1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Klima Defeckt

Klima Defeckt

Opel Astra F

Hey Leute,

an meinem Astra ist die Klima Kaputt. Da der Vorbesitzer einen leichten Unfall hatte, wurde sie nicht mit Repariert.

Was würdet Ihr jetzt machen, sie wieder Instand setzen ( Sehr Hohe Kosten ) oder sie Evtl. sogar komplett ausbauen.

Ich weis es vom Omega, das die Klima im Motorraum bei vielen Arbeiten Stört.

Einen gekürzten Rillen Riemen habe ich schon gefunden.
Kann man den Klima-Kühler einfach ausbauen und hält dann der Motor kühler noch ?

Muss noch dazu Schreiben, das ich in den Letzten Jahren kein Fahrzeug MIT Klima hatte.
Von dem her Vermisse ich nichts.

18 Antworten

Was ist denn an der Klima alles kaputt? Wenn es nur der Klimakühler und die Trocknerpatrone ist, dann ist es doch nicht wirklich teuer.

Ausser dem kürzeren Riehmen brauchst du auch noch den rechten Motorhalter ohne Klima, weil der Riehmen sonst nicht passt.

Ich muss sagen das ich in meinem Astra damals auch keine hatte und der Vectra jetzt hat die 2-Zonenklimatronic und ich will es nicht mehr missen, nach den letzten heißen Tagen.

MfG Dark-Angel712

Hey,

ich weiß nicht WAS alles kaputt ist.
Vom anschauen her sieht man keine Defekte, der Kühler ist nicht Verdrückt oder so, alle Leitungen sehen GUT aus.
Ob der Kompressor Arbeitet kann ich nicht sagen, da die Klima nicht geht.

Müsste Evtl. mal bei diversen Klimabuden nachfragen ob die sie NUR Überprüfen können.

Wenn es NUR an der Befüllung liegt, würde ich ja die kosten in Kauf nehmen.

Bei meinem Bekannten seinem Vectra war die Füllung nach gut 4 Wochen wieder leer, da ist der Kompressor hinüber.
Wenn ich die Kosten sehe, das Rechnet sich an einem 97er Astra F nicht mehr.

Viele Firmen machen ein Kontrastmittel rein, wenn eine Undichtigkeit vorliegt, erkennt man diese dann sofort und der Klimakompressor ist eigentlich selten defekt, wenn dann meistens eine Dichtung im System, aber (ich zwar niemanden was unterstellen) viele wollen den Kunden eine teuere Reperatur einreden um Kasse zu machen, sowas hört man leider immer mehr.

Eine Schwachstelle hat die Klima im Astra F auch gerne, unzwar einen Kabelbruch direkt am Stecker zum Kompressor.

MfG Dark-Angel712

Zitat:

Original geschrieben von Dark-Angel712


viele wollen den Kunden eine teuere Reperatur einreden um Kasse zu machen, sowas hört man leider immer mehr.

Eine Schwachstelle hat die Klima im Astra F auch gerne, unzwar einen Kabelbruch direkt am Stecker zum Kompressor.

MfG Dark-Angel712

Hey,

Kennt man ja vom FOH her, da ist immer erst mal das MSTG. bei Motorproblemen kaputt.
Koste ja am meisten.

Den Anschlußstecker kann man ja nur dann Überprüfen, wenn die Anlage eigentlich Arbeiten soll.
Gefüllt, mit Druck im System. Bei meinem ist das System LEER, ( Habe am Ventil Geprüft ) von dem her kann ich den Anschluss nicht Prüfen.
Muss mal Schauen wo hier ne Günstige Klimabude ist.

Ähnliche Themen

Hallo,
ich habe das Problem an meinem Astra F,daß Druck auf der Leitung ist,aber die Klimaanlage nicht anspringt...
Habe die Stecker und Kabel mal überprüft ob Bruch etc. vorhanden ist,konnte aber nix feststellen.Wenn ich am Cokpit den Schalter für die Klima drücke,dan leuchtet die Orange Lampe auf so wie es sein soll,aber es tut sich nix.Habe am Kompressor mal vorsichtig mit einem Hammerstiel geklopft,aber es passiert nix.
Was könnte ich noch prüfen?

da müsten druckschalter sein. einer für überdruck einer für unterdruck kannst ja mal mit überbrücken versuchen ob ein schalter defekt ist

Zitat:

Original geschrieben von amlbetoni


da müsten druckschalter sein. einer für überdruck einer für unterdruck kannst ja mal mit überbrücken versuchen ob ein schalter defekt ist

Wenn man die überbrückt kann man erstmal feststellen, ob der Kompressor noch arbeitet. Was ich eher denke ist, dass evtl. zu wenig Druck vorhanden ist und die Klimaanlage deshalb nicht mehr anspringt. Ist bei mir auch gerade so. (Ventil der Hochdruckleitung undicht). Es zischt zwar wenn ich das Ventil reindrücke, aber es ist zu wenig drin. Werde nächste Woche das Ventli tauschen (geht zum Glück) und neu füllen, hoffe dann klappt alles wieder.

Das Ventil drücken wenn genug Druck drauf ist, ist schon nicht ganz einfach, und das entweichende Kältemittel macht wirklich ordentlich Radau beim Austreten.

Ich würde zu einer Klimawerkstatt fahren, dort einen Funktionstest machen lassen, da wird befüllt, es wird die Klima eingeschaltet, wenn sie dann funktioniert ist gut, wenn nicht wird wieder Kältemittel evakuiert und gut ist, dann weiste ob sie funzt.

Wenn sie dann geht, kannste ja die Füllung bezahlen, dann ist das auch nicht so sehr teuer.

Ob ihr es glaubt oder nicht, ich hatte einen Corsa B, da bin ich zu ATU, wollte die befüllen lassen weil leer, da hat er befüllt und fest gestellt, dass sie undicht ist am Kondensator.
Darauf hin meinte er das wird zu teuer, ich solle den Kondensator im Netz kaufen mit Trockner, das ganze wechseln und wieder kommen, dann sieht man ob die Verbindungen alle dicht sind und wir können befüllen.
Abgerechnet hat er einen Funktionstest mit befüllen und anschließendem entleeren....17,50 €.

Ich will damit sagen, es geht, man muss nur den richtigen finden.

Im Netz nach Adressen im Umfeld suchen, anrufen, sein Vorhaben mitteilen und sehen was als Antwort kommt.

ich würde auch sagen fahr in die werkstatt.
was da gemacht werden sollte ist eigentlich:
Klimagerät anschließen, und schauen was was im niederdruck und hochdruck für drücke herschen.
wenn der klimakompressor geht dann bei motor an HD und ND beobachten was die drücke tun.
wenn Kompressor nicht anläuft dann anlage absauegn und schauen wieviel abgesaugt wurde
(die klimaanlage darf nicht befüllt werden wenn die möglichkeit besteht dass das system undicht sein könnte, das Kältemittel R134a welches in fahrzeugen eingesetzt wir ist 1300 mal schädlicher für die umwelt als co2)
wenn die anlage leer ist dann wird mit formiergas oder mit einer stickstoffprüfung geschaut ob und ggf wo sich ein leck befindet und wie groß es ist.
sollte die anlage dicht sein kann man nach dem evakuieren des systems wieder befüllen.

ich mach täglich klimawartungen und die meisten nicht funktionierenden klimaanlagen sind dicht aber auf grund von wartungsmangel leer bzw. nicht nicht ausreichend befüllt dass der klimakompressor anspringt.

sollte sie undicht sein ist es oft der kondensator (kriegt gerne stenschläge ab und wird undicht) wenn die klimaanlage ein mal offen was dann sollte der trockner mitgewechselt werden.

@ Dark-Angel712
defekte klimakompressoren sind keine seltenheit. ich habe letzte woche drei stück gewechselt (danach ging die klima wieder)

Zitat:

Original geschrieben von Grande Cochones


(die klimaanlage darf nicht befüllt werden wenn die möglichkeit besteht dass das system undicht sein könnte, das Kältemittel R134a welches in fahrzeugen eingesetzt wir ist 1300 mal schädlicher für die umwelt als co2)

Da schallt mir in den Ohren das Wort R12, welches noch in Tschechien und Polen usw. sowie bei uns in der Kältetechnik eingesetzt wird und noch viel schädlicher ist 🙂

Gibt auch Leute, die die Klimaanlage "manuell" ablassen...

Zitat:

wenn die anlage leer ist dann wird mit formiergas oder mit einer stickstoffprüfung geschaut ob und ggf wo sich ein leck befindet und wie groß es ist.

Da Du ja Klimaexperte bist, kannst Du mir ja bestimmt die Fage beantworten, die mich schon immer interessiert hat: Die Dichtheitsprüfung wird bei manchen Geräten durchgeführt, indem für 20 Minuten einfach ein Vakuum gezogen wird. Ist das besser oder schlechter als die Stickstoffprüfung?

Zitat:

Original geschrieben von Superman66



Da schallt mir in den Ohren das Wort R12, welches noch in Tschechien und Polen usw. sowie bei uns in der Kältetechnik eingesetzt wird und noch viel schädlicher ist 🙂
Gibt auch Leute, die die Klimaanlage "manuell" ablassen...

richtig, nämlich 10.890 schädlicher als die gleiche mänge co2

heißt ja nicht dass es erlaubt ist.
im kfz bereich solten eigentlich nicht mehr viele farzeuge auf der straße sein die noch r12 tauglich sind. die meisten sind umgebaut oder zu neu.

Zitat:

Original geschrieben von Superman66



Da Du ja Klimaexperte bist, kannst Du mir ja bestimmt die Fage beantworten, die mich schon immer interessiert hat: Die Dichtheitsprüfung wird bei manchen Geräten durchgeführt, indem für 20 Minuten einfach ein Vakuum gezogen wird. Ist das besser oder schlechter als die Stickstoffprüfung?

die dichtheitsprüfung mit vakuum macht jeder vollautomat. ist aber eigentlich nicht grad aussagekräftig und vor allem nicht realitätsnah, denn eine klimaanlage im fahrzeug arbeitet in der regel mit 10-15 bar druck am HD kreislauf und niemals mit unterdruck. wenn du ein leck an einem o-ring hast kann es sein dass es bei der dichtheitsprüfung mit vakuum dicht ist, sobald du ein überdruck hast, fängt es sofort an zu sprudeln.

das evakuuieren geschiet übrigens nicht wegen des lecktestes sondern um die restliche feuchtigkeit aus der anlage zu entfernen und sollte in der regel 25-30 min durchgefürht werden. war die anlage offen (z.B kondensator und trockner getauscht) empfiehlt es sich die anlage ca. 45 min zu evakuuieren. der lecktest wird gemacht weil sich das halt in dem momment anbietet.

Ich werde morgen dann mal mein neues Füllventil abholen und einbauen sowie die Anlage wieder füllen lassen. Hoffentlich entweicht dann nichts mehr. Den Trockner hat mein Bruder bereits letztes Mal gewechselt und sich dabei schon die Karten gelegt. Warum man den so einbauen musste, dass der Wasserkühler und Klimakondensator raus muss, frage ich mich bis heute. Beim Vito kann man den direkt vorne abschrauben ohne was Weiteres abbauen zu müssen.

Hey Leute,

heute hatte ich endlich mal zeit nach der Klima zu schauen.

Also die Klima ist definitiv am Ars.. . Klima kühler ist unten eingerissen, 2 Leitungen sind Abgeknickt,
am Kompressor Läuft das Öl raus. Das alles zu machen wird zu Teuer, das ist er nicht wert.

Nun bin ich am überlegen, den Kompressor ausbauen und einen gekürzten Riemen rein zu machen.

Geht das Überhaupt oder braucht man da ein Umlenkrolle ?

Für was willst du den ausbauen? Lass das Ding drin und lass den ausgeschaltet... (einschalten geht ja auch garnicht)... Solange die Kupplung vom Kompressor getrennt ist funktioniert er wie ne umlenkrolle...

Deine Antwort
Ähnliche Themen