Kleiner Tank der neue S-Klasse

Mercedes S-Klasse W222

Die Tankgröße der S-Klasse wurde in den letzten Jahren immer weiter reduziert:
W221 nach Einführung: 90L
W221 Mopf: 83L
W222 nach Einführung: nur noch 70L !!!

Warum macht MB das?

Der Dieselmotor des W222 ist der gleiche wie beim Vorgängermodell (PS-Zahl, Verbrauch etc.), die Reichweite dieses häufig auf Langstrecken genutzten Modells sinkt also signifikant.

Hat MB etwa das Gewicht reduzieren wollen, um einen besseren DIN-Verbrauch erzielen zu können? Dieser wird meines Wissens rein mathematisch/theoretisch auch auf Basis des Gewichtes ermittelt.

Oder gibt es eine andere Erklärung dafür?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bestsniper2005


Da kannste deinem Pferd auch nicht einen kleinen Grashalm vorne reinstecken
und erwarten das der Gaul dann 200km durchrennt.
Wenn das Pferd Hunger und Durst hat, hat es halt nun mal Hunger und Durst.
Da kannste dann auch nicht sagen, och das Pferd ist aber schei**.

Dann kannste gleich zu Fuß gehen.

Mfg

Wer ist denn dieser arme Troll hier? Kann man den mal abknipsen. Keine Ahnung, aber unzivilisiert!

100 weitere Antworten
100 Antworten

Ich finde es völlig unverantwortlich so lange zu fahren, bis der Tank leer ist, was soll das? Und dann sitze ich 10 Minuten früher im Hotel oder Ferienhaus? 🙄

Ab und zu eine Pause ist absolut sinnvoll. Allerdings hab ich bei meiner ersten längeren Autobahnfahrt mit dem S 350 4matic nur 7,7 Liter gebraucht, da langt der Tank wunderbar. Mit dem E 350 CDI 4matic habe ich zuletzt 6,3 Liter/100km verbraucht. Und die neuen Motoren brauchen nochmals deutlich weniger. Mit dem neuen 500er Hybrid müssten bis zu 2000 km/Tankfüllung theoretisch möglich sein.

Times are changing! 13 Liter Verbräuche sind einfach out, auch bei einem V8, das ist nicht mehr Stand der Technik.

Zitat:

Original geschrieben von Kammerflattern


Ich finde es völlig unverantwortlich so lange zu fahren, bis der Tank leer ist, was soll das? Und dann sitze ich 10 Minuten früher im Hotel oder Ferienhaus? 🙄
...

Ich wechsel mich mit meiner Frau beim Fahren ab, kurz anhalten, Plätze wechseln und weiter geht´s, da ist nichts unverantwortlich. Und es sind auf langer Strecke deutlich mehr als 10 Minuten, ansonsten hättest Du Recht, das würde ja keinen Sinn machen.

Gruß
Martin

Hi.

Ok, mit seiner Frau / Lebenspartner wechseln ist auch ok, da spricht auch nichts dagegen.

Ob es nun 10min oder 1 stunde früher ankommen sind, ist doch auch eigentlich wayne.

Aber jeder soll so machen wie er will.
Ich habe meinen Fahrprofil und andere haben ihren.

Mfg

@Martin

Also wenn ich dich richtig verstanden habe, dann tankst du weiter auch wenn der Sprit schon über dieser kleinen Klappe steht. Ich höre dann immer auf, weil ich Angst habe, dass mir der Sprit über den Fuß läuft.

Der Gedanke, dass es da noch einen Überlaufbehälter geben könnte, ist mir noch nie gekommen. Macht aber Sinn. Ist halt Mercedes.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Hallo Lord,

beim W220 habe ich immer so viel getankt, bis man den Sprit am Stutzen oben so gerade entgegenkommen sah, ohne das es überläuft oder eine Sauerei gibt...Benzin stinkt auch in geringsten Mengen erheblich!

Beim 221er traue ich mich jetzt seit der Warnung vom Mercedes-Meister nicht mehr bis zum letzten...da mache ich noch 4-5 Liter nach dem ersten Klick der Zapfsäule rein und gut ist...da würde dann noch mehr hinein passen aber ich verlasse mich mal auf die Aussage des Mercedes-Meisters, daß das nicht bis zum Letzten ausgereizt werden sollte...

Gruß
Martin

Ich krame diesen alten Thread nochmal raus.

Mein Verbrauch mit dem W222 S350 4Matic liegt bei (in meinen Augen) moderater Fahrweise bei 8,5L auf 100Km. Somit hat man eine theoretische Reichweite von 825KM.

Wenn ich aber die Standheizung benutzen will, muss ich bei spätestens 720Km an die Tankstelle, sonst springt die SH nicht an. Die nächste Tankstelle auf dem Weg ins Büro ist 5KM von meinem Haus entfernt, bis ich im Büro bin komme ich auf den 74KM an insgesamt 5 Tankstellen vorbei.

Wirklich befriedigend ist das nicht.

Sei froh, dass Du DIch nicht für einen S63 entschieden hast, da dieser (für mich bei der Motorisierung in dieser Fahrzeugklasse absolut unverständlich) auch mit dem lächerlichen 70 Liter Tank auskommen muss. Da bin ich zufrieden noch einen Altwagen mit 90 Liter Tank und längerer Reichweite fahren zu dürfen.

Mein W222 S400 Hybrid kommt mit vollem Tank über Landstraßen und Orte je nach Fahrweise zwischen 700 bis knapp 1000 km weit. Auf der Autobahn mit 130 km/h ohne Staus sind es fast 900 km.
Ich denke, dass ist für ein 2-Tonnen-Auto eine gute Reichweite.
Diese Angaben sind allerdings in soweit theoretisch, als dass ich meinen Tank bisher noch nie leerer als bis etwa 1/4 gefahren habe.

... ist ja auch n hybrid.

Das waren Probleme, damals in 2014

Zitat:

Sei froh, dass Du DIch nicht für einen S63 entschieden hast, da dieser (für mich bei der Motorisierung in dieser Fahrzeugklasse absolut unverständlich) auch mit dem lächerlichen 70 Liter Tank auskommen muss. Da bin ich zufrieden noch einen Altwagen mit 90 Liter Tank und längerer Reichweite fahren zu dürfen.

Der M279E60AL meines S 65 AMG L (W222) verbraucht innerorts gerne mal auch >40 L/100km, im Schnitt würde ich sagen sollte man mit 25-30L SuperPlus/100 km kalkulieren...
Dementsprechend komme ich auf eine Reichweite von bis zu 300 km mit einer 80L Tankfüllung, da ich überwiegend innerorts damit unterwegs bin. Außerorts sieht es nicht viel besser aus, selbst bei "schonender" Fahrweise (<1500 rpm) erhöht sich die Reichweite im besten Falle auf 400 km. Das nur mal am Rande, über hohe Kraftstoffverbräuche sollte man sich in dieser Klasse gewiss nicht aufregen. Somit braucht man sich nicht über die Rarität eines Zwölfzylinders im Straßenverkehr wundern...

Zitat:

@V12 schrieb am 16. November 2021 um 11:34:39 Uhr:


, über hohe Kraftstoffverbräuche sollte man sich in dieser Klasse gewiss nicht aufregen.

Nein, wer regt sich über hoche Kraftstoffverbtäuche auf? Ich nicht. Ist überhaupt kein Thema.
Eine S-Klasse sollte aber doch einen Kraftstofftankkapazität entsprechend den Verbrauch besitzen! Ich freue mich über meinen 100 l Tank. Könnte aber gern noch grösser sein!

@V12 wäre das jetzt ein E-Auto mit einem knappen halben Megawatt Leistung - au weia käme da jetzt ein Sturm der Entrüstung über eine solch geringe Reichweite ;-)

Zitat:

@V12 schrieb am 16. November 2021 um 11:34:39 Uhr:



Zitat:

Sei froh, dass Du DIch nicht für einen S63 entschieden hast, da dieser (für mich bei der Motorisierung in dieser Fahrzeugklasse absolut unverständlich) auch mit dem lächerlichen 70 Liter Tank auskommen muss. Da bin ich zufrieden noch einen Altwagen mit 90 Liter Tank und längerer Reichweite fahren zu dürfen.

Der M279E60AL meines S 65 AMG L (W222) verbraucht innerorts gerne mal auch >40 L/100km, im Schnitt würde ich sagen sollte man mit 25-30L SuperPlus/100 km kalkulieren...

... wer es glaubt ...

Hi

das mit dem kleineren Tank hat den Hintergrund weil 90% vom Tankvolumen auch zum Leergewicht zählt und das wirkt sich auf den Co2 Austoß aus, also sind das ein paar Gramm weniger bei 70Liter als bei zb. 90L. und auf die ganze Flotte sind das am Jahresende wieder ein paar €uronen Ersparnis für den Hersteller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen