1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Klima im Stand schlecht, bei Fahrt super

Klima im Stand schlecht, bei Fahrt super

Ford Focus Mk1

Hallo,

ich suche schon seit Tagen dieses Forum nach meinem Problem ab, konnte aber nichts wirklich Passendes finden.
Deshalb stell ich mal mein Problem vor, in der Hoffnung, jemand hat nen passenden Tipp.

Fahrzeug: Ford Focus, 1.8 TDCI, Bj. 2002 mit Klimaautomatik.

Also Folgendes:

Ich habe das Auto seit 2 Jahren, die Klima lief nie wirklich gut. Nur bei höheren Drehzahlen (im Stand oder bei Fahrt) brachte sie Kühlleistung. Im Stand kam nur warme Luft.
Nachdem das Befüllen der KA vor 2 Jahren nicht wirklich was gebracht hat und es wieder so heiss draussen war, machte ich mich auf die Suche nach der Ursache.

Mein Klimakondensator war im unteren Teil ziemlich kaputt, wahrscheinlich ist irgendwann mal was reingeflogen.
Also haben wir gestern den Kondensator und den Trockner getauscht.
Heute wurde die Anlage befüllt mit 740g Kältemittel.

Die KA geht zwar besser, und hat vor allem während der Fahrt, oder im Stand bei höheren Drehzahlen eine gute Kühlleistung, aber im Stand bei Standgas hat sie null Kühlleistung.
Heute hatte es draussen 20°C, und die Klima hat auch nur 20°C geschafft im Stand bei Leerlaufdrehzahl.

Ich bin kein Fachmann, doch habe ich zwei Vermutungen:
1. Der Kompressor baut bei geringer Drehzahl zu wenig Druck auf, deshalb bringt er nur Power, wenn er schnell genug angetrieben wird.
2. Die Kühlerlüfter drehen zu langsam

Bei meinem FoFo sind 2 Kühlerlüfter verbaut.
Der rechte läuft, so bald man den Motor startet, und der linke geht an, so bald ich die Klima einschalte.
Insoweit alles okay.
Ich habe aber den Eindruck, das die Kühlerlüfter nur auf einer Geschwindigkeitsstufe laufen.
Zumindest konnte ich die Klimalüfter bei meinen bisherigen Fahrzeugen deutlich und laut hören, fast schon wie Turbinen.
Bei meinem Focus sind sie aber eher leise, laufen aber.
Mich verwundert aber, das die noch nie laut waren, oder ich noch nie den Eindruck hatte, das sie mal auf Stufe 2 laufen, also auf Höchstgeschwindigkeit.

Nun ist es doch so, denke ich, das die Lüfter über 2 Relais angesteuert werden.
Und das eine Relais (Nr. 16) müsste doch das Relais sein, das die 2. Geschwindigkeitsstufe des Klimakühlerlüfters steuert.
Aber diese Lüfter drehen sich immer gleich schnell - auch im Stand.
Eine zweite Lüfterstufe, oder High Speed gibt es scheinbar nicht, obwohl ja das Relais 16 dafür zuständig sein soll.
Ich habe auch schon beide Relais getauscht, aber geändert hat sich nichts.

Ich weiß nicht ob das normal ist und im Forum habe ich über die besagten 2 Lüftergeschwindigkeiten nichts gefunden.

Dabei denke ich, das wenn Sie im Stand auf voll Power laufen würden, würde sich auch die Kühlleistung im Stand, oder bei der langsamen Fahrt durch die Stadt verbessern

Hat jemand Ahnung und kann etwas Licht in das Dunkel bringen?
Was hat es mit den 2 Lüftergeschwindigkeiten auf sich oder ist eher der Kompressor nicht mehr leistungsfähig?

Ähnliche Themen
19 Antworten

Da hast du aber nicht richtig hingeschaut 😁

Der Klimakompressor kann nicht dauerhaft laufen, da würde dir zumindest die Hochdruckleitung platzen.
Dafür ist ein Hochdrucksensor verbaut, Der den Kompressor abschalten würde.

Du hast dich täuschen lassen, die Riemenscheibe des Kompressors läuft immer, wenn der Motor läuft.
Aber, da ist der Kompressor nicht "eingekuppelt", wird nicht angetrieben.
Ist schlecht erkennbar, ob Ein oder Aus gekuppelt ist.

Mein Lüfter für die klima läuft die ganze zeit durch, hörbar, wenn die klima an ist.

Meine magnetkupplung läuft ca 30 sek und ist dann 15 sek aus und dann wieder 30 sek an

Das meine ich ja, der Klimakompressor wird getaktet angesteuert.
Der läuft nicht immer.

Im Prinzip, je mehr Wärme vernichtet, also vom Innenraum an die Außenluft abgegeben werden muss, umso mehr Energie muss die Klima aufbringen, also der Kompressor Kühlmittel verdichten, welches dann durch Expansion der Innenraumluft Wärmeenergie entzieht.

Das geht im Hochsommer solang gut, bis die Anlage vereist.

Hm...
Das sieht man doch an der äusseren Scheibe der Magnetkupplung?
Ist die KA eingeschaltet, läuft die dauernd mit.
Und wenn die KA ausgeschaltet ist, steht die still.

Wie lange läuft denn der Motor, bevor die Magnetkupplung das erste Mal trennt?

Ich habe den Motor nochmals bei eingeschalteter KA ein paar Minuten laufen lassen.
Die äussere Scheibe läuft dauernd mit.
Ich habe dann mal diese Scheibe weg gebaut, und gesehen, das da keine Distanzbeilagscheibe eingebaut ist, wenn da jemals eine drinnen war oder verbaut sein muß.

Die Kupplung trennt aber sauber, wenn man die KA manuell ein- oder ausschaltet.

Es ist aber beim Einschalten der KA kein merkliches "Klacken" zu hören, und die Motordrehzahl wird auch nicht angehoben, wenn man die KA einschaltet, sofern das bei diesem Modell überhaupt sein soll.

Hallo,

das Problem mit keiner Kühlung im Standgas hatte ich auch. Es ist Bj. 94 mit Werksfüllung.

Da ich noch Kühlmittel habe (einen Schlauch mit Manometer und Kartuschen aus den USA), habe ich über die Saugseite im rechten Radkasten ca. 200 - 300ml nachgefüllt.

Dabei konnte ich das ein- und Auskuppeln des Kompressors gut hören. Die Kuppelei ging im ca. 2 Sekunden Takt immer hin und her. Erst als ich eine gewisse Menge aufgefüllt hatte, blieb der Kompressor länger eingekuppelt und es kühlte auch bei Standgas sehr anständig.

Jetzt ist es so, das es eines kleinen Gasstoßes auf ca 1500U/min bedarf, um den Kompressor zur Kühlung zu überreden. Danach kühlt es auch im Standgas.

Ich denke, da ist noch irgendetwas mit der Steuerung nicht OK. Aber damit kann ich leben, wenn es nicht schlimmer wird.

Dazu auch hier.

Gruß Ulli

Deine Antwort
Ähnliche Themen