Diesel Vorförderdrucksensor undicht, verteilt Diesel im Kabelbaum
Mein Kleiner gibt seit heute mehrere wirre Fehlercodes aus, u.a. einen 26CF00. Das hat mich auf den Kraftstoffvorförderdrucksensor gebracht.
Nach einigen Horrormeldungen im F46 Forum ( https://www.motor-talk.de/.../...rderdrucksensor-undicht-t7001780.html )habe ich den Stecker des Sensors gecheckt und es ist wirklich Diesel drinnen.
Ich habe nun Angst vor der Diagnose in der Werkstatt. Im F46 Forum sind dort ja häufig Beträge von bis zu 10000€ zu lesen.
Scheinbar scheint das hier im F48 Forum bisher noch keine solchen Wellen geschlagen zu haben.
Ich will euch dennoch lieber mal darauf hinweisen euren Vorförderdrucksensor zu checken ob der noch trocken ist, da das im F46 Forum kein seltener Fehler zu sein scheint. Evtl betrifft das auch nur die ersten Baujahre des F48
12 Antworten
Ich hatte das selbe Problem bei meinem X1 18d 2016.
Es wurder der Kabelbaum ausgetauscht und Kraftstoffzuleitung. Das Motorsteuergerät wurde gereinigt und getrocknet. Normalerweise hätte es laut BMW getauscht gehört. Ich empfehle jedem eine Prüfung ob der neuere Sensor verbaut ist!
Ich hab nachgesehen: 2500€, es gab keine Kulanz von BMW, aber einige Prozente Nachlass bei der Arbeitszeit.
Das klingt ja deutlich besser als das was ich sonst so gelesen hab. Allerdings hast du das Steuergerät auch nur gereinigt. Das Reinigen will hier scheinbar niemand machen. Hast du das dazu wo eingeschickt (wenn ja, wohin?) oder hat das deine Werkstatt gemacht?
Ähnliche Themen
Das Steuergerät hat die Werkstätte gereinigt, jedoch konnte nicht gesagt werden wie lange das hält. Es funktioniert seit 2 Jahren ohne Probleme.
Eine BMW - Werkstatt hat das Steuergerät gereinigt und wieder eingebaut ?
Mag ich kaum glauben, da man sich dort normalerweise an die Herstellervorgaben halten muss welche einen Austausch (m.E. zu recht) vorsehen und man natürlich ein Problem mit der Gewährleistung auf die gesamte Reparatur und evtlen. Folgeschäden bekommt.
Wegen der abgelehnten Kulanz: Fahrzeug war durchgängig bei BMW gewartet ?
Ansonsten. ein ganz garstiges Problem ist das.
Mercedes - Fahrer einiger Baureihen können über abgesoffene Kabelbäume und Steuergeräte, Kapillarwirkung, Ödruckschalter und Nockenwellenversteller ganze Bücher schreiben.
@noVuz Danke für Deine Warnung/Info.
Für die Unbedarften: Wie prüft man als Laie auf Dieselundichtigkeit an dieser Stelle und/oder auf kritische Charge bzw. Modell des Sensors?
Was tun bei festgestellter Undichtigkeit und/oder kritischem Modell des Sensors?
Wie geschrieben, Stecker abziehen und gucken ob er trocken ist.
Wenn du Suchhilfe brauchst, im oben verlinkten Beitrag auf Seite 7 gibts einen Link zu dem Video (ab 18:18) https://www.motor-talk.de/.../...strang-die-autodoktoren-t7460787.html
Zu Seriennummern kann ich nichts sagen
Und was tun bei Undichtigkeit, reparieren und nicht das Öl im Kabelstrang verteilen lassen.
Lieber noVuz,
was ist denn jetzt herausgekommen bei Deinem F48?
Konnte er noch gerettet werden? Wenn ja: Was hat es gekostet? Und wenn nein: Wie sieht seine und Deine Bilanz zum F48 aus?
Ich habe das übrigens bislang nicht überprüfen lassen, aber auf dem Schirm für den nächsten Service...
Bisher scheint es immerhin kein Massenphänomen zu sein. Was sind denn die tieferen Ursachen für dieses Problem - mal abgesehen von einer Fehlkonstruktion schon im Ausgang (wenn ich das Video richtig verstehe).
Ursache ist ein Diesel Drucksensor der undicht wird. Das scheint in den frühen Baujahren durchaus ein häufigeres Problem zu sein. Einfach mal den Stecker abziehen und nachsehen ob Diesel drin ist, da braucht’s keinen Service.
bei mir wurde in einer Freien Werkstatt nun viel getauscht aber das Steuergerät scheint nicht betroffen zu sein. Es existiert allerdings eine AGR Luft Plausibilitätsfehler bei dem die Werkstatt sich nicht sicher war ob das Steuergerät doch eine Macke hat. Ich habe rausgemessen, dass das AGR Ventil daran Schuld trägt. Da der AGR Kühler Rückruf bei mir noch Ende des Monats ansteht würde ich das Ventil gerne als Folgefehler mit wechseln lassen. Mein BMW Händler hat sicher dazu bisher wenig professionell geäußert und letztendlich weiß ich nicht ob sie es mit wechseln. Wenn das Ventil gewechselt ist weiß ich hoffentlich ob nun alles wieder läuft.
die Kosten betrugen sich auf etwa 2500€
Lieber noVuz,
Danke für das Update!
Immerhin hört es sich ja noch vergleichsweise nach "blauem Auge" und nicht nach wirtschaftlichem Totalschaden an 🙂.
Das freut mich für Dich und Deinen Kleinen! Auch, dass Du dem Forum dann hoffentlich erhalten bleibst.
Ich drücke Daumen, dass BMW den Schaden im Rahmen des Rückrufes übernimmt. So oder so ist es ja wohl eine Fehlkonstruktion, für die BMW mE geradestehen sollte.
Berichte doch gerne, wie es weitergeht und ob BMW zumindest einen nennenswerten Teil des Dir "zugefügten" Schadens übernimmt!
Ich hab mir das Video nochmals angesehen - es geht primär um den "Kraftstoffniederdrucksensor"? Ist der beim F48 an gleicher Stelle wie bei dem alten 3er im Video? Falls nein: vielleicht magst du bei Gelegenheit mal so nett sein und ein Foto vom "Täter", also dem kritischen Schalter/Sensor/Stecker einstellen? Das könnte vielen Kfz-Laien helfen.
Alles Gute weiterhin!