Kleiner Diesel oder doch der 3-Zylinder?
Hallo an alle Experten,
habe mich schon so gut wie für den kleinen Diesel entschieden.
Bei meinem heutigen Händlerbesuch hat der Verkäufer den kleinen Benzinder sehr gelobt und mich gleichzeitig verunsichert.
Habe jetzt eine Frobefahrt mit dem 3-Zylinder (den ich bisher nie für "voll" genommen habe) vereinbart.
Wie sind eure Erfahrungen mit den beiden Motoren ?
Gruß, Jack
Beste Antwort im Thema
Ja klar. Der wog 1000kg, hatte nicht mal ne Klimaanlage und stand auf 185er „Breitreifen“...
Der gleiche Motor in einem Passat Variant hat sich dann gerne zwei Liter mehr genommen.
Man sollte also schon etwas in Grössen-, Komfort- und Gewichtsklasse vergleichen...
41 Antworten
Ich habe mein letztes Fahrzeug wegen Problemen mit dem DPF im Stadtverkehr gegen den s18i eingetauscht.
Am Stand glaubt man manchmal dass der Motor gar nicht läuft.
Dürfte auch generell besser gedämmt sein als AT/GT.
Leistung für Kurzstrecke/Stadt und gelegentlich AB für mich mehr als ausreichend.
Durchschnittlicher Verbrauch über 9000km: 7,5l/100km
LG
Vielen Dank Foku69, ich suche eher Erfahrungen mit BMW-Diesel (am besten xDrive18d) in der Stadt.
Ford kann meiner Meinung nach allgemein keine gute Diesel-Motore produzieren.
Mein Problem ist, dass man den sDrive18i in meiner Gegend auh kaum probefahren kann 🙁
Werde mal auch Erfahrungen weiterer MT-User warten.
Schönes Wochende!
6 km morgens, 6 abends, 8000 im Jahr, was willst du da mit einem Diesel? Den machst du kaputt, der wird ja nie warm.
Zitat:
@martin.deckel schrieb am 15. Dezember 2017 um 19:49:16 Uhr:
Vielen Dank Foku69, ich suche eher Erfahrungen mit BMW-Diesel (am besten xDrive18d) in der Stadt.
Ford kann meiner Meinung nach allgemein keine gute Diesel-Motore produzieren.Mein Problem ist, dass man den sDrive18i in meiner Gegend auh kaum probefahren kann 🙁
Werde mal auch Erfahrungen weiterer MT-User warten.Schönes Wochende!
Was für Erfahrungen sollen den da kommen?
Eine 18d der am Tag 12 durch die Stadt rollt ist ne Katastrophe.
Der Motor ist dafür nicht gemacht, das AGR oder der DPF geht dir früher oder später kaputt.
Kurzstrecke und Diesel widerspricht sich halt.
Hol dir nen Benziner oder falls es kein X1 sein muss sondern auch ein 2er den 225xe dann fährst du die Strecke elektrisch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@martin.deckel schrieb am 15. Dezember 2017 um 19:49:16 Uhr:
Vielen Dank Foku69, ich suche eher Erfahrungen mit BMW-Diesel (am besten xDrive18d) in der Stadt.
Ford kann meiner Meinung nach allgemein keine gute Diesel-Motore produzieren.Mein Problem ist, dass man den sDrive18i in meiner Gegend auh kaum probefahren kann 🙁
Werde mal auch Erfahrungen weiterer MT-User warten.Schönes Wochende!
Die TDCI Diesel von Ford werden (noch) von PSA produziert - und die bauen eigentlich recht gute Diesel-Aggregate.
Wie DoN1003 schon schrieb:
Bei deinem Fahrprofil wirds mit jedem Diesel schwer...
Zitat:
@Grafi1974 schrieb am 15. Dezember 2017 um 19:52:24 Uhr:
6 km morgens, 6 abends, 8000 im Jahr, was willst du da mit einem Diesel? Den machst du kaputt, der wird ja nie warm.
Unsere letzten 5 BMW Neuwagen (darunter 2 TurboDiesel) wurden jeweils 3-5 Jahre gefahren. Die tgl einfache Pendelstrecke meiner Frau waren nur 1,5 km. Der letzte X1 (E84) 18dX kam dabei auf etwa 7,5 Liter/100km. Der davor gefahrene 318i E90 hatte einen Langzeitmix von 8,7 Liter/100km bei gleichem Nutzungsprofil.
Aktuell steht unser F48 18dX bei rund 7 Liter/100km. Allerdings entfällt die Kurzstreckennutzung. Der Wagen ist jetzt 2 Jahre alt und hat 23tsd km runter. Probleme mit beiden Diesel X1 hatten wir seit 2011 gar keine. Auch nicht mit dem DPF.
Meine Antwort auf die Threadfrage: BMW + 3Zyl + Frontantrieb käme mir niemals in den Sinn. Es sollte definitiv ein XDrive werden mit manueller Schaltung. Der kleinste gemeinsame Nenner ist da der 18dX.
Im 218i AT hat uns, im Rahmen einer Probefahrt, der 3Zyl Benziner einfach nicht wirklich zugesagt. Der 18d wirkt bei vollem Drehmoment druckvoller und dadurch gelassener. Wir fahren oft bei sehr niedrigen Drehzahlen (beim mitschwimmen in der City zum Beispiel) von etwa 1200-1500 u/min. Hier schlummert der Diesel zwar noch im Turboloch, dennoch beschleunigt er auch hier schon recht angenehm durch.
Am liebsten wäre uns allerdings ein drehmomentstarker 2 Liter 4Zyl Benziner um die 150-170 PS (reicht uns vollkommen).
Für 1,5 Kilometer Pendelstrecke gibt es bei BMW auch tolle Fahrräder zu kaufen.
Zitat:
@Grafi1974 schrieb am 15. Dezember 2017 um 22:47:26 Uhr:
Für 1,5 Kilometer Pendelstrecke gibt es bei BMW auch tolle Fahrräder zu kaufen.
1.5 km Bergauf frühmorgens um 6Uhr im dunklen, regnerischen bzw arschkalten Winter mit nem Fahrrad? Erzähl das mal (d)einer Frau😁
Spass beiseite. Aus gewissen sicherheitsrelevanten und völlig indiskutablen Gründen, war das tatsächlich nie ein Thema.
Zitat:
@audamail schrieb am 12. Dezember 2017 um 16:33:38 Uhr:
Hallo,
seit September fahren wir den BMW X1 3-Zylinder Benziner mit DSG.
Mit den Fahrleistungen und dem Verbrauch - Durchschnitt 6,7 Liter -
sind wir sehr zufrieden. Hatten auch erst überlegt einen Diesel zu
nehmen und haben uns letztlich doch für den Benziner entschieden.
Mit der Sport-Line Ausstattung ein tolles Alltagsfahrzeug.
Gruß
Ich fahre seit dem 23.10.17 das gleiche Fahrzeug . Habe Krankheitsbedingt erst 1300 km gefahren . Bis jetzt bin ich mit dem 3 Zylinder sowie dem gesammten Auto sehr zufrieden. Habe zuvor einen 18 d 7 Jahre lang gefahren . Ich wünsche dir weiterhin GUTE FAHRT
Wer hat nähere Informationen zur Frage, ob im X1 F48 addblue-Dieselmotoren 2018 kommen ? ( in der Bundesrepublik)
Die Abgasdebatte muss geklärt werden, denn die Benziner stoßen trotz Kat auch nicht nur Frischluft aus. Wird der Motor, der im 520 d verbaut wird, auch modifiziert in den anderen Serien eingesetzt ?
Oder gibt es Probleme mit dem Raum für den Einbau ?
Oder sind die Motoren ins leichteren Modellen ohne addblue "sauber"?
Oder wird der Kunde weiterhin im Unklaren gelassen ?
Warum stellst Du die Frage doppelt?