Kleiner Erfahrungsbericht mit Grand C-Max, 1,0l, 125 PS, 7 Sitzer
Wir haben unseren C-Max am 29.06.2013 entgegen genommen und sind inzwischen 3300 km damit gefahren. Die ersten 1500km nur Kurzstrecke, Stadtverkehr und Landstrasse und ich war schon etwas über den Spritverbrauch erschrocken, denn nach der ersten Tankfüllung wurde ein Spritverbrauch von 8,93l/100km errechnet (Spritmonitor)
Klar musste ich mich erst an den Motor gewöhnen und mein Fahr/Schaltverhalten ändern, was mir inzwischen auch gelungen ist (siehe Screenshot Spritmonitor), denn bei meiner letzten Tankfüllung wurde ein Spritverbrauch von 7,20l/100km errechnet.
Dazu muss ich sagen das es eine Urlaubsfahrt war, 4 ausgewachsene Personen mit vollem Kofferraum (geschätze 500kg incl. Personen Zuladung). Diese Fahrt bestand aus viel Landstrasse, Fahrt auf den Großglockner 2560m über NN, noch weitere Almen angefahren (teilweise bis zu 15% Steigung), Autobahn und etwas Stadtverkehr. Die Fahrt auf der Großglockner Alpenhochstrasse war natürlich ein Highlight, denn da musst der GCM mit seinem 1,0l Motor mal gut 1600 Höhenmeter überwinden. Tja, was soll ich sagen, ich bin begeistert, was dieser kleine Motor so leistet, dazu noch der hervorragende Fahrkomfort!!
Ich lese immer wieder vom großen Wendekreis des GCM, aber mal ehrlich gesagt, das ist jammern auf hohem Niveau, ich kam nicht einmal in eine Situation in der ich feststellen musste, das der Wendekreis zu groß ist, im Gegenteil ich habe es regelrecht heraus gefordert und musste nur mit den Kopf schütteln, wenn hier sich jemand über den Wendekreis beklagt.
Ich bin immer wieder die Laufruhe des Fahrzeugs überrascht und erfreut, man fühlt sich wohl und sicher im GCM.
Klar knurrt der 3 Zylinder bei etwas mehr Drehzahl, aber das verleiht ihm eine kleine "sportliche" Note ;-)
Wir fühlen uns sauwohl mit unserem Mäxchen und würden ihn zum jetzigen Zeitpunkt immer wieder kaufen.
Beste Antwort im Thema
Wir haben unseren C-Max am 29.06.2013 entgegen genommen und sind inzwischen 3300 km damit gefahren. Die ersten 1500km nur Kurzstrecke, Stadtverkehr und Landstrasse und ich war schon etwas über den Spritverbrauch erschrocken, denn nach der ersten Tankfüllung wurde ein Spritverbrauch von 8,93l/100km errechnet (Spritmonitor)
Klar musste ich mich erst an den Motor gewöhnen und mein Fahr/Schaltverhalten ändern, was mir inzwischen auch gelungen ist (siehe Screenshot Spritmonitor), denn bei meiner letzten Tankfüllung wurde ein Spritverbrauch von 7,20l/100km errechnet.
Dazu muss ich sagen das es eine Urlaubsfahrt war, 4 ausgewachsene Personen mit vollem Kofferraum (geschätze 500kg incl. Personen Zuladung). Diese Fahrt bestand aus viel Landstrasse, Fahrt auf den Großglockner 2560m über NN, noch weitere Almen angefahren (teilweise bis zu 15% Steigung), Autobahn und etwas Stadtverkehr. Die Fahrt auf der Großglockner Alpenhochstrasse war natürlich ein Highlight, denn da musst der GCM mit seinem 1,0l Motor mal gut 1600 Höhenmeter überwinden. Tja, was soll ich sagen, ich bin begeistert, was dieser kleine Motor so leistet, dazu noch der hervorragende Fahrkomfort!!
Ich lese immer wieder vom großen Wendekreis des GCM, aber mal ehrlich gesagt, das ist jammern auf hohem Niveau, ich kam nicht einmal in eine Situation in der ich feststellen musste, das der Wendekreis zu groß ist, im Gegenteil ich habe es regelrecht heraus gefordert und musste nur mit den Kopf schütteln, wenn hier sich jemand über den Wendekreis beklagt.
Ich bin immer wieder die Laufruhe des Fahrzeugs überrascht und erfreut, man fühlt sich wohl und sicher im GCM.
Klar knurrt der 3 Zylinder bei etwas mehr Drehzahl, aber das verleiht ihm eine kleine "sportliche" Note ;-)
Wir fühlen uns sauwohl mit unserem Mäxchen und würden ihn zum jetzigen Zeitpunkt immer wieder kaufen.
37 Antworten
Also die aktuelle "Ford" / PSA-Dieselgenration (CR-Diesel) ist extem leise. Kein Geräuschunterschied mehr erkennbar zwischen unserem Ecob. im B-Max und dem Diesel im Grand C.
Zitat:
Original geschrieben von devastators
? Ist es nicht genau andersherum?Zitat:
Original geschrieben von laserlock
umso teurer beide kraftstoffe werden, umso guenstiger wird der diesel
Der Prozentuale Sparvorteil bei Diesel sinkt, je teurer beide Treibstoffe werden ?!?Ausserdem ist der reine Preisvorteil m.E. zu vernachlässigen.
Bei Deinen 80.000km zahlst Du nur 600€ weniger als beim Benziner. (Bei 15 Cent Differenz)
Die 600€ werden durch die Steuern wieder aufgefressen...Viel mehr wiegt da der Spritsparvorteil.
Der z.B. 6,5l Benziner braucht für die 80.000km gute 1200l mehr... das geht eindeutig mehr ins Geld.
Ein "normaler Alter" 8l Benziner braucht schon 2400l mehr 😕
Hier nochmal meine Kalkuation:
Diesel bei 5 l je 100 km und einem Dieselpreis in 2 Jahren von 1,75 EUR im Jahresdurchschnitt. In 4 Jahren koster der Diesel natürlich noch mehr. Jetzt weniger. Daher ein Mittelwert auf die 4 Jahre Nutzungszeit.
dto. beim Benziner in 4 Jahren 1,90 EUR bei 7 l je 100 km.
Macht einen Dieselspritpreisvorteil von 3.640 EUR bei 80 TKM.
Nun reduziert sich der Dieselvorteil noch um die Mehrpreis der Anschaffung und die Steuerdif.
Der Steuervorteil des Eco macht 608 EUR in 4 Jahren aus und der tatsächliche Anschaffungspreisunterschied lag bei mir bei 1.500 EUR.
Inspektionen und Garantie für 4 Jahre waren in beiden Vergleichsangeboten des Autohauses enthalten.
Macht eine reale Ersparnis des Diesels bei 20. TKM im Jahr in 4 Jahren von 1.532 EUR.
Selbst bei einer Fahrleistung von nur 16 TKM spart der Diesel noch auf 4 Jahre betrachtet über 800 EUR.
Sollten Benzin- und Dieselpreis in den Jahren noch mehr als kalkuliert steigen (meine Preise nahmen an, dass Benzin und Diesel weiterhin so steigen wird wie in den letzten 2 Jahren), so gewinnt der Diesel umso mehr, denn der Mehrverbrauch von 2l (bei meinem Fahrprofil) ist der größte Preisunterschied. 2l je 100/km * 1,90 Eur (für E10) bei 80 TKM macht alleine 3040 EUR aus. Kostet Benzin 2,1 l (im 4-Jahresdurchschnitt) sind wir bereits bei 3.360 EUR nur für den Mehrverbrauch des Benziners gegenüber dem Diesel (also wenn man so will, ohne dass der Wagen nur 1 km gerollt ist).
Die Hin- und Herrechnerei bringt aber nicht wirklich was, da man nicht weiß wie es sich entwickelt.
Bei über 20.000 km p. a. braucht man nicht rechnen, da lohnt sich der Diesel allemal, umgekehrt bei 15.000 km braucht man nicht rechnen, denn wenn man durch Diesel spart, dann nicht merklich.
Außerdem darf man nicht ohne Acht lassen, dass ein Austausch des Rußpartikelfilters eine beachtliche Summe kostet die bei vielen den Dieselvorteil zunichte macht.
Mir wurde die Rechnerei sowieso verweigert, da Automatik beim C-max nur in Verbindung mit Diesel.
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von Toso555
Mir wurde die Rechnerei sowieso verweigert, da Automatik beim C-max nur in Verbindung mit Diesel.
Das kommt mir ja sowas von bekannt vor... 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Das kommt mir ja sowas von bekannt vor... 🙁Zitat:
Original geschrieben von Toso555
Mir wurde die Rechnerei sowieso verweigert, da Automatik beim C-max nur in Verbindung mit Diesel.
ich weiß, ich weiß 😁
War heute mal mit unserem C-Max auf der Waage, und vollgetankt ohne Insasen wiegt unser Mäxchen 1610kg.
Ausstattung, Titanium, 1,0l, 7 Sitzer, City Paket Plus, Sitzheizung,
1.493 soll laut liste das eg-leergewicht des 5sitzers ambiente sein.die zusaetzliche technik wird nicht viel wiegen.demnach wird der primaere gewichtsunterschied wohl der 3. sitzreihe zuzuordnen sein.
und natürlich der Tankinhalt.
Die 3. Sitzreihe habe ich jetzt mittlerweile zweimal aus- und wieder eingebaut. Ich habe sie dabei nicht gewogen, aber schätze sie auf ca. 30 kg.