Kleines Cabrio gesucht
Guten frühen Morgen aus dem schönen Sauerland.
Der Frühling steht vor der Tür, die Pflanzenwelt erwacht und Hormone spielen verrückt. Durch den Hormonschub kann ich gar nicht mehr klar denken und brauche etwas Frischluft. Deshalb möchte ich, wie am Namen und der Überschrift zu erkennen ist, ein kleines Cabrio anschaffen.
Kurz zu uns:
Ehepaar, Anfang Mitte 30, keine Kinder, sollen aber dieses Jahr folgen. Wie schon oben geschrieben sind wir vor kurzem von Dortmund ins idyllische Sauerland gezogen. Als Hauptfahrzeug steht ein Suzuki Swace Kombi zu Verfügung. Dieser wird von meiner Frau für die täglichen Fahrten zur Arbeit benutzt. Ich arbeite 90% im Home-Office und die restlichen 10% (1-2 mal im Monat) im 5 km entfernten Büro.
Theoretisch benötigen wir kein zweites Fahrzeug. Jedoch ist es hier im Sauerland doch ganz praktisch ein Fahrzeug zu besitzen. Das Fahrzeug wird dann für alltägliche Kleinigkeiten wie Arzt, Post, Friseursalon oder kleinen Einkauf genutzt werden. Und am Wochenende könnte man natürlich die schöne Landschaft unserer Region entdecken. Deshalb sollte es gerne ein Cabrio sein. Sonst habe ich keine Bedingung an das Fahrzeug.
Da das Fahrzeug sehr wenig genutzt wird, möchte ich keine Unmengen an Geld ausgeben. Wir haben schon andere teuere Hobbys und am neuen, alten Haus ist noch einiges zu tun. Deshalb liegt das Budget bei 5.000-10.000 Euro. Als ehemaliger Karosseriebauer bei Audi sind Schraubenerfahrungen vorhanden und ich habe nun auch eine große Garage, wo ich demnächst wieder nebenberuflich Hand anlege. Ich suche jedoch kein Schrauber oder Restaurationsobjekt. Deswegen sollte das Fahrzeug von der Technik und Karosserie keine Dauerbaustelle sein.
Was haben wir aktuell im Auge?
- Mini Cooper
- Mazda MX-5
- Smart Roadster
- Fiat Barchetta
- Toyota MR2
- Mercedes SLK 2. Gen
- Suzuki Jimmy
Wie man erkennen kann, haben wir uns auf kleine Modelle eingeschlossen. Ich weiß nicht warum, aber die kleinen quirligen Dinger sagen uns mehr zu. Größere Cabrios kommen also nicht in Betracht. Die Franzosen sind auch echt nicht meins.
Was haltet ihr von den einzelnen Modelle? Würdet ihr bei dem Budget von bestimmten Modelle Abraten oder zu bestimmten Modelle raten? Habe ich was übersehen?
61 Antworten
Zitat:
@Oben_Ohne schrieb am 11. März 2024 um 05:08:33 Uhr:
Was haben wir aktuell im Auge?- Mini Cooper
- Mazda MX-5
- Smart Roadster
- Fiat Barchetta
- Toyota MR2
- Mercedes SLK 2. Gen
- Suzuki JimmyWas haltet ihr von den einzelnen Modelle? Würdet ihr bei dem Budget von bestimmten Modelle Abraten oder zu bestimmten Modelle raten? Habe ich was übersehen?
Hallo Oben_Ohne,
Fiat Barchetta hatte mal n Kumpel, macht Spaß, jedoch wohl nur was für Leiderprobte,
Smart wäre mit zu klein, der SLK zu hässlich.
Toyota MR 2 kenn ich nicht wirklich. Optisch auch nicht meins.
Ever green (kann man nichts falsch machen) sind wohl ohne Frage der Mini und der Mazda.
An der oberen Grenze des Budgets könnte auch ein Audi TT Gen. 2 noch klappen.
Wenn gepflegt ist der Audi in der richtigen Farb- und Ausstattungskombi ein sehr schönes Auto (gibt auch viel schrott und hässliches) und als Audi Schrauber für Dich auch kein Thema, wenn mal was ist...
Sowas hier z.B.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Daihatsu Copen wurde noch nicht genannt. Oder Opel GT, allerdings nicht ganz im Budget.
Beim Copen ist, nach allem was ich dazu gelesen und gehört habe, aber auch ein gutes Auge fällig, um bis 10.000€ einen wirklich guten zu erwischen. Die, die dieses Prädikat verdienen, sind idR sehr schnell weg.
Pro: es gibt wohl kein zweites Cabrio, was so lächerlich günstig zu unterhalten ist und gleichzeitig so viel Fahrspaß bietet
Contra: da passt keine Sporttasche rein wenn das Dach offen ist und zwei Leute mitfahren
Weitere Ideen:
- Audi Cabrio (Basis: Audi 80): Alt, aber bei guter Pflege haltbar und im Vergleich zu heutigen Autos leicht zu reparieren
- Daihatsu Copen: Sehr klein, aber sehr fahrfreudig, optisch nicht jedermanns Sache
- Opel Astra G Cabrio: Elegant, noch mit Stoffverdeck und noch nicht so extrem durchelektrifiziert. Als 2.2 und 2.0 Turbo günstig in der Haftpflicht eingestuft.
- Saab 9-3 Cabrio: Individuell, aber Großserientechnik (Opel/GM) erleichtert Ersatzteilsuche
- Opel Speedster/Lotus Elise (beide technisch gleich, bis auf die Motoren): Leichtbausportwagen (entsprechend agil) mit viel Großserientechnik, leider nicht im Budget
Zur Jimny-Frage: Die Cabrios gelten entgegen des TEs Annahme als weniger robust. Die Cabrios wurden in Spanien produziert, wo wohl nicht ganz so sorgfältig gearbeitet wurde wie bei den geschlossenen Brüdern aus Japan.
Ähnliche Themen
Der TE schließt größere Cabrios explizit aus, steht im Eingangspost.
@Turbotobi28 Bei den heutigen Straßen wäre ein Geländewagen gar nicht so verkehrt 😁 . manchmal fluche ich mit dem tiefergelegten Swace kein SUV gekauft zu haben.
Ford Ka verbinde ich wie du schon angemerkt hast mit "Ka"tastrophe. Muss ich mal anschauen. Möglichst billig muss es nicht sein, aber Mann muss irgendwo eine Grenze ziehen. Es kann ruhig schon 10.000 Euro kosten.
@PeterBH an den E-Smart hatte ich gar nicht gedacht. Aber die meisten waren doch mit Mietakkumodell? Das würde sich für mich nicht lohnen. Dann wäre da noch die Reichweite. Ich möchte schon am Wochenende eine 200 km Tour unternehmen können, ohne sich Gedanken über das laden zu machen. Für den Alltag natürlich Ideal. Meine Strecken sind selten länger als 15 km pro Richtung. Meist kommt das E-Bike zum Einsatz. Das möchte man aber nicht immer
@stuntmaennchen beim NC habe ich nicht ehrlich gesagt gar nicht so sehr umgeschaut was da Angebot wird. Ich habe nur vernommen, dass diese auch bei der Suche auftauchen. Kleine Maschine und Softtop wäre vollkommen in Ordnung. Ich suche keine Fahrmaschine und eine gute Ausstattung muss auch nicht sein. Es geht uns vor allem einfach um das Frischluft Feeling.
@Cabrio_Fahrer welche Probleme hatte der Kumpel mit dem Fiat Barchetta? Was ich bis jetzt gelesen habe ist, dass das Vehikel ziemlich robust und problemlos ist. Einzige Schwachstelle ist der Phasenhersteller. Dieser ist aber relativ leicht zu wechseln. Ist mit 400-800€ je nach Anbieter zwar nicht günstig, aber danach ist erstmal Ruhe. Das finde ich dann vollkommen okay.
Der TT 8J ist sehr schickes Cabrio. Aber aus eigener Erfahrung ist für 10K echt nichts vernünftiges bei.
Was SLK und MR2 angeht ist natürlich Geschmackssache. Beide haben ihre Schokoseite, aber auch mal eine nicht so vorteilhafte Ansicht.
@remarque4711 den Copen habe ich ja oben auf meiner Liste. Der Opel GT fängt leider schon gut über dem Budget an und von paar Ausnahmen abgesehen geht es erst bei 15K los und geht auch schnell Richtung 20K. Ansonsten ein cooles Cabrio.
@Candiru_Azul Audi, Astra und Saab sind mir zu groß. Soll wirklich welcher was kleines quirliges sein. Speedster/Elise müsste ich das maximale Budget verdoppeln, eher verdreifachen. Das mit dem Jimmy hatte ich mal im irgendeiner Autobild Kaufberatung oder so aufgeschnappt. Es war auch eher so eine Schnappsidee, weil so eine Geländewagen Cabrio mit Allrad in eine ländliche bergige Gegend passt. Wobei wir hier mit 200 Meter über dem Meeresspiegel (Arnsberg) relativ tief liegen. Umgeben von 3 wunderschönen Stauseen in Umkreis von 20 km Entfernung. Da kann man sehr schön drum cruisen.
@Oben_Ohne : M.W. hatte der E-Smart keinen Mietakku. 200 km ohne Nachladen dürfte aber schwierig werden. Bis zu 153 km, in der Realität um die 100 km.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 11. März 2024 um 20:21:48 Uhr:
@Oben_Ohne : M.W. hatte der E-Smart keinen Mietakku. 200 km ohne Nachladen dürfte aber schwierig werden. Bis zu 153 km, in der Realität um die 100 km.
Doch der Smart kam serienmäßig mit einem Mietakkumodell.
https://www.smart-emotion.de/.../
https://...ion-de.cdn.ampproject.org/.../?...
Hat sich erst mit der aktuellen Baureihe geändert.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Werden wohl überwiegend incl. Akku angeboten. Hab bei einigen Anzeigen geschaut, steht nichts von Mietakku.
Meine Frau und ich haben im Sommer 2022 die Süddeutsche Burgenstraße von Bayreuth nach Mannheim komplett absolviert (inkl Heimweg ~1200km) https://www.burgenstrasse.de/Home.html mit unserem Del Sol Motegi - das Fahrzeug ist absolut reise und Langstreckenfest wir waren damit auch schon über 700km weit weg an der Ostsee - ein sehr treuer Begleiter. Vielleicht wäre das was für euch - unter Honda Entusiasten auch ein gefragtes Fahrzeug und gerne gesehen, daher auch entsprechender Werterhalt möglich bei entsprechender Pflege. Auch der Kofferaum sucht seines gleichen in der Klasse wenn man einen nimmt OHNE E-Dach. Das Aludach ist in 10 Sekunden von Hand aufgelegt und eingerastet falls es doch mal regnet.
Falls Ihr was ganz wildes wollt dann schaut euch mal den Honda Beat an den ich hier noch gepostet habe, den könnte ich euch auschecken weil der in meiner Heimatstadt steht 10km von mir weg. Der ist sowas wie der Daihatsu Copen wer den noch kennt.
Honda Beat
Honda CRX Del Sol VTI
Honda CRX Del Sol Motegi
Honda CRX Del Sol Motegi
Fahrmaschinen sind auch die MX mit den kleinen Motoren, täusche dich da nicht. Der Copen ist lächerlich motorisiert (den Turbo würde ich nicht nehmen), aber Kurven nimmt der einfach irre. Ich war/bin selbst schwer beeindruckt.
Bei beiden gilt: probesitzen ob man reinpasst.
Mit einem Copen stehst du auf der Straße permanent im Mittelpunkt, das muss klar sein. MX5 sind da deutlich unauffälliger.
@EG_XXX Der CRX. Da werden Erinnerungen wach. Sind wir mit 18 Jahren mit einem Kumpel rumgedüst. War ein cooles Teil. Die Automatik hatte leider einiges versaut. Heute wirkt mir der XRX irgendwie zu altbacken. Bin ja ein Honda Fan und wie hatten einen Jazz und einen Accord, aber der Beat ist... Naja, keine Augenweide und so ein JDM Import bringt einige Probleme mit sich. Man meint in Zeiten von Internet kann man alles per Mausklick sofort bestellen, dem ist aber nicht so. Ich habe ein paar Kollegen aus der JDM Szene in die sind ständig monatelang auf der Suche nach Teilen und die Preise oft astronomisch hoch für banalen Kleinigkeiten. Ein S2000 wäre sehr cool, aber da werden mittlerweile Porsche Preise verlangt. :/
Es gab auch mal den Opel Tigra TwinTop. Ab und zu sehe ich mal noch einen.
Zu den Qualitäten und Macken kann ich allerdings nichts sagen.
Rein optisch finde ich den Renault Wind interessant (jedenfalls schöner wie der Tigra TwinTop), aber die Marke wolltest Du glaube ich ja nicht?
zum Barchetta: kann ich Dir leider nicht sagen. Ist auch alles schon 15 Jahre her. Rost weiß ich noch und das die Kiste eigentlich mehr in der Werkstatt als auf der Straße fuhr. Ständig irgendetwas. Aber es gibt sicherlich ein Fachforum. wenn in Frage kommt, würde mich da mal kundig lesen.
Mx5 NB als facelift empfiehlt sich hier. Habe einen 1.9 mit 147 Ps für 3000 euro erworben, selbst hand angelegt (was du wohl auch kannst und vor hast nach eigener Aussage) und diesen durch 1200 Euro invest wieder flott und schick gemacht u.a. durch neuen Zahnriemen, Keilriemen, Wasserpumpe, Ölwechsel des Motors/Getriebe, Zündkerzen, Luftfilter, Kraftstofffilter. In den 1200 sind wohlgemerkt Gewindefahrwerk und Domstrebe inkludiert die bei dir wegfallen würden, weil willst ja nur 'cruzen' 😉
Mazda ist super "selbstschrauber" freundlich. Technik ist sehr solide. Verdeck ist in unter 5 sekunden geöffnet oder geschlossen. Längsträger sind bei mir noch nicht fällig, aber dürften irgendwann kommen. Man braucht ja ein Hobby 🙂