Klima ging nach befüllen 2 Wochen, seit erneutem befüllen gar nicht mehr
Ich habe mir letztes jahr einen Vectra c 1,9CDTI mit 110kw gekauft.
hab seither nur probleme mit der Klima.
ich habe die Klima füllen lassen, dann hatte sie 2 wochen funktioniert, dansch wieder tot.
Nun habe ich sie erneut füllen lassen, undichtigkeiten wurden nicht gefunden....
geht aber nichtmal an...
war in einer freien Werkstatt muss wohl mal zum FOH.
Kann mir jemand sagen was es sein Könnte???
38 Antworten
Hi!
Hatte vor nichtmal einem Monat das gleich Problem (identischer Motor). Preis ist okay, kam bei mir genauso viel.
Hast Du auch einen neuen Trockner eingebaut bekommen? Ist ein patronenförmiges Bauteil, was neben dem Kondensator in Fahrtrichtung rechts sitzt.
Ich habe im Zuge des Wechsels von hinten an die Frontschürze Fliegengitter anbebracht. Also das schwarze, gagenartige Zeugs aus dem Baumarkt.
Zugeschnittten und mit Karosseriekleber bündig von hinten auf die Lamellen des Lufteinlasses geklebt.
Die Frontschürze lässt sich zu zweit recht einfach demnontieren - dann kommt man problemlos ran.
Wenn ich mich recht erinnere sind es
- 4 Schrauben vorn im Bereich Haubenschloss
- je 2 Schrauben im Radkasten vorn
- 4 Spreiznieten unten mittig (Sauarbeit die intakt rauszubauen!)
Dann die Schürze - bei mir Facelift - nach vorne abziehen. Vorsicht bei Parkpiepern und Nebelschweinwerfern - die müssen abgeklemmt werden. Nichts abreißen!
Wenn Du Xenon inklusive Scheinwerferreinigung hast, Schlauch zu den Spritzdüsen abziehen und Wischwasser auffangen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Dabei die Aufnahmerahmen direkt vor den vorderen Radhäusern in "Montageposition" bringen. Sind solche Schieber, sieht und versteht man in abgebauten Zustand.
Grüße
was ist denn ein verflüssiger? also wenn der trockner auch ersetzt wurde ist das ein super preis. in eigenregie hat mich der valeo kondensator+trockner 195€ gekostet.
Zitat:
Original geschrieben von Letar
was ist denn ein verflüssiger? also wenn der trockner auch ersetzt wurde ist das ein super preis. in eigenregie hat mich der valeo kondensator+trockner 195€ gekostet.
Das wird wohl der Kondensator sein....das andere ist ja der Verdampfer...aber Verflüssiger (umgangssprachl. ?!?) habe ich bis dato auch noch nicht gehört ;-)
Hmm ob der trockner auch dabei war weis ich nicht,ich hab gesagt reparieren un es geht nun und so stand auf der rechnung..
hast du fliegengitter aus mettall genommen oser aus kunststoff?
mfg
Ähnliche Themen
Steht auf der Rechung ein Bauteil names "Trockner" o.Ä. unter den einzelnen Posten mit dabei?
Fliegengitter aus Kunsstoff - das normale, zuschneidbare Mattenzeugs ausm Baumarkt.
so hab meinen kondensator nun geschützt.
hab mir im baumarkt ein feines metallgitter gekauft, zugeschnitten und von hinten en den Kühlergrill gemacht.
Ich greife das Thema mal erneut auf. Bei meinem Wagen funktioniert die Klimaanlage nach dem Befüllen und einmaliger Benutzung auch nicht mehr.
Das Angebot umfasste eine Wartung und Befüllung. Die freie Werkstatt weigert sich nun, zu kontrollieren oder nachzufüllen. Meines Erachtens sollte man doch bei einer Wartung erwarten, dass die Anlage auf Undichtigkeit überprüft wird, oder irre ich mich? Es wurde wohl mit einer Maschine die Dichtheit überprüft und diese Befüllung mit der Neonfarbe gemacht. Es muss irgendwo ein Leck sein.
Welche Rechte hätte ich? Kann ich eine erneute Befüllung verlangen oder ist das "meine Schuld"?
Hallo,
da die Werkstatt Kontrastmittel beigefügt hat, sollte diese zumindest mit der UV Lampe nachsehen wo die Undichtigkeit ist. Möglich auch, dass der Kompressor nicht geht, Magnetventil zieht nicht an oder so. Habe gerade bei mir auch das Thema Klima durch. Kondensator und Kompressor undicht. Musste neu.
Laut Gesetz:
"Ist eine über das gewöhnliche Maß hinausgehende Menge des Kältemittels entwichen, so darf die Kraftfahrzeug-Klimaanlage nur befüllt werden, wenn zuvor eine Lecksuche und danach - falls notwendig - eine Reparatur der Undichtigkeit nach den Vorgaben des Herstellers durchgeführt wurde."
Dieser Begriff "über das gewöhnliche Maß hinausgehende" ist natürlich relativ und abhängig von der regelmäßigen Wartung/Befüllung deiner Anlage, da ja auch ein "Verbrauch" deines Kältemittels statt findet. Aus diesem Grund findet bei den meisten moderneren Klimageräten automatisch eine Dichtheitsprüfung statt.
Weswegen warst Du in der Werkstatt? Weil Deine Anlage schon nicht mehr ging oder nur zur "Wartung"?? Was stand auf dem Protokoll der Befüllung? Dort kannst Du sehen, was noch vorhanden bzw. aufgefüllt wurde.
Ich hatte dieses Problem ja schon vorher; die Klimaanlage wurde vor 2 Monaten befüllt und diese Füllung hielt dann auch nur 2-3 Wochen. Da im Angebot drin stand, dass auch eine "Wartung" durchgeführt wird, habe ich mich bewusst für diese Werkstatt entschieden. Ich hatte die Werkstatt auch zuvor darauf hingewiesen, dass dieses Problem bestand. Die meinten "machen wir schon". Anscheinend verstehen die unter "Wartung" eben diese automatische Überprüfung auf Dichtheit des Systems.
Ja, und nun so ein Mist ...
Hmmmm, wenn die Anlage also leer war, DÜRFEN Sie definitiv ohne Leckprüfung etc die Anlage nicht neu befüllen. Haben Sie dir das Protokoll dazu gegeben und was stand auf der Rechnung ausgewiesen (Füllmenge etc)??? Nach dem die Anlage jetzt ja scheinbar, nach deiner Aussage, wieder leer ist müssen sie da auch wieder tätig werden. Das Recht hast du!
Wie schon geschrieben wurde, dürfen leere Anlagen nicht ohne Dichtheitsprüfung wieder befüllt werden. Widersetzt sich die Werkstatt dieser Vorschrift, drohen empfindliche Geldstrafen.
Warum aber die Werkstatt jetzt nicht mehr handeln will, ist für mich fraglich und niemand hier kennt die Hintergründe. Man hört hier immer nur eine Seite. Es kommt auch immer etwas auf das Auftreten der Kunden drauf an. Kommt zum Beispiel ein Kunde nach einer unzufriedenen Reparatur wieder in die Werkstatt und sagst statt "Guten Tag" in einen brüllenden Ton "Ihr seid alles Deppen", muss man sich nicht wundern.
Also nur mal so im allgemeinen ohne etwas zu unterstellen.
Aber auch eine Dichtheitsprüfung ist keine 100%ige Garantie dass die Anlage auch 100%ig Dicht ist. Im Fahrbetrieb kommen auch geringe mechanische Belastungen auf die Anlage. Hier kann ein Leck entstehen, welches dann in der Werkstatt dann zufälligerweise dicht ist. Ist zwar selten, aber nicht auszuschließen.
Auch dass auf den ersten 500m nach dem Werkstattaufenthalt ein Steinchen den Kondensator zerschießt, ist nicht unmöglich.
Im konkreten Fall: Zur Werkstatt hin: Sagen dass die Anlage nicht geht.Ist die Anlage wieder leer, so wird wohl die erste Befüllung wohl auf die Kappe der Werkstatt gehen. Und dann muss mal Diagnostiziert werden, wodurch das Kältemittel entwichen ist.
Dann kann man weiteres sagen.
MfG
W!ldsau
Hallo,
das gleiche hatte ich auch, Klima war nach dem Winter ohne Funktion, wurde abgesaugt, nix drin.
Daraufhin neu befüllt, beim füllen macht die Maschine nen Dichtigkeitstest, der war ok.
Anlage wurde befüllt. hat 2 Wochen gehalten. Also kein kleines Leck, ich weiß nicht, wann der Test anschlägt, wenn der Kondensator komplett weg ist?
Das Ableuchten hat gezeigt, das der Kondensaotor an einer Ecke unten sehr grün war.
Habe dann nen neuen Kondensator mit Trockner bestellt und eingebaut. Wegen dem Trockner hat es etwas länger gedauert, haben das komplette Kühlerpaket gelöst, um an die Trocknerschrauben zu kommen, etwas blöd gebaut.
Haben gleich ein Gitter in den unteren Luftschlitz der Stoßstange gebaut, damit dort keine Steine mehr rein fliegen und der Kondensator gleich wieder durchlöchert wird.
jetzt neu befüllen lassen und hoffen, das alles dicht ist.
hat mich insgesamt 60€ Kondensator inkl. Trockner und 50€ Befüllung gekostet und etwas Arbeit
nun ist die Hitze weg, aber kühlt wieder
Der Kondensator war ja erst 2 Jahre drin...
Soviel zum Dichtigkeitstest, von den Klimaauffüllgeräten
Gruß
Sebastian
Auf dem Beleg stand drin, dass ca 750 g nachgefüllt wurden. Ich habe es grade nicht zur Hand..
Wenn die Dichtheitsprüfung die Prüfung mit dem Gerät ist, dann wurde sie ja durchgeführt. Ob solch eine Prüfung als "Wartung" gelten kann, finde ich sinnfrei. Es sollte eher eine Sichtkontrolle und Überprüfung von Zuleitungen etc. durchgeführt werden.
Man kann doch solche Fälle nicht abhängig vom Umgangston des Kunden und Lust&Laune des Meisters festmachen. Gibt es keine allgemein gültige Vorschrift?
Im Verbrauchsgüterkauf gilt bspw., dass der Kunde bei Defekt innerhalb der ersten 6 Monate ohne wenn und aber an ein Ersatzgerät kommt oder das Geld erstattet bekommen kann usw.
Wenn solche unseriösen Anbieter am Werk sind, da hat man keine Lust mehr, freie Werkstätten zu besuchen. Dann eher bisschen mehr Geld ausgeben und bei der Niederlassung durchführen lassen...