Kleiner Erfahrungsbericht mit Grand C-Max, 1,0l, 125 PS, 7 Sitzer

Ford Grand C-Max DXA

Wir haben unseren C-Max am 29.06.2013 entgegen genommen und sind inzwischen 3300 km damit gefahren. Die ersten 1500km nur Kurzstrecke, Stadtverkehr und Landstrasse und ich war schon etwas über den Spritverbrauch erschrocken, denn nach der ersten Tankfüllung wurde ein Spritverbrauch von 8,93l/100km errechnet (Spritmonitor)
Klar musste ich mich erst an den Motor gewöhnen und mein Fahr/Schaltverhalten ändern, was mir inzwischen auch gelungen ist (siehe Screenshot Spritmonitor), denn bei meiner letzten Tankfüllung wurde ein Spritverbrauch von 7,20l/100km errechnet.
Dazu muss ich sagen das es eine Urlaubsfahrt war, 4 ausgewachsene Personen mit vollem Kofferraum (geschätze 500kg incl. Personen Zuladung). Diese Fahrt bestand aus viel Landstrasse, Fahrt auf den Großglockner 2560m über NN, noch weitere Almen angefahren (teilweise bis zu 15% Steigung), Autobahn und etwas Stadtverkehr. Die Fahrt auf der Großglockner Alpenhochstrasse war natürlich ein Highlight, denn da musst der GCM mit seinem 1,0l Motor mal gut 1600 Höhenmeter überwinden. Tja, was soll ich sagen, ich bin begeistert, was dieser kleine Motor so leistet, dazu noch der hervorragende Fahrkomfort!!
Ich lese immer wieder vom großen Wendekreis des GCM, aber mal ehrlich gesagt, das ist jammern auf hohem Niveau, ich kam nicht einmal in eine Situation in der ich feststellen musste, das der Wendekreis zu groß ist, im Gegenteil ich habe es regelrecht heraus gefordert und musste nur mit den Kopf schütteln, wenn hier sich jemand über den Wendekreis beklagt.

Ich bin immer wieder die Laufruhe des Fahrzeugs überrascht und erfreut, man fühlt sich wohl und sicher im GCM.
Klar knurrt der 3 Zylinder bei etwas mehr Drehzahl, aber das verleiht ihm eine kleine "sportliche" Note ;-)

Wir fühlen uns sauwohl mit unserem Mäxchen und würden ihn zum jetzigen Zeitpunkt immer wieder kaufen.

Beste Antwort im Thema

Wir haben unseren C-Max am 29.06.2013 entgegen genommen und sind inzwischen 3300 km damit gefahren. Die ersten 1500km nur Kurzstrecke, Stadtverkehr und Landstrasse und ich war schon etwas über den Spritverbrauch erschrocken, denn nach der ersten Tankfüllung wurde ein Spritverbrauch von 8,93l/100km errechnet (Spritmonitor)
Klar musste ich mich erst an den Motor gewöhnen und mein Fahr/Schaltverhalten ändern, was mir inzwischen auch gelungen ist (siehe Screenshot Spritmonitor), denn bei meiner letzten Tankfüllung wurde ein Spritverbrauch von 7,20l/100km errechnet.
Dazu muss ich sagen das es eine Urlaubsfahrt war, 4 ausgewachsene Personen mit vollem Kofferraum (geschätze 500kg incl. Personen Zuladung). Diese Fahrt bestand aus viel Landstrasse, Fahrt auf den Großglockner 2560m über NN, noch weitere Almen angefahren (teilweise bis zu 15% Steigung), Autobahn und etwas Stadtverkehr. Die Fahrt auf der Großglockner Alpenhochstrasse war natürlich ein Highlight, denn da musst der GCM mit seinem 1,0l Motor mal gut 1600 Höhenmeter überwinden. Tja, was soll ich sagen, ich bin begeistert, was dieser kleine Motor so leistet, dazu noch der hervorragende Fahrkomfort!!
Ich lese immer wieder vom großen Wendekreis des GCM, aber mal ehrlich gesagt, das ist jammern auf hohem Niveau, ich kam nicht einmal in eine Situation in der ich feststellen musste, das der Wendekreis zu groß ist, im Gegenteil ich habe es regelrecht heraus gefordert und musste nur mit den Kopf schütteln, wenn hier sich jemand über den Wendekreis beklagt.

Ich bin immer wieder die Laufruhe des Fahrzeugs überrascht und erfreut, man fühlt sich wohl und sicher im GCM.
Klar knurrt der 3 Zylinder bei etwas mehr Drehzahl, aber das verleiht ihm eine kleine "sportliche" Note ;-)

Wir fühlen uns sauwohl mit unserem Mäxchen und würden ihn zum jetzigen Zeitpunkt immer wieder kaufen.

37 weitere Antworten
37 Antworten

ja, ich auch noch: die türen beim GCM sind super. both thumbs up 😁

und zum thema wendekreis: also, es kann ja sein, dass der bei unseren autos etwas größer ausfällt als bei anderen marken/modellen, aber mal ehrlich.....ich habe bis heute noch keine einzige situation gehabt in der ich das bemerkt hätte. und wenn ich nochmal ein kleines stückchen zurückfahren muss um in eine lücke zu kommen, dann ist das eben so. aber das hört sich immer so an als redet man hier von einem lastwagen mit anhänger den man versucht in einem zug auf einer zweispurigen straße zu wenden.

meine meinung 😉

zurück zum thema...
ich bin erstaunt, dass man wohl doch so viel freunde haben kann mit dem großen auto und einem so kleinen motor auf solch einer reise wie ihr sie unternommen habt.
und ich finde auch, dass er auf dem bild sehr gut rüberkommt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von hiaze


und zum thema wendekreis: also, es kann ja sein, dass der bei unseren autos etwas größer ausfällt als bei anderen marken/modellen, aber mal ehrlich.....ich habe bis heute noch keine einzige situation gehabt in der ich das bemerkt hätte. und wenn ich nochmal ein kleines stückchen zurückfahren muss um in eine lücke zu kommen, dann ist das eben so. aber das hört sich immer so an als redet man hier von einem lastwagen mit anhänger den man versucht in einem zug auf einer zweispurigen straße zu wenden.

So schlimm wie

hier

wird es schon nicht sein.Naja, der Autotester stellt sich aber auch an.

Zitat:

Original geschrieben von cb-max


So schlimm wie hier wird es schon nicht sein.Naja, der Autotester stellt sich aber auch an.

Na der "Testfahrer" wollte da einfach nicht aufs erstmal rein

ja, mein "lieblingsvideo" 🙄
aber der fährt warscheinlich auch sonst immer kleinwagen mit 250+ PS so wie er vom auto redet,

Ähnliche Themen

Na ja wenn man halt nicht parken kann,muss halt als ausrede das Auto herhalten
:-))

Wir haben seit März ebenfalls den 1ltr. 125PS, allerdings als
5-Sitzer und sind mittlerweile 7200 Km gefahren.
Wir sind zum Urlaub genau in die andere Richtung gefahren, an die Ostsee.
Auf der Hinfahrt,mit eingeschaltetem Tempomat 118 Km/h,
hatten wir im beladenen Zustand einenVerbrauch von
6,2 Ltr.
Auf dem Rückweg sind wir durchgängig 140-160 km/h
gefahren, das hat den Verbrauch auf 9,8 ltr steigen lassen!
Da wir es eilig hatten, kann ich damit leben.
Im Altag fahr ich den GCM zwischen 6,8 und 7,5 Ltr.
meine Frau 6,2 - 6,8 Ltr und das ist auch ok so!

Fahrkomfort und Bedienbarkeit lassen keine Wünsche übrig.
Mit dem Wendekreis habe ich keine Probleme, die Schiebetüren
sind spitze. Und ich habe die gleiche Erfahrung wie laserlock diesbezgl.

Ich schließ mich hier mal mit an. Hab zwar "nur" den 1L 100PS, aber vom Motor sind die beiden ja identisch.
Bin jetzt gute 9000 km gefahren seit Mai und bin äusserst zufrieden. Ein so leises Auto hab ich schon lange nicht mehr gefahren. Er gleitet förmlich dahin.
Beschleunigen tut er für sein Gewicht und den Motor trotzdem relativ gut. Sobald es bergauf geht, merkt man allerdings schon, dass ihm der Druck etwas fehlt.
Wenn man allerdings weiß, wie man schalten muss, kann man das recht gut kompensieren.
Sprichtverbrauch hat sich bei mir zwischen 7,1 und 7,5 eingependelt, bei Landstrasse-Autobahn-Mix (30:70) und 120-150 kmh (Gesamtstrecke ca. 40km einfach)

Und wie manch anderer schon angemerkt hat: ich würd mir nie wieder ein Auto ohne Schiebetüren kaufen :-)

Zitat:

Original geschrieben von Mothball



Bin jetzt gute 9000 km gefahren seit Mai und bin äusserst zufrieden.

Hi Mothball,

9 TKM in 4 Monaten ist aber auch eine Hausnummer für einen Benziner, das wären ja 27 im Jahr bei konstanten Fahrleistungen... Nichts gegen den Motor (haben ja auch den Eco mit 101 PS im B-Max), aber warum hast Du keinen Diesel gewählt?

Ich kann nur für mich sprechen 😉
(Vielleicht war bei Ihm ja eine größere Urlaubsfahst dabei?)

Ich habe auch überlegt zwischen Diesel und 1l EB...
Der 115PS Diesel hätte als Neuwagen gute 2000€ mehr gekostet, höhere Steuern (Der 1l ist ja schon schnuckig billig)
Wenn ich mir den Spritverbrauch angucke, kommen die Diesel-Fahrzeuge auch oft nicht unter 6l, da liege ich mit meinem EB vielleicht 1l höher.
Ich muss zugeben, ich wollte dem EB auch einfach mal eine Chance geben und auch mal wieder Benziner fahren.

Was die Haltbarkeit betrifft...
Ich hatte vorher einen TDCI von Ford und war nicht begeistert.
Bin den ab 80tkm gefahren... und hatte dann:
- Turbo Lagerschaden
- 2x Ladeluftkühler defekt
- Turboschläuche Defekt
zum Schluss: AGR Defekt und Achs-Schaden.. da war dann nach 195.000 und 10 Jahren auch Schluss.
keine Glanzleistung für einen Diesel...
Ich bin guter Dinge diese Fahrleistung auch aus dem 1l zu holen... wieso auch nicht.
Meine Fahrleistung liegt allerdings auch an der typischen Schwellengrenze von 17.000km

ok. ich werde meinen max 80 tkm fahren u.nach 4 jahren abgeben.bin seit heute morgen bei 4.9 l angekommen. im jahresdurchschnitt liegt diesel laut adac ca. 15 cent unter e10.umso teurer beide kraftstoffe werden, umso guenstiger wird der diesel.in meinem fall lag der break-even-point fuer diesel bei unter 16 tkm je jahr, kalkuiert auf die 4 jahre laufzeit einschl.steuervorteil des ecob.ich fahre ca. 29 tkm p.a..da war fuer mich die motorwahl klar.ansonsten waere es der 125 ps eco geworden.

vertippt. fahre ca. 19 tkm p.a. warum kann ich in der mob-version eigentl.nicht einen beitrag nachtr.aendern?

Zitat:

Original geschrieben von laserlock


umso teurer beide kraftstoffe werden, umso guenstiger wird der diesel

? Ist es nicht genau andersherum?

Der Prozentuale Sparvorteil bei Diesel sinkt, je teurer beide Treibstoffe werden ?!?

Ausserdem ist der reine Preisvorteil m.E. zu vernachlässigen.
Bei Deinen 80.000km zahlst Du nur 600€ weniger als beim Benziner. (Bei 15 Cent Differenz)
Die 600€ werden durch die Steuern wieder aufgefressen...

Viel mehr wiegt da der Spritsparvorteil.
Der z.B. 6,5l Benziner braucht für die 80.000km gute 1200l mehr... das geht eindeutig mehr ins Geld.
Ein "normaler Alter" 8l Benziner braucht schon 2400l mehr 😕

Wie das heutzutage mit Reifenverbrauch und Inspektionen aussieht, kann ich gar nicht mehr sagen.
"Früher", als TurboBenziner noch Rennautos waren 😉 war der Diesel m.E. auch dort teurer.

ich habe deutlich weniger als die 2.000 eur listenpreisdif.berappt.umso mehr prozente man beim kauf erhandelt, umso mehr wird der teurere wagen im vergleich zun preiswerteren guenstiger. beispielsw. sind 20 prozent von 30 t mehr als von 28 t listenpreis.steigen benzin u. dieselpreis beide gleichmaessig, so gewinnt der wagen, der grundsaetzlich weniger treibstoff verheizt, denn der hauptsparfaktor des diesel ist der wenigerverbrauch u.nicht die preisdif.keine frage.ich habe mit 2l wenigerverbrauch je 100 km kalkuliert.als preis habe ich einen fiktiven spritoreis in 2 jahren berechnet an den jahrespreissteigerungen der letzten 2 jahre hochgetechnet.dies waere dann das mittel von 4 jahren nutzungszeit.

Zitat:

Original geschrieben von laserlock


ich habe deutlich weniger als die 2.000 eur listenpreisdif.berappt.umso mehr prozente man beim kauf erhandelt, umso mehr wird der teurere wagen im vergleich zun preiswerteren guenstiger. beispielsw. sind 20 prozent von 30 t mehr als von 28 t listenpreis.steigen benzin u. dieselpreis beide gleichmaessig, so gewinnt der wagen, der grundsaetzlich weniger treibstoff verheizt, denn der hauptsparfaktor des diesel ist der wenigerverbrauch u.nicht die preisdif.keine frage.ich habe mit 2l wenigerverbrauch je 100 km kalkuliert.als preis habe ich einen fiktiven spritoreis in 2 jahren berechnet an den jahrespreissteigerungen der letzten 2 jahre hochgetechnet.dies waere dann das mittel von 4 jahren nutzungszeit.

Ist ja auch ok... das ist auch das schöne an Berechnungen und Statistiken 😉

Die sind so individuell wie wie die Ersteller selber 😉

Zitat:

Original geschrieben von devastators


Ich kann nur für mich sprechen 😉
(Vielleicht war bei Ihm ja eine größere Urlaubsfahst dabei?)

Ich habe auch überlegt zwischen Diesel und 1l EB...
Der 115PS Diesel hätte als Neuwagen gute 2000€ mehr gekostet, höhere Steuern (Der 1l ist ja schon schnuckig billig)
Wenn ich mir den Spritverbrauch angucke, kommen die Diesel-Fahrzeuge auch oft nicht unter 6l, da liege ich mit meinem EB vielleicht 1l höher.
Ich muss zugeben, ich wollte dem EB auch einfach mal eine Chance geben und auch mal wieder Benziner fahren.

Was die Haltbarkeit betrifft...
Ich hatte vorher einen TDCI von Ford und war nicht begeistert.
Bin den ab 80tkm gefahren... und hatte dann:
- Turbo Lagerschaden
- 2x Ladeluftkühler defekt
- Turboschläuche Defekt
zum Schluss: AGR Defekt und Achs-Schaden.. da war dann nach 195.000 und 10 Jahren auch Schluss.
keine Glanzleistung für einen Diesel...
Ich bin guter Dinge diese Fahrleistung auch aus dem 1l zu holen... wieso auch nicht.
Meine Fahrleistung liegt allerdings auch an der typischen Schwellengrenze von 17.000km

Ähnliche Beweggründe waren auch meine den 1L EB zu nehmen anstatt einen Diesel.

Ich hatte vorher einen 1.7CDTI Meriva, den ich 125TSD km gefahren bin. Bei 115TSD kam überlicherweise die Steuerkette. Zusätzlich der Klimakompressor und kurz drauf die Lenksäule. Vorher war auch schon der Turboschlausch defekt. 4000€ Reparaturen (alles im letzten Jahr) für ein Auto das gerade mal noch 5k Wert war.

Abgesehen davon habe ich mit dem Meriva einen Verbrauch von 8,5l im Schnitt und jetzt hab ich einen Liter weniger. Außerdem war der Diesel laut ohne Ende. Dagegen flüstert der Benziner geradezu.

Und was noch viel wichtiger ist: Wer kann schon mit Gewissheit sagen, wie lange es den mineralölsteuerlichen Vorteil noch beim Diesel gibt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen