1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 2
  7. Klima abschalten

Klima abschalten

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo zusammen,
Ich wüsste nicht wie ich die Klima Anlage abschalten kann. Ich kann die Lüftung auf „off“ stellen, aber das ist ja nicht Sinn und Zweck.

Habe diverse Knöpfe gedrückt, allerdings ohne das ich merken konnte das die Klima wirklich aus ist.

Danke für eure Hilfe

30 Antworten

Die Gerüche werden auch im Sommer oder im Winter bei ausgeschalteter Klimaanlage entstehen.

Hatte ich bisher noch nicht. Wobei ich auch einmal im Jahr ne Desinfektion durch jage. Einfach nur pro forma

Zitat:

@Nachba schrieb am 11. August 2020 um 13:47:40 Uhr:


Danke euch!

Möchte sie abschalten da man immer mal hört das nach langer Fahrt sich viel Wasser in den Rippen gebildet hat und das beim einfach Motor aus und fertig zu unangenehmen Gerüchen kommen kann.
Hatte das leider schon 2x in anderen Autos, muss nicht sein.

Das kann oder wird erst recht passieren wenn du sie ein paar Minuten vor dem Abstellen abschaltetst.

Denn wenn der Wärmetauscher in Ordnung ist, fließt das Kondenswasser ab und nimmt so die Pilze und Bakterien mit.
Ergo, könnte man sie auch bis zum Schluss laufen lassen.

Habe beides in unterschiedlichen Fahrzeugen ausprobiert.
Bei den VAG Modellen war es egal. Hatte nie unangenehme Gerüche.
Im Mercedes war es von Vorteil sie vor dem Abstellen aus zu machen.
Beim Mazda ist es egal, ob an oder aus. Da muss nach jedem Winter eine Desinfektion und Innrnraumfilterwechsel gemacht werden, sonst fängt er an leicht zu müffeln.

Ich würde mal behaupten dass dieser Mythos mit dem Restwasser aus älterer Technik stammt.

Ich bringe jetzt mal den neuen Audi A4 (ca 1 Jahr alt) von meinem Kumpel ins Spiel. Da muss man sich erst durch Menüs kämpfen um die kühlung zu deaktivieren. Da ist das gar nicht gewollt weil die 3-Zonen Klima alles allein macht, inklusive der sitzheizungen.

Wie gesagt, Temperatur einstellen, die Lüftungsschlitze ordentlich einstellen (nicht auf den Körper, am besten ins Handbuch schauen da steht drin wie man die optimal einstellt) und die Automatik einfach machen lassen.
Bei mir sind es das ganze Jahr 21°C, aber da hat ja jeder ein anderes empfinden.

Lässt die kühlung irgendwann spürbar nach sollte man zum klimaservice fahren. Den kann man leider nicht selbst machen. Eine intakte Anlage sollte aber weitgehend wartungsfrei sein.
Außerdem den Innenraumfilter regelmäßig wechseln (hier gibt es mittlerweile sogar antibakterielle für ein paar Euro mehr, wer sich das gönnen möchte). Und ansonsten durchaus mal ne Desinfektion durch jagen. Kostet nicht die Welt und dauert nur ein paar Minuten.

Übrigens: ist das Fahrzeug durch die Sonne heiß hilft es bei einer Klimaautomatik NICHT die Kühlung zum Anfang auf "Low" zu stellen. Das Auto wird dadurch nicht schneller kühl. Gleiches beim Heizen. Lieber vor der Fahrt kurz stoßlüften.

Ähnliche Themen

Mythos, Gerücht oder was auch immer, es ergibt logisch Sinn. Nur weil etwas bei vielen ohne Probleme funktioniert kann die Kleinigkeit einem selbst den Ärger sparen. Fahrprofil und Stellplatz haben sicher auch Auswirkungen.

@Cottbusa
21° das ganze Jahr wird spätestens dann kritisch wenn man zu 38° aus dem Auto steigt.

Der antibakterielle Innenraumfilter sorgt dafür dass auf dem Filter keine Bakterien wachsen, danach bringt er nichts mehr.

Klimaservice ist eine Diskussion für sich.

Wozu desinfizieren wenn auf dem Verdampfer eh nichts wächst? Die Homöopathie Sprühdosen kann man gleich bleiben lassen.

@Cottbusa
Kein Mythos.
Schlicht eine Sache der Konstruktion, Pflege und Nutzung.
Außerdem steht die mangelnde Kühlleistung nicht in Relation zu den Bedenken des TE.
Mangelnde Kühlleistung ist eher ein Symptom für Verlust von Kühlmittel/Schmiermittel.

Zitat:

@9891 schrieb am 11. August 2020 um 18:27:53 Uhr:


Mythos, Gerücht oder was auch immer, es ergibt logisch Sinn. Nur weil etwas bei vielen ohne Probleme funktioniert kann die Kleinigkeit einem selbst den Ärger sparen. Fahrprofil und Stellplatz haben sicher auch Auswirkungen.

@Cottbusa
21° das ganze Jahr wird spätestens dann kritisch wenn man zu 38° aus dem Auto steigt.

Der antibakterielle Innenraumfilter sorgt dafür dass auf dem Filter keine Bakterien wachsen, danach bringt er nichts mehr.

Klimaservice ist eine Diskussion für sich.

Wozu desinfizieren wenn auf dem Verdampfer eh nichts wächst? Die Homöopathie Sprühdosen kann man gleich bleiben lassen.

Warum immer diese Grundsatzdiskussionen am Thema vorbei. Herr Gott, stell doch deine Temperatur ein. Die 21°C waren ein Beispiel von mir und, wie auch mehrfach erwähnt, meine persönliche Wohlfühltemperatur. Wenn du mit dem starken Temperaturunterschied nicht klar kommst, dann musst du eben eine andere Temperatur wählen. Ich wähle sowohl auf Arbeit in den Fahrzeugen und Maschinen diese Temperatur, als auch bei meinem privaten PKW.
Und auch dort schalte ich die Klima nicht vorher aus und trotzdem habe ich keine Gerüche. Also scheint das weder an meinem Fahrprofil zu liegen, noch am Stellplatz.

Das ein antibakterieller Filter eben nur die Bakterien aus der einströmenden Luft verhindern kann (vermutlich nicht zu 100%) und nicht aus dem Innenraum tötet sollte eigentlich jedem klar sein, aber danke dass du es dennoch nochmal erwähnt hast.

Klimaservice ist keine Diskussion für sich. Aber ich möchte darauf auch nicht weiter eingehen weil ich mir diese Diskussion sparen möchte. Gleiches gilt für die "Homöopathie Sprühdosen"

Zitat:

@Cottbusa schrieb am 11. Aug. 2020 um 19:7:17 Uhr:


Warum immer diese Grundsatzdiskussionen am Thema vorbei.

Gute Frage, du bist derjenige der neben der eigentlichen Frage des TE mitteilt wie es besser geht.....

Es geht nicht um die 21° sondern dass eine Temperatur für das ganze Jahr nicht funktioniert.

Antibakterielle Filter wirken nur gegen eine Besiedlung ihrer eigenen Oberfläche, Bakterien aus der Ansaugluft werden ganz normal durchgesaugt.

Was löst denn deiner Meinung nach den Klimagammel aus? Warum haben es manche und manche nicht?

Zitat:

@9891 schrieb am 11. Aug. 2020 um 20:0:34 Uhr:


Antibakterielle Filter wirken nur gegen eine Besiedlung ihrer eigenen Oberfläche, Bakterien aus der Ansaugluft werden ganz normal durchgesaugt.

Genau so ist das.

Zitat:

Es geht nicht um die 21° sondern dass eine Temperatur für das ganze Jahr nicht funktioniert.

Erzähl doch nicht son Mist. Bei mir klappt das super. Wenn das bei DIR nicht klappt heißt das ja nicht dass es bei anderen nicht klappt. Wie gesagt wenn dein Körper das nicht aushält, dann musst du eben eine andere Temperatur wählen. Ich kenne auch genug Leute die noch tiefere Temperaturen haben, die mir persönlich wieder zu kalt sind. Aber sie leben alle auch noch.

Zitat:

Antibakterielle Filter wirken nur gegen eine Besiedlung ihrer eigenen Oberfläche, Bakterien aus der Ansaugluft werden ganz normal durchgesaugt.

Dass das totaler quatsch ist was du da schreibst merkst du nicht selbst, oder?

Wenn die Luft durch den Filter gezogen wird bleiben auch die Bakterien auf dieser Oberfläche und sterben dort ab. Gleiches versucht man auch gerade mit Atemmasken mit spezieller beschichtung gegen corona. Wenn die Maske diese Viren durch lassen würde wäre sie nutzlos.

Wenn die außenluft durch den Filter gegangen ist und der Filter so funktioniert wie versprochen, dann ist sollte die ausgelassene Luft deutlich weniger Bakterien haben. Wie hoch der Wirkungsgrad ist wird wohl ein Labor testen müssen.

Zitat:

Gute Frage, du bist derjenige der neben der eigentlichen Frage des TE mitteilt wie es besser geht.....

Ebenfalls völliger Blödsinn. Ich habe dem TE versucht eine bessere Alternative zum Abschalten der Klima zu zeigen.... Wie man die automatik am effektivsten nutzt und wie man sie am besten wartet. Ich habe weder angefangen über optimale Temperaturen und deren Auswirkungen auf den Körper zu philosophieren, noch habe ich angefangen Wirkungsweisen von Innenraumfilter zu erklären. Da solltest du vor deiner eigenen Tür kehren.

@Cottbusa

Wenn du selbst nicht mehr weißt was du geschrieben hast ist das dein Problem.
Wenn du ein wenig Ahnung von Atemschutzmasken und wie die wann warum wirken hättest würde dir einiges selbst klar werden.
Und dass du mit deinen Temperaturempfehlungen schlauer bist als Recht viele Ärzte wage ich dann doch zu bezweifeln.

@9891
Ich kann nichts dafür wenn du Probleme mit dem Lesen hast oder es dir schwer fällt das Gelesene richtig zu verstehen.
Ich habe nie eine Temperaturempfehlung abgegeben. Ich habe lediglich geschrieben, dass 21°C MEINE Wohlfühltemperatur ist.... Im Sommer, wie im Winter. Als Beispiel dafür wie ich meine klimaautomatik einstelle. Worum es hier im fred eigentlich geht.
Wenn du eine andere Wohlfühltemperatur hast, dann stell halt deine Temperatur ein. Ich habe auch niemanden gezwungen 21°C in seine klimaautomatik einzustellen. Und wenn du mit großen Temperaturunterschieden nicht klar kommst ist das nicht mein Bier. Ich komme damit sehr gut klar, vermutlich weil ich es (auch beruflich) gewohnt bin.

In diesem Sinne beende ich die Unterhaltung hier mit dir auch, da es keinen Sinn macht jemanden was zu erklären dass er nicht verstehen will und stattdessen einem wirres Zeug unterstellt. Ich bin auch nicht gewillt alles 5 mal zu erklären, vorallem auch weil ich bei dir alles sehr genau schreiben muss weil du es sonst auf die Goldwaage legst.

Es ist dem Thread nicht besonders zuträglich, was hier alles geschrieben wird. Lasst doch bitte wieder Frieden hier einkehren. Es bringt uns dann alle weiter. Lässt es doch bitte jetzt so stehen. Bitte dann wieder zurück zum Thema.
Freundliche Grüße von Nate.

Oh man.. Wie Im kindergarten

Deine Antwort
Ähnliche Themen