Kleiner Smart macht große Verluste

Smart Fortwo 450

Hallo,
zum Thema 'Kosten - Nutzen - Preise' habe ich im 'Stern' (c) einen interessanten Artikel über den s.m.a.r.t gefunden :

(Zitat Anfang) Die Daimler-Chrysler-Tochter Smart hat einem Magazinbericht zufolge im vergangenen Jahr einen Verlust von rund 600 Millionen Euro eingefahren.

Smart hat dem Unternehmen seit seinem Start im Jahr 1998 bislang 2,6 Milliarden Euro Miese gebracht. Ein DaimlerChrysler-Sprecher wollte dies nicht kommentieren.

Bei der Vorlage der Bilanzzahlen 2004 vergangenen Donnerstag hatte der deutsch-amerikanische Autobauer für den zur Mercedes Car Group gehörenden Hersteller von Kleinstwagen wie gewohnt keine Zahlen vorgelegt. Daimler-Chrysler bestätigte nur, dass Smart weiter in der Verlustzone steckt.

Schrempp prüft Kooperationen
Daimler-Chrysler-Chef Jürgen Schrempp bekräftigte in einem Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" den Willen, Smart zu sanieren. "Wir haben bei Daimler-Chrysler oft gezeigt, dass wir schwierige Geschäftssituationen drehen können", zitierte ihn die Zeitung am Samstag vorab. Im April solle ein Sanierungskonzept stehen. Der Vorstand arbeite an einem "langfristigen Geschäftsmodell" für Smart. "Dazu gehört auch, dass wir Kooperationsmöglichkeiten für Smart prüfen."

Der neue Mercedes-Chef Eckhard Cordes hatte bereits eine grundlegende Strategieprüfung angekündigt. Ziel sei die Stärkung des Absatzes durch Maßnahmen im Vertriebsnetz, die Verbesserung der Kostenstrukturen sowie die Steigerung der Produktivität. Laut "Spiegel" gilt es als sehr wahrscheinlich, dass das Smart-Projekt insgesamt deutlich reduziert wird. Es werde wohl keine zusätzlichen Varianten wie den geplanten Geländewagen geben. Der Zweisitzer Fortwo, dessen Nachfolgemodell weitgehend entwickelt ist, werde jedoch weiter produziert.

Im vergangenen Jahr hatte Daimler-Chrysler mit den Marken Mercedes, Smart und Maybach - sie bilden die Mercedes-Gruppe - nur noch 1,67 (Vorjahr: 3,13) Milliarden Euro verdient. Gründe waren neben dem schwachen Dollar-Wechselkurs die Verluste bei Smart und die Kosten zur Behebung von Qualitätsmängeln bei Mercedes. Schrempp nannte den Gewinneinbruch "nicht akzeptabel". (Zitat Ende)

UND:

(Zitat Anfang) Krise bei Mercedes "Smart" auf dem Prüfstand

Die wachsenden Verluste bei Smart haben maßgeblich zur Verschlechterung der Zahlen von Mercedes-Benz beitgetragen - der "Mini"-Mercedes macht "Maxi"-Sorgen.

Nach einem Gewinneinbruch in der Pkw-Sparte Mercedes Car Group stellt der deutsch-amerikanische Automobilkonzern DaimlerChrysler seine verlustreiche Kleinstwagen-Marke "Smart" grundlegend auf den Prüfstand. Chrysler und das Nutzfahrzeug-Geschäft sorgten im dritten Quartal 2004 dennoch für einen leichten Ergebnisanstieg.

Wachsende Verluste bei Smart hätten zu der Verschlechterung der Zahlen von Mercedes-Benz maßgeblich beigetragen, erläuterte Finanzvorstand Manfred Gentz am Donnerstag angesichts eines um 62 Prozent auf 304 Millionen Euro gesunkenen operativen Gewinns der Sparte. "Jetzt müssen wir uns im Vorstand überlegen, was wir mit dem Smart-Geschäft machen und wie wir es profitabel machen können. Dabei müssen wir alle Alternativen in Betracht ziehen", sagte Gentz. Ein Sprecher stellte klar, dass eine Schließung der Tochtergesellschaft dabei nicht in Frage komme. Die Behebung von Qualitätsproblemen, verschobene Neuanläufe und Rückrufaktionen bei der Marke Mercedes hätten das Quartalsergebnis von Mercedes zusätzlich belastet, hieß es.

2004 sollte eigentlich einen Durchbruch für Smart bringen
Der Betriebsgewinn im Konzern sei in den Monaten Juli bis September um sieben Prozent auf 1,33 Milliarden Euro gestiegen, teilte DaimlerChrysler in Stuttgart mit. Befragte Analysten hatten im Schnitt mit 1,38 Milliarden Euro gerechnet. Der Konzern hielt an seinem Ziel fest, das Betriebsergebnis in diesem Jahr deutlich über die 2003 erwirtschafteten 5,1 Milliarden Euro hinaus zu steigern. Fünf (3,3) Milliarden Euro hat der fünftgrößte Autobauer der Welt nach neun Monaten schon verdient.

2004 sollte eigentlich einen Durchbruch für Smart bringen. Gentz verwies darauf, dass die Tochter nach Milliardenverlusten in den vergangenen sechs Jahren ihren Verlust 2004 deutlich reduzieren sollte. "Wir haben eine sehr gut akzeptierte Marke geschaffen, die Ergebnisse sind aber enttäuschend", sagte der Finanzvorstand. Das Marktsegment, in das der viersitzige Smart forfour eindringen sollte, sei 2004 geschrumpft. Der bisherige Smart-Chef Andreas Renschler hatte die Absatzprognose für die Marke schon im September auf 155.000 von 175.000 gesenkt. Das Erreichen der Gewinnschwelle war schon zuvor um zwei Jahre auf 2006 verschoben worden.

"Und das hört sich nicht an, als wäre es eine Eintagsfliege"
Die DaimlerChrysler-Aktie schloss am Donnerstag mit 32,85 Euro um 0,3 Prozent fester und entwickelte sich damit schwächer als andere Automobilwerte und der Deutsche Aktienindex (Dax). "Die Zahlen waren o.k., von einer mittleren Katastrophe bei Mercedes abgesehen", kommentierte Analyst Stephan Droxner von der Landesbank Baden-Württemberg. "Und das hört sich nicht an, als wäre es eine Eintagsfliege." Der neue Mercedes-Vorstand Eckhard Cordes geht nun davon aus, dass das operative Ergebnis der gewöhnlich ertragreichsten DaimlerChrysler-Sparte in diesem Jahr wesentlich unter den 3,13 Milliarden Euro liegen wird, die sie noch 2003 verdient hatte.

Gentz sagte, die Kosten für Qualitätssicherung würden den Konzern auch 2005 noch belasten. Deshalb sei der Anlauf der neuen Geländewagen-Baureihe, der M-Klasse, verschoben worden. Zwar seien alle Belastungsfaktoren bekannt gewesen, nicht aber in dem Ausmaß, sagte Analyst Droxner. Sein HVB-Kollege Georg Stürzer mutmaßte, Cordes habe womöglich bei seinem Amtsantritt alle Belastungen auf einmal verbucht, um befreiter starten zu können. Der bisherige Nutzfahrzeug-Chef hatte Mercedes Anfang Oktober von Jürgen Hubbert übernommen.

Mercedes, Smart und Maybach müssen noch vier Prozent einbringen
Mercedes, Smart und Maybach zusammen sollen 2004 etwas mehr Autos verkaufen als 2003 (1,2 Millionen). Von Oktober bis Dezember müssen sie dazu noch einen Rückstand von vier Prozent aufholen. Der Konzernumsatz soll in diesem Jahr auf 145 (2003: 136,4) Milliarden Euro steigen, im abgelaufenen Quartal lag er mit 34,9 Milliarden Euro zwei Prozent über Vorjahr. Der Gewinn nach Steuern fiel im Quartal mit 951 (minus 1.653) Millionen Euro wieder positiv aus.

Gedrückt wurde das Konzernergebnis im dritten Quartal zudem von Sonderbelastungen von 448 Millionen Euro, vor allem für eine Serie nachgeholter Rückrufe beim japanischen Lkw-Bauer Fuso, die allein 405 Millionen Euro kosteten. Ohne diesen Effekt hätte der Konzern mit Lkw und Bussen im dritten Quartal 504 Millionen Euro verdient. Chrysler hat in den ersten neun Monaten bei anhaltend hohen Rabatten in den USA und sinkenden Absatzzahlen mehr als eine Milliarde Euro verdient. "Im dritten Quartal war die Marge bei Chrysler mit 2,8 Prozent höher als die von Mercedes von 2,5 Prozent. Wann hat es das schon mal gegeben?", fragte Adam Jonas von Morgan Stanley.

Alexander Hübner, Reuters (Zitat Ende)

Wahrscheinlich wird sich die 'Konzern-Mutter' demnächst von dem - inzwischen - ungeliebten Kind s.m.a.r.t trennen. Wenn für jeden verkauften s.m.a.r.t (for two) ca. 200 Euro vom Hersteller 'draufgelegt' werden (stand mal so in der Zeitung) geht das irgendwann nicht mehr gut.

Gruss

Giesbert

73 Antworten

..ich hätte ihn als 2-Zylinder OHNE Turbo gebaut, Hubraum bis 1000ccm und locker 80PS ist problemlos machbar (sowas gab und gibt es)

Vorteil: Motor kostengünstiger in der Herstellung und für den Kunden im Unterhalt, und der Sound ist im Zweifelsfall besser als beim 3er .......

1l 2-Zylinder. Na dann hätte sich aber die Welt lustig über den Smart gemacht wenn er sich an der Ampel geschüttelt hätte wie Muhamed Ali ...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von 00Fishmaster


...jedoch spätestens wenn man mal versucht einen 1l-Reihenvierer (ersatzweise) auf so engen Raum unterzubringen weiß man warum der kleine Motor gewählt wurde. Alles so kompakt wie möglich ist eben das Konzept des Smarts.

Da hätte man auch Nägel mit Köpfen machen können und einen Zweischeiben-Wankelmotor nehmen können.

Man, man, man! Ich find es echt bemittleidenswert das sich manche immer hier im Smart forum ausheulen, und am Konzept des ForTwo rummnörgeln. Wenn alle Leute so konservativ wären wie einige in diesem Thread dann würden bei uns heut wohl nur Golf CL und Passat TDI rummfahren und das wäre wohl ziemlich übel, oder? Ich meine nichts gegen solch einen "Vernunftseinkauf" in Wolfsburg aber wäre unser Straßenbild nicht etwas langweilig wenn es keinen Smart oder ähnliches gäbe? Oben wurde auch von Wirtschaftlichkeit eines solche geschrieben. Was soll den das? Es gibt halt leute die in ihrem Auto nicht mit fünf Leuten in Urlaub fahren wollen. Und was begründet den kauf eines Golf GTI oder sogar einer Mercedes S-Klasse? Ganz sicher nicht die Wirtschaftlichkeit.

Also Smart-Fahrer blos nicht kleinbei geben!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ED9-Freak


Ich find es echt bemittleidenswert das sich manche immer hier im Smart forum ausheulen, und am Konzept des ForTwo rummnörgeln.

Du empfindest konstruktive Vorschläge als Nörgelei?

Zitat:

Original geschrieben von ED9-Freak


Man, man, man! Ich find es echt bemittleidenswert das sich manche immer hier im Smart forum ausheulen, und am Konzept des ForTwo rummnörgeln. Wenn alle Leute so konservativ wären wie einige in diesem Thread dann würden bei uns heut wohl nur Golf CL und Passat TDI rummfahren und das wäre wohl ziemlich übel, oder? Ich meine nichts gegen solch einen "Vernunftseinkauf" in Wolfsburg aber wäre unser Straßenbild nicht etwas langweilig wenn es keinen Smart oder ähnliches gäbe? Oben wurde auch von Wirtschaftlichkeit eines solche geschrieben. Was soll den das? Es gibt halt leute die in ihrem Auto nicht mit fünf Leuten in Urlaub fahren wollen. Und was begründet den kauf eines Golf GTI oder sogar einer Mercedes S-Klasse? Ganz sicher nicht die Wirtschaftlichkeit.

Also Smart-Fahrer blos nicht kleinbei geben!!

Sei mir nicht böse,

aber dein gesamter Beitrag ist doch ausschließlich Rumgeheule. Gib doch mal eine paar kritische (Kritik kann auch gut sein) Statements (außer "viele, viele bunte Smarties und die Welt wird bunt"😉, über die man reden kann, ab und erzähl uns bitte warum z.B. ausgerechnet ein Dreizylinder mit einem Zündabstand von 240° und entsprechend schlechtem Massenausgleich bevorzugt wurde.

Gruß

Sei doch nicht so empfindlich, ich bin ein Fan vom SMART, aber er ist meiner Meinung nach das Geld trotzdem nicht wert.
Und dieser fürchterlich klingende Motor oder anderes am Wagen reicht einfach nicht um zu sagen: ok, er ist zu teuer, aber diese oder jenes rechtfertigt es trotzdem. Da ist leider nichts außer der DB-Marketingblase - wie sich jetzt leider immer mehr zeigt, schade drum .......

Zitat:

Original geschrieben von 00Fishmaster


...erzähl uns bitte warum z.B. ausgerechnet ein Dreizylinder mit einem Zündabstand von 240° und entsprechend schlechtem Massenausgleich bevorzugt wurde.

Ja. Das würde mich auch mal interessieren...

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


...wenn sie denn in ihrem Umfeld vernünftige Möglichkeiten dazu haben, was man in Deutschland ja nur von wenigen Städten und Regionen behaupten kann...🙁

Gib mir 1 Euro für jeden, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fahren könnte es aber nicht tut (ich schließe mich hier ein) und ich bin reich.

@Drahkke
eure Motoren Diskusion war damit auch net unbedingt gemeint, hab ich auch keine Ahnung von. Mir gehts mehr um solche Kommentare:

Zitat:

Original geschrieben von TerenzHill


Das schlimmste dürften wohl die total überteuerten preise für so ein Go-Kart sein. Für 20 Mille bekomme ich ein richtiges Auto, mit Komfort, Platz und Prestige. Der Smart wird doch imme rnoch müde belächelt wenn Du damit vorfährst. Und in Sachen Unterhalt ist er auch nicht gerade der günstigste. Für alle rational denkenden Menschen ein unbrauchbares,unwirtschaftliches Auto, für ach-so-tolle "ich-gehe-mit-dem-Trend" Fanatiker vielleicht genau das richtige, für alle anderen,wie oben beschrieben, unnütz!

Schreibt der Smart sei unbrauchbar und unwirtschaftlich und fährt selber nen Ford Puma welcher höllisch Versicherung kostet.

Zitat:

Original geschrieben von dumichauch


Gib mir 1 Euro für jeden, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fahren könnte es aber nicht tut (ich schließe mich hier ein) und ich bin reich.

Es geht dabei nicht nur um die reine Möglichkeit, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit zu kommen, sondern auch um den zeitlichen Aufwand, den man teilweise dabei betreiben muß. Was nützt es, wenn jemand mit dem eigenen Wagen 45 Minuten zur Arbeit braucht und mit öffentlichen Verkehrsmitteln dagegen volle 2 Stunden...?

...genau das wäre doch eine Idee: Ein Light-SMART, der spartanisch nur mit dem nötigsten bestückt ein pures Transportgerät darstellt (vielleicht nur 1 Zylinder ? :-D ) (gab es mal bei BMW ....)
- wenn da nichts passiert werden die Kunden in Scharen zur Konkurrenz laufen und Smart ist weg vom Fenster !

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Es geht dabei nicht nur um die reine Möglichkeit, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit zu kommen, sondern auch um den zeitlichen Aufwand, den man teilweise dabei betreiben muß. Was nützt es, wenn jemand mit dem eigenen Wagen 45 Minuten zur Arbeit braucht und mit öffentlichen Verkehrsmitteln dagegen volle 2 Stunden...?

Der rationale Umgang mit Ressourcen ist losgelöst vom Zeitbegriff zu beurteilen denn Zeit verbraucht sich nicht und geht auch nicht irgendwann einmal aus (so wie zB fossile Brennstoffe).

Wenn du möchtest schränke ich aber gerne auf den Begriff "leistungsfähige Nahverkehrsmittel in Großstädten" ein. Reich würde ich bei 1 Euro pro Kopf trotzdem werden. 😉

Zitat:

Original geschrieben von dumichauch


Der rationale Umgang mit Ressourcen ist losgelöst vom Zeitbegriff zu beurteilen denn Zeit verbraucht sich nicht und geht auch nicht irgendwann einmal aus...

Nach der Einstein'schen Relativitätstheorie kann man dies nicht mehr so uneingeschränkt sehen. Allerdings hat dies für die menschliche Lebensspanne eher weniger Bedeutung, da gebe ich dir Recht...😉

Es ist mir auch völlig unverständlich,wieso der Smart so Teuer ist,für so wenig Auto steht das in keinem Verhältnis.

Nur weil es aus dem DC Konzern stammt,"darf" es so Teuer sein?

Ich hab sogar gehört,da soll bald ein Mercedes Stern drauf kleben?

Also DEUTLICH Billiger das Ding,und die Innenstädte wären voll mit Smarts.🙂

(was uns allen ja zugute kommen würde)

Ähnliche Themen