Kleinwagen, ab Bj.02, bis 100TKm, max. 2000 EUR

Hallo liebe Motor-Talk-Gemeinde,

ich hoffe auf eure Unterstützung durch Tips und Ratschläge, da ich sehr befangen bin und nicht die leiseste Ahnung habe, auf welche Hersteller oder Modelle ich mich begrenzen sollte. Meine Kriterien sind wie folgt:

- Mein Budget liegt bei allerhöchstens 2.000 wobei ich natürlich sowenig wie möglich ausgeben möchte.

- Laufleistung: ich denke das Fzg. sollte nicht mehr wie 100.000 km auf dem Buckel haben

- Leistung: da ich soviel wie wenig Verbrauch haben möchte, und dies sicherlich kein Rennfahrzeug werden soll, sollte es höchstens 80-90 PS haben. Wobei es wohl eher zwischen 60-70 PS wird nehme ich an?

- Benziner oder Diesel? da ich und meine Freundinn damit zu 90% in der City und Umgebung fahren, denke ich dass ein Benziner vorzuziehen sei. Ich habe gehört, dass Kurzstrecken für Diesel nicht so toll wären. Bitte korrigiert mich, falls das nicht stimmen sollte.

- Verbrauch und die Unterhaltungskosten (Steuer, Versicherung (ich denke Haftpflicht oder, Teilkasko wäre übertrieben??) sollten möglichst gering sein.

- Auslieferungsort: schön wärs, wenn das Auto in naher Umgebung zu Stuttgart wäre oder höchstens 200km entfernt. ich möchte nicht unbedingt hohe Kosten verursachen, um das Auto aus 600km Entfernung abholen zu müssen.

- Aussehen ist mir zu 99% schnuppe. Das restliche 1% ist der Ford Ka, der geht mal gar nicht! und fällt also schonmal komplett weg. Das Fahrzeug soll funktional sein, und uns von A nach B bringen. Es sollten normale Einkäufe damit problemlos getätigt werden können. Ich möchte keine Kühlschränke oder Waschmaschinen damit transportieren, aber wenn die hintere Rückbank umklappbar wäre, sehr gerne. Ich habe z.B. in einem Clio schon mehrfach und wirklich problemlos (!) Waschmaschine und Herde transportiert. Unglaublich, wie einfach das dort reingepasst hat, auch wegen der Höhe und der umklappbaren Rücksitze, die sehr weit vorklappen können.

- Technik: Also Servo sollte es auf jeden Fall haben, und ich denke ZV oder el. Fensterheber wären auch nicht zuviel verlangt in dem Jahrhundert :-)

Und jetzt tu ich mich schon schwer. Gebe ich diese Daten in mobile.de oder autoscout24.de ein, erhalte ich folgende Modelle als Ergebniss:

Autoscout24.de spuckt mir aus:
- Suzuki Alto
- Fiat Seicento
- Ford Fiesta
- Renault Clio
- Renault Twingo
- Opel Corsa
- Peugeot 107

Und mobile.de spuckt mir komischerweise nur dieses Daihatsu Modell aus:
- Daihatsu Cuore

Ich hab gesehen, dass der Cuore z.B. weniger Hubraum und Leistung und somit auch weniger Verbrauch wie ein z.B. Twingo bringt. Ich glaub aus den genannten obigen Modellen ist der Cuore der sparsamste vom Verbrauch?

Problem ==> Wie soll ich mich denn da entscheiden? Kann man evtl. sagen, Opel nein, renault nein? Suzuki nein? Konzentrier dich auf Ford oder Fiat, oder Peugeot, oder ... das war jetzt nur als Beispiel gedacht. Ich mein: wonach sollte ich mich richten? Gibts bekannte Kinderkrankheiten, oder bekannte Probleme bei diesen Modellen? Welche Modelle sollte ich unbedingt meiden? Ist auch ein Fiat Punto i. O. oder sollte ich den lieber meiden?

Und sollte ich bei der Suche und dem Kauf nach Händlern suchen, die mir zu diesem Preis auch eine Garantie anbieten können oder ist das nicht so aussagekräftig und relevant? Fragen über Fragen. Ich hoffe ihr könnt mir die eine oder andere Frage beantworten und mir bei der Auswahl mit Ratschlägen und Hilfestellungen helfen.

Ich bedanke mich ganz herzlich im voraus. Ein schönes Wochenende an Alle

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SloopGER


Problem ==> Wie soll ich mich denn da entscheiden?

Mit so spartanischen Ansprüchen ist das erstaunlich einfach.

Du suchst dir alle Autos in der näheren Umgebung aus, die in den letzten 7 Tagen in deine Suchkriterien passen.

Schränkst es dann nach die vielversprechendsten Modelle ein (kostenmässig kann man mit autokostencheck -steuer, versicherung, verbrauch, wartung sind da pauschal gerechnet und reicht für einen Vergleich der Modelle- und spritmonitor -für die Anpassung des Realverbrauchs- arbeiten).

Und gehst dir die besten anschauen.

Mit dem Budget kann man nicht sagen "Marke A ist toll und bloss die Finger weg von Marke B und C". Das kommt einfach zu sehr auf die Pflege in den letzten 10 Jahren an. (ich würd zwar pauschal sagen, das ein Cinquecento nicht ganz unproblematisch ist - zumindest in der Serie - aber ein gehegter und lückenlos gepflegter Garagenfiat aus 1. Hand mag absolut besser dastehen als eine Opel Bastelbude aus 4. Hand mit geschraubtem Tacho und gefaketem TÜV).
Die Kinderkrankheiter der Neuwagen sind längst weg, dafür treten halt erste Senioren wehwehchen auf.
-> ADAC Gebrauchtwagencheck oder nen Bekannten mitnehmen, der sich mit Gebrauchten auskennt.
Dann so viel wie möglich in den Hersteller/Modellforen hier über die Schwachstellen des Traumwagens rausfinden.

Achja und man kann auch noch mal einen Blick in die Kleinanzeigen der Lokalen Presse riskieren oder an die schwarzen Bretter, die es in vielen Supermärkten gibt. Da sind oft Fahrzeuge, die es nicht in den Portalen gibt.

187 weitere Antworten
187 Antworten

Bei dem Budget geht es nicht um vorheraussuchen, sondern eher darum, das Auto im besten Zustand zu nehmen.

Die angegebenen Verbräuche sind übrigens weitgehend Humbug. Aktuell gibt es nur drei PKW, die mit weniger als 5 Litern Benzin auskommen. Das sind der Honda Insight I (1999 bis 2006), der aktuelle Daihatsu Cuore (ab 2007) und der Toyota Yaris HSD (ab 2012). Der Insight I bleibt dabei im Schnitt sogar unter 4 Litern.
Wie auch immer: Realistische Verbräuche lassen sich mittels www.spritmonitor.de herausfinden. Beim Fiat Seicento sind es beispielsweise ca. 6,4 Liter für die 40-PS-Version und 6,7 Liter für die 55-PS-Version, beim Cuore L701 knapp 5,5

Zitat:

Original geschrieben von SloopGER


Hallo liebe Motor-Talk-Gemeinde,
- Benziner oder Diesel? da ich und meine Freundinn damit zu 90% in der City und Umgebung fahren, denke ich dass ein Benziner vorzuziehen sei. Ich habe gehört, dass Kurzstrecken für Diesel nicht so toll wären. Bitte korrigiert mich, falls das nicht stimmen sollte.

- Verbrauch und die Unterhaltungskosten (Steuer, Versicherung (ich denke Haftpflicht oder, Teilkasko wäre übertrieben??) sollten möglichst gering sein.

Der Benziner ist natürlich in der Steuer am günstigsten, allerdings sagt selbst der ADAC dass sich heute bei den Sprit preise und dem Verbrauch auch ein Diesel ab 10.000km im Jahr lohnt. Früher lag die Empfehlung bei ab 15.000km im Jahr.

Es ist aber beim Diesel einiges zu beachten. Es ist korrekt dass ein Diesel für Kurzstrecken nicht so gut ist, aber man kann ja ab und zu dann diesen Grund dazu nehmen öfters Überwochenende was zu unternehmen. Der Hauptgrund ist die Regenerierung beim Partikelfilter, wo es halt beim Diesel nicht so gut ist wenn er nur Kurzstrecken fährt.

Es kommt aber hinzu, dass wenn der Diesel kein Turbo hat, was bei kleinen Motoren sein kann, dass der Fahrspaß ausbleibt, da der Diesel ohne Turbo weniger zieht als ein Benziner.

Dann kommt es noch darauf an was für eine Feinstaubplakette man benötigt. Beim Benziner ist ab Euro 2 schon eine Grüne vorhanden, beim Diesel Euro 3 dass sehr viele Fahrzeuge bei diesem Betrag und alter noch haben, haben nur die Gelbe Plakette. Hier kann man zwar dann auch Grün(euro4) mit einem Partikelfilter hoch rüsten, was aber auch nicht ganz billig ist.

Bei einem Peugeot könntest du Glück haben hier schon einen aus Werk mit Partikelfilter zu bekommen, da Peugeot einer der ersten Marken war der vom Werk aus Partikelfilter schon sehr früh verbaut hat.

Im Verbrauch wird der Diesel natürlich besser dar stehen als der Benziner und der Liter Diesel ist auch günstiger als der Benziner. Aber die Steuer ist aber im Jahr etwas teurerer. Bei meinem 2,0 Liter Motor(Euro4) liegt die Steuer bei 309 Euro im Jahr, bei meinem Brava als Benziner(1,6 Liter) zahle ich nur 120 Euro im Jahr.

Wobei ein Diesel bei dem Budget von 2TEur sicherlich nicht rausspringt nehme ich an. Daher schaue ich vermehrt eher nach Benzinern Kleinmotoren.

Was haltet ihr eigentlich von dem Cuore hier , ist da was verdächtigt? Hab ihn schon angeschrieben, was mit "raucht ein wenig" gemeint ist. Aber er steht ja als "scheckheftgepflegt" ausgeschrieben, wonach er doch eignetlich keine Macken haben dürfte?

Ja das denke ich auch, vor allem schon wegen dem Partikelfilter.

Der Wagen sieht so gut aus und laut Beschreibung, mehr dazu kann man nur vor Ort sagen.
Aber schau dir genau an was alles verändert worden ist und alles im Brief eingetragen ist und ob ggf. hierzu ABE haben muss. Denn fehlen hier die ABE oder ist nicht alles eingetragen wirst du Probleme in einer Kontrolle haben oder beim nächsten TÜV.

Und nicht alles Glauben was der Händler sagt, es kann sein dass alles vom Autohaus gemacht wurde, es kann aber auch sein dass hier viel selbst gebastelt wurde. Also Rechnungen zeigen lassen!

Und dir ist auch bekannt dass es sich um ein Privatanbieter handelt, hier kannst im Vertrag stehen... "gekauft wie gesehen!" und wenn mit diesem Tuning was nicht stimmt, dann sitzt du vor einem Wagen denn du nicht mehr im Straßenverkehr betreiben darfst.

Ähnliche Themen

Ein Diesel lohnt sich bei Null oder noch mehr Kilometern im Jahr in den seltensten Fällen.
Dieselfahrer rechnen sich das gern schön, aber vergessen dabei, daß sie für ihren Geschmack zusätzlich Geld ausgeben. Je mehr man fährt, desto weniger lohnt sich finanziell gesehen ein Diesel. Die Grenze ist in aller Regel deutlich unter Null Kilometern.

Klar: Je größer ein Auto ist, desto eher lohnt sich ein Diesel gegenüber reinen Benzinern, aber umso eher lohnt sich auch ein Gaser gegenüber einem Diesel.

Aber bei dem Budget wird es so oder so schwierig bis unmöglich, einen brauchbaren Gaser oder Diesel zu finden.

In meinem Fall hat sich ein Diesel gelohnt, auch wenn ich im Jahr nur um die 6.000 km fahre. Denn zum einem habe ich eine Steuerbefreiung und zum anderem brauchte ich einen Wagen mit Automatikgetriebe und hier schluckt alleine die Automatik mehr Sprit, so dass sich wiederum der Diesel lohnt. Es handelt sich auch um einen großen Wagen der etwas wiegt und mit 136Ps auch etwas Leistung bring.

Aber bei seinem Budget und Fahrzeugen die er dafür bekommt hast du natürlich Recht.

Ok Diesel fällt weg, soviel ist schonmal klar. Wegen dem Kauf selber mache ich mir jetzt weniger Gedanken, da ich hier wirklich einen erfahrenen KFZ-Mechaniker mitnehmen werde. Das rechtliche werde ich selbstverständlich auch vorher stich- und hiebfest und wasserdicht klären.

Aber vorhin ist ein interessanter Punkt zum Fiat Seicento gefallen wegen der Größe. Ich kenne den Renault Clio, Baujahr irgendwas zwischen 2000-2003. Der hat eigentlich genug Platz vorne und hinten, und damit hab ich auch wie gesagt schon Kühlschränke,, Waschmaschinen oder Geschirrspüler transportiert. Der hat 'ne umklappbare Rücksitzbank gehabt und von der Größe her fand ich den echt ok. Wie würdet ihr denn folgende Modell einordnen, also von der Größe her?

Fiat Seicento
Renault Twingo
Fiat Punto
Daihatsu Cuore
Suzuki Alto

??

Zitat:

Original geschrieben von SloopGER


Was haltet ihr eigentlich von dem Cuore hier , ist da was verdächtigt? Hab ihn schon angeschrieben, was mit "raucht ein wenig" gemeint ist. Aber er steht ja als "scheckheftgepflegt" ausgeschrieben, wonach er doch eignetlich keine Macken haben dürfte?

"Raucht ein wenig" kann zweierlei bedeuten. Wenn es nur kurz nach dem Kaltstart ist, sollte das Ventilspiel eingestellt werden und die Sache ist gegessen. Kosten: Unter 100 €. Wenn es dauerhaft im Lauf ist, dann steht eine größere Motoroperation (Kopfdichtung oder Kolbenringe) an. Wenn es aber sehr wenig ist, kann man es mit einer Ölspülung eventuell noch abwenden.

Ansonsten hat man mit dem Cuore L251 ein genügsames und zuverlässiges Auto. Man sollte nur die Wartungsintervalle penibel einhalten und vollsynthetisches Öl (5W-40 oder noch besser 5W-30) verwenden.

Zitat:

Original geschrieben von cpedv


In meinem Fall hat sich ein Diesel gelohnt, auch wenn ich im Jahr nur um die 6.000 km fahre. Denn zum einem habe ich eine Steuerbefreiung und zum anderem brauchte ich einen Wagen mit Automatikgetriebe und hier schluckt alleine die Automatik mehr Sprit, so dass sich wiederum der Diesel lohnt. Es handelt sich auch um einen großen Wagen der etwas wiegt und mit 136Ps auch etwas Leistung bring.

Aber bei seinem Budget und Fahrzeugen die er dafür bekommt hast du natürlich Recht.

Wenn Du Dir das so schönrechnest...

Zitat:

Original geschrieben von SloopGER


Ok Diesel fällt weg, soviel ist schonmal klar. Wegen dem Kauf selber mache ich mir jetzt weniger Gedanken, da ich hier wirklich einen erfahrenen KFZ-Mechaniker mitnehmen werde. Das rechtliche werde ich selbstverständlich auch vorher stich- und hiebfest und wasserdicht klären.

Aber vorhin ist ein interessanter Punkt zum Fiat Seicento gefallen wegen der Größe. Ich kenne den Renault Clio, Baujahr irgendwas zwischen 2000-2003. Der hat eigentlich genug Platz vorne und hinten, und damit hab ich auch wie gesagt schon Kühlschränke,, Waschmaschinen oder Geschirrspüler transportiert. Der hat 'ne umklappbare Rücksitzbank gehabt und von der Größe her fand ich den echt ok. Wie würdet ihr denn folgende Modell einordnen, also von der Größe her?

Fiat Seicento
Renault Twingo
Fiat Punto
Daihatsu Cuore
Suzuki Alto

??

Seicento und Alto sind recht eng.

Wir fahren u.A. einen Cuore L701, der locker genug Platz für vier Erwachsene von über 1,80 hat. Die Nachfolger sind noch geräumiger.

Beim Platz auf den Sitzplätzen können selbst eine Klasse größer viele nicht mithalten. Der Twingo hat eine verschiebbare Rückbank und ist dadurch variabler. Platz ist auch dort wieder gut da. Der Punto liegt vom Platz auf den Sitzen etwa auf dem Niveau des L701-Cuore, bietet aber mehr Platz i Kofferraum und ist eben eine Nummer größer.

Danke dir, das hilft mir nämlich ungemein. Fiat Seicento und Suzuki Alto fallen ganz klar hier nämlich schon raus aus den Kandidaten. Bleibt also Renault Twingo, Fiat Punto, und der Daihatsu Cuore würde ich sagen ... Haben diese drei Modelle eigentlich alle umklappbare Rückbänke, so dass ich auch mal was 'durch'laden kann ? Denn das würde ich auch gerne haben, so kann ich evtl. weiterfiltern...

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von cpedv


In meinem Fall hat sich ein Diesel gelohnt, auch wenn ich im Jahr nur um die 6.000 km fahre. Denn zum einem habe ich eine Steuerbefreiung und zum anderem brauchte ich einen Wagen mit Automatikgetriebe und hier schluckt alleine die Automatik mehr Sprit, so dass sich wiederum der Diesel lohnt. Es handelt sich auch um einen großen Wagen der etwas wiegt und mit 136Ps auch etwas Leistung bring.

Aber bei seinem Budget und Fahrzeugen die er dafür bekommt hast du natürlich Recht.

Wenn Du Dir das so schönrechnest...

Das hat nichts mit schön reden zu tun.

Wenn ich Tanke kaufe ich für weniger Geld den Diesel ein als beim Benzin, ein Automatikgetriebe verbraucht im Schnitt 1-2 Liter mehr. Und wie gesagt zahle ich keine KFZ-Steuer.

mein Verbrauch als Diesel laut Werksangaben mit Automatikgetriebe:
Stadtverkehr Liter/100 km: 9,5
Überland Liter/100 km: 5,4
Mischstrecke Liter/100 km: 6,9

Mein Tatsächlicher Verbrauch liegt in der Stadt wenn ich nur die Geschwindigkeit halte bei 5,4 Liter und auf der Autobahn zwischen 5,4 und 4,7 Liter. Die 9,5 Liter erreicht er eigentlich nur wenn ich beim Beschleunigen bin bis er die gewünschte Geschwindigkeit erreicht hat.

Das wäre der gleiche Wagen als Diesel mit einem Schaltgetriebe als Vergleich:
Stadtverkehr Liter/100 km: 7,3
Überland Liter/100 km: 4,7
Mischstrecke Liter/100 km: 5,4

Und dass wäre der gleiche Wagen als Benziner mit Automatikgetriebe:
Stadtverkehr Liter/100 km: 12,2
Überland Liter/100 km: 6,3
Mischstrecke Liter/100 km: 8,4

Hierbei geht es immer um ein 2Liter Motor bei allen Vergleiche, auch beim Benziner.

Zitat:

Original geschrieben von SloopGER


Danke dir, das hilft mir nämlich ungemein. Fiat Seicento und Suzuki Alto fallen ganz klar hier nämlich schon raus aus den Kandidaten. Bleibt also Renault Twingo, Fiat Punto, und der Daihatsu Cuore würde ich sagen ... Haben diese drei Modelle eigentlich alle umklappbare Rückbänke, so dass ich auch mal was 'durch'laden kann ? Denn das würde ich auch gerne haben, so kann ich evtl. weiterfiltern...

Ja, umlegbare Rücksitze sind eigentlich Standard. Oft auch geteilt.

Fahrzeuge mit eine Heckklappe haben endlich immer eine umklappbare Rückbank.
Beim Punto wirst du natürlich mehr rein bekommen als bei einem Seicento oder bei deinen anderen Fahrzeugen die du hier vorgeschlagen hast. Und der Punto ist auch etwas breiter, was auch etwas ausmachen wird.

Ich kann dir jetzt auch nichts genaueres dazu sagen, aber eine Maschine die du genannt hast, wirst du mindestens rein bekommen. Mein Schwager hat mal eine Spülmaschine in den Seicento rein bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von cpedv



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Wenn Du Dir das so schönrechnest...
Das hat nichts mit schön reden zu tun.
Wenn ich Tanke kaufe ich für weniger Geld den Diesel ein als beim Benzin, ein Automatikgetriebe verbraucht im Schnitt 1-2 Liter mehr. Und wie gesagt zahle ich keine KFZ-Steuer.

mein Verbrauch laut Werksangaben Automatikgetriebe:
Stadtverkehr Liter/100 km: 9,5
Überland Liter/100 km: 5,4
Mischstrecke Liter/100 km: 6,9

Mein Tatsächlicher Verbrauch liegt in der Stadt wenn ich nur die Geschwindigkeit halte bei 5,4 Liter und auf der Autobahn zwischen 5,4 und 4,7 Liter. Die 9,5 Liter erreicht er eigentlich nur wenn ich beim Beschleunigen bin bis er die gewünschte Geschwindigkeit erreicht hat.

Das wäre der gleiche Wagen mit einem Schaltgetriebe als Vergleich:
Stadtverkehr Liter/100 km: 7,3
Überland Liter/100 km: 4,7
Mischstrecke Liter/100 km: 5,4

Und dass wäre ein Benziner mit Automatikgetriebe:
Stadtverkehr Liter/100 km: 12,2
Überland Liter/100 km: 6,3
Mischstrecke Liter/100 km: 8,4

Hierbei geht es immer um ein 2Liter Motor bei allen Vergleiche, auch beim Benziner.

Mein Bruder fährt einen Benziner, der nach Werskangabe einen Schnittverbrauch von 4,0 Litern Benzin hat. OK, die Kiste hat nur 136 PS aber Automatik serienmäßig, ist vom Platz her vergleichbar mit Schwiegermamas VW Passat Variant.

Aber wie gesagt: Die Werksangaben sind völlig wertlos. Ich fahre seine Kiste mit knapp über 5 Litern, er braucht wegen seines Fahrstils noch mehr. Nachteil bei seiner Kiste: Keine Anhängelast - sonst hätte ich auch so einen. Die Fahrleistungen würden mir reichen, das Auto hat mehr Platz als mein Kombi.

So oder so hätte sich ein Diesel bei meiner Fahrleistung (gute 46.000 km seit letztem Jahr) nicht rentiert. Da hätte ich allein schon beim Sprit draufgezahlt. So wie jetzt bin ich bei guten 4 k€ für die vielen Kilometer gelandet. Und nicht vergessen: Oft mit Tempo 180 bis 200 unterwegs, gelegentlich auch mal die Vmax ausgereizt - die immerhin über 240 km/h nach GPS beträgt, bergab auch mal über 260 - und einige Kilometer mit einem 5-Personen-Wohnanhänger hintendran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen