?
Kann es sein, das du einen Astra H hast, denke gerade vom Motor her. Das ist das Astra G Forum!
Oh, ähh, ich bin ein Querschläger... Habe einen Vectra C, aber ursprünglich war die Thematik so, dass ich mich einklinken konnte. Habe das vergessen. Sorry, muss dann nebenan posten. Danke.