Klima hat keinen Luftdurchsatz u.a. V113 defekt

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
aktuell macht sich ein Problem mit unserer Klimaautomatik im 4F von 2008 bemerkbar.

Der Fehler äußert sich wie folgt:
Wenn wir die Klima deaktivieren, also ECON einschalten, läuft die Lüftung etc. ganz normal. Schalten wir die Klima an, also ECON off, dann läuft das Gebläse etc. unverändert weiter, jedoch ist nach kurzer Zeit kein Luftdurchsatz mehr da, so als wäre etwas verstopft.

Im Fehlerspeicher ist dazu als Fehler

- Stellmotor für Umluftklappe V113,
- Potentiometer für Stellmotor der Temperaturklappe (Kurzschluss nach Masse),
- Stellmotor für Temperaturklappe links mechanischer Fehler.

hinterlegt.

Meine Frage ist nun, wie ich an die Klappen komme. Beim A4 soll man das Handschuhfach ausbauen und dann an den Stellmotor kommen. Beim A6 sitzt der V113 direkt am Gebläse und ist über den Wasserkasten zu erreichen, richtig?

27 Antworten

Zitat:

@ThaSpooner schrieb am 18. Mai 2021 um 07:16:17 Uhr:


Ich dachte das sei die Frischluftklappe. Schade, dass es für den 4F keine Zeichnung mit den ganzen klappen gibt.

Die Zeichnungen gibt es, man muss nur wissen wo man die findet 🙂 Schau mal hier nach:

https://audi.7zap.com/.../

https://audi.7zap.com/.../

Die Seiten hängen schon mal oder sind überlastet, also etwas Geduld wäre eventuell nötig.

Ansonsten kannst Du Dich auch mal mit ERWIN anfreunden, da gibt es für paar Euro die original Reparaturleitfäden und noch viel mehr. Voraussetzung ist eine Anmeldung und eine Kreditkarte zum bezahlen:

https://erwin.audi.com

Zitat:

@ThaSpooner schrieb am 18. Mai 2021 um 07:26:54 Uhr:


Ich habe mal testweise auf Umluft geschaltet, jedoch hat das nichts geändert. Wenn die Klima aufgrund der aktuellen Temperaturen heizt, ist auch der Luftdurchsatz da. Die Klappe verschließt sich erst, wenn wohl gekühlt werden soll.

......

Könnte aber normal sein... er soll ja nicht die warme Luft ansaugen sondern die gekühlte von der Klimaanlage.
Oder sehe ich das falsch ? Hab das bei mir noch nie angeschaut ob da die Klappe auch schließt wenn er kühlen soll. Klima ist meistens aus.

Die Innenraumfilter sind schon mal getauscht worden ?

Wie das mit der Staudruckklappe genau funktioniert weiß ich auch nicht aber es wäre auf Dauer nicht optimal, wenn zum Kühlen die Frischluftzufuhr abgesperrt würde. Ohne Frischluft würde man dann ja immer in eigenen (aber gekühltem) Mief sitzen 🙂

Die gekühlte Luft wird nicht angesaugt, sondern an den Kühlrippen vom Verdampfer entlang geleitet, um dort abzukühlen. Im Gehäuse für die Luftverteilung sitzt der Verdampfer der Klimaanlage, das ist also schon hinter dem Gebläse und da wird nicht gesaugt, sondern geblasen. Das ist jetzt nur rein technisch zu verstehen, also nichts verwechseln 😁

Nachtrag:

ich habe noch was über die Staudruckklappe im SSP 208 (Klimaanlagen im Kraftfahrzeug) rausgefunden:

Bei höheren Geschwindigkeiten wird der Querschnitt der Frischluftzufuhr verkleinert, um die ausströmende Luftmenge im Fahrgastraum annähernd gleich zu halten.

Die Staudruckklappe und die Umluftklappe haben einen gemeinsamen Stellantrieb. Die getrennte Verstellung erfolgt durch eine Antriebsscheibe mit zwei Führungsbahnen. Wenn das stimmt hätten wir den Fehler gefunden denn der Stellmotor für die Umluftklappe wird ja im Fehlerspeicher angemeckert.
**********************

Eine weitere Überlegung von mir ist die Funktion des Luftgütesensors, wenn der Sensor schlechte Luft selektiert geht die Lüftung auch auf Umluft (Staudruckklappe zu und Umluftklappe auf).

Zitat:

@derSentinel schrieb am 18. Mai 2021 um 11:27:32 Uhr:



Zitat:

Könnte aber normal sein... er soll ja nicht die warme Luft ansaugen sondern die gekühlte von der Klimaanlage.
Oder sehe ich das falsch ? Hab das bei mir noch nie angeschaut ob da die Klappe auch schließt wenn er kühlen soll. Klima ist meistens aus.

Zitat:

Die Innenraumfilter sind schon mal getauscht worden?

Das ist mir nur gestern aufgefallen und erklärt zunächst, warum beim Kühlen keine Luft mehr im Innenraum ankommt.

Gibt es denn eine Klappe, die die Luft zur Klima leitet? Die könnte es ja sein, oder ist das vielleicht sogar die Temperaturklappe?

Die beiden Innenraumfilter sind vor ca. einem Jahr neu gekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 18. Mai 2021 um 12:30:34 Uhr:


Wie das mit der Staudruckklappe genau funktioniert weiß ich auch nicht aber es wäre auf Dauer nicht optimal, wenn zum Kühlen die Frischluftzufuhr abgesperrt würde. Ohne Frischluft würde man dann ja immer in eigenen (aber gekühltem) Mief sitzen 🙂

Die gekühlte Luft wird nicht angesaugt, sondern an den Kühlrippen vom Verdampfer entlang geleitet, um dort abzukühlen. Im Gehäuse für die Luftverteilung sitzt der Verdampfer der Klimaanlage, das ist also schon hinter dem Gebläse und da wird nicht gesaugt, sondern geblasen. Das ist jetzt nur rein technisch zu verstehen, also nichts verwechseln 😁

Nachtrag:

ich habe noch was über die Staudruckklappe im SSP 208 (Klimaanlagen im Kraftfahrzeug) rausgefunden:

Bei höheren Geschwindigkeiten wird der Querschnitt der Frischluftzufuhr verkleinert, um die ausströmende Luftmenge im Fahrgastraum annähernd gleich zu halten.

Die Staudruckklappe und die Umluftklappe haben einen gemeinsamen Stellantrieb. Die getrennte Verstellung erfolgt durch eine Antriebsscheibe mit zwei Führungsbahnen. Wenn das stimmt hätten wir den Fehler gefunden denn der Stellmotor für die Umluftklappe wird ja im Fehlerspeicher angemeckert.
**********************

Eine weitere Überlegung von mir ist die Funktion des Luftgütesensors, wenn der Sensor schlechte Luft selektiert geht die Lüftung auch auf Umluft (Staudruckklappe zu und Umluftklappe auf).

Das klingt gut. Die Frage ist nun nur, welche Klappe ist welche? Also ist die von außen sichtbare die Staudruckklappe und an der Spritzwand sitzt die Umluftklappe?

Hat der 4f immer den Luftgütesensor und wo sitzt der? Ich habe die manuelle Klimaautomatik, also ohne Display. War der Luftgütesensor nicht erst ab der Komfort-Klimaautomatik verbaut?

Die Staudruckklappe sitzt vor dem Gebläse und die Umluftklappe sitzt hinter dem Gebläse, beide im Gehäuse der Luftansaugung. Anscheinend hat der 4F doch zwei getrennte Stellantriebe für die Klappen aber ich gehe davon aus das die Funktion dennoch so ist wie beschrieben und beide Klappen miteinander verbunden/verriegelt sind. Eventuell ist die Staudruckklappe sogar die Temperaturklappe die in Deinen Fehlerlog steht.

Der Luftgütesensor sitzt oberhalb des Ansauggitters, das schwarze Teil mit dem Kabel dran, was auf Deinem Bild aus der Halterung gezogen ist. Das muss wohl sehr empfindlich sein also besser nicht mit scharfen Reinigungsmitteln oder sowas dran gehen.

Ich werde das Gebläse mal ausbauen und schauen. Gibt es denn eine Möglichkeit die Staudruckklappe manuell zu testen? Wobei die im Stand ja eigentlich normal öffnen sollte.
Den Luftgütesensor baue ich mal ab und schaue, ob der augenscheinlich verdreckt ist und reinige ihn dann sanft.

Ich habe noch ein Beispielbild gefunden, wo man die Position der Klappen sehen kann, ist zwar nicht vom 4F aber zum Verstehen sollte es ausreichen:

https://www.motor-talk.de/.../anordnung-luftklappen-i209390382.html

Zitat:

@ThaSpooner schrieb am 18. Mai 2021 um 13:48:49 Uhr:


Ich werde das Gebläse mal ausbauen und schauen. Gibt es denn eine Möglichkeit die Staudruckklappe manuell zu testen? Wobei die im Stand ja eigentlich normal öffnen sollte.
Den Luftgütesensor baue ich mal ab und schaue, ob der augenscheinlich verdreckt ist und reinige ihn dann sanft.

Ich war da noch nicht dran, aber wenn der Stellmotor ab ist, kann man die Klappe wahrscheinlich von Hand bewegen und testen, ob die schwergängig oder ausgeschlagen ist.

Bei dem Luftgütesensor würde ich mal der Stecker abmachen und schauen was die Klappen dann machen.

Super, danke Dir.
Also ist die Staudruckklappe die Äußere und die Umluftklappe die Innere (zwischen Gebläse und Stirnband).

ja, so ist es - die Umluftklappe gibt geöffnet den Weg frei damit das Gebläse die Luft aus dem Innenraum statt von außen ansaugen kann. Deshalb muss die Staudruckklappe dann geschlossen sein - sonst kann das Gebläse keine Umluft fahren. Ich versuche mal das bildlich darzustellen (siehe Zeichnung).

Ashampoo-snap-dienstag-18-mai-2021-14h28m6s-002-motor-talk-europas-gr-te-auto-und-motor-community-mozilla-firefox

Hallo,
die Ursache der nicht mehr funktionierenden Klima wurde gefunden. Das Stellglied der Umluftklappe war an der Stirnwand verklemmt und an der Klappe abgerissen. Bei einem Start ohne das Stellglied hat der Motor sich verstellt und eine andere Position eingenommen. Könnte also auch die Ursache des Klackens sein.

Nun die Frage, gibt es das Stellglied einzeln und wie rum muss es richtig sitzen?

IMG_20210520_194203.jpg

Aja, so langsam lüftet sich das Geheimnis 🙂

Wenn du mit Stellglied den Hebel meinst - ja, den gibt es einzeln. Ich hatte dir weiter oben zwei Links gegeben, im ersten Link siehst du den Hebel (Pos.6) und den Stellmotor (Pos. 5). In der Tabelle rechts stehen die Teilenummern.

Den Einbau stell ich mir ohne Anleitung schwierig vor da man auf verschiedene Sachen achten muss und ohne Bilder kann man das nicht ordentlich erklären. Audi hat ein Copyright auf den Unterlagen und da halte ich mich auch dran.
Den Reparaturleitfaden und viel mehr kann man sich aber bei ERWIN für paar Euro selbst besorgen:

https://erwin.audi.com

Die Welle des Stellmotors muss in der richtigen Position sitzen, wenn nicht muss man das Teil an 12V (z.B. Batterie) anklemmen und in die richtige Position fahren. Der Steckanschluss für den Hebel an der Welle hat ein wohl flaches Teil - das muss auf 11:00 Uhr stehen, wenn der Anschluss für den Stecker rechts ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen