Kleiner Smart macht große Verluste
Hallo,
zum Thema 'Kosten - Nutzen - Preise' habe ich im 'Stern' (c) einen interessanten Artikel über den s.m.a.r.t gefunden :
(Zitat Anfang) Die Daimler-Chrysler-Tochter Smart hat einem Magazinbericht zufolge im vergangenen Jahr einen Verlust von rund 600 Millionen Euro eingefahren.
Smart hat dem Unternehmen seit seinem Start im Jahr 1998 bislang 2,6 Milliarden Euro Miese gebracht. Ein DaimlerChrysler-Sprecher wollte dies nicht kommentieren.
Bei der Vorlage der Bilanzzahlen 2004 vergangenen Donnerstag hatte der deutsch-amerikanische Autobauer für den zur Mercedes Car Group gehörenden Hersteller von Kleinstwagen wie gewohnt keine Zahlen vorgelegt. Daimler-Chrysler bestätigte nur, dass Smart weiter in der Verlustzone steckt.
Schrempp prüft Kooperationen
Daimler-Chrysler-Chef Jürgen Schrempp bekräftigte in einem Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" den Willen, Smart zu sanieren. "Wir haben bei Daimler-Chrysler oft gezeigt, dass wir schwierige Geschäftssituationen drehen können", zitierte ihn die Zeitung am Samstag vorab. Im April solle ein Sanierungskonzept stehen. Der Vorstand arbeite an einem "langfristigen Geschäftsmodell" für Smart. "Dazu gehört auch, dass wir Kooperationsmöglichkeiten für Smart prüfen."
Der neue Mercedes-Chef Eckhard Cordes hatte bereits eine grundlegende Strategieprüfung angekündigt. Ziel sei die Stärkung des Absatzes durch Maßnahmen im Vertriebsnetz, die Verbesserung der Kostenstrukturen sowie die Steigerung der Produktivität. Laut "Spiegel" gilt es als sehr wahrscheinlich, dass das Smart-Projekt insgesamt deutlich reduziert wird. Es werde wohl keine zusätzlichen Varianten wie den geplanten Geländewagen geben. Der Zweisitzer Fortwo, dessen Nachfolgemodell weitgehend entwickelt ist, werde jedoch weiter produziert.
Im vergangenen Jahr hatte Daimler-Chrysler mit den Marken Mercedes, Smart und Maybach - sie bilden die Mercedes-Gruppe - nur noch 1,67 (Vorjahr: 3,13) Milliarden Euro verdient. Gründe waren neben dem schwachen Dollar-Wechselkurs die Verluste bei Smart und die Kosten zur Behebung von Qualitätsmängeln bei Mercedes. Schrempp nannte den Gewinneinbruch "nicht akzeptabel". (Zitat Ende)
UND:
(Zitat Anfang) Krise bei Mercedes "Smart" auf dem Prüfstand
Die wachsenden Verluste bei Smart haben maßgeblich zur Verschlechterung der Zahlen von Mercedes-Benz beitgetragen - der "Mini"-Mercedes macht "Maxi"-Sorgen.
Nach einem Gewinneinbruch in der Pkw-Sparte Mercedes Car Group stellt der deutsch-amerikanische Automobilkonzern DaimlerChrysler seine verlustreiche Kleinstwagen-Marke "Smart" grundlegend auf den Prüfstand. Chrysler und das Nutzfahrzeug-Geschäft sorgten im dritten Quartal 2004 dennoch für einen leichten Ergebnisanstieg.
Wachsende Verluste bei Smart hätten zu der Verschlechterung der Zahlen von Mercedes-Benz maßgeblich beigetragen, erläuterte Finanzvorstand Manfred Gentz am Donnerstag angesichts eines um 62 Prozent auf 304 Millionen Euro gesunkenen operativen Gewinns der Sparte. "Jetzt müssen wir uns im Vorstand überlegen, was wir mit dem Smart-Geschäft machen und wie wir es profitabel machen können. Dabei müssen wir alle Alternativen in Betracht ziehen", sagte Gentz. Ein Sprecher stellte klar, dass eine Schließung der Tochtergesellschaft dabei nicht in Frage komme. Die Behebung von Qualitätsproblemen, verschobene Neuanläufe und Rückrufaktionen bei der Marke Mercedes hätten das Quartalsergebnis von Mercedes zusätzlich belastet, hieß es.
2004 sollte eigentlich einen Durchbruch für Smart bringen
Der Betriebsgewinn im Konzern sei in den Monaten Juli bis September um sieben Prozent auf 1,33 Milliarden Euro gestiegen, teilte DaimlerChrysler in Stuttgart mit. Befragte Analysten hatten im Schnitt mit 1,38 Milliarden Euro gerechnet. Der Konzern hielt an seinem Ziel fest, das Betriebsergebnis in diesem Jahr deutlich über die 2003 erwirtschafteten 5,1 Milliarden Euro hinaus zu steigern. Fünf (3,3) Milliarden Euro hat der fünftgrößte Autobauer der Welt nach neun Monaten schon verdient.
2004 sollte eigentlich einen Durchbruch für Smart bringen. Gentz verwies darauf, dass die Tochter nach Milliardenverlusten in den vergangenen sechs Jahren ihren Verlust 2004 deutlich reduzieren sollte. "Wir haben eine sehr gut akzeptierte Marke geschaffen, die Ergebnisse sind aber enttäuschend", sagte der Finanzvorstand. Das Marktsegment, in das der viersitzige Smart forfour eindringen sollte, sei 2004 geschrumpft. Der bisherige Smart-Chef Andreas Renschler hatte die Absatzprognose für die Marke schon im September auf 155.000 von 175.000 gesenkt. Das Erreichen der Gewinnschwelle war schon zuvor um zwei Jahre auf 2006 verschoben worden.
"Und das hört sich nicht an, als wäre es eine Eintagsfliege"
Die DaimlerChrysler-Aktie schloss am Donnerstag mit 32,85 Euro um 0,3 Prozent fester und entwickelte sich damit schwächer als andere Automobilwerte und der Deutsche Aktienindex (Dax). "Die Zahlen waren o.k., von einer mittleren Katastrophe bei Mercedes abgesehen", kommentierte Analyst Stephan Droxner von der Landesbank Baden-Württemberg. "Und das hört sich nicht an, als wäre es eine Eintagsfliege." Der neue Mercedes-Vorstand Eckhard Cordes geht nun davon aus, dass das operative Ergebnis der gewöhnlich ertragreichsten DaimlerChrysler-Sparte in diesem Jahr wesentlich unter den 3,13 Milliarden Euro liegen wird, die sie noch 2003 verdient hatte.
Gentz sagte, die Kosten für Qualitätssicherung würden den Konzern auch 2005 noch belasten. Deshalb sei der Anlauf der neuen Geländewagen-Baureihe, der M-Klasse, verschoben worden. Zwar seien alle Belastungsfaktoren bekannt gewesen, nicht aber in dem Ausmaß, sagte Analyst Droxner. Sein HVB-Kollege Georg Stürzer mutmaßte, Cordes habe womöglich bei seinem Amtsantritt alle Belastungen auf einmal verbucht, um befreiter starten zu können. Der bisherige Nutzfahrzeug-Chef hatte Mercedes Anfang Oktober von Jürgen Hubbert übernommen.
Mercedes, Smart und Maybach müssen noch vier Prozent einbringen
Mercedes, Smart und Maybach zusammen sollen 2004 etwas mehr Autos verkaufen als 2003 (1,2 Millionen). Von Oktober bis Dezember müssen sie dazu noch einen Rückstand von vier Prozent aufholen. Der Konzernumsatz soll in diesem Jahr auf 145 (2003: 136,4) Milliarden Euro steigen, im abgelaufenen Quartal lag er mit 34,9 Milliarden Euro zwei Prozent über Vorjahr. Der Gewinn nach Steuern fiel im Quartal mit 951 (minus 1.653) Millionen Euro wieder positiv aus.
Gedrückt wurde das Konzernergebnis im dritten Quartal zudem von Sonderbelastungen von 448 Millionen Euro, vor allem für eine Serie nachgeholter Rückrufe beim japanischen Lkw-Bauer Fuso, die allein 405 Millionen Euro kosteten. Ohne diesen Effekt hätte der Konzern mit Lkw und Bussen im dritten Quartal 504 Millionen Euro verdient. Chrysler hat in den ersten neun Monaten bei anhaltend hohen Rabatten in den USA und sinkenden Absatzzahlen mehr als eine Milliarde Euro verdient. "Im dritten Quartal war die Marge bei Chrysler mit 2,8 Prozent höher als die von Mercedes von 2,5 Prozent. Wann hat es das schon mal gegeben?", fragte Adam Jonas von Morgan Stanley.
Alexander Hübner, Reuters (Zitat Ende)
Wahrscheinlich wird sich die 'Konzern-Mutter' demnächst von dem - inzwischen - ungeliebten Kind s.m.a.r.t trennen. Wenn für jeden verkauften s.m.a.r.t (for two) ca. 200 Euro vom Hersteller 'draufgelegt' werden (stand mal so in der Zeitung) geht das irgendwann nicht mehr gut.
Gruss
Giesbert
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lomax007
Aber den Smart fortwo (und von dem reden wie hier) mit Serienbereifung.
Das ist die Serienbereifung der Pulse Ausstattung.
Es gibt viele Leute die nur Schwarz und weiß sehen, das führt dann immer zu entlosen Diskussionen, der Smart ist was er ist, ein Kunstwerk, ein mehr oder minder nützliches aber immerhin.
Nicht zum Rasen gedacht.
Gott78
also mein smart fitzt mit seinen 85ps und rundum 195/40ern mächtig gut um die ecken. meinen a6 vermisse ich keinen meter!
yolk
Zitat:
Original geschrieben von Gott78
Das ist die Serienbereifung der Pulse Ausstattung.
Es gibt viele Leute die nur Schwarz und weiß sehen, das führt dann immer zu entlosen Diskussionen, der Smart ist was er ist, ein Kunstwerk, ein mehr oder minder nützliches aber immerhin.
Nicht zum Rasen gedacht.Gott78
Sehe ich doch genauso. Meine Bedenken gingen ja nur gegen das Kurvenwunder Smart 42 und genau da habe ich so meine Zweifel.
Siehe auch angehängte Tabelle aus dem Tracktest von Motor-Vision.
Gruß Lomax
Tackttest-Liste:
Position: Fahrzeug: Zeit:
1. Mitsubishi Evo VII - 18,92
2. BMW M3 CSL - 18,94
- RED-Motorsport-Elise - 19,23 SPEZIAL
3. Wiesmann MF 3 SMG - 19,28
4. Mitsubishi Evo VI - 19,35
5. Porsche 911 GT 3 2003 - 19,49
6. Audi RS4 - 19,58
7. BMW Z4 3.0i - 19,60
8. Porsche 911 GT 3 - 19,61
9. Mitsubishi Evo VIII - 19,63
10. Audi TT quattro 225 PS - 19,65
10. Subaru Impreza WRX STi - 19,65
12. Lotus Elise 111S - 19,69
13. Lotus Elise 111R - 19,70
14. Opel Speedster Turbo - 19,71
15. Porsche 911 Carrera - 19,72
16. BMW M3 - 19,79
17. Nissan 350Z - 19,82
18. Mazda RX 8 - 19,84
19. Audi S4 V8 - 19,86
20. Yes Roadster - 19,88
21. BMW Z3 3,0 - 19,92
22. Smart Brabus Forfun Roadster - 19,93
23. BMW 330Cd - 19,99
24. Ford Focus RS - 20,06
25. Opel Speedster - 20,07
25. Peugeot 206RC - 20,07
27. VW Golf R 32 - 20,11
28. Audi TT 3.2 V6 - 20,13
29. Seat Leon Cupra R - 20,14
30. Audi S3 2002 - 20,16
- BMW M 3 - 20,18 Spezial
31. Citroen Saxo Cup-Version - 20,24
31. Audi S3 - 20,24
33. Jaguar S-Type R - 20,26
34. Mercedes SLK 350 - 20,27
35. Honda Civic Type-R - 20,31
35. Mercedes C320 Sportcoupé - 20,31
37. Seat Leon Cupra R 225 PS - 20,32
38. MG TF 160 - 20,33
38. Volvo S60 R - 20,33
40. BMW M5 - 20,34
40. Ford Focus ST 170 - 20,34
40. Ford Mondeo ST 220 - 20,34
43. Honda NSX - 20,35
44. Renault Clio 2.0 16V - 20,39
45. Toyota MR2 - 20,45
46. Alfa Romeo 156 GTA - 20,47
46. Honda S2000 - 20,47
48. Peugot 206 S 16 - 20,48
49. Subaru Impreza GT - 20,49
50. Opel Astra OPC - 20,55
50. Audi S6 Avant Automatic - 20,55
52. Alfa Romeo GTV 3.0 V6 - 20,56
53. Mini Cooper S - 20,59
53. Chevrolet Corvette ´02 - 20,59
55. MG ZT - 20,60
56. VW Lupo GTI - 20,63
57. Toyota Celica 1.8 TS - 20,65
58. Citroen Saxo VTS 16V - 20,67
59. VW Golf V6 4Motion - 20,68
60. Saab 9-3 2.0t AERO - 20,69
61. Mercedes E55 T AMG ´04 - 20,75
62. Seat Ibiza 1.9 TDI - 20,76
63. Audi A3 2.0 TDI - 20,79
63. Honda Accord Type R - 20,79
65. Skoda Octavia RS - 20,80
66. Mercedes E55 T AMG ´01 - 20,83
67. Hyundai Coupé FX V6 - 20,90
68. Skoda Fabia RS - 20,91
68. Smart Roadster Coupé - 20,91
70. Peugeot 406 Coupé 2.2 - 20,96
71. Alfa Romeo 147 2.0 TS - 21,00
72. Renault Megane Ide - 21,03
73. MG ZR - 21,04
74. Volvo V70 T5 Autom. - 21,05
74. BMW 323 Ci - 21,05
76. Opel Vectra GTS - 21,09
77. VW Golf TDI 150 PS - 21,10
78. Seat Leon 1,8 T - 21,11
79. Mercedes CL 55 AMG - 21,13
- Hartge H 50 - 21,21 SPEZIAL
80. Mercedes C320 Avan. Aut. - 21,23
81. BMW X5 4.6iS - 21,26
82. Fiat Stilo Abarth 2,4 20V - 21,28
82. VW Golf V5 4Motion - 21,28
84. Mercedes CL 600 - 21,30
85. Toyota Corolla TS - 21,37
- Alpina B3 3,3 - 21,37 SPEZIAL
86. Saab 9-5 Aero Kombi - 21,48
87. Renault Clio 1.6 16V - 21,55
88. Mercedes A 210 - 22,05
89. Fiat Bravo HGT - 22,22
90. Daihatsu YRV GTI - 22,44
91. Smart Fortwo Cabrio Brabus - 22,99
Zitat:
Original geschrieben von Lomax007
Tackttest-Liste:
Position: Fahrzeug: Zeit:
1. Mitsubishi Evo VII - 18,9222. Smart Brabus Forfun Roadster - 19,93
68. Smart Roadster Coupé - 20,91
70. Peugeot 406 Coupé 2.2 - 20,96
71. Alfa Romeo 147 2.0 TS - 21,00
72. Renault Megane Ide - 21,03
73. MG ZR - 21,04
74. Volvo V70 T5 Autom. - 21,05
74. BMW 323 Ci - 21,05
76. Opel Vectra GTS - 21,09
77. VW Golf TDI 150 PS - 21,10
78. Seat Leon 1,8 T - 21,11
79. Mercedes CL 55 AMG - 21,13
- Hartge H 50 - 21,21 SPEZIAL
80. Mercedes C320 Avan. Aut. - 21,23
81. BMW X5 4.6iS - 21,26
82. Fiat Stilo Abarth 2,4 20V - 21,28
82. VW Golf V5 4Motion - 21,28
84. Mercedes CL 600 - 21,30
85. Toyota Corolla TS - 21,37
- Alpina B3 3,3 - 21,37 SPEZIAL
86. Saab 9-5 Aero Kombi - 21,48
87. Renault Clio 1.6 16V - 21,55
88. Mercedes A 210 - 22,05
89. Fiat Bravo HGT - 22,22
90. Daihatsu YRV GTI - 22,44
91. Smart Fortwo Cabrio Brabus - 22,99
91. 😁
Aber im Hinblick auf die Abstände kann Smart doch zufrieden sein. 😁
Nen CL600 ( 84 ) und nen Smart kann man ja nu nicht wirklich vergleichen und es sind nichmal 2s.
Gott78
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gott78
91. 😁
Aber im Hinblick auf die Abstände kann Smart doch zufrieden sein. 😁
Nen CL600 ( 84 ) und nen Smart kann man ja nu nicht wirklich vergleichen und es sind nichmal 2s.
Gott78
...und wer den Test damals gesehen hat, weiß auch, dass das Ergebnis in erster Linie dem für diese Testverhältnisse zu schleppend schaltenden Getriebe (Automatikmodus) zu verdanken war. Kurvenfahrt war (und ist) tadellos.
...mit anderen Worten: "Das Auto ist ein Witz!"
Das belegen ja auch die Qualitätsplrobleme und der reissende Absatz!
Zitat:
Original geschrieben von PtheB
...mit anderen Worten: "Das Auto ist ein Witz!"
Das belegen ja auch die Qualitätsplrobleme und der reissende Absatz!
Der sinnvollste Kommentar seit langem und wieder jemand der rein gar nichts verstanden hat.
Wer nen Touran fährt kann mit nem Smart natürlich überhaupt nix anfangen.
Mein VW Passat hatte nach 2 Jahren nen Getriebeschaden, Kosten 5.500€ und diverse Brüche an verschidenen Halterungen ( Klappergeräusche ). Qualität ???
Das Getriebe vom Smart ist auch nach 4 Jahren noch OK und klappert tut er auch nicht übermäßig.
Kosten Passat 28.000€, Kosten SMART 11.200€.
Gott78
Zitat:
Original geschrieben von dumichauch
Rational denkende Menschen würden nicht mit dem Auto sondern mit öffentlichen Verkehrsmittel fahren....
...wenn sie denn in ihrem Umfeld vernünftige Möglichkeiten dazu haben, was man in Deutschland ja nur von wenigen Städten und Regionen behaupten kann...🙁
Rational gesehen ist der SMART das richtige Auto - vom falschen Hersteller !
Der SMART hätte VW gut zu Gesicht gestanden und wäre dann ohne diesen aufgeblasenen und teuren Marketing-Hokuspokus über das gróße Händlernetz angeboten worden ...... mal sehen, vielleicht kaufen sie den Laden ja auf !?
Zitat:
Original geschrieben von ja-meister
Rational gesehen ist der SMART das richtige Auto - vom falschen Hersteller !
Der SMART hätte VW gut zu Gesicht gestanden und wäre dann ohne diesen aufgeblasenen und teuren Marketing-Hokuspokus über das gróße Händlernetz angeboten worden ...... mal sehen, vielleicht kaufen sie den Laden ja auf !?
Wann warst du denn das letzte mal in einem VW-Autohaus. Die sind doch "marketingtechnisch" völlig bekloppt drauf, machen einen auf Premiumhersteller und liefern nur heiße Luft. Das fängt bei den aufgezwungen Umbaumaßnahmen mit den riesigen Glashallen an, hört bei den Verkäufern im Anzug und Lackschuh nicht auf und endet bei den Austellungsstücken die meist doppelt so teuer sind wie die Einstiegsmodelle.
Smart soll seine Autos in Zukunft mit beim Benzhändler verkaufen und fertig.
Gruß
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 00Fishmaster
Smart soll seine Autos in Zukunft mit beim Benzhändler verkaufen und fertig.
Gruß
Gruß
Der war gut, ich wurde schon 2x beim Benzhändler wegejagt und einmal wegen ner Sicherung für 50Cent.
Haben wir nicht fahren Sie zum Smartcenter war die Antwort. Sind ja nur 120km.
Smart sollte/mußte ja unbedingt als eingenständige Marke etabliert werden, selbst schuld.
Gott78
Hallo !
@ Gott 78:
Was war denn das für eine Sicherung ? Bei unserem s.m.a.r.t for-two 03/05 sind die Sicherungen 'ganz normale', die es in JEDEM Zubehör-Geschäft gibt.
Trotzdem ist das Verhalten natürlich ein Skandal .....
Wenn jetzt MB den Service von MCC mit übernimmt, sollte es (hoffentlich) besser werden.
@ all:
Der s.m.a.r.t taugt PRIMA zum täglichen Gebrauch, wir haben nach drei Jahren (im März 2005 darf der Kleine zum TÜV) 55.000 km auf dem Tacho.
Jeden Tag gut 70 km zur Arbeit (Stadt - Landstrasse - Dorf - Landstrasse - Dorf usw.) OHNE Probleme.
Wer bei Glätte und Schnee über 'Mängel' berichtet, sollte sich an den Radstand und Schwerpunkt des Fahrzeugs 'erinnern'.
Und den 'Elchtest', da lagen die ersten Baureihen schon mal auf der Heckklappe ....
Leider wurden wir bei Übergabe und Service-Terminen schon mal - versuchsweise - über den Tisch gezogen.
Ist MEHR als ärgerlich, passiert aber AUCH bei Audi, Mercedes und BMW ....
Wer den s.m.a.r.t als DAS nutzt, was er ist - ein ungemein praktischer, leider allerdings sehr teurer Kleinstwagen - wird damit in der Regel seine Freude damit haben.
Wer 'rundum' 195er montieren will, sollte einen POLO oder GOLF II mit blauer Unterbodenbeleuchtung und 40 cm Durchmesser-Endtopf in die nähere Wahl ziehen.
Der macht mit dem '15 mm über der Strasse-Front-Spoiler' und F1 Heckflügel MEHR her - bleibt aber in der ERSTEN Schneewehe oder beim TÜV 'stecken'.
Gruss
Giebert
Wann warst du denn das letzte mal in einem VW-Autohaus. Die sind doch "marketingtechnisch" völlig bekloppt drauf, machen einen auf Premiumhersteller und liefern nur heiße Luft. Das fängt bei den aufgezwungen Umbaumaßnahmen mit den riesigen Glashallen an, hört bei den Verkäufern im Anzug und Lackschuh nicht auf und endet bei den Austellungsstücken die meist doppelt so teuer sind wie die Einstiegsmodelle.
Smart soll seine Autos in Zukunft mit beim Benzhändler verkaufen und fertig.
.... gegen die SMART-Glastürme ist das aber noch "harmlos", und was der SMART bräuchte ist insbesondere ein dichteres Händlernetz. Ich wohne hier im Ballungsgebiet, DB-Händler 2km weg, selbst ALFA nur 5km - aber SMART ?? Der nächste ist 25km weg !
Was ich auch bis heute nicht verstehe ist dieser 3-Zylinder mit diesem Sch....Sound - und für die geringe Motorleistung braucht man weder Turbo noch 3 Zylinder ... und mit dem Benziner braucht man auch 4 bis 5 Liter auf 100 ....
Zitat:
Original geschrieben von ja-meister
...was der SMART bräuchte ist insbesondere ein dichteres Händlernetz.....
Ja. Die derzeitige Dichte des Händlernetzes ist echt ein Witz...
Zitat:
Original geschrieben von ja-meister
... und was der SMART bräuchte ist insbesondere ein dichteres Händlernetz. Ich wohne hier im Ballungsgebiet, DB-Händler 2km weg, selbst ALFA nur 5km - aber SMART ?? Der nächste ist 25km weg !
Was ich auch bis heute nicht verstehe ist dieser 3-Zylinder mit diesem Sch....Sound - und für die geringe Motorleistung braucht man weder Turbo noch 3 Zylinder ... und mit dem Benziner braucht man auch 4 bis 5 Liter auf 100 ....
Absatz 1: Habe doch nichts anderes gesagt, nur vielleicht nicht so ausführlich. Smart bei MB mitverkaufen, da gibts an jeder Ecke eine Filliale.
Absatz2:
Das stimmt, für 45-60 PS ist das 3Zyl-Turbo Konzept auf den ersten Blick etwas exzentrisch, jedoch spätestens wenn man mal versucht einen 1l-Reihenvierer (ersatzweise) auf so engen Raum unterzubringen weiß man warum der kleine Motor gewählt wurde. Alles so kompakt wie möglich ist eben das Konzept des Smarts. Ein gleichgroßer 2Zylinderturbo hätte es imho aber auch getan.
Gruß