Kleiner Tank der neue S-Klasse
Die Tankgröße der S-Klasse wurde in den letzten Jahren immer weiter reduziert:
W221 nach Einführung: 90L
W221 Mopf: 83L
W222 nach Einführung: nur noch 70L !!!
Warum macht MB das?
Der Dieselmotor des W222 ist der gleiche wie beim Vorgängermodell (PS-Zahl, Verbrauch etc.), die Reichweite dieses häufig auf Langstrecken genutzten Modells sinkt also signifikant.
Hat MB etwa das Gewicht reduzieren wollen, um einen besseren DIN-Verbrauch erzielen zu können? Dieser wird meines Wissens rein mathematisch/theoretisch auch auf Basis des Gewichtes ermittelt.
Oder gibt es eine andere Erklärung dafür?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bestsniper2005
Da kannste deinem Pferd auch nicht einen kleinen Grashalm vorne reinstecken
und erwarten das der Gaul dann 200km durchrennt.
Wenn das Pferd Hunger und Durst hat, hat es halt nun mal Hunger und Durst.
Da kannste dann auch nicht sagen, och das Pferd ist aber schei**.Dann kannste gleich zu Fuß gehen.
Mfg
Wer ist denn dieser arme Troll hier? Kann man den mal abknipsen. Keine Ahnung, aber unzivilisiert!
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cruiser-Benz
Punkt 1: auf welchen Autobahnen kann man zu normalen Zeiten denn nonstop 100km am Stück durchballern?Punkt 2: 10l mit dem 6 Zylinderdiesel in einer S-Klasse? Dazu braucht's nen Gasfuß...
Punkt 3: Wer einen AMG kauft, tut dies nicht damit er 1.000km am Stück durchfahren kann.
Punkt 4: Glaubt wirklich jemand, eine Start/Stop Automatik rettet die Welt respektive den Verbauch? Was verbraucht ein Motor in der Stunde Leerlauf? 0,5l? 1l? Ist doch lachhaft, dass der Einfluss von einer SSA dermaßen hoch bewertet wird im NEFZ. Es heißt schließlich immer noch Fahrzeug und nicht Standzeug.
Punkt 5: Weiß jemand, weshalb MB keine Option auf einen größeren Tank anbietet, wie es in der E-Klasse der Fall ist?
Die E-Klasse mit 59 Litern ist ja eh nen Witz.
Jeder Golf 4 Allrad hatte mehr (mämlich 60 Liter) !
Zitat:
Original geschrieben von Cruiser-Benz
Punkt 1: auf welchen Autobahnen kann man zu normalen Zeiten denn nonstop 100km am Stück durchballern?
a.) Stuttgart - Singen
b.) Würzburg - Ulm - Kempten
c.) Schweinfurt - Bamberg - Bayreuth
d.) Lübeck - Rostock - Greifswald
e.) Oberhausen - Gronau - Emden
f.) Hannover - Berlin
g.) München - Memmingen - Bregenz
usw.
Was sind normale Zeiten?
Top-Verkehrszeiten von 6.00 - 9.00 Uhr und 16.00 - 19.00 Uhr sowie Ferienzeiten?
Zitat:
Original geschrieben von Cruiser-Benz
Punkt 2: 10l mit dem 6 Zylinderdiesel in einer S-Klasse? Dazu braucht's nen Gasfuß ...
Ja, alles Gasfüße bei Spritmonitor.
Zitat:
Original geschrieben von Cruiser-Benz
Punkt 3: Wer einen AMG kauft, tut dies nicht damit er 1.000km am Stück durchfahren kann. ...
Einfach mal bei mobile die Laufleistungen der AMG-Modelle ansehen, unter Berücksichtigung, dass 50 % der km-Leistungen lt. Expertenaussagen manipoliert sind.
Gerade der AMG-Fahrer ist eben nicht der typische "Wenigfahrer", sondern es sind Firmenwagen gutlaufender Unternehmer, die viele Kilometer fahren müssen, wenig Zeit haben und Wert darauf legen, bestmöglich voran zu kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Cruiser-Benz
Punkt 5: Weiß jemand, weshalb MB keine Option auf einen größeren Tank anbietet, wie es in der E-Klasse der Fall ist?
Wissen die bei MB vermutlich selbst nicht.
Ich denke, der wird über kurz oder lang kommen.
Ich habe an einfacher Entfernung zwischen Wohnung und Büro 74Km, 800Km pro Woche. 10% Stadt, 20% Landstraße, 70% Autobahn.Mit privatfahrten komme ich dann auf ca. 800Km pro Woche.
Wenn ich nicht mindestens eine Woche durchkomme ohne tanken zu müssen, ist das Fahrzeug für mich indiskutabel.
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Ich habe an einfacher Entfernung zwischen Wohnung und Büro 74Km, 800Km pro Woche. 10% Stadt, 20% Landstraße, 70% Autobahn.Mit privatfahrten komme ich dann auf ca. 800Km pro Woche.Wenn ich nicht mindestens eine Woche durchkomme ohne tanken zu müssen, ist das Fahrzeug für mich indiskutabel.
Bei mir ist es ähnlich. 1.200 km pro Woche. Da ist mein Bedarf an Tankstellenaufenthalten gedeckt, wenn ich alle 800 - 1.000 km hin muss. Bin aber auch kein Mercedes-S-Klasse-Fahrer, der sich gern an Tankstellen präsentiert und darstellt.
Ähnliche Themen
Darf ich nochmal auf meine Ausgangsfrage zurückkommen? Diese war nämlich nicht, ob ein grosser Tank toll oder überflüssig ist (das ist ja nun eine Frage, die jeder selbst entscheiden muss), sondern WARUM Mercedes-Benz die Tankvolumina so sehr verkleinert!
Beim W221 vom Mopf0 zum Mopf1 von 90 auf 83L (also quasi gleiches Auto! Der Platz für den 90L-Tank wäre sicher da gewesen).
Beim W222 auf nur noch 70L (bei identischem Motor wie beim 83L-Vorgänger, also den gleichen Verbrauchswerten!).
Ergebnis ist, dass die Reichweite sinkt, und zwar um 16%. Rückschritt statt Fortschritt mit dem neuen Modell. Ist das die Interpretation von "Das Beste oder nichts"?
Ich empfinde das als schweren Fehler der Ingenieure!
Zitat:
Original geschrieben von 320cdiler
...
Beim W221 vom Mopf0 zum Mopf1 von 90 auf 83L (also quasi gleiches Auto! Der Platz für den 90L-Tank wäre sicher da gewesen).Beim W222 auf nur noch 70L (bei identischem Motor wie beim 83L-Vorgänger, also den gleichen Verbrauchswerten!).
Ergebnis ist, dass die Reichweite sinkt, und zwar um 16%. Rückschritt statt Fortschritt mit dem neuen Modell. Ist das die Interpretation von "Das Beste oder nichts"?Ich empfinde das als schweren Fehler der Ingenieure!
Deine Kritik teile ich. Beim W221 ist es zumindest beim 500er so, daß der kleinere 83-Liter-Tank nicht schon mit dem MOPF 2009 kam, sondern erst mit dem neuen Motor M278; meiner hat noch den größeren Tank, obwohl er ein MOPF BJ. 4/10 ist.
Ich hätte es für sehr angebracht gefunden, wenn der W221 mit M278 Motor und auch der W222 einen vielleicht 5 Liter vergrößerten Tank auf 95 L bekommen hätte, dann wäre die Reichweite zufriedenstellend, zumal mit den neueren noch sparsameren Motoren, erst recht bei den Dieseln.
Gruß
Martin
Hallo.
Um deine Frage richtig beantworten zu können, müsstest du MB direkt anschreiben
und denen die Frage stellen.
Weil mehr als spekulieren ist hier nicht drinn.
Und warum versteifst du dich auf den 70L Tank?
Der S500 hat 80L.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Ich habe an einfacher Entfernung zwischen Wohnung und Büro 74Km, 800Km pro Woche. 10% Stadt, 20% Landstraße, 70% Autobahn.Mit privatfahrten komme ich dann auf ca. 800Km pro Woche.Wenn ich nicht mindestens eine Woche durchkomme ohne tanken zu müssen, ist das Fahrzeug für mich indiskutabel.
Hallol.
ROFL, selten so gelacht.
Nur weil bei dir in einer Woche der Tank leer ist, ist das Auto schei**?
Wie geil.
Schon einmal daran gedacht evtl. näher zur Arbeit umzuziehen?
Oder evtl. mal mit Bus und Bahn zur Arbeit fahren?
Oder mal an LPG / Erdgas etc. gedacht?
Oder sich einfach damit abzufinden, aber dann nicht heulen das der Tank "zu schnell" leer ist.
Bei solchen obigen argumentationen kann ich nur lachend mitn Kopf schütteln.
Mal etwas zum vergleich.
Stell dir vor wir wären noch im 16 JH.
Da kannste deinem Pferd auch nicht einen kleinen Grashalm vorne reinstecken
und erwarten das der Gaul dann 200km durchrennt.
Wenn das Pferd Hunger und Durst hat, hat es halt nun mal Hunger und Durst.
Da kannste dann auch nicht sagen, och das Pferd ist aber schei**.
Dann kannste gleich zu Fuß gehen.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von bestsniper2005
Hallo.Um deine Frage richtig beantworten zu können, müsstest du MB direkt anschreiben
und denen die Frage stellen.
Weil mehr als spekulieren ist hier nicht drinn.
Und warum versteifst du dich auf den 70L Tank?
Der S500 hat 80L.Mfg
Der TE vergleicht die Diesel, weil er die offenbar fährt.
Wenn Du nichts weisst sei besser still anstatt vom Thema abzulenken. Der S500 hat 80L und verbraucht zügig gefahren seine 14L. Reichweite ist gut 500km. Lächerlich wenig!
Ich vermute die Tankverkleinerung soll zu besseren DIN-Verbrauchswerte führen wg. Mindergewicht. Da denkt Daimler an die Aussenwirkung statt an die Kunden. "Guck mal wie wenig der verbraucht" statt Nutzwert.
Ja. Eine schwere Fehlentscheidung.
Zitat:
Original geschrieben von bestsniper2005
Da kannste deinem Pferd auch nicht einen kleinen Grashalm vorne reinstecken
und erwarten das der Gaul dann 200km durchrennt.
Wenn das Pferd Hunger und Durst hat, hat es halt nun mal Hunger und Durst.
Da kannste dann auch nicht sagen, och das Pferd ist aber schei**.Dann kannste gleich zu Fuß gehen.
Mfg
Wer ist denn dieser arme Troll hier? Kann man den mal abknipsen. Keine Ahnung, aber unzivilisiert!
Zitat:
Original geschrieben von bestsniper2005
Hallol.Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Ich habe an einfacher Entfernung zwischen Wohnung und Büro 74Km, 800Km pro Woche. 10% Stadt, 20% Landstraße, 70% Autobahn.Mit privatfahrten komme ich dann auf ca. 800Km pro Woche.Wenn ich nicht mindestens eine Woche durchkomme ohne tanken zu müssen, ist das Fahrzeug für mich indiskutabel.
ROFL, selten so gelacht.
Nur weil bei dir in einer Woche der Tank leer ist, ist das Auto schei**?
Wie geil.Schon einmal daran gedacht evtl. näher zur Arbeit umzuziehen?
Oder evtl. mal mit Bus und Bahn zur Arbeit fahren?
Oder mal an LPG / Erdgas etc. gedacht?Oder sich einfach damit abzufinden, aber dann nicht heulen das der Tank "zu schnell" leer ist.
Bei solchen obigen argumentationen kann ich nur lachend mitn Kopf schütteln.
Mal etwas zum vergleich.
Stell dir vor wir wären noch im 16 JH.
Da kannste deinem Pferd auch nicht einen kleinen Grashalm vorne reinstecken
und erwarten das der Gaul dann 200km durchrennt.
Wenn das Pferd Hunger und Durst hat, hat es halt nun mal Hunger und Durst.
Da kannste dann auch nicht sagen, och das Pferd ist aber schei**.Dann kannste gleich zu Fuß gehen.
Mfg
Weshalb schließt Du denn von Deiner Situation auf andere?
Nehme doch bitte zur Kenntnis, dass es auch andere Anforderungsprofile gibt - und die sind nicht gerade in der Minderheit so wie eine große Langstrecken-Reiselimousine eingesetzt wird.
In meinem Fahrzeug z.B. sitzen wir meist mit insgesamt vier Kollegen. Nun stelle Dir vor, was ein bis zwei extra Tankstopps pro Woche an Arbeitszeit und dem monetären Gegenwert kostet.
Dass genau aus diesem Grunde und weil ich den vollen Stauraum für Gepäck benötige für mich aktuell kein LPG in Frage kommt habe ich ja bereits geschrieben.
Es gibt halt einige Leute, die Wert darauf legen auch eine angemessene Reichweite zu haben. Was ist bitte daran so verkehrt? Du musst den Tank ja nicht vollständig füllen, wenn Dir das eine zu hohe Kapitalbindung ist.
Für mich gilt: Erstmal abwarten, wie der Verbrauch des neuen 500er 4Matic sein wird.
Falls ich den dann irgendwann mal fahren werde, wird sich zeigen, ob die Reichweite akzeptabel ist.
Falls die Reichweite unter 600km sein sollte wäre das für mich ärgerlich, aber für sich alleine kein Ausschlußkriterium.
Gestern bei der NL habe ich das Thema angesprochen und der Teamleiter Service sagte mir, dass der Verbrauch gegenüber meinem 5,5L Sauger deutlich geringer sei.
Vielleicht reicht es ja somit für 600-800km unter gleichen Fahrbedingungen.
Gruß
kappa9
Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
a.) Stuttgart - SingenZitat:
Original geschrieben von Cruiser-Benz
Punkt 1: auf welchen Autobahnen kann man zu normalen Zeiten denn nonstop 100km am Stück durchballern?
b.) Würzburg - Ulm - Kempten
c.) Schweinfurt - Bamberg - Bayreuth
d.) Lübeck - Rostock - Greifswald
e.) Oberhausen - Gronau - Emden
f.) Hannover - Berlin
g.) München - Memmingen - Bregenz
usw.Was sind normale Zeiten?
Top-Verkehrszeiten von 6.00 - 9.00 Uhr und 16.00 - 19.00 Uhr sowie Ferienzeiten?
Stuttgart-Singen? 100 km mit Vollgas durchfahren? Ich weiß nicht wann du die Strecke zuletzt gefahren bist, aber das ist mehr als optimistisch. 😁
Oder gelten beim Fox 140kmh als "durchballern"?
Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
Ja, alles Gasfüße bei Spritmonitor.Zitat:
Original geschrieben von Cruiser-Benz
Punkt 2: 10l mit dem 6 Zylinderdiesel in einer S-Klasse? Dazu braucht's nen Gasfuß ...
8,5 Liter als Verbrauch bei nicht einmal 10 Fahrzeugen der neueren Generation.
Jemand, der vernünftig fährt und nicht an jeder Ampel mit Pedal-to-the-Metal startet, unterbietet 10l auf ein lockeres. Die S-Klasse hat einen etwas besseren cw-Wert als eine M-Klasse, welche im Übrigen bei 10-11l Diesel liegt.
Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
Einfach mal bei mobile die Laufleistungen der AMG-Modelle ansehen, unter Berücksichtigung, dass 50 % der km-Leistungen lt. Expertenaussagen manipoliert sind.Zitat:
Original geschrieben von Cruiser-Benz
Punkt 3: Wer einen AMG kauft, tut dies nicht damit er 1.000km am Stück durchfahren kann. ...
Gerade der AMG-Fahrer ist eben nicht der typische "Wenigfahrer", sondern es sind Firmenwagen gutlaufender Unternehmer, die viele Kilometer fahren müssen, wenig Zeit haben und Wert darauf legen, bestmöglich voran zu kommen.
Ich sprach von 1.000km
am Stück. Wenn man ein Fahrzeug sucht, bei dem man wenig tanken muss, nimmt man den Vertreter-Diesel, aber keinen hubraumstarken V8. Oder kauft man sich eine GL-Klasse, wenn man in der Innenstadt schnell einen Parkplatz finden will?
Man kauft sich keinen AMG aus dem Grund, ein Auto fahren zu wollen mit dem man wenig tanken muss... (man kauft ihn sich, weil der Motor ein Genuss ist.)
Zitat:
Schon einmal daran gedacht evtl. näher zur Arbeit umzuziehen?
Oder evtl. mal mit Bus und Bahn zur Arbeit fahren?
Oder mal an LPG / Erdgas etc. gedacht?Oder sich einfach damit abzufinden, aber dann nicht heulen das der Tank "zu schnell" leer ist.
Bei solchen obigen argumentationen kann ich nur lachend mitn Kopf schütteln.
Mal etwas zum vergleich.
Stell dir vor wir wären noch im 16 JH.
Da kannste deinem Pferd auch nicht einen kleinen Grashalm vorne reinstecken
und erwarten das der Gaul dann 200km durchrennt.
Wenn das Pferd Hunger und Durst hat, hat es halt nun mal Hunger und Durst.
Da kannste dann auch nicht sagen, och das Pferd ist aber schei**.Dann kannste gleich zu Fuß gehen.
Mfg
Was ist denn das für ein Unsinn den du hier schreibst?
Auch ich bin einer von den Betroffenen, deren Arbeitgeber mal eben umgezogen ist. Vorher Fahrrad, jetzt 35 km (eine Strecke).
Vermutlich bist du in der Lage mal eben Eigenheim, Umfeld, Schulen, Vereine etc. zu kappen, nur um dann in der Angst zu leben, dass es 10 Jahre später wieder irgendwo hingeht.
Und dann, was hat ein Gaul mit einem Auto zu tun? Verstehe ich jetzt nicht.
Wenn ich einen Benz alle 400km tanken muss, dann ist eben aus mit dem Stern. Dann gibt es einen BMW oder Audi. Aber bestimmt keinen Gaul !!!
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Lord Voldemort
Was ist denn das für ein Unsinn den du hier schreibst?Zitat:
Schon einmal daran gedacht evtl. näher zur Arbeit umzuziehen?
Oder evtl. mal mit Bus und Bahn zur Arbeit fahren?
Oder mal an LPG / Erdgas etc. gedacht?Oder sich einfach damit abzufinden, aber dann nicht heulen das der Tank "zu schnell" leer ist.
Bei solchen obigen argumentationen kann ich nur lachend mitn Kopf schütteln.
Mal etwas zum vergleich.
Stell dir vor wir wären noch im 16 JH.
Da kannste deinem Pferd auch nicht einen kleinen Grashalm vorne reinstecken
und erwarten das der Gaul dann 200km durchrennt.
Wenn das Pferd Hunger und Durst hat, hat es halt nun mal Hunger und Durst.
Da kannste dann auch nicht sagen, och das Pferd ist aber schei**.Dann kannste gleich zu Fuß gehen.
Mfg
Auch ich bin einer von den Betroffenen, deren Arbeitgeber mal eben umgezogen ist. Vorher Fahrrad, jetzt 35 km (eine Strecke).Vermutlich bist du in der Lage mal eben Eigenheim, Umfeld, Schulen, Vereine etc. zu kappen, nur um dann in der Angst zu leben, dass es 10 Jahre später wieder irgendwo hingeht.
Und dann, was hat ein Gaul mit einem Auto zu tun? Verstehe ich jetzt nicht.
Wenn ich einen Benz alle 400km tanken muss, dann ist eben aus mit dem Stern. Dann gibt es einen BMW oder Audi. Aber bestimmt keinen Gaul !!!
Viele Grüße
Genau wie bei mir:
Erst 1km, jetzt 310km...
Umzug kommt aus verschiedenen Gründen nicht in Frage.
Zitat:
Original geschrieben von Cruiser-Benz
... Man kauft sich keinen AMG aus dem Grund, ein Auto fahren zu wollen mit dem man wenig tanken muss... (man kauft ihn sich, weil der Motor ein Genuss ist.) ...
Du bist auf einer ganz anderen Ebene wie ich und willst nicht verstehen, was ich meine.
Ein AMG ist ein Vielfahrerwagen. Der wird gekauft, um bestmöglich (evtl. auch mit Genuss und Spass) vorwärts zu kommen, wenn die Kosten eine untergeordnete Rolle spielen.
Die Wahrnehmung, dass AMG-Fahrer kurze Reichweiten wünschen, halte ich für einen Fehlschluss.