Klima defekt?
Hallo,
Ich habe meinen Yaris seit Januar. So wirklich habe ich die klima noch nicht gebraucht. doch nun wird es langsem warm.
Ich habe auf Max. Blau gestellt, gebläse Stufe 4, und A/C an (lampe leuchtet). doch es wird nicht kälter.
im winter hatte ich dir klima an damit die feuchtigkeit schnell rausgeht. da war ich der meinung es ging schneller mit A/C.
ich hatte die klima auch einmal im omat an damit es im Sommer auch funktioniert... :-(
gibt es ne möglichkeit das zu testen ob die A/C geht? das auto ist BJ 09. und hat noch Garantie Aber die nächste Filiale ist 60 KM weit weg.
und hoffe das ihr vorher helfen könnt.
THX
38 Antworten
Diese Fragen kann ich Dir bei dem konkreten Fahrzeug nicht beantworten. Habe mir den Motorraum diesbezüglich noch nicht so genau angesehen. Es hängt immer davon ab, wie gut man an die Leitungen herankommt. Die sind aber bei Toyota für gewöhnlich wartungsfreundlich konstruiert/verbaut.
Das Problem ist: es ist so kaum abzuschätzen (jedenfalls bei ATU) ob man die Leitung so reingefädelt kriegt oder ob es diverser Ausbaumaßnahmen anderer Teile bedarf. Ich hab mir das mal angeschaut, ganz einfach sieht das nicht aus. ob die leitung wirklich defekt ist, kann man nicht sagen. offensichtlich ist es jedenfalls nicht.
Der andere Punkt ist: ob der Kondensator heile ist, da kann man auch nicht sicher sein. Wenn ich aber den Trockner tausche, muß ich den Kondensator eh ausbauen (oder?). Das heißt wenn ich den Trockner tausche sollte ich auch gleich einen Kondensator parat haben, auf den ich ggf. zurückgreifen kann, falls sich beim Ausbau herausstellt, daß der kaputt ist.
ATU verlangt für den Kondensator mal eben schlappe 250€, nen Denso bekommt man im Netz rund 140€, Toyota verlangt allerdings anscheinend 360€ (wenn ich das richtig gesehen hab).
Die Leitung würden sie (ATU) bei Toyota kaufen.
Zwischenzeitlich hab im Netz die Aussage gefunden, daß bei dem FZ diese Verbindung (Leitung zu Kondensator) öfter mal undicht ist; aus dem genannten Preis für die Reparatur schließe ist, daß es sich nur um die Dichtung handeln kann. Zusätzlich geht ab und an der Kondensator defekt.
Daraus ergäbe sich jetzt folgende Vorgehensweise:
1. Trockner und Dichtung werden ersetzt. Sollte sich während des Reparaturvorganges herausstellen, daß der Kondensator defekt ist, tausch man diesen gleich mit, was kaum Mehraufwand (in bezug auf die AZ) bedeutet.
2. Sollte dann die Leitung doch undicht sein, lasse ich diese bei Toyota tauschen, denn bei der Leitung ergibt sich eh kein Preisvorteil und der Stundensatz dürfte kaum höher sein; dort (sollten sie aber) wissen, wie man das Teil am effizientesten einbaut.
Meinung dazu?
DANKE!
Also ich traue dem Braten nicht bei ATU. Habe das Gefühl, die wollen möglichst viele Teile tauschen. Trockner Tausch hat nichts mit Kondensator zu tun. Oft zählt man bei ATU im Endeffekt mehr als bei Toyota, weil Toyota schon 150 mal die gleiche Reparatur durchgeführt hat und Kniffe kennt die ATU nicht kennt, weil sie nicht geschult wurden für das spezielle Fahrzeug. Einmal wollte man bei unserem Yaris die Stoßdämpfer wechseln, da der ATU Meister meinte, sie seien "undicht". Es hätte an dem Tag geregnet und das ganze Fahrzeug war nass. ZWEITE Meinung bei Toyota: Dämpfer völlig in Ordnung. Die sind übrigens jetzt vier Jahre schon länger drin nach der Diagnose und sind immer noch heile. Lass die Leitung samt Dichtungen und Trockner Patrone bei Toyota wechseln und hole dir die gratis Füllung bei ATU.
Viel mehr als Flüssigkeiten wechseln können die sowieso nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@markuswaf schrieb am 6. August 2015 um 17:26:47 Uhr:
Also ich traue dem Braten nicht bei ATU. Habe das Gefühl, die wollen möglichst viele Teile tauschen. Trockner Tausch hat nichts mit Kondensator zu tun. Oft zählt man bei ATU im Endeffekt mehr als bei Toyota, weil Toyota schon 150 mal die gleiche Reparatur durchgeführt hat und Kniffe kennt die ATU nicht kennt, weil sie nicht geschult wurden für das spezielle Fahrzeug. Einmal wollte man bei unserem Yaris die Stoßdämpfer wechseln, da der ATU Meister meinte, sie seien "undicht". Es hätte an dem Tag geregnet und das ganze Fahrzeug war nass. ZWEITE Meinung bei Toyota: Dämpfer völlig in Ordnung. Die sind übrigens jetzt vier Jahre schon länger drin nach der Diagnose und sind immer noch heile. Lass die Leitung samt Dichtungen und Trockner Patrone bei Toyota wechseln und hole dir die gratis Füllung bei ATU.
Woraus schließt Du das (in dem speziellen Fall)? Den Eindruck habe ich so jetzt nicht (Klar wollen die verkaufen...). Es war ja vereinbart, nur die Dichtung zu tauschen. Man hatte mir angeraten, auch den Trockner zu tauschen. Das hatte ich zunächst abgelehnt, da man mir adhoc nicht erklären konnte(oder wollte) warum das sinnvoll sei. Ich war ja ohne Termin da und man hat sich trotz offensichtlichen Zeitmangels wenigstens die Sache angeschaut; daß der mit mir dann nicht noch groß über den Trockner "diskutieren" wollte, kann ich in der Situation ein Stück weit nachvollziehen. (Bei Toyota hatte man mich drauf verwiesen daß man keine Zeit hätte und ich mir einen Termin geben lassen sollte, um die Sache irgendwann anzuschauen.). So kam die Vereinbarung zustande, zunächst nur die Dichtung zu tauschen und die Klimaneubefüllung nicht extra zu berechnen.
Da das mit dem Trockner ja durchaus sinnvoll erscheint und auch überall empfohlen wird, nehmen wir das nun mit herein. Sollte bei den Arbeiten festgestellt werden (ich werde dabei sein), daß der Kondensator auch defekt ist, kann man gleich den Kondensator mittauschen (das war jetzt mein Vorschlag), wenn nicht, bleibt es bei Dichtung und Trockner.
Daß Du ATU nicht magst, kann ich aufgrund Deiner Erfahrungen nachvollziehen. Ich widerum war in meinem Autoleben bereits bei VW, BMW, Mazda und Mercedes-Marken-Werkstätten/niederlassungen. Bislang hat jede(!) (mal) versucht, mich über den Tisch zu ziehen, teilweise ist es ihnen auch gelungen, vermutlich öfter als ich es gemerkt habe.
Und zu den "Fachkenntnissen": Bei BMW(Motorrad) wurde mir kürzlich zuviel Motoröl reingekippt, was dieser Motor ganz und gar nicht gerne hat. Auf der Rechnung stand 0,25L mehr als in der Betriebsanleitung (so kam ich drauf, das Geld war jetzt nicht das Problem). Ich habe dann 0,4L abgesaugt, bis der Maximalstand erreicht wurde. Am Telefon wurde mir gesagt: "bislang hat das mit der Menge aber immer so gepaßt."🙄
Bei meinem (damaligen) BMW E46 sollte eine Spritleitung getauscht werden: veranschlagte Arbeitszeit 2,x Stunden.... Beim Bosch-Dienst hat das Ganze 1 Stunde inkl. Probefahrt und Rechnung gedauert, ich hab drauf gewartet.
Ich könnte da noch so einige Geschichten von meinen Markenwerkstatterlebnissen erzählen, aber das führt zu weit.
Man kann Glück oder Pech haben, aber das gilt eben nicht nur für ATU sondern auch für die genannten Markenwerkstätten; und ob Toyota da die rühmlich Ausnahme ist, bei der alle Werkstätten toll und im Sinne des Kunden arbeiten...ich weiß nicht... Die Werkstatt die ich besucht habe war jedenfalls alles andere als kundenfreundlich. Bei "Deiner" ist ja offensichtlich alles so wie es sein soll, und das ist ja auch gut so.
Ja dann lasse es bei ATU machen so wie du es vor hast. Die Qualität steht und fällt da scheinbar, wie bei anderen Werkstätten auch, mit dem Personal. Würde mich freuen, hier zu lesen, was daraus wurde.
Zitat:
@markuswaf schrieb am 6. August 2015 um 20:59:52 Uhr:
Ja dann lasse es bei ATU machen so wie du es vor hast. Die Qualität steht und fällt da scheinbar, wie bei anderen Werkstätten auch, mit dem Personal. Würde mich freuen, hier zu lesen, was daraus wurde.
So, der Termin war zwischenzeitlich. Ich war dabei. Es wurde in Abstimmung folgendermassen vorgegangen:
Zunächst wurde das Kältemittel abgesaugt (seit der letzten Befüllung im Vormonat und vielleicht 150 Km und kaum Klimanutzung, 20 gr waren schon wieder raus).
Dann wurde die Dichtung (untere Leitung zu Kondensator) getauscht (an der alten Dichtung selber war jetzt auf den ersten Blick nicht viel zu sehen).
Dann wurde alles gereinigt, befüllt und ein Testlauf gemacht. Man konnte dann schon sehen, daß der Kondensator (auch) nicht dicht war. Also KM wieder absaugen und dann wurde der Kondensator samt Trockner erneuert und die Klima neu befüllt.
Insgesamt hat der Monteur nach meinem Empfinden ordentlich und zügig gearbeitet. Da hier und da auch ein Kollege kam um Fragen zustellen vermute ich, daß das einer der "besseren" Monteure war. Abgerechnet wurde die tatsächlich benötigte Zeit (nicht die AW-Vorgaben die höher lagen). Die Klimabefüllung wurde nicht berechnet.
Bezahlt habe ich komplett 445 €; da war dann noch nen Zehni für den Monteur drin.
Ich denke das ist relativ günstig (wenn es denn jetzt hoffentlich dicht ist), nachdem die Kondensator/Trockner-Kombi bei Toyo schon um 360€ liegt.
Insgesamt denke ich ist es aber schon sinnvoll, wenn man dabei sein kann....😉
Edith: Eigentlich ist es ja verwunderlich, daß der Kondensator nach 5 Jahren den Geist aufgibt. Andererseits hab ich auch im netz die info gefunden daß das schon mal vorkommt. Zudem ist es so, daß der Wagen im letzten Herbst eine Rehkollision auf der entsprechenden Seite hatte und nicht ganz ausgeschlossen werden kann, dass der dabei einen Schlag abgekriegt hat....zu sehen war zwar nix aber wer weiß.
P.S.: Erstaunlich st, daß die Arbeitsstunde bei dieser ATU-Filiale bei rd 112€ inkl. MWST liegt, bei meiner MB-Werkstatt "nur" bei 102€ (allerdings in 2014) 😰
Hallo,
Alter Thead selbes Problem, ich hatte jetzt 20 min laufen. keine kühlwirkung, die leitung am Kühlanlagenkompressor normale außentemperatur (in der werkstatt war die eiskalt nach dem auffüllen.) Kompressor ist aber zu hören.
nun glaube ich es liegt wirklich an den leitungen liegt. da die grade aufgefüllt wurde.
Was meint ihr?
Ich kapere dann mal den hier soweit erledigten Thread. Ich habe als Zweitwagen einen 2007er XP9f mit 51KW und 70tkm. Bei Kauf, 55tkm, war die Klima bereits ohne Funktion.
Mitte 2015 von Toyota im Zuge Inspektion durchgeführt:
Klimaanlage neu befüllen, Versuch 1: Keine Funktion
Vermutung Toyota: Druckschalter defekt
Habe dann zu Hause den Kompressor am Regelventil manuell bestromt, keine Kühlleistung, kein Drehzahleinbruch. Regelventil unter Kühlmittelverlust gezogen, auf Gängikeit geprüft, eingebaut, klick-klack - manuell schaltet es.
Bei Toyota zweite Klimabefüllung, trotzdem keine Kühlleistung, kein Drehzahleinbruch.
Vermutung Toyota: Kompressor defekt
Ich bin nun gewillt einen neuen Kompressor einzubauen und den Trockner zu tauschen. Ich traue dem Ganzen aber nicht so recht über den Weg - warum sollte der Kompressor defekt sein ohne Spanbildung, Geräusche,etc. Daher folgende Fragen:
Was genau hat der Yaris an elektrischen Ventilen im Klimakreis (manuell)? Nur das Regelventil am Kompressor oder auch noch etwas am Verdampfer/Expansionsventil? Müsste der Kompressor nicht fördern wenn ich ihn extern bestrome?
Was würdet ihr alles tauschen vor Neubefüllung?
- Kompressor und Trockner
- gibt es Düsen/Siebe im Kältemittelkreis?
- Toyota meint, den Trockner bekäme man fast nie heil raus. Ist dem so, muss ich gleich einen neuen Kondensator für 150€ bereit halten?
Danke für euren Input!