Kleiner Tank der neue S-Klasse
Die Tankgröße der S-Klasse wurde in den letzten Jahren immer weiter reduziert:
W221 nach Einführung: 90L
W221 Mopf: 83L
W222 nach Einführung: nur noch 70L !!!
Warum macht MB das?
Der Dieselmotor des W222 ist der gleiche wie beim Vorgängermodell (PS-Zahl, Verbrauch etc.), die Reichweite dieses häufig auf Langstrecken genutzten Modells sinkt also signifikant.
Hat MB etwa das Gewicht reduzieren wollen, um einen besseren DIN-Verbrauch erzielen zu können? Dieser wird meines Wissens rein mathematisch/theoretisch auch auf Basis des Gewichtes ermittelt.
Oder gibt es eine andere Erklärung dafür?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bestsniper2005
Da kannste deinem Pferd auch nicht einen kleinen Grashalm vorne reinstecken
und erwarten das der Gaul dann 200km durchrennt.
Wenn das Pferd Hunger und Durst hat, hat es halt nun mal Hunger und Durst.
Da kannste dann auch nicht sagen, och das Pferd ist aber schei**.Dann kannste gleich zu Fuß gehen.
Mfg
Wer ist denn dieser arme Troll hier? Kann man den mal abknipsen. Keine Ahnung, aber unzivilisiert!
100 Antworten
Ich würde mir einen S250 CDI kaufen, der reicht für meine Bedürfnisse an Leistung usw aus und der Verbrauch ist sagenhaft.
Ich hatte das Vergnügen einen S250L zu fahren für einen Tag und 250 km, dass Auto hatte wirklich alles und ist somit noch etwas schwerer gewesen als ein Fahrzeug von der "Stange" mein Verbrauch bei 30% Ortschaft und 70% Landstraße lag bei 5,6 Liter im Durchschnitt also wirklich wahnsinnig sparsam.
Natürlich bin ich nicht der Heizer vom Dienst und fahre Ehr ruhig wie man halt eine S-Klasse so fährt.....🙂,
aber für mich reicht es.
Auf eine Autobahnfahrt habe ich bewusst verzichtet da es dort ein leichtes ist diesen Wert zu erreichen.
Schade das im 222er kein Vierzylinder geplant ist.
Naja lange rede kurzer Sinn, was soll man bei einem Verbrauch von um die 6 Liter einen 100 Litertank verbauen?
Die Autos werden halt immer sparsamer.
MfG
Christian
Mir wäre ein etwas größerer Tank auch lieber - ich habe im 221er noch den 88 L - Tank des "alten" 500 mit 388 PS, mit volltanken incl. des "Überlaufbehälters" bekomme ich da knapp 94 Liter rein und komme damit bei zügiger AB-Fahrt so gerade bis nach Niebüll/Autoreisezug nach Sylt, manchmal muß ich auch schon in den Dörfern vorher tanken, wenn ich von der AB abgefahren bin.
Ist auf den letzten Kilometern aber immer ein Fahren nach Bordcomputer und Tankanzeige, die dann bedrohlich leer ist. Nachtanken vergeudet die ganze Zeitersparnis wenn man schneller fährt und Zeit rausgeholt hat. Ziemlich nervig. Habe dann meist einen Verbtrauch im Schnitt von 13,8-14 Litern.
Wenn man natürlich gemächlicher fährt oder die Verkehrsverhältnisse es nicht schneller zulassen, habe ich auf dieser Strecke meist kein Problem, da der Verbrauch dann auch nur bei 11 Litern liegt. Da sind dann aber auch meist Spitzentempi von höchstens 180-200 km/h dann dabei und nicht fast durchgängig bis auf Baustellenbereiche 220-240 km/h.
Das Gleiche ist bei uns auf Strecken nach Österreich oder in die Schweiz. Durch die Limitierung in den Alpenländern und viel Verkehr komme ich da mit einer Tankfüllung meist auch die 760 -800 Km mit einem Tank hin.
Generell wäre mir aber eine Reichweite von 900-1000 Km durchaus lieb bei normaler zügiger Fahrweise, und da wird es bei unserem Wagen schon knapp. Der W220 war allerdings noch schlimmer, der hatte ein paar Liter weniger Tankinhalt bei 0,5 Liter höherem Verbrauch.
Der 435-PS Turbo 4,7 Liter W221 hat zwar nochmals einen Liter Verbrauch weniger als unserer, aber auch 8 Liter weniger Tankinhalt, da wird die potentiell größere Reichweite vollkommen zunichte gemacht.
Auch der neue W222 hat einen gleich großen Tank wie der 221er als S 500. Bin mal gespannt, ob der auch nochmal einen Tick weniger verbraucht.
Gruß
Martin
YES!Zitat:
Original geschrieben von motzendorfer
Die einzig WAHRE S-Klasse W116 hatte noch 96 Liter Tankinhalt... 😁
Aber dafür hat unser W116 450SEL auch 22 l/100km gesoffen 😛
Zitat:
Original geschrieben von Volvodriver1985
Ich würde mir einen S250 CDI kaufen ... Schade das im 222er kein Vierzylinder geplant ist. ...
Sehe ich auch so. Aber "würde kaufen" reicht nicht. Es muss konkret verkauft werden.
Ich habe gerade mal bei mobile geguggt, was dort im Angebot ist:
* S-Klasse ab Bj. 2010, alle - 870 Stück
* S-Klasse ab Bj. 2010, S350 - 497 Stück
* S-Klasse ab Bj. 2010, S250 - 38 Stück
Zu berücksichtigen dabei ist, dass eine entsprechend hohe Anzahl an Vorführwagen in den Markt gedrückt wurde, ansonsten wären das noch weniger als die 38 Stück.
Also keine Frage, warum der nicht mehr gebaut wird.
Ähnliche Themen
Für mich symbolisiert die S-Klasse Luxus, Leistung, Komfort, Überlegenheit, technische Innovation, Sicherheit, optischer Genuß, Klangerlebnis ( großvolumiger 8 - oder 12 Zylindermotoren ). Die meisten dieser Eigenschaften verbinde ich nicht mit einem 250 CDI. Wohl aber mit einem S 500 L oder S 600 L .
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
Sehe ich auch so. Aber "würde kaufen" reicht nicht. Es muss konkret verkauft werden.Zitat:
Original geschrieben von Volvodriver1985
Ich würde mir einen S250 CDI kaufen ... Schade das im 222er kein Vierzylinder geplant ist. ...Ich habe gerade mal bei mobile geguggt, was dort im Angebot ist:
* S-Klasse ab Bj. 2010, alle - 870 Stück
* S-Klasse ab Bj. 2010, S350 - 497 Stück
* S-Klasse ab Bj. 2010, S250 - 38 Stück
Zu berücksichtigen dabei ist, dass eine entsprechend hohe Anzahl an Vorführwagen in den Markt gedrückt wurde, ansonsten wären das noch weniger als die 38 Stück.Also keine Frage, warum der nicht mehr gebaut wird.
Vielleicht sind die 250er Fahrer alle so zufrieden mit ihrem Auto, dass sie es nicht mehr hergeben wollen! 😉
Im Ernst, es ist ja nicht so, als dass man das nicht hätte voraussehen können!
Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
http://www.spiegel.de/.../...spritverbrauch-zu-autos-a-902224.html?...
Ja und? So etwas wird doch nur für Leute von vorvorgestern geschrieben.
Anno 2013 (seit Jahren) guggt man bei Spritmonitor, was der Hobel verbraucht.
Wenn man dort nichts findet, soll es ein einschlägiges Forum geben, in dem man auch einen entsprechenden Thread zu dem gewünschten Modell starten kann, um den Verbrauch mit anderen zu diskutieren.
Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
Ja und? So etwas wird doch nur für Leute von vorvorgestern geschrieben.Anno 2013 (seit Jahren) guggt man bei Spritmonitor, was der Hobel verbraucht.
Wenn man dort nichts findet, soll es ein einschlägiges Forum geben, in dem man auch einen entsprechenden Thread zu dem gewünschten Modell starten kann, um den Verbrauch mit anderen zu diskutieren.
Ja und?
Spätestens dann (..bei Spritmonitor und in den Foren...) wird offenkundig, welche Lügenmärchen da in den technischen Daten und Prospekten stehen.
Sind wir, die wir einfach die realistischen Verbräuche im Prospekt sehen wollen, tatsächlich von vorvorgestern?
Selten so einen Schwachsinn gelesen, sorry!
In der Bedienungsanleitung meiner "von vorvorgestern" Autos stehen Verbrauchsangaben, die schlicht und ergreifend stimmen! Sehr praxisnah (Stadt, Land, Autobahn). Wo ist bitte das Problem, außer, dass man die Wahrheit sagen muss? Aber mit Lügen verkauft man eben besser!
Mein Nachbar ist so stolz auf seinen 4,0 Liter BMW (theoretischer Verbrauch, nicht Hubraum 🙂). Er guckte etwas sparsam, als ich mich traute, ihn zu fragen, warum er trotzdem alle 500km tanken muss.....den tatsächlichen Verbrauch hat er noch nie ausgerechnet 😕 und ist so stolz auf seinen Bordcomputer, der 7,2 anzeigt...😕...erzählt aber immer von den 4,0 Litern , wenn ihn einer nach dem Verbrauch fragt....kaputte Welt!
Edit: Ach soooooo, zum Thema: 70Liter für einen Benziner in der S-Klasse ist mir zu klein. Wetten, dass die stärkeren Motoren nach 500km tanken müssen? Finde ich reichlich wenig!
Mit meinem C140 (100 Liter Tank) bin ich vor 2 Jahren (Italienurlaub) 800km gefahren bis zur "gelben Lampe"......
Th.
Aber ändern können wir doch eh nichts mehr.
Also eigentlich wayne, ob 70 oder 80L Tank.
Oder erwartet Ihr jetzt das MB seine ganze W222 Flotte zurückrüft
und extra für euch alle, die hier rummheulen, einen 100L Tank reinquetschen?
Nehmt es halt hin und gut ist.
Wenn es euch nciht passt, dann kauft doch einfach den 222er nicht.
Ich verstehe die Welt nicht, das da so ein Faß aufgemacht wird,
und dadurch geht die Welt eh noch nicht unter.
Also daher, wayne ......
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von bestsniper2005
... Ich verstehe die Welt nicht, das da so ein Faß aufgemacht wird, ...
Es wurde doch ausreichend von verschiedenen Personen begründet. Und Du scheinst den Bedarf nach einem größeren Tank nicht verstehen zu wollen, aus welchen Gründen auch immer.
Das Fass wurde ja auch nur aufgemacht in Zusammenhang hochtechnischen Methoden zur Gewichtsersparnis beim neuen Modell. Kleinerer Tank fällt aber wohl eher in den Bereich "Low-Tech".
Man wird letztendlich sehen, ob die Tankgröße den ernsthaften Kunden interessiert. Der S-Klasse-Fahrer fährt ja nicht Nachts oder abseits guter Tankstellenversorgung, sodass das irgend eine Rolle spielen würde.
In Bezug auf Tankgröße und Reichweite ist man sicherlich nicht "das beste Auto der Welt".
Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
Ja und? So etwas wird doch nur für Leute von vorvorgestern geschrieben.Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
http://www.spiegel.de/.../...spritverbrauch-zu-autos-a-902224.html?...Anno 2013 (seit Jahren) guggt man bei Spritmonitor, was der Hobel verbraucht.
Wenn man dort nichts findet, soll es ein einschlägiges Forum geben, in dem man auch einen entsprechenden Thread zu dem gewünschten Modell starten kann, um den Verbrauch mit anderen zu diskutieren.
Interessant fand ich in dem Artikel einen neuen Testzyklus, der jedoch wahrscheinlich an der Lobby scheitern wird.
Unser W140 hatte noch realitätsnahe Daten soweit ich mich erinnere.
Ich rechne mittlerweile 30% auf die Werksangaben drauf und fahre recht gut damit.
Wenn man in dem Artikel liest wie diese Verbräuche Zustandekommen, und das auch noch legal, dann wundert einen nichts mehr.
Müssen ja froh sein dass die Verbräuche nicht bei Fahrten bergab gemessen werden.
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
... Nen AMG kommt dann noch 400km weit, toll !
Eher wohl 300 km und holt dann einen C- oder E-Klasse Diesel über weitere Strecken nie ein.
Punkt 1: auf welchen Autobahnen kann man zu normalen Zeiten denn nonstop 100km am Stück durchballern?
Punkt 2: 10l mit dem 6 Zylinderdiesel in einer S-Klasse? Dazu braucht's nen Gasfuß...
Punkt 3: Wer einen AMG kauft, tut dies nicht damit er 1.000km am Stück durchfahren kann.
Punkt 4: Glaubt wirklich jemand, eine Start/Stop Automatik rettet die Welt respektive den Verbauch? Was verbraucht ein Motor in der Stunde Leerlauf? 0,5l? 1l? Ist doch lachhaft, dass der Einfluss von einer SSA dermaßen hoch bewertet wird im NEFZ. Es heißt schließlich immer noch Fahrzeug und nicht Standzeug.
Punkt 5: Weiß jemand, weshalb MB keine Option auf einen größeren Tank anbietet, wie es in der E-Klasse der Fall ist?