Kleiner Tank der neue S-Klasse
Die Tankgröße der S-Klasse wurde in den letzten Jahren immer weiter reduziert:
W221 nach Einführung: 90L
W221 Mopf: 83L
W222 nach Einführung: nur noch 70L !!!
Warum macht MB das?
Der Dieselmotor des W222 ist der gleiche wie beim Vorgängermodell (PS-Zahl, Verbrauch etc.), die Reichweite dieses häufig auf Langstrecken genutzten Modells sinkt also signifikant.
Hat MB etwa das Gewicht reduzieren wollen, um einen besseren DIN-Verbrauch erzielen zu können? Dieser wird meines Wissens rein mathematisch/theoretisch auch auf Basis des Gewichtes ermittelt.
Oder gibt es eine andere Erklärung dafür?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bestsniper2005
Da kannste deinem Pferd auch nicht einen kleinen Grashalm vorne reinstecken
und erwarten das der Gaul dann 200km durchrennt.
Wenn das Pferd Hunger und Durst hat, hat es halt nun mal Hunger und Durst.
Da kannste dann auch nicht sagen, och das Pferd ist aber schei**.Dann kannste gleich zu Fuß gehen.
Mfg
Wer ist denn dieser arme Troll hier? Kann man den mal abknipsen. Keine Ahnung, aber unzivilisiert!
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sl123
OK - ich mach´s so, wenn ich auf lange Strecke muss:
Wenn die Überlaufautomatik der Zapfpistole abschaltet, tanke ich noch händisch langsam nach: 12 - 14 Liter (bis zum dann vierten Abschalten der Automatik). Damit bekomme ich gut 90 Liter in den Tank (W221 S 500 4-matic MOPF). Reicht bei einem Durchschnittsverbrauch von 11,8 l/100 km für gut 700 km.sl123
P.S.: Die ersten 170 km bewegt sich die Tanknadel nicht und bleibt am Anschlag... ;-)
12-14 Liter?
Und ich habe mal nach dem ersten Abschalten 2 Liter getankt und hatte später Panik ob es nicht irgendwo überläuft.
Das Thema hatten wir ja schon mal - ich habe den W220 auch immer händisch so voll getankt, daß der Sprit oben am Stutzen noch nicht ganz rauslief. So hatte ich immer einige Liter mehr zur größeren Reichweite.
Habe ich dann beim 221er auch gemacht, wurde aber stutzig, daß ich am Ende mehr als 95 Liter im Tank hatte und ich schon den Verdacht hatte, Aral würde die Zapfsäule nicht richtig geeicht haben.
Bei Mercedes sagte man mir dann aber, daß der Tank bei Voll und weiterer Spritzufuhr - um den Sprit nicht ins Freie laufen zu lassen, dieser in einen internen Überlaufbehälter geht. Das sollte ich aber möglichst nicht machen, weil die Gefahr bestünde, daß sich der Motor dann den Sprit quasi rückwärts holen könnte und nicht mehr abzustellen wäre, also nicht über die normale Benzinzufuhr den Sprit zum Laufen erhalten würde. Ganz genau kann ich das technisch nicht mehr wiedergeben, jedenfalls tanke ich den 221er deswegen nicht mehr so voll, daß der Sprit oben am Tankstutzen fast entgegenkommt, sondern nach dem ersten Abschalten meist noch 5-6 Liter. So habe ich eine möglichst große Reichweite.
Bei 2 Liter nachtanken nach dem ersten Abschalten brauchst Du Dir noch lange keinen Kopf machen...
Gruß
Martin
Was mich irgendwie wundert ist, dass niemand hier die Konstruktion erwähnt bzw. berücksichtigt.
Das "Volumen" eines Fahrzeuges ist durch seine Größe begrenzt, d.h. ich kann nur endlich viel Raum darin nutzen.
Und schaut man sich mal die ganzen Goodies einer S-Klasse an, so kann ich mir gut vorstellen, dass da ab einer gewissen Sonderausstattungsliste der ganze Platz ziemlich eng wird (nicht nur zum Verstauen der Bauteile, sondern auch für Inspektionen/Defekte zugänglich machen)…
Der Motorraum soll mit möglichst dicken Brummern ausgestattet werden, die Fahrgastzelle natürlich bequemer als manches Wohnzimmer sein, der Kofferraum muss natürlich X Liter Platz haben und und und... Und wo sollen da die >100 Steuergeräte platz finden? Ich kann mir gut vorstellen, das hier bewusst ein Teil des Tankes kleiner gemacht wurde, um ein wenig mehr Platz zu schaffen.
IRGENDWO muss das ganze Zeugs ja platziert werden!
Und wenn dann bei einem kleinen Unfall gleich mehrere Bauteile und Steuergeräte gewechselt werden müssen, beschwert man sich dann auch gleich wieder. Also verlagert man die Elektronik womöglich eben eher nach Innen als nach Aussen.
Zitat:
Original geschrieben von 320cdiler
Ja, kann ich:Zitat:
Original geschrieben von bestsniper2005
Hallo.
Kann mir das bitte einer erklären, was das mit diesen Gewicht zu tun hat.
Ist doch egal ob nun 1.995 oder z.B. 2100Kg?Mfg
Das Auto soll unter 2t wiegen.
Wenn Dein Auto 298km/h fährt, versuchst Du doch auch, mit ein paar Massnahmen die 300km/h zu knacken, oder?
Wenn Du 496.000€ pro Jahr verdienst, wär's doch schön, die halbe Mio. zu überschreiten, nicht? So 'ne runde Summe ist doch eine sportliche Herausforderung, gell?
:-)
Hallo.
DAS kann ich nachvollziehen.
Aber dann hätte man doch lieber einige Teile aus Carbon GFK dingens machen können.
Ode rnet?
Aber egal, wir müssen das halt nun mal so hinnehmen und jut is.
Mfg
Ähnliche Themen
Ich habe mal Parklifts gesehen die ein Leergewicht von 2000 kg erlauben.
Vielleicht auch ein Faktor.Hi.
Auch n argument, aber ich bezweifle das da mehr an die 2t Autos trotzdem draufstehen.
Denn wir hatten mal einen 4er Golf auf de rBühne der gute 1680Kg hatte.
So, wenn dieser Golf nun mit 4 erwachsenen und Werkzeugkorb mit Seil, Öl verbandskasten etc.
und evtl. noch mit einkäufen ankommt, müssten ja erst einmal die 4 Leute aussteigen,
aber wer macht das schon?
Abe rnun jut, egal. ^^
Mfg
Hi.
Ich bekomme nach den ersten klick nur max. 1 bis 1,5 Liter noch rein.
Weiß nicht wie ihr auf 12 bis 14 liter kommt?
Mfg
Hi.
Ok, langsam füllen.
Aber was bringt mir das weitere "5min2 an de rSäule zu stehen,
was den ganzen Tankvorgang weiter in die länge zieht,
wo wir jetzt wieder am Anfang wären, "notwendiges Übel, Tanken".
Wir drehen uns im Kreis. 😁
Mfg
Ich habe jetzt herausgefunden, dass der Tank der S-Klasse (S350 CDI Mopf, EZ 2013) doch (!) 90L Diesel fasst! Jedenfalls konnte mein (neues) Fahrzeug heute mit 87L betankt werden. Der Tank war fast leer lt. Anzeige.
Aha!
Also wurde beim Mopf beim W221 offenbar doch der alte 90L-Tank verbaut! Nur die offiziellen Angaben wurden auf 83L verändert, um Gewichtsersparnis und Verbrauchsreduktion zu suggerieren. Mercedes spielt da ein Spiel mit seiner Glaubwürdigkeit, oder?
Zitat:
Original geschrieben von 320cdiler
Ich habe jetzt herausgefunden, dass der Tank der S-Klasse (S350 CDI Mopf, EZ 2013) doch (!) 90L Diesel fasst! Jedenfalls konnte mein (neues) Fahrzeug heute mit 87L betankt werden. Der Tank war fast leer lt. Anzeige.Aha!
Also wurde beim Mopf beim W221 offenbar doch der alte 90L-Tank verbaut! Nur die offiziellen Angaben wurden auf 83L verändert, ...
Ich weiß nicht genau, ob die Diesel auch diesen ominösen integrierten Überlaufbehälter haben, aber ich gehe mal davon aus; dann würde die maximale Nachfüllmenge von 87 L eher dafür sprechen, daß der Tank doch nur 83 Liter groß ist, d.h. Du hast vielleicht nur gut 80 Liter in den Tank gefüllt und die restlichen knapp 7 Liter sind in diesen Überlaufbehälter gegangen.
Nach diesem Prinzip gehen bei meinem S 500 L ja auch 95-96 Liter rein, obwohl der Tank selbst nur die 90 Liter fasst.
Gruß
Martin
Hi Martin
Also bei meiner vorherigen S-Klasse (auch ein W221, VorMopf mit offiziell 90L-Tank) habe ich einmal 91,5L reinbekommen, da war der aber wirklich fast leer (Nadel auf Null). Ich hatte schon Shell im Verdacht, seine Kunden zu betrügen. Mehr Menge passte aber definitiv nicht rein.
Frage nochmal:
Wo bleibt denn der Sprit, der in diesen Überlaufbehälter läuft, falls es ihn gibt? Der muss ja in den Tank zurückfliessen, sonst wäre das eine einmalige Angelegenheit. Dann könnte man die Menge dem Tankvolumen ja quasi zurechnen!
Als technischer Laie kann ich Dir diese Frage auch nicht beantworten, ich gehe davon aus, daß sich dieser Überlaufbehälter bei sich leerendem Tank über ein Schlauchsystem wieder leert und der dorthin gegangene Sprit wieder in den Haupttank zurückläuft.
Irgendwann ist der Überlaufbehälter auch voll, und dann kommt es beim Tanken oben am Stutzen entgegengelaufen. So habe ich den W220 immer randvoll getankt, den 221er traue ich mich aber nicht mehr so voll zu tanken, da man mir bei Mercedes eindringlich abgeraten hat, weil eben ein kleines Risiko bestünde, daß der Motor sich den Sprit dann irgendwie "rückwärts" holen könnte und dann nicht mehr abzustellen wäre und Schaden nehmen könnte.
Dieser interne Überlaufbehälter dient wohl eigentlich dazu, zu verhindern, daß bei randvollem Tank und Ausdehnung des kalten Benzins mit zunehmender Erwärmung durch die Umgebungstemperatur das dann aus dem Haupttank entweichende Benzin nicht auf den Boden tropft, sondern die Umwelt hiervor geschützt werden soll.
Wie gesagt, bei so vollem Tanken bis das Benzin praktisch oben aus dem Stutzen entgegen käme, würde der MOPF 500er mit dem 5,5 l 388 PS Motor runde 96 Liter fassen, weshalb ich ja zuerst von einer falschen Eichung bei ARAL ausging.
Gruß
Martin
Hallo.
Ich halte das eigentlich so wieso für eine Milchmädchenrechnung.
Was bringt es den Tank bis zum Überlaufbehälter rannvoll zu knallen?
Nichts.
(ich tanke bis zum "ersten Klicken" + 0,5L bzw. um Euro auf vollen 1er voll zu machen)
Nur das man mit den max. 5L ca. 40Km weiter kommt?
Mein Gott, dann fährt man halt einen Tag freier zum tanken.
Oh mann, davon geht die Welt doch nicht unter.
Mfg
Knapp 50 Km mehr Reichweite macht bei mir im Alltag keinen Unterschied ( wo ich sowieso immer zwischendurch tanke ), aber bei den Urlaubsfahrten nach Sylt oder in die Alpen schon. Da wurde es mit dem W220 schon seeehr knapp ohne Nachtanken zu müssen, und es war die letzten 100 Km immer ein Balancieren zwischen Geschwindigkeit fahren und der Restreichweite im BC. Meist musste ich - um nicht während der Fahrt nachtanken zu müssen und einen guten Teil der Zeitersparnis wieder zu verlieren, die letzten 100-150 Km die Höchstgeschwindigkeit auf 170-180 Km/h reduzieren, um mit dem Tank hinzukommen.
Der 221er ist da wegen des 0,5 Liter geringeren Durchschnittsverbrauchs und des etwas größeren Tanks spürbar entspannter, und die letzten Kilometer mehr an Reichweite machen da schon etwas aus.
Die Bemerkung "davon geht die Welt nicht unter" geht hier doch vollkommen am Thema vorbei, darum ging es in keinem der Beiträge.
Gruß
Martin
Vom Gefühl her würde ich dieses mehr als Randvolltanken zur Zeit nur machen wenn ich danach weiterfahre.
Bei den netten Temperaturen momentan....
googletreffer dazu
Ob sinnvoll oder nicht: mich freut es auch wenn ich meine Langstrecken ohne nachtanken schaffe... den Ehrgeiz ohne Pause hab ich mir mittlerweile aber abgewöhnt.
"Fahren sie auf Ankommen nicht auf Sieg"
LG Max