Kleines Cabrio gesucht
Guten frühen Morgen aus dem schönen Sauerland.
Der Frühling steht vor der Tür, die Pflanzenwelt erwacht und Hormone spielen verrückt. Durch den Hormonschub kann ich gar nicht mehr klar denken und brauche etwas Frischluft. Deshalb möchte ich, wie am Namen und der Überschrift zu erkennen ist, ein kleines Cabrio anschaffen.
Kurz zu uns:
Ehepaar, Anfang Mitte 30, keine Kinder, sollen aber dieses Jahr folgen. Wie schon oben geschrieben sind wir vor kurzem von Dortmund ins idyllische Sauerland gezogen. Als Hauptfahrzeug steht ein Suzuki Swace Kombi zu Verfügung. Dieser wird von meiner Frau für die täglichen Fahrten zur Arbeit benutzt. Ich arbeite 90% im Home-Office und die restlichen 10% (1-2 mal im Monat) im 5 km entfernten Büro.
Theoretisch benötigen wir kein zweites Fahrzeug. Jedoch ist es hier im Sauerland doch ganz praktisch ein Fahrzeug zu besitzen. Das Fahrzeug wird dann für alltägliche Kleinigkeiten wie Arzt, Post, Friseursalon oder kleinen Einkauf genutzt werden. Und am Wochenende könnte man natürlich die schöne Landschaft unserer Region entdecken. Deshalb sollte es gerne ein Cabrio sein. Sonst habe ich keine Bedingung an das Fahrzeug.
Da das Fahrzeug sehr wenig genutzt wird, möchte ich keine Unmengen an Geld ausgeben. Wir haben schon andere teuere Hobbys und am neuen, alten Haus ist noch einiges zu tun. Deshalb liegt das Budget bei 5.000-10.000 Euro. Als ehemaliger Karosseriebauer bei Audi sind Schraubenerfahrungen vorhanden und ich habe nun auch eine große Garage, wo ich demnächst wieder nebenberuflich Hand anlege. Ich suche jedoch kein Schrauber oder Restaurationsobjekt. Deswegen sollte das Fahrzeug von der Technik und Karosserie keine Dauerbaustelle sein.
Was haben wir aktuell im Auge?
- Mini Cooper
- Mazda MX-5
- Smart Roadster
- Fiat Barchetta
- Toyota MR2
- Mercedes SLK 2. Gen
- Suzuki Jimmy
Wie man erkennen kann, haben wir uns auf kleine Modelle eingeschlossen. Ich weiß nicht warum, aber die kleinen quirligen Dinger sagen uns mehr zu. Größere Cabrios kommen also nicht in Betracht. Die Franzosen sind auch echt nicht meins.
Was haltet ihr von den einzelnen Modelle? Würdet ihr bei dem Budget von bestimmten Modelle Abraten oder zu bestimmten Modelle raten? Habe ich was übersehen?
61 Antworten
Ja der CRX Del sol ist seit zwei Jahren schon Oldtimer - deshalb wirkt er vielleicht altbacken - 1992 kam er zum ersten mal auf den Markt.
Der rote mit dem B16A2 Motor und Handschalter wird aber heute noch einigen der von Dir genannten Modellen um die Ohren fahren mit 8200 U/min und 160ps :-)
Wie gesagt war nur ein Gedanke - mit den Dingern hast halt keine Ersatzteil-Kopfschmerzen wie z.B. mit nem Barchetta...
Viel Spaß noch bei der Suche -
PS zum S2000... wie einst Jeremy Clarkson sagte als er den S2000 lenkte "Forgott all these Boxters, CLKs, Z4s..." :-)
@Thomasbaerteddy bei Tigra weiß ich nicht ob er mir gefällt oder ich ihn total hässlich finde.
@Sir_Byz also 1.200€ sind ja nur Investition für eine "Inspektion" mit Verschleißteilen gewesen. Die Problemstellen wurden ja gar nicht eingegangen. Das kann man machen wenn man nur ein paar Jahre fahren will, langfristig muss man wohl voll restaurieren. Alles andere endet im niemals endenden Flickentepoich. Eine Restauration möchte ich nicht, weil a) ich ein "Fahr"zeug suche und nicht mehr dran Schrauben als fahren möchte und b) es sich wirtschaftlich einfach nicht lohnt. Man kriegt nie das Geld raus was man reinsteckt. Es ist deshalb attraktiver ein bereits komplett restauriertes Fahrzeug mit Dokumentation zu kaufen
@EG_XXX um die Ohren fahren möchte ich niemanden. Eher durch die Landschaft Cruisen. Geil wäre der Honda S660. Da wäre ich sofort dabei. Aber den gibt es bei uns nicht und wenn, dann werden 30.000€ dafür aufgerufen bei ehemaligen Neupreis von 16.000€ vor 8 Jahren. Sehr schade
Weil wir am Wochenende in der Nähe sind, werde ich mir vielleicht den SLK hier anschauen.
https://m.mobile.de/.../386779512.html?...
Zitat:
@Oben_Ohne schrieb am 11. März 2024 um 23:11:51 Uhr:
Weil wir am Wochenende in der Nähe sind, werde ich mir vielleicht den SLK hier anschauen.https://m.mobile.de/.../386779512.html?...
Mach das mal. Als Cruiser sicher gut geeignet und obwohl der damals bei Erscheinen kontrovers diskutiert wurde, macht der heute schon einen schlanken Auftritt, wie ich finde. Zumindest, wenn er nicht silber ist. Schwachstellen vorab recherchieren.
Ähnliche Themen
Wenn ich mal das Kind abholen muss, dann nimmt halt die Frau das Cabrio. Da sehe ich persönlich kein Problem. Meine Frau fährt täglich insgesamt 30 km Stadtverkehr, 15 km pro Richtung. Das kann man ja auch mit einem Smart Roadster tun. Aber das ist sowieso erstmal Zukunftsmusik.
Der New Beetle sagt wie schon erwähnt meiner Frau gar nicht zu.
Der MX5 rückt eher nach hinten. Wenn ich schaue, dann ist die Ausbeute dieses Jahr um einiges geringer als noch vor 1-2 Jahren. Der Rost ist anscheinend soweit, dass sie jetzt zu großen Teilen aussortiert werden. Und was da ist ist wenig attraktiv. Eventuell schaue ich mich beim.NC um.
Der Barchetta hatte wohl vor allem in den ersten Jahren Mitte der 90er Problemen, aber tatsächlich keine Rostprobleme, sondern so einiges an Technik Problem und die allgemeine Qualität. Das soll sich im den 2000er wohl gebessert haben.
Die SLK der ersten Generation sind genauso Rostlaube wie der MX5.
Aktuell sehe ich zwei Richtungen:
SLK 2. Generation oder Mini Cooper
Und
Daihatsu Copen und Smart Roadster.
Ich muss diese Woche noch arbeiten und ab nächste Woche habe ich Urlaub und werde erstmal alles versuchen Durchzutesten.
Der Copen rostet leider genauso und wenn auf irgendein Auto der Begriff "Keksdose" zutrifft, wie weiter oben von jemandem geschrieben, dann auf den Copen. Das ist ein winziges, gefühlt aus Kuchenblech zusammengeklebtes Auto (~850kg!) was auch innen nicht einfacher sein könnte. Den trennen mehrere Welten zum SLK.
Aber, probiere es aus und fahre Probe, denn Spaß macht er...Cruisen, naja...
Etwas spät und teilweise schon genannt, aber - der Jimny kam als Cabrio immer aus Spanien (Santana, Fahrgestellnummer beginnt mit "VSE"😉, das letzte Baujahr war 2011 - zusammen mit dem Ende von Santana. Die Qualität war mehr als mäßig, kein bis jetzt überlebender Santana hat dies ohne Karosseriearbeiten geschafft. Der normale Jimny hatte seinerzeit nur 6 Jahre Durchrostungsgarantie (nach deren Ablauf er garantiert durchgerostet war...), beim Cabrio betrug die Garantie nur 3 Jahre. Aus Gründen.
Bis 2005 hat Santana im Cabrio noch den G13B-Motor des Samurai und der ersten beiden Jimny-Baujahre verwendet, während der Van seit 2000 dem M13A hatte. Der G13B ist für sich genommen nicht schlecht, die Variante im Jimny war jedoch kein Freiläufer mehr, und der Motor hatte schon immer den Hang zum Kolbenkipper. Der M13 hingegen ist unzerstörbar, nur - den gibt's eben nur in einem Teil der im Cabrios.
Ohne Restaurationsabsichten ist's daher eher nicht sinnvoll, sich einen Jimny dieser Baujahre anzuschaffen - und beim Cabrio gibt es unter Garantie mehr zu tun als beim Van.
Der Smart Roadster - wie schon geschrieben wurde, er war so gut wie nie dicht und ist es aktuell auch nicht, ohne überdachten Stellplatz macht das wenig Spaß. Wirklich offen wird er nur durch Demontage der Dachholme (oder des Hardtops), mal eben während der Fahrt öffnet sich sonst nur das Faltdach, im Ausmaß eines Schiebedachs. Die solideste (und stückzahlenmäßig wahrscheinlichste) Motorwahl ist die 60 kW-Version, bei der Schaltung gibt es keine Auswahl, da muss man sich mit der Smart'schen Halbautomatik arrangieren. Fixkosten und Verbrauch sind niedrig, Teilepreise - nicht unbedingt, je nachdem was gefragt ist. Idealer Weise sucht man genau die Ausstattung die man haben möchte, jedwede Nachrüstung ist möglich, aber meistens teuer. In den Tiefen des Netzes kursiert noch das sogenannte JHWUS als PDF (Jetzt helfen wir uns selbst), das so ziemlich alle Fragen zum Roadster und alle Arbeitsschritte am Fahrzeug erklären kann. Ist dennoch nicht verkehrt, bei der Besichtigung eines Kandidaten jemanden mitzunehmen, der sich damit auskennt. Die jüngsten Exemplare sind immerhin fast 20 Jahre alt.
Gruß
Derk
Der Smart Roadster fährt sich wirklich geil. Aber wie geschrieben im Alltag: Laut, undicht, für Cabriofeeling müssen die Dachholme raus, ich meine da gabs Halter vorne im Frunk, aber auch platzraubend? Und die Klima ist ständig undicht und fällt aus. Ob die Schaltung im Stadtverkehr mit viel schleifender Kupplung ok ist...
Dazu der Mittelmotor, wir hatten den recht neu damals und ca. 2 Jahre lang, habe da nichts selbst geschraubt nur Carhifiausbau gemacht. Erinnere mich nur, das da unterm Teppich die Klappe ist und man schlecht rankommt.
Ich sehe den Smart wirklich als Sommerauto für den Spaß am Wochenende. Für täglich ist er nichts, deshalb wurde er damals gegen einen bequemen E46 Cab getauscht...
Zitat:
@benprettig schrieb am 12. März 2024 um 13:24:56 Uhr:
für Cabriofeeling müssen die Dachholme raus, ich meine da gabs Halter vorne im Frunk, aber auch platzraubend?
Ja, die Dachholme finden ihren Platz unter der vorderen Haube, aber dann ist der vordere Kofferraum halt - weg. Sollte es das Hardtop sein, sind die Halter im hinteren Kofferraum, der ist dann ebenfalls für nicht viel mehr zu gebrauchen. Unter'm Strich bleibt aber immer noch ungefähr so viel Stauraum wie in jedem anderen Konkurrenten, im Falle des Roadster-Coupé auch mehr 😉.
Zitat:
@benprettig schrieb am 12. März 2024 um 13:24:56 Uhr:
Und die Klima ist ständig undicht und fällt aus.
In den ersten Jahren war das der Fall, stimmt. Es gab aber eine verbesserte Version der Klimarohre, der Tausch wurde lange Jahre auf Kulanz durchgeführt, in meinem Fall 2011, im Alter von 8 Jahren. Seitdem hatte ich nur einen weiteren Klimaanlagen-Ausfall durch einen perforierten Kondensator (Steinschlag), die Rohre hingegen halten.
Zitat:
@benprettig schrieb am 12. März 2024 um 13:24:56 Uhr:
Ob die Schaltung im Stadtverkehr mit viel schleifender Kupplung ok ist...
Die Kupplung wird immer gleich angesteuert und hält relativ lange. Aber bei dem Alter, und oft jenseits von 100000 km kann die natürlich immer mal dran sein. Das macht sie aber nicht besonders anfällig, bzw. nicht schlimmer als bei konventionellen Handschaltern, bei denen eben auch mehr Chance auf Fehlbedienung besteht.
Zitat:
@benprettig schrieb am 12. März 2024 um 13:24:56 Uhr:
Dazu der Mittelmotor, wir hatten den recht neu damals und ca. 2 Jahre lang, habe da nichts selbst geschraubt nur Carhifiausbau gemacht. Erinnere mich nur, das da unterm Teppich die Klappe ist und man schlecht rankommt.
... wie beim ForTwo halt auch 😉.
Stellt die auf Smart spezialisierten Werkstätten nicht vor Probleme, aber der Arbeitsaufwand ist durchaus größer als bei "normaler" Motorposition. Die Klimaanlage, falls vorhanden, macht es noch etwas schlimmer, dann kommt man noch schlechter an das Teillastentlüftungsventil 'ran. Nerviger ist aber eher die Demontage des Heckpanels für den Zündkerzenwechsel (Doppelzündung, an drei Kerzen kommt man von oben dran, an die anderen drei - nicht), oder auch die Demontage des kompletten Vorderwagens, will man die Leuchtmittel von Nebelscheinwerfer oder Standlicht wechseln. Das war bei mir aber in den letzten 14 Jahren nur einmal der Fall, und ich hab's selbst geschafft.
Überhaupt - ich habe bisher kein Auto so lange gefahren, bei so wenig Problemen. Sehe das aber auch als "best case", kann halt auch schiefgehen. Deshalb ist es ja gerade so wichtig, erkennen zu können vor was man da steht. Es ist definitiv nicht das Auto, das man ungesehen am Telefon kaufen sollte.
Gruß
Derk
Zitat:
@Oben_Ohne schrieb am 11. März 2024 um 23:11:51 Uhr:
Weil wir am Wochenende in der Nähe sind, werde ich mir vielleicht den SLK hier anschauen.https://m.mobile.de/.../386779512.html?...
Das Fahrzeug ist vorübergehend nicht verfügbar.
Wo ich die schönen Honda-Modelle lese, da fällt mir noch der Honda S 800 ein. Eine kleine Rennsemmel aus den 60igern. Leider heute bestimmt nirgends mehr zu kriegen.
Also beim Daihatsu scheinen vor allem die Rechtslenker Importen zu rosten. Müsste ich mal genau anschauen. Wenn dann würde nur der Linkslenker in Frage kommen, der bei uns angeboten wurde.
Der Smart Roadster wird immer interessanter. Rost scheint ja gar kein Thema zu sein. Die Technik ist übersichtlich und Ersatzteile günstig. Ein neuer Motor 1.000 bis 1 500€ und den kann man unter den Arm nehmen und in Kofferraum packen 😁. Versicherung und Verbrauch Recht günstig. Beheizte Garage ist vorhanden.
@PeterBH der S800 sieht interessant aus, aber ein Oldtimer aus den 60ern ist nicht das was ich suche. Ein Exemplar steht aber tatsächlich in Deutschland zum Verkauf. Knapp 60.000€ ...
@PeterBH Vor Allem fast nicht bezahlbar. Bei mir um die Ecke ist ein Hondahändler, der zwei davon - und noch ein paar Raritäten - in seiner Garage stehen hat, top in Schuss. Wenn er die verkaufen wollte, wären wohl um die 35k Euro möglich hat er mir gesagt.
Wenn zumindest 60er Jahre Optik gefällt,wäre vielleicht ein Nissan Figaro etwas
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/x/2614628290
Sportlich halt allerdings so gut,wie es für einen ollen Nissan Micra mit Automatik so eben geht,klein dafür aber sicher
Ps.: die Anzeige ist ein Beispiel,vielleicht aber doch auch ganz interessant
Vielleicht könnte man den Verkäufer auch fragen,was es mit der Celica im Hintergrund auf sich hat
Sieht zwar auch reichlich patiniert aus und Schönheit liegt auch im Auge des Betrachters,aber so was sieht man auch recht selten
Vielleicht sogar fast seltener als so einen Figaro
Danke aber wie vorhin geschrieben möchte ich keine Oldtimer, vor allem nicht als Ultra seltenen Import mit Rechtslenker.
Da der SLK R170 hier gerade mal schlechtgeredet wurde,
Ich habe einen der 27 Jahre alt ist und mit 191000 Km noch recht ordentlich dasteht (TÜV diese Woche ohne Mängel)
Sieht zwar so aus ist aber kein Sportwagen.
Man muss schon schauen was man möchte.
Entweder ein Cabrio wo Fummelei ausbricht wenn der erste Tropfen fällt oder was mit Automatikdach per Knopfdruck.
Ist einfach auch Geschmackssache.
Irgendwann ist mir die Gestänge und Verdeckarie bei meinen Suzis (ein 413 und Samurai)einfach zuviel geworden, obwohl die schon richtig Spass gemacht haben, mit Bikinitop war das perfekt.
Die brauchten allerdings zum TÜV-Termin immer einen halben Quadratmeter neues Blech. 😁