klima kaputtt
hallo
bei meinem vw up, der nicht mal 3 jahre alt ist, funktioniert nun schon die klimaanlage nicht mehr!
ist schon sedhr schwach, find ich, bei dem alter...
woran liegts?
ist so etwas sehr teuer?
oder geht das noch auf garantie?
er war ein halbes jahr als ich ihn gekauft hab...
ich kenn mich mit autos gar nicht aus, und mein freund, der sich das immer angeschaut hat, ist leider nicht mehr aktuell :;-))
wäre für brauchbare antworten sehr dankbar!
Beste Antwort im Thema
Man mag's ja kaum glauben, aber die Kiste fährt doch auch ohne Klima. Wenn's Geld zur Zeit etwas knapp ist, einfach so weiterfahren - da werden Probleme gemacht, die's nicht gibt. Mein Auto hat gar keine Klima und das ist auch gut so, hab' ich noch nie vermisst.
Gruss knochiknacki
20 Antworten
Zitat:
@edwinblank schrieb am 11. August 2015 um 14:36:51 Uhr:
Die Klimaanlage verliert immer ein bisschen Flüssigkeit.
Check und Befüllung kostet weniger als € 100,-
Richtig, das ist der erste Schritt der unternommen werden sollte. Und bitte dabei darauf bestehen, dass Kontrastmittel eingefüllt wird.
Die Wahrscheinlichkeit, dass es damit das war, stehen nicht so schlecht.
Und wenn nicht, findet man die Ursache über das Kontrastmittel recht schnell.
Wenn aber nicht einmal die knapp 100€ da sind, dann hilft nur schwitzen.
Zitat:
@DPLounge schrieb am 12. August 2015 um 10:23:14 Uhr:
Wären die Anlagen wirklich so wartungsfrei, dürfte ja ein Autoleben lang nie Kältemittel fehlen. Ist aber meiner Erfahrung nach eigentlich der Normalfall, dass gelegentlich mal was fehlt und die Anlage im Extemfall dann überhaupt nicht mehr anläuft...
Was willst du daran warten?
Reifen sind auch wartungsfrei, aber halten auch kein Autoleben lang.
Kältemittel kann man nachfüllen, wenn es nicht mehr kühlt, desinfizieren kann man wenn es stinkt und Reifen tauscht man, wenn sie abgefahren sind sind. Zu warten gibt es da einfach mal genau nichts (Warten ist nicht gleich neu machen).
@Jupp78
OK, möglich dass ich "Wartung" einfach nur falsch definiere...
Egal, für mich ist ein Check der Klimaanlage in bestimmten Abständen (idealerweise im Frühjahr) halt irgendwie auch eine Wartung: Man fährt in die Werkstatt, läßt was nachprüfen und ggfls. korrigieren und das war es dann. So eine Aktion verstehe ich irgendwie schon als Wartung... 😉. Oder als was genau wäre sowas zu bezeichnen? Oder anders gefragt: Was genau versteht man denn eigentlich unter "Wartung"?
Aber wir wollen hier ja keine Haarspalterei betreiben. Fakt ist jedenfalls, dass ein regelmäßiger Check der Klimaanlage sicher nicht falsch sein wird und die Chancen, dass man dadurch länger Spaß an einer gut funktionierenden Klimaanlage hat, sind nicht so schlecht...
Die Klimaanlage muß evakuiert (und dann neu befüllt) werden, um eine verlässliche Aussage darüber treffen zu können, wie viel Kältemittel noch drin ist. Eine "Kontrolle" ohne Neubefüllung ist sinnfrei, solange die Klima noch geht und der Kompressor keine Geräusche macht.
Um nicht zur Unzeit ohne Füllung dazustehen oder ggf. den Kompressor zu riskieren (auch wenn der eigentlich abschaltet, wenn kein Druck auf der Anlage ist), sollte man halt je nach Anfälligkeit der Anlage schon mal neu befüllen. Ich mache das in der Regel so alle 4-5 Jahre je nach Auto.
@gato311
In einer fähigen Werkstatt wird ein Klimacheck ja auch exakt so ablaufen. Siehe dazu mein Link auf Seite 1 dieses Threads, der auf den Arbeitsumfang in den point S-Betrieben verweist. Wird aber in anderen Werkstätten (wenn sie Ahnung haben) sicher nicht anders aussehen... 😉.
Ähnliche Themen
OK, Point S bezeichnet das auch als "Wartung". Ist halt Definitionssache. Die meisten Autohersteller sehen es nicht als Wartung und sehen es deshalb nicht im Serviceplan vor.
Wie auch immer, je nach Anfälligkeit der Anlage wird man es irgendwann machen müssen, wenn man das Auto länger als 5-6 Jahre fährt.
Ich wollte damit nur sagen, dass man bei der Klima durchaus zustandsorientiert vorgehen kann. Vorbeugend ist es aus meiner Sicht rausgeworfenes Geld, weil man am Ende nicht absehen kann, wie lange es gut geht.
Und klar, damit geht man natürlich das Risiko eines Ausfalls ein, aber ist das nun wirklich der GaU?