1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Kleinstwagen versus Kleinwagen - Lohnt sich Upgrade bei Basismotorisierung?

Kleinstwagen versus Kleinwagen - Lohnt sich Upgrade bei Basismotorisierung?

Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto den VW up! und den Skoda Fabia Probe gefahren, jeweils in der Basismotorisierung mit 60PS und 95Nm Drehmoment. Es scheint sich dabei ja um den gleichen Motor zu handeln. Fahrverhalten war eigentlich nicht schlecht, am Berg und auf der Autobahn macht sich die geringe Leistung natürlich bemerkbar.
Ich bin mir ehrlich gesagt unschlüssig, ob sich der Aufpreis von einem Kleinstwagen, wie VW up! oder Skoda Citigo, zu einem Kleinwagen, wie VW Polo oder Skoda Fabia, mit Basismotorisierung lohnt. Es geht dabei mehr um den Ausstattungskomfort, als um Fahrverhalten und Leistung, oder?
Der nächst höhere Motor hat meist mehr PS, aber das gleiche Drehmoment. Ist das eine gute Wahl, wenn man mehr Leistung und Reserven haben möchte, oder sollte man gleich einen Motor mit mehr Drehmoment wählen?
Lohnt sich bei Klein(st)wagen angesichts teils hoher Rabatte überhaupt ein Gebrauchtkauf? Sollte man bei gleicher Ausstattung und Preis ein Fahrzeug mit geringerer Laufleistung und höherem Alter einem jüngeren Auto mit mehr Kilometer vorziehen?

Beste Antwort im Thema

Hi,

Gebrauchtwagenkauf macht bei Klein und Kleinstwagen oft keinen Sinn (zumindest für junge Gebauchtwagen) die Preise sind da in der Tat oft kaum besser als beim Neuwagen oder Tageszulassung.

Die Kleinwagen sind meisten komfortabler und durch das größere Raumangebot und größeren Kofferraum praktischer. Allerdings tut sich der Basismotor da oft noch schwerer als im Kleinstwagen.

Im Kleinstwagen müssen die Motoren oft deutlich weniger Gewicht schleppen und sind daher flotter zu fahren und sparsamer.

Zitat:

60 PS, worin auch immer, mögen in der Stadt gerade noch ausreichend sein. Ü-land und AB sind die dann schnell eine Zumutung, auch für die übrigen Verkehrsteilnehmer. Spätestens, wenn Dir an der Steigung ein Laster aufrückt, weisst Du, was ich meine.

Also wer halbwegs fahren kann ist mit 60PS im Klein oder Kleinstwagen sicher kein Verkehrshindernis. Ja man muss auf der Autobahn mal runter schalten und auf bergigen Landstraßen vielleicht sogar mal in den 3. Gang.

Aber wenn man das möchte ist man immer deutlich schneller als jeder LKW und auch schneller als 70% der anderen Verkehrsteilnehmer die trotz deutlich stärkerer Fahrzeuge "nicht aus dem Quark" kommen

;)
29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Zitat:

@StephanRE schrieb am 16. Juli 2018 um 13:55:45 Uhr:


Meine Favoriten sind die Asiaten. wie z.B. der Mitsubishi Space Star. Klar mein Liebling der KIA Picanto oder der Hyundai I10. Das sind alles Beispiele im Kleinstwagensegment. Die fangen übrigens alle mit knapp 70 PS an. Darunter gibt es garnix. Außer eben VAG. Die trauen sich solche Vehikel noch auf den Markt zu bringen.
Klimaanlage haben die von mir genannten übrigens alle serienmäßig.

nope, alle drei Modelle gibt's tatsächlich auch ohne Klima, die Varianten nennen sich dann Basis, Pure oder Economy Line.

Moin,
Dann ist so ein Auto für DICH eben nicht das richtige. Aber derjenige, der es sich kauft - dem reicht es das zu wissen. Deshalb hat das Auto trotzdem seine Daseinsberechtigung. Für denjenigen ist diese Verwendung vielleicht dritt- oder viertrangig. Sonst würde derjenige sich dafür wahrscheinlich gar nicht interessieren.
LG Kester

"You get what you pay for", wie man so schön sagt. Und das bedeutet, dass ein bisschen mehr Auto und ein bisschen mehr Motor schöner zu fahren ist, wenn du bereit und in der Lage bist, den Aufpreis zu zahlen.
Für meine Bedürfnisse wären 60PS sowohl im Citigo wie auch im Fabia nicht akzeptabel. Sogar die 75PS-Versionen bieten keinen wesentlich besseren Leistungseindruck. Aber im Flachland, ohne Autobahneinsatz und schwere Beladung kann man das auch anders sehen. Aber das kannst nur du einschätzen. Fahr die in Frage kommenden Modelle zur Probe und dann entscheide, ob dir das Mehr an Auto den Aufpreis Wert ist.
Als ich letztes Jahr meinen Fabia gekauft habe, hatte ich mir zuerst einen Neuwagen mit meinen Minimalanforderungen zusammen konfiguriert. Der hatte einen Listenpreis von 16.800€ und sollte bar 13.600€ kosten. Genommen habe ich schließlich eine Tageszulassung mit 110PS und volle Hütte und fünf Jahren Garantie für 15.500 (Listenpreis knapp 21.000). Ich habe die zwei zusätzlich investierten Riesen bisher keine Sekunde bedauert.
Zu den Alternativen: Es wurden einige genannt, doch sollte man nicht einfach nur die Listenpreise vergleichen. Es gibt immer wieder Angebote durch die auch vermeintlich teurere Fahrzeuge interessant werden können. Letztlich landen viele auch im VW-Konzern (oder anderen deutschen Herstellern) weil die das dichteste Händlernetz haben. Bei mir - in Stadtrandlage - ist nur VW/Skoda in zumutbarer Entfernung. Wenn ich beispielsweise einen Kia hätte (und die gefallen mir eigentlich sehr gut) müsste ich mir für jeden Werkstattbesuch Urlaub nehmen, weil der nächste Servicebetrieb eine Tagesreise entfernt liegt und dieser kleine Händler nicht einmal gegen Bezahlung Werkstattersatzwagen zur Verfügung stellen kann.

Vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich werde auf jeden Fall noch einen Blick auf die asiatischen Hersteller werfen und auch mal ein paar höhere Motorisierungen Probe fahren.

Fahr den i10 mal probe, Du wirst erstaunt sein ;) ... vor allem gibt es den mit massigen Rabatten:
Einmal fast volle Hütte für unter 11t€:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Oder richtig volle Hütte für knapp über 12t€:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Mehr Auto für weniger Geld wirst Du nicht bekommen. Selbst bei der Autobild (wo nur VWs gewinnen) hat der i10 den up! geschlagen :)

Ob 60ps reichen oder nicht muss jeder selber wissen .
Meine Eltern hatte vor etlichen Jahren einen 5türigen cilo1 ohne Klima,e-heber etc gekauft der einzige Luxus war ein Radio.
55ps hatte der in der City und auf flachen landstrassen war das echt ok .Aber landstrasse mit Steigung (voreifel) da heisst es Anlauf nehmen und fleißig runterschalten gerade wenn du vier Leute an Bord hast.
Auf der Autobahn an sich ok wenn er mal auf 130 war marschierte er ordentlich.
Problem wenn der Schwung weg war z.b abbremsen vorm Lkw auf der Autobahn und man dann auf die linke spur ist .Da heisst es nerven bewahren und Grösse Lücken beim rausziehen abwarten.
Freunde machst du dir damit hinter dir nicht .
In Anbetracht das die heutigen Kleinwagen deutlich mehr auf die Waage bringen plus Klima Anlage.
Würde ich mir keinen Kleinwagen (womöglich noch 5türig) mit 55 oder 60ps mehr ans Bein binden da sollten 75ps schon sein .Zumal wenn du die kleine maschine ständig treten musst steigt der Verbrauch und verschleiss.
Ich würde sogar bei den heutigen Kleinwagen wenn es ein 5türiger ist auf 90ps gehen denn dann kann man auch mit eingeschalteter Klima Anlage entspannter fahren.
Beim kleinstwagen mit Klimaanlage würde ich in der heutigen Zeit auch nicht unter 70ps kaufen. Zumal wenn das Auto evtl. Nicht länger als paar Jahre gefahren werden soll.Diese 55/60ps Version sind gebraucht Nicht so beliebt mehr.
Ich persönlich würde zum Kleinwagen tendieren die fühlen sich nach meiner persönlichen Erfahrung doch etwas Erwachsener beim fahren an (geräuschdämmung etc) als kleinstwagen und der Preis Unterschied finde ich gar nicht so gross.
Den vw up und deren Geschwister find ich persönlich eine übeteuerte blechkiste .Kollege hat einen 5türigen up durfte/musste das Auto schon öfter fahren und frag mich was Leute an dem up und Co so toll finden.

Ob neu oder gebraucht einfach mal Ein Angebot für einen neuen machrn lassen und den Preis mit dem eines jungen vergleichbaren Auto vergleichen .

Zitat:

@Railey schrieb am 15. Juli 2018 um 15:46:43 Uhr:


60 PS, worin auch immer, mögen in der Stadt gerade noch ausreichend sein. Ü-land und AB sind die dann schnell eine Zumutung, auch für die übrigen Verkehrsteilnehmer. Spätestens, wenn Dir an der Steigung ein Laster aufrückt, weisst Du, was ich meine.

immer diese völlig verträumten leute... vor 20jahren fuhr jeder 2 noch mit 60ps durch die gegend. es war überhaupt kein problem auf der landstraße 100kmh zu fahren. auch steigungen, berge oder auch brücken sind auf autobahnen mit 130-150kmh überhaupt kein problem!

dieses ständige gesülze, das man mit 60ps nicht vom pfleck kommt....

natürlich beschleunigt das teil null und bis man von 50 auf 100 ist, wurde man wohl schon 3x überholt. trotzdem kann man damit locker auch landstraße oder autobahn fahren. die leute sind nur immer mehr verwöhnt und halten selbst 150ps schon für zu wenig...

aber dann fahren diese leute mit 250ps ihre kiste so, das sie bloss eine 5,x im verbrauch haben und selbst die 60 psler schon hupen.

Zitat:

Oder richtig volle Hütte für knapp über 12t€:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

sieht richtig gut aus und 87ps ist auch keine völlige luftpumpe. damit kommt man doch überall gut hin, solange man nicht täglich 100km autobahn fährt. (auch das würde gehen, wenn man auf komfort verzichtet)

allerdings haben kleinwagen ein großes problem: große leute passen da nicht rein ^^ zumindestens sitzt man dann wie der fisch in der dose drin...

Meine Bekannte fährt den Ibiza mit dem 60 PS Motor - auf der Ebene zum im Berufsverkehr mitschwimmen reicht der Motor sicher. Was mich aber sehr gestört hat, ist das man quasi an jeder noch so kleinen Steigung keinerlei Beschleunigung mehr spürt und ständig am zurückschalten ist, auch wenn man nur das Tempo einigermassen halten möchte. Mit Mitfahrern hängt man dann völlig in den Seilen. Positiv ist der recht erträgliche Geräuschpegel.
Dennoch, Ich würde mir das vor allem beim Skoda nicht antun wollen - das ist kein Antriebskomfort. Vor allem das sehr geringe Drehmoment stört wirklich, sobald man mal die Stadt verlässt.
Für 10000 Euro circa bekommt man schon Kleinwagen mit akzeptabler Motorkraft und moderner Sicherheitsausstattung, zumindest als Vorführer oder junge gebrauchte. Das wäre meine Wahl.
z.B.
https://www.siebelhoff.de/vorfuehrwagen/details/fahrzeug/11383

Ja der Ibiza ist auch recht schwer für seine 60 PS . Knapp 1100kg da fällt es dem Motor schon schwer. Wenn man aber 900kg mir grob 70 PS hat sieht das anders aus.

Zitat:

@PayDay schrieb am 18. Juli 2018 um 14:09:41 Uhr:



immer diese völlig verträumten leute... vor 20jahren fuhr jeder 2 noch mit 60ps durch die gegend. es war überhaupt kein problem auf der landstraße 100kmh zu fahren. auch steigungen, berge oder auch brücken sind auf autobahnen mit 130-150kmh überhaupt kein problem!
dieses ständige gesülze, das man mit 60ps nicht vom pfleck kommt....
natürlich beschleunigt das teil null und bis man von 50 auf 100 ist, wurde man wohl schon 3x überholt. trotzdem kann man damit locker auch landstraße oder autobahn fahren. die leute sind nur immer mehr verwöhnt und halten selbst 150ps schon für zu wenig...
aber dann fahren diese leute mit 250ps ihre kiste so, das sie bloss eine 5,x im verbrauch haben und selbst die 60 psler schon hupen.

Mein erstes Auto (Opel Astra, 92er Baujahr) hatte damals auch nur 60 PS, oder mein 2. mit 75 PS, aber eben auch einen 1.6er Motor und nicht diese komischen 1.0 oder 0.9 Dinger von heute.

Klar hatten die Autos früher weniger Leistung und im Verhältniss größere Motoren. Damals hatten die Autos aber auch deutlich weniger Gewicht und nicht so viele Extras die Leistung kosten. Insbesondere die Klimaanlage und die servolenkung (hydraulisch).
Mein erstes Auto war ein Polo Steilheck. Der war so ca. Baujahr 85. Der hatte 1,3 Liter, 4 Zylinder, Sauger mit Vergaser und "brutalen" 55 PS. Der Kleinste hatte 45 PS bei 1,1 Liter. Meiner war ein Flitzer. Spitze zwar auch nur so gut 150 aber der wog nur knapp 700KG. Zum Vergleich: Mein aktuelles Auto hat 1,2 Liter und auch 4 Zylinder aber 84 PS. Es gibt den auch mit 100 PS und 1 Liter 3 Zylinder. Die Kiste rennt zum einen über 170 und zum Anderen wiegt der aber auch eine knappe Tonne und hat Klimaanlage und servolenkung (elektrisch). Der Käfer hatte nur maximal 50 PS das ging auch aber der soff bis zu 13/14 Liter und wog aber nur 600 KG.
Meine Erfahrungen bisher bei Autos: Egal welche Klasse, eine mittlere Motorisierung ist für den Alltag der beste Kompromiss in Sachen Leistung, Verbrauch und Komfort. Kleinere Motoren sind oft einfach überfordert. Das merkt man sofort im Verbrauch und Fahrkomfort und langfristig in der Haltbarkeit/Reparaturanfälligkeit. Man muß nämlich ständig den Pin durchdrüücken um halbwegs voran zu kommen. Das kostet "Expresszuschlag" und der Motor leidet. Ein Großer Motor ist natürlich besser aber im Grunde nutzt man ihn selten und er ist in der Anschaffung, Steuer und Versicherung halt auch teurer. Wenn er einen großen Hubraum hat, kostet das zusätzlich Sprit weil der Hubraum ja gefüllt werden will.

Zitat:

@sharock22 schrieb am 18. Juli 2018 um 14:47:20 Uhr:


Ja der Ibiza ist auch recht schwer für seine 60 PS . Knapp 1100kg da fällt es dem Motor schon schwer. Wenn man aber 900kg mir grob 70 PS hat sieht das anders aus.

Ne, das ist noch der "alte" Ibiza von 2017. der wiegt auch keine Tonne. Fährt sich aber dennoch wie Blei, wenn man einmal am Berg den Schwung verloren hat, dann hängt man wirklich am Berg.

Auf der Ebene und bergab geht es schon.

Moin,
Und v.a. sind die meisten Geschichten eben Geschichten ...
Ein heutiger 60 PS Motor fährt einen 60 PS Motor von 1990 locker in Grund und Boden - der Grund sind die deutlich verbesserten Leistungs- und Drehmomentverläufe. Der Unterschied, der zu dem Eindruck führt, dass diese Autos früher als "schneller" empfunden wurde - sie waren deutlich lauter und es gab sehr viel weniger Fahrzeuge jenseits der 150 PS. Sprich - selbst wenn man langsamer war, man kan sich nicht so langsam vor.
Und ja - Foren bewerten das oft sehr kontrovers - wir fahren nämlich meistens gerne Auto und haben sogar gerne Spaß daran. Und das steht dann meist in Kontrast zu 60 PS ;-)
LG Kester

Im Grunde kann man doch sagen das man mit einem 60 PS Auto genau so ans Ziel kommt wie mit einem 300 PS Auto.
Wer mit was fährt ist doch jedem selbst überlassen. Ich persönlich fahr gern mit dem 69 PS Aygo meiner Frau und selbst LKW überholen klappt aus der Landstraße ohne das ich Adrenalin ohne Ende ausschütte:)

Der Aygo mit 69 PS kenne ich auch - der ist im Vergleich zum VW-Dreizylinder klar spritziger. Der Aygo ist aber auch leichter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen