Kleines Cabrio gesucht

Guten frühen Morgen aus dem schönen Sauerland.

Der Frühling steht vor der Tür, die Pflanzenwelt erwacht und Hormone spielen verrückt. Durch den Hormonschub kann ich gar nicht mehr klar denken und brauche etwas Frischluft. Deshalb möchte ich, wie am Namen und der Überschrift zu erkennen ist, ein kleines Cabrio anschaffen.

Kurz zu uns:
Ehepaar, Anfang Mitte 30, keine Kinder, sollen aber dieses Jahr folgen. Wie schon oben geschrieben sind wir vor kurzem von Dortmund ins idyllische Sauerland gezogen. Als Hauptfahrzeug steht ein Suzuki Swace Kombi zu Verfügung. Dieser wird von meiner Frau für die täglichen Fahrten zur Arbeit benutzt. Ich arbeite 90% im Home-Office und die restlichen 10% (1-2 mal im Monat) im 5 km entfernten Büro.

Theoretisch benötigen wir kein zweites Fahrzeug. Jedoch ist es hier im Sauerland doch ganz praktisch ein Fahrzeug zu besitzen. Das Fahrzeug wird dann für alltägliche Kleinigkeiten wie Arzt, Post, Friseursalon oder kleinen Einkauf genutzt werden. Und am Wochenende könnte man natürlich die schöne Landschaft unserer Region entdecken. Deshalb sollte es gerne ein Cabrio sein. Sonst habe ich keine Bedingung an das Fahrzeug.

Da das Fahrzeug sehr wenig genutzt wird, möchte ich keine Unmengen an Geld ausgeben. Wir haben schon andere teuere Hobbys und am neuen, alten Haus ist noch einiges zu tun. Deshalb liegt das Budget bei 5.000-10.000 Euro. Als ehemaliger Karosseriebauer bei Audi sind Schraubenerfahrungen vorhanden und ich habe nun auch eine große Garage, wo ich demnächst wieder nebenberuflich Hand anlege. Ich suche jedoch kein Schrauber oder Restaurationsobjekt. Deswegen sollte das Fahrzeug von der Technik und Karosserie keine Dauerbaustelle sein.

Was haben wir aktuell im Auge?

- Mini Cooper
- Mazda MX-5
- Smart Roadster
- Fiat Barchetta
- Toyota MR2
- Mercedes SLK 2. Gen
- Suzuki Jimmy

Wie man erkennen kann, haben wir uns auf kleine Modelle eingeschlossen. Ich weiß nicht warum, aber die kleinen quirligen Dinger sagen uns mehr zu. Größere Cabrios kommen also nicht in Betracht. Die Franzosen sind auch echt nicht meins.

Was haltet ihr von den einzelnen Modelle? Würdet ihr bei dem Budget von bestimmten Modelle Abraten oder zu bestimmten Modelle raten? Habe ich was übersehen?

61 Antworten

Fiat 500

Den Preisbereich, den du aufrufst und deine Modelleliste werden größtenteils Schrauber und Restaurationsobjekte sein.

VW Beetle Cabrio. Robuste Großserientechnik, noch günstig, langfristig Wertsteigerungspotential.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 11. März 2024 um 09:58:50 Uhr:


VW Beetle Cabrio. Robuste Großserientechnik

Wenn man die Steuerketten-TSI mal ausklammert

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 11. März 2024 um 09:58:50 Uhr:


noch günstig

Dafür dass der so günstig ist, gibt es in dem Preisbereich aber keine 50

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 11. März 2024 um 09:58:50 Uhr:


langfristig Wertsteigerungspotential.

Diese Aussage Impliziert, man könne da dran was "verdienen" sogar - Da glaube ich nicht dran. Der bleibt vielleicht stabil, aber Höhenflüge sehe ich da nicht.

Ähnliche Themen

Wenn er wertstabil bleibt, ist das ja auch schon mal was.

@seahawk danke aber das ist kein wirkliches Cabrio für mich.

@Italo001ich glaube kaum, dass ein mx-5 für 10.000€ ein Schrauberobjekt ist oder ein 8 Jahre alter Mini Cooper ein Restaurationsobjekt ist. Auch bei Fiat Barchetta und Smart Roadster sind 10K quasi die Obergrenze bei verfügbaren Modelle auf den Markt. (mal eine Handvoll Fantasiepreise ausgenommen). 90% Prozent der auf dem verfügbaren Kandidaten liegen im Budget. Die Toyota MR2 können wohl zicken sein, aber das ist unabhängig vom Budget.

@Dr.Shiwago ja den hatte ich ganz vergessen. Der VW New Beetle gefällt meiner Frau nicht. Der Nachfolger VW Beetle kommt dann, wie @CivicTourer geschrieben hat, mit Steuerkette Problemen. Es gebe da noch den 150 PS mit Zahnriemen, aber da muss man wieder um die 18,000€ auf den Tisch legen.

Achja. Wertverlust oder Steigerung ist für mich persönlich kein Thema. Soll einfach nur ein "Behelfsfahrzeug" und Freizeitmobil sein.

@Oben_Ohne Mit zukünftigen Kindern würde ich nach etwas 4sitzigem suchen. Ich hatte selbst 10 Jahre ein E30 Cabrio als Familienweitwagen. Viele Fahrten wären mit nur 2 Sitzen nicht möglich gewesen. Als Selbstschrauber bieten sich doch auch Audi A4 und BMW E46 an, zum Preibereich kann ich leider nichts sagen ?!

Ich wäre ganz klar beim MX5 ( sofern man reinpasst und sich darin wohl fühlt): der MX5 bietet Fahrspaß bei geringen Unterhaltskosten.

Der Smart Roadster ist laut, hart, das Dach undicht und die Klimaanlage ist ständig defekt. Aber er macht Spaß. Fährt wie ein Gokart, mit geschlossenen Dach eng einzusteigen und zu ist er eine laute unkomfortable Kiste.

Suzuki hat auch häufig Wehwehchen, weil halt günstig gebaut.

Ich würde den MX5 an 1. Stelle setzen, dann den MINI und dann den SLK der an jeder Ecke in schwarz steht. Ausser dem Stern und dem Hartdach bietet der nichts. Alles billig. Der SLK will an den Dichtungen viel gepflegt werden, das Dach macht gerne Geräusche und wird undicht.

Zum Toyota kann ich nichts sagen, denke aber der ist zuverlässig, weil eben Toyota.

Ein BMW Z4 oder E46 kommt nicht in Frage?

Zitat:

@Oben_Ohne schrieb am 11. März 2024 um 10:47:39 Uhr:


ich glaube kaum, dass ein mx-5 für 10.000€ ein Schrauberobjekt ist...

Kann, muss aber nicht.
Das Problem ist, dass die sehr gefragt sind und daher manchmal auch für Ruinen Phantasie-Preise aufgerufen werden.

Bei Deinem Budget liegst Du im Bereich von NA, NB und auch NC (hier vermutlich ältere Modelle mit der kleinen Maschine). Ein ND (das aktuelle Modell) ist da unter normalen Umständen allerdings nicht drin.

Sehr begehrt sind die NAs (die Modelle mit den Klappscheinwerfern). Rost ist ein Thema, aber man zeige mir ein anderes Auto im Alter zwischen 26 und 34 Jahren, bei dem Rost kein Thema ist.

Der NB hat darüber hinaus ein spezielles Rostproblem im Bereich der Längsträger, das lässt sich aber richten (kostet natürlich) und sollte mit einkalkuliert werden.
Grundsätzlich fahren sich NA und NB, die auf der gleichen Plattform basieren, recht ähnlich, der NA noch etwas ursprünglicher, der NB etwas erwachsener.

Der NC basiert auf einer komplett anderen Plattform (er teilt sich die Basis mit dem RX-8) und ist außen größer und auch schwerer als NA und NB. Er verfügt erstmals beim MX-5 über ESP und ist rundum das modernere Auto.
Aber keine Panik, auch der NC ist ein echter MX-5 und macht viel Spaß, nur ist er etwas anders interpretiert als seine Vorgänger.

Konkretere Kaufempfehlungen gibt es jede Menge im Netz und auch auf Youtube (z.B. im Kanal von SPS-Motorsport).

Zitat:

Die Toyota MR2 können wohl zicken sein, aber das ist unabhängig vom Budget.

Bei denen (es geht hier um den MR-2 MK3) fällt mir der Begriff "Short-Block-Problem" beim Motor ein.
Danach sollte man vielleicht auch mal im Internet suchen.
Fahren lässt er sich gut, aber Obacht ist gefragt anlässlich des Antriebskonzepts mit Mittelmotor. Der Grenzbereich liegt hoch aber ist schmal. Was nicht so mein Ding war, ist der recht lange Schalthebel und der etwas drehfaule Motor.
Aber das ist vor allem subjektiv, langsam ist er nämlich nicht.

Zitat:

Achja. Wertverlust oder Steigerung ist für mich persönlich kein Thema. Soll einfach nur ein "Behelfsfahrzeug" und Freizeitmobil sein.

Vernünftige Einstellung. 🙂
Man liest immer wieder und viel zu oft von irgendwelchen Träumern, die glauben, mit einem stinknormalen alten Gebrauchtwagen eine echte Rendite erwirtschaften zu können.

PS: nur zur Klarstellung, damit war jetzt eindeutig nicht @Dr. Shiwago gemeint. 😉

@Steffen_i4 Die beiden sind uns dann zu groß und naja offen im Cabrio möchte ich hinten keinem antun. Wenn man mal hinten gesessen hat, weiß man wie unangenehm das ist( kleines Traume 😁 )Wenn es dann so weit ist, dann muss halt für gemeinsame Fahrten der Kombi her.

@autosmachenfreude der mdi ist knapp aber passt schon 😁

@benprettig der mx5 scheint die einfachste Lösung zu sein. Den Z4 hatte ich auch schon im Auge, aber im Budget ist dann nichts vernünftiges drin und der Zetti soll wohl einige Wehwehchen im Alter haben. Der SLK steht wohl im Alter um einiges besser da. Vielleicht liegt es auch am Klientel der Fahrzeuge? Allerdings ist hier die Auswahl auch nicht sehr groß im Budget. Der E46 ist unnötig groß. Meine größten Schraubenerfahrungen beruhen auf der 3er BMW Reihe 😁. Da ist immer was dran. Hatte den E36 und E46. Auch deshalb kommen sie nicht in Frage. Man möchte auch mal was anderes.

Insgesamt bis jetzt in 18 Jahren 1x Audi, 2x VW, 2x Mercedes, 2 BMW, 2 x Honda gehabt. Deshalb möchte ich vielleicht unbewusst etwas über den Tellerrand schauen.

Bei Marken bin ich nicht voreingenommen und neutral, es sei den die Fahrzeuge kommen aus Frankreich, Großbritannien, Italien, USA oder Korea. Nein Spaß, aber ein Franzose muss wirklich nicht sein. 😁

@tomato bei den MX5 Modelle würde NB oder NC in Frage kommen. Der NA ist der Dame zu rustikal. Bis 10K findet mal durchaus schon gründlich Restaurierte NBs, aber die sind sehr schnell weg. Ich hatte letzte ja bei uns in der Ecke einen NB für 8k gefunden. Wurde von einem Kfz Gutachter komplett neu aufgebaut und alles in 10 cm dicken Ordner dokumentiert. War 1 Tag drin und schon reserviert für eine Probefahrt. Derjenige hat den auch mitgenommen. Hätte ich auch selbst ohne Probefahrt. Meine Frau ist da eher beim NC, weil sie eher etwas modernes mag.

Hat jemand Erfahrung mit dem Suzuki Jimmy? Stimmt es, dass die Cabrios eher im besseren Zustand sind als ihre geschlossenen Kollegen, weil sie weniger als Nutzfahrzeuge eingesetzt werden?

Wenn du auf der Straße fahren willst macht ein Jimny einfach null Sinn weil die sich auf der Straße einfach richtig scheiße fahren 😉

Ich mag die Kisten aber zum fahren auf der Straße taugen die einfach nix, im Gelände super aber wo kann man das heute noch.

Schau mal ob die einen Streetka in deiner Nähe findet, die Dinger sind echt günstig machen aber trotzdem Spaß.

Muss man zwar auch genau hinschauen aber die Streetka sind wohl auch etwas besser verarbeitet worden als die geschlossenen Ka, die sind ja richtig üble Rostkisten.

Beim Streetka könntest du für ~3000€ durchaus ein Auto finden mit dem du noch ein paar Jahre Spaß hast bevor du dann eh was Alltagstauglicheres willst als 2. Familienauto

Ein Smart fortwo als E-Auto ist schon unter 10.000,- € zu haben.

Ist ein kleines Cabrio, dank E-Antrieb günstig im Unterhalt und als Zweitwagen für den Kurzstreckenverkehr geeignet.

Hmn...einen guten MX-5 NC in dem Preisbereich empfinde ich als schwierig. Nicht unmöglich, aber schwierig. Wenn dann die früheren Baujahre, mit der kleinen Maschine und Softtop. Mag sein, dass man was gutes findet, aber dann braucht man a) auch etwas Wissen zum Modell (genannte SPS-Videos sind sehr gut als Basis) und b) wohl auch etwas Geduld und Ausdauer.
Ich sehe eher den NB als wirkliche Alternative. Im Bereich 8.000-9.000€ sollte sich was gutes finden lassen, mEn ist da die Auswahl an brauchbaren Modellen auch deutlich größer, zumindest erweckt das den Eindruck auf Kleinanzeigen. Da dürfte dann auch einer der letzten Baujahre drin sein, die sind (subjektiv) auch deutlich schicker als die ersten NC.

Deine Antwort
Ähnliche Themen