Kleinwagen mit Automatikgetriebe

Hallo liebe Community,
ich habe motor-talk schon vor einiger Zeit entdeckt und heute habe ich beschlossen, mich zu registrieren 🙂. Nun zu mir: Ich bin der Thomas und 41 Jahre alt. Ich fahre nun seit knapp 10 Jahren Auto und stehe jetzt vor einem kleinen "Problem". Krank­heits­be­dingt kann ich nur Automatik fahren bzw. darf nur 2 Pedalen bedienen. Bisher hatte ich nur zwei Autos: Der erste war ein Ford Mondeo und de zweite ein BMW 320i.

Nun bin ich auf der Suche nach einem günstigen Kleinwagen, aber (wie schon gesagt) keinen Schalter.
Ich bin bei mehreren Herstellern auf automatisierte Schaltgetriebe gestoßen. Dabei gefallen mir besonders folgende drei Autos: Smart ForTwo (450), Renault Twingo (1) und der Opel Corsa (C).
Ich fahre überwiegend in der Stadt, weshalb ich einen Kleinwagen für günstig erachte. Im Jahr komme ich auf ungefähr 5-10.000 km. Ein Diesel lohnt sich da nicht wirklich.

Meine Fragen sind nun:
1. Welches Getriebe ist günstiger bzw. zuverlässiger? Automatisiertes Schaltgetriebe oder herkömmliche Wandlerautomatik?
2. Sind die von mir vorgeschlagenen Modelle passend?
3. Wie sind da eure Erfahrungen?

Achja bevor ich es vergesse: Mein Budget liegt bei 2.500-3.000€. Der Verkauf meines BMWs hat nicht ganz soviel eingebracht.

Dankeschön schon mal im Voraus 🙂
Gruß Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@eisblatt schrieb am 2. Juli 2015 um 19:46:36 Uhr:


VW Polo? Hab noch einen stehen

Also ich habe eher bei einem Maserati einen stehen:-)😁

20 weitere Antworten
20 Antworten

Swift hat ab dem aktuellen Modell auch vier Stufen - aber den gibt's eben nicht in der Preisklasse 😉

Der Vorgänger (MA) hatte die Dreigangautomatik, der Cuore hatte m.W. bis zum L251 drei Stufen, und der Alto bekam auch erst zum aktuellen Modell (baugleich Nissan Pixo) vier Stufen. Was trotz der Stufenanzahl geblieben ist, ist die geringe Spreizung - lang in den unteren Gängen (daher ist die Beschleunigung im Vergleich zu den Schaltwagen deutlich langsamer), kurz im letzten (hohe Drehzahlen auf der Autobahn). Der von Dir gezeigte Cuore hat vier Stufen - so gesehen "modern", aber flott oder flink - ne, nicht wirklich... Kann aber hier durchaus passen.

Moin,

Beim fahren können diese Autos wirken, als hätten sie nen Gang mehr - indem viel im Wandler gerührt wird und dieser dann ggf. gebrückt wird. Das wirkt dann teilweise wie ein weiterer Schaltvorgang.

MfG Kester

Das Automatikgetriebe von meinem Nissan Micra war auch nach 19 Jahren und über 180.000km noch einwandfrei. Obwohl es ein CVT (stufenlose Automatik) war.

Kommt bestimmt auch auf die Vorbesitzer an wie sie die Wagen gefahren sind.

Jedenfalls hat der Winzling in der Stadt viel Spass gemacht.

Zitat:

@der_Derk schrieb am 2. Juli 2015 um 20:23:15 Uhr:


Citroën C2 SensoDrive (automatisiertes Schaltgetriebe)

Liest man wenig Gutes drüber. Dann eher die alten ZF-Dreigang-Automaten in Saxo, 106, 306, Xsara.

Statt Twingo besser ein Clio, den gibt es mit Wandlerautomatik, die weich schalten soll.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 3. Juli 2015 um 12:33:46 Uhr:



Zitat:

@eisblatt schrieb am 2. Juli 2015 um 19:46:36 Uhr:


VW Polo? Hab noch einen stehen
Also ich habe eher bei einem Maserati einen stehen:-)😁

Ich steh auch auf Maserati - diese Kurven 😁

Maserati

Moin. Kenne mich mit den Automatikkleinwagen nicht wirklich aus. Aus eigener Erfahrung kann ich jedoch einen Fiat Panda 1,2 ab 2004 mit Automatik empfehlen. Ich glaube, ist ein automatisiertes Schaltgetriebe. Ist wahrlich nicht das Beste, jedoch ausreichend robust und der Kleinwagen für dein Geld auch zu haben. Vorteil evtl. für dich ist der rel. hoher Sitz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen