Kleiner Fahrbericht Ford Mondeo 2.2 TDCI Turnier 200 PS

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo,

gestern hatte ich die Gelegenheit, einen voll ausgestatteten Mondeo ca. 500 km AB und etwas Stadt zu fahren und möchte meine Eindrücke schildern.

Eines fiel mir sehr schnell auf: Ford hat in Sachen Qualität riesige Sprünge gemacht. Das ganze Fahrzeug wirkt solide wie eine Burg und außerordentlich hochwertig, da kommen sogar die selbst ernannten "Premium" - Autos wie z.B. MB C - Klasse, Audi A4 oder BMW 3er in keiner Weise mit.

Das ganze Fahren ist sehr spielerisch (man erreicht praktisch automatisch Tempo 200, es fühlt sich langsamer an), das Lenkrad liegt super in der Hand, die Sitze passen 1A.

Der Motor zählt wohl zu den besten R4 - Turbodieseln, die es geben dürfte. Nach einem Turboloch geht es energisch und recht gleichmäßig voran, dabei bleibt der Motor aber für einen Diesel relativ dezent, auf der AB sogar unhörbar, was auch an der passenden Übersetzung (100 km/h = 1750 U/min.) liegt.

Das Fahrwerk ist sehr agil und dabei nicht zu straff, gerade noch komfortabel genug für meine eher hohen Ansprüche (ich mag es lieber weich). Lenkung und Schaltung sind sehr präzise und sorgen für ein enorm sicheres und souveränes Fahrgefühl.

Das Innere mit den LED - Spots, den elektrischen Sitzen, dem weichen Armaturenbrett und der sehr guten Anlage (Topsystem von Ford mit Farbbildschirm, Navigation und 8 "Premiumlautsprechern"😉 ist auch sehr angenehm.

Ein paar Dinge sind mir trotzdem aufgefallen:

- Die Anordnung der Fensterheber für den Beifahrer vorne ist ein schlechter Scherz
- Das Zusammenspiel von Motor und Schaltung wirkt in der Stadt unharmonisch (ruckfreies Schalten ist schwierig aufgrund Turboloch und seltsam greifender Kupplung, Motor stirbt leicht ab)
- Der Verbrauch ist angesichts der Umstände ("downgesizter" Dieselmotor, eher lange Übersetzung) nicht sehr niedrig. Ich stellte einmal den Tempomat auf 150 km/h (2600 U/min.) und es standen später 8.0 Liter im Schnitt dort. Zum Vergleich: Mit meinem in etwa gleich schweren, erheblich kürzer übersetzten, sechszylindrigen BENZINER BMW 523i (2.5, 170 PS) schaffe ich bei 150 km/h (3900 U/min.) regelmäßig 8.7 Liter!

Alles in allem: Es hat einen Megaspaß gemacht. Ein wirklich toller Ford und auch ein tolles Auto absolut gesehen, habe Lust auf Neuwagen bekommen und das als Diesel, - und Frontantriebsabgeneigter.

Was mir fehlen würde:

- Limousine mit Stufenheck
- V6 - Benzinmotor
- Zumindest Allradantrieb

Beste Antwort im Thema

Hallo,

gestern hatte ich die Gelegenheit, einen voll ausgestatteten Mondeo ca. 500 km AB und etwas Stadt zu fahren und möchte meine Eindrücke schildern.

Eines fiel mir sehr schnell auf: Ford hat in Sachen Qualität riesige Sprünge gemacht. Das ganze Fahrzeug wirkt solide wie eine Burg und außerordentlich hochwertig, da kommen sogar die selbst ernannten "Premium" - Autos wie z.B. MB C - Klasse, Audi A4 oder BMW 3er in keiner Weise mit.

Das ganze Fahren ist sehr spielerisch (man erreicht praktisch automatisch Tempo 200, es fühlt sich langsamer an), das Lenkrad liegt super in der Hand, die Sitze passen 1A.

Der Motor zählt wohl zu den besten R4 - Turbodieseln, die es geben dürfte. Nach einem Turboloch geht es energisch und recht gleichmäßig voran, dabei bleibt der Motor aber für einen Diesel relativ dezent, auf der AB sogar unhörbar, was auch an der passenden Übersetzung (100 km/h = 1750 U/min.) liegt.

Das Fahrwerk ist sehr agil und dabei nicht zu straff, gerade noch komfortabel genug für meine eher hohen Ansprüche (ich mag es lieber weich). Lenkung und Schaltung sind sehr präzise und sorgen für ein enorm sicheres und souveränes Fahrgefühl.

Das Innere mit den LED - Spots, den elektrischen Sitzen, dem weichen Armaturenbrett und der sehr guten Anlage (Topsystem von Ford mit Farbbildschirm, Navigation und 8 "Premiumlautsprechern"😉 ist auch sehr angenehm.

Ein paar Dinge sind mir trotzdem aufgefallen:

- Die Anordnung der Fensterheber für den Beifahrer vorne ist ein schlechter Scherz
- Das Zusammenspiel von Motor und Schaltung wirkt in der Stadt unharmonisch (ruckfreies Schalten ist schwierig aufgrund Turboloch und seltsam greifender Kupplung, Motor stirbt leicht ab)
- Der Verbrauch ist angesichts der Umstände ("downgesizter" Dieselmotor, eher lange Übersetzung) nicht sehr niedrig. Ich stellte einmal den Tempomat auf 150 km/h (2600 U/min.) und es standen später 8.0 Liter im Schnitt dort. Zum Vergleich: Mit meinem in etwa gleich schweren, erheblich kürzer übersetzten, sechszylindrigen BENZINER BMW 523i (2.5, 170 PS) schaffe ich bei 150 km/h (3900 U/min.) regelmäßig 8.7 Liter!

Alles in allem: Es hat einen Megaspaß gemacht. Ein wirklich toller Ford und auch ein tolles Auto absolut gesehen, habe Lust auf Neuwagen bekommen und das als Diesel, - und Frontantriebsabgeneigter.

Was mir fehlen würde:

- Limousine mit Stufenheck
- V6 - Benzinmotor
- Zumindest Allradantrieb

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Komischerweise ziehen manche neuen Diesel eine Rußwolke hinter sich bei Vollgasbeschleunigung, mein Benziner aber nicht.
Oder ist der Benzinerruß unsichtbar ?
Da musst du dich getäuscht haben. Diesel mit RPF bleiben auch bei Volllast absolut "unsichtbar". Bei DI - Benzinern gibt es je nach Last einen kräftigen Rußstrahl zu sehen.

...die mit dem "nur RPF Gehäuse" leider nicht. Inzwischen kommen die ersten Partikelfilterfahrzeuge in die Jahre und brauchen einen neuen Filter (auch bei sog. "wartungsfreien"😉. Viele Besitzer scheuen die Kosten und lassen in Hinterhofwerkstätten einfach den Filterkern aus dem Filtergehäuse "ausräumen" ...dann noch Differenzdrucksensor ein wenig "anders verschlaucht", damit das ECU (Motorsteuergrät) zufrieden ist ...und dank elektronischer OBD Abgas-Untersuchung fällt dann da auch nix auf... 😉

Gruß!

Serienmäßig gab es zu 99.9 % immer geschlossene DPF mit Anbindung an das Steuergerät, und die filtern auch sehr gut. Da gibt´s nie Rauch zu sehen.

Ich hole das Thema mal kurz hoch wegen einer Frage: Hat jemand einen Verbrauchswert des 2.2 TDCI bei Tempomat 130 km/h parat? Habe leider vergessen, auf meiner langen Fahrt mit dem Mondeo nachzumessen und es wäre interessant zu wissen, wie hoch der Wert bei diesem Tempo ist.

Hi,
meiner tuts da für gut 7,5 l. Ist aber auch ein Automat.

Ähnliche Themen

Hallo !

Handschalter, 215er Wi Reifen: 6,8 Liter

Gruß Jörg

Zitat:

Original geschrieben von blinki-bill


Hi,
meiner tuts da für gut 7,5 l. Ist aber auch ein Automat.

Wirklich so viel? Für ´nen halben Liter mehr bin ich den 2.2 mit 200 PS mit Tempomat "Tacho 150" gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Wirklich so viel? Für ´nen halben Liter mehr bin ich den 2.2 mit 200 PS mit Tempomat "Tacho 150" gefahren.

Moin,

naja eine Mütze mehr muss man für den Automaten schon rechnen. Die passt aber sahnemäßig zum Auto und nach 5 Jahren gerühre im MK3 2.2 ist das ein riesen Komfortplus.

Vielleicht entwickelt es sich ja noch nach unten 🙄 bin noch keine 1000 km gefahren, aber das Auto hat 20.000 auf der Uhr. Sollte also eingefahren sein.

Ein Sparwunder hab ich aber auch nicht erwartet bei 200 PS, 1,6 Tonnen und Automatikgetriebe.

Zitat:

Original geschrieben von ofgl


Sind auch genau meine Eindrücke.

Deswegen bin ich von BMW, auf Ford Mondeo Titanium
umgestiegen.
Es wird ein Benziner 203PS
und mitte August soll er kommen.
Hoffe ich wenigsten, das Ford den Termin einhält.

mfg
ofgl

Hallo,

kann ich nur bestätigen.

Ich fahre ihn jetzt 2 Jahre, ohne jegliche Probleme.

Die 5er stand mehr in der Werkstatt (über 20x) als in meiner Garage.

Werde ihn auch nach der Flatrate übernehmen.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen