Klickgeräusche aus dem Motorraum

Volvo C70 1 (N)

Wie soll es auch anderes sein... 😁 Mich verfolgt schon wieder ein Geräusch an meinem Gefährt

Diesmal ist es ein unüberhörbares "Klickgeräusch" denn man vorne aus dem Motorraum hören kann wenn man davor steht, oder das Fenster offen hat.

Ich bin der Meinung das es irgendwo aus der nähe des Automatikgetriebes kommt... Und es "Klickt" in Abständen um die alle 20, 30 Sekunden.

Bin mir nicht sicher, aber ich hatte mal glaube ich irgendwo gelesen das der Kompressor der Klimaanlage "Klicken" tut wegen irgendetwas... ??

Grüße

92 Antworten

….Lecksuchmittel ist im Prinzip schon mit drin in der Anlage. Jedes Mal neue zuzusetzen ist nicht unbedingt sinnvoll. Das Zeug neigt dazu die kleinen Ventile in den Befüllstutzen oder unter den druckschaltern zu verkleben. Aber da redet man teilweise gegen eine Wand…. Zudem zeigen diese Mittel kleine Undichtigkeiten meist gar nicht an, weil die Moleküle des Lecksuchers viel zu groß sind….

Aber 300 Gramm klingt gut. Das ist okay. Was die Füllmenge angeht, da weiß ich nicht wie viel da rein gehört. Aber dafür gibts Tabellen und Datenblätter. Das wird schon passen.

Gruß der sachsenelch

Aber ganz schön viel verloren innerhalb von 3 Jahren. Ich gehe mal davon aus dass das Gerät stopt wenn die Anlage voll ist.

….. nee, das muss man dem Gerät sagen wieviel da rein soll. Es gibt für das gleiche Fahrzeug unterschiedliche Füllmengen für unterschiedliche Klimazonen.
Ich meine bei meinem Kombi da mal irgendwo eine diesbezügliche Information gelesen zu haben. Vielleicht finde ich das wieder.
Aber normalerweise gibts dafür Datenbanken, in denen genau drin steht, welcher Wagen welche Füllmenge mit welchem Öl usw…..
Auch wieviel Öl bei Austausch von welchem Bauteil ersetzt werden muss steht da drin….

Gruß der sachsenelch

Wir haben 750g in den Anlagen. In besonders heißen Gebieten 825g, soweit mich meine Erinnerung nicht täuscht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@volvo850xx schrieb am 30. Juni 2022 um 07:24:55 Uhr:


Wir haben 750g in den Anlagen. In besonders heißen Gebieten 825g, soweit mich meine Erinnerung nicht täuscht.

….genau, so in der Größe hatte ich das in etwa in Erinnerung….

Gruß der sachsenelch

750g wurden auch bei mir befüllt.

Es ist genau andersrum, 825g für "normale" Märkte und 725g für die heissen Märkte. Steht auch im Handbuch. Hier der Auszug aus dem Datentaschenbuch.

Klima

….dann ist Mitteleuropa inzwischen ein „heißer Markt“…. Klimawandel sei Dank!!

Gruß der sachsenelch

Kann sein das ich mich zu früh gefreut habe 😁

Hab das Gefühl die Kühlleistung nimmt ab oder ist schlecht.

Hab jetzt nicht auf das geklicke vom Kompressor geachtet wie es nach dem Befüllen wurde.
Klickt immer noch alle paar Sekunden rum.

Bin jetzt etwas skeptisch, ist ja gerade mal ne Woche her.

Weiß zufällig jemand wie lange das befüllen in etwa dauert wenn die Anlage sehr leer ist?
Ich weiß damals als ich die Befüllen lassen habe, hat das gefühlt ne Ewigkeit gedauert.... Wegen nur einer Leitung etc.

Dieses mal war das irgendwie ruckzuck erledigt, 30 Minuten in etwa.

Nachtrag:
Noch ne Frage bezüglich Undichtigkeit, wäre das auch möglich? Wenn die Klima schon nach ner Woche wieder leer geht müsste das doch ne größere Undichtigkeit sein die die Befüllung doch erst garnicht erlaubt hätte?

Hi,

Naja, ich hatte ja geschrieben, erst wird die Anlage evakuiert und der erzeugte Unterdruck ist gleichzeitig die vorgeschriebene Dichtheitsprobe.
Der müsste (weiß ich nicht mehr so genau) 30 Minuten gehalten werden, dann wird befüllt. Das geht eigentlich relativ fix, abhängig von der Menge des Kältemittels und des verwendeten Geräts vielleicht 6-8 Minuten. Ich sag mal so, in ner knappen Stunde bekommt man das hin….

Und Undichtigkeiten die nicht allzu „groß“ sind findet man damit uU nicht….
Besser wäre der Test mit Formiergas. Der kostet extra und dauert etwas länger…..

Aber drei Tage oder eine Woche, das deutet schon auf eine Undichtigkeit hin. Und die sollte man schon suchen und im Idealfall auch finden….

Gruß der sachsenelch

Auf dem Bericht stand 20min gehalten. Das sollte doch schon eine größere Undichtigkeit anzeigen oder?
Also ich gehe mal davon aus das die großer sein muss wenn das kältemittel sagen wir mal nach ner Woche wieder weg ist.
Bei einer kleineren würde ich meinen das es mehrere Wochen dauert bis die Anlage wieder leer ist.
Bleibt halt immer noch die Frage wegen dem Klicken des Kompressor im fast 3, 4 Sekunden Takt...

Macht der des A. Wegen zu wenig Kältemittel wieder oder B. weil die Magnetkupplung verschlissen ist.

Ich ärgere mich gerade schwarz das ich nicht drauf geachtet habe als die Anlage wieder befüllt wurde, ob sich der klick Intervall wieder geändert hat.

Blöde Frage, man kann nicht zufällig selber prüfen mit irgendwelchen Low Budget Gadgets wie viel Kältemittel noch in der Anlage ist? 😁

Zitat:

@Gagi1911 schrieb am 6. Juli 2022 um 20:57:15 Uhr:


Blöde Frage, man kann nicht zufällig selber prüfen mit irgendwelchen Low Budget Gadgets wie viel Kältemittel noch in der Anlage ist? 😁

Klar geht das. Man kann die Anlage sogar selbst auffüllen, allerdings nicht zu oft. Dann muss wieder evakuiert werden, weil beim Füllvorgang immer eine kleine Menge Luft ins System kommt. Es gibt Sets zu kaufen mit Kühlmittel (ich vermute es ist Isobutan) da ist auch ein Schlauch mit Manometer dabei.
Wie gut bzw. genau das ist weiß ich nicht aber normalerweise müsste man ja das Gewicht der Füllmenge messen.
Ich kämpfe auch mit einer chronisch undichten Klimaanlage, deren Leck angeblich auch nicht mit Formiergas zu finden ist.
Wenn die Prüfungen in der FH rum sind kommt deswegen der Dichtring am Füllventil und der Verdampfer neu.
Bis dahin und seit den ersten warmen Tagen fülle ich mit Kühlschrankgas aus dem Baumarkt (r600a), die Füllvorrichtung musste ich allerdings selbst bauen.

@simmal_B5204

Hört sich spektakulär an 😁

Bin am überlegen nochmal ne Klimawartung zu machen um einfach zu sehen ob wieder ordentlich Kältemittel fehlt.
Dann ich erstmal ob es Undicht oder nicht.
Falls nicht dann ist es wohl der dauer-klickende Kompressor (Magnetkupplung verschlissen etc)

Oder mit einem Manometer ungefähr schauen wie viel Druck noch drauf ist?

Wenn die Werkstatt ein bisschen kulant ist werden die nach so schnellem Verlust des Kältemittels trotz bestandener Dichtheitsprüfung bestimmt nochmal drüber schauen.
Manometer ohne Anschluss für die Kältemittelflaschen gibt es wohl nicht, da müsste man auch basten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen