Klima aus+ Umluft an -> Kühlmittel überhitzt
Hallo zusammen,
hat schonmal jemand beobachten können, dass wenn man beim Start direkt die Klimaanlage ausschaltet und Umluft an drückt, dass sich dann im laufe der Fahrt das Kühlmittel soweit erwärmt, dass die rote Kontrollleuchte angeht?
Schalte ich dann die Klima an, stelle die Temperatur auf HIGH, merkt man, wie der große Kühlkreislauf angesteuert wird und die Anzeige sofort runtergeht. Danach ist der Fehler weg...
Wenn ich allerdings das Auto lange stehen lasse, bis es wirklich kalt ist, geht dieser Fehler so erneut...
Nun mein Test, dass nur die Klimaanlage aus war, Umluft nicht eingeschaltet, da blieb die Anzeige für Kühlmittel im normalen (90Grad) bereich.
Ist das mit Klima und Umluft eventuell "ein feature" von VW oder nur der beginnende Anfang vom Ableben des Thermostat? bzw eines anderen Defekts?
Hat jemand schon die gleichen Erfahrungen machen können?
Über ein Feedback würde ich mich sehr freuen,
Danke,
Matti
17 Antworten
Wie wäre es mit Daten zum Fahrzeug und zum verbauten Motor ?
Caddy 4 SA BJ 2017. 2.0 TDI mit 150 PS.
Eben auf dem Heimweg habe ich beobachten können, dass der Kühlmittelzeiger ca. 2 Striche "wärmer" geworden ist, dann habe ich einen größeren Luftstrom (trotz ausgeschalteter Klimaanlage) vernommen, als sonst ja trotzdem dauerhaft ins Auto gelang und die Kühlmitteltemperatur nahm wieder ab auf den normalen Wert.
Was ja eigentlich eher auf einen Komponentenproblem deuten könnte...
Ich tippe auf ein defekte Wasserpumpe.
Es wäre ja auch gut zu wissen ob du die Klimaanlage ( den AC Knopf ) meinst oder ob du die Heizungssteuerung Ausschaltest.
Ich hatte ja leider auch schon 2 mal eine defekte Wasserpumpe und dadurch eine schnell erhöhte Wassertemperatur. Zum Glück während der Garantie.
Ähnliche Themen
Ich meine den Off Schalter in der Mitte der Anzeige. Also Heizungssteuerung.
paddelolli, wurden in deinem Fall dann nur die Wasserpumpe getauscht oder direkt auch der Zahnriemen?
Konnte man die erhöhte Wassertemperatur auch schnell wieder korregieren durch einschalten der Klima bzw Temperatur hochdrehen?
Der wechsel der Pumpe war bei ca 20-30tKM, da haben die nur die Pumpe gewechselt. Ich konnte die Wassertemperatur kurzfristig mit der Heizung auf volle Pulle runter bekommen, aber es ging dann doch recht fix das sie auf 120° ging und ich zum Anhalten gezwungen war.
Schieb das nicht auf die lange Bank sonst stirbt deine Zylinderkopfdichtung und dein Zylinderkopf 😉.
Da is die wasserpumpe kaputt lass das so schnell wie möglich richten. Sonst kanns ganz schöne folgeschäden geben
Genau . Gummidichtring in der Pumpe verzwickt sich , und der Stellring geht nicht mehr in die Grundstellung zurück ,dann schnellt die Wassertemperatur schnell hoch . Also neue Wasserpumpe . Gibt sogar schon Wasserpumpen von Meyle zb. Die diese Fehlerquelle nicht mehr verbaut haben ,also überhaupt keinen Stellring mehr, nur noch das Magnetventil drauf zwecks Motorüberwachung. Ich werde sie bei mir nächstes mal vorziehen . Mit freundlichen Grüßen
Ps:Man muss heutzutage nicht mehr selber das Fahrzeug überhitzen, sondern die gute Technik übernimmt das jetzt mal für uns...????????
Zitat:
@paddelolli schrieb am 8. September 2020 um 22:36:43 Uhr:
Der wechsel der Pumpe war bei ca 20-30tKM, da haben die nur die Pumpe gewechselt. Ich konnte die Wassertemperatur kurzfristig mit der Heizung auf volle Pulle runter bekommen, aber es ging dann doch recht fix das sie auf 120° ging und ich zum Anhalten gezwungen war.
Die Kühlmitteltempanzeige zeigt seit einigen VW Generationen im Bereich der echten gemessenen Temperatur von 75 bis ~105° konstant 90° an. Zumindest seit den ersten Golf 4. Bei unserem Caddy 2k 1.6 das selbige.
Kann also durchaus sein dass Deiner öfters mit über 100° unterwegs ist und dann ein paar Grad die schnelle Zeigerbewegung veursachen. Das ist aber auch deutlich zuviel.
Moin,
ich wollte nur noch mal ergänzen, wenn andere mit diesem Problem auf diesen Thread stossen.
Es war in der Tat die Wasserpumpe. Man konnte dann auch im Motorraum hören, dass im Bereich der Wasserpumpe es komisch klang.
Da der 2.0 TDI mit 150PS eine Abschaltbare Wasserpumpe hatte, wurde das ganze etwas Teurer. Von außen ließ sich kein Defekt auf den ersten Blick erkennen. Innen drin ist aber ein Magnetventil verbaut, welches die Probleme verursacht hat.
Gruß und danke an die fleißigen Helfer hier!
Meine WaPu musste ich etwa bei 95.000km wechseln lassen, der Spass hat ü600 Euro gekostet.
Ich denke, ich habe jetzt auch ein in Problem mit der Wasserpumpe.
Heute morgen bin ich knapp 300 km gefahren, keine in Auffälligkeiten.
Bei Kunden gewesen und nach ca. 1,5 h wieder raus gekommen.
Ca. 2 km später die Warnmeldung für Kühlwasser und Zeiger im roten Bereich.
Schnell Motor abgestellt, Kühllüfter lief, genug Kühlflüssigkeit im Behälter.
Die in Temperature control Dan wieder rapide auf FB ca. 90 Grad sagt und ich bin ohne Probleme rund 50 km wieder gefahren.
Caddy 4, ca. 2,5 Jahre, 2,0 TDI mit 150 PS und ich DSG. Ca.153.000 km.
Pumpe wechseln lassen?