kleiner C-Corsa cdti macht probleme
Hallo,
mein kleiner "fahr-mich-zur-Arbeit" Waagen macht mir momentan ein paar probleme.
Beim 3/4 und vollgas qualmt er schwarz aus dem Auspuff raus. Das erkennt man schon ganz ordentlich über die Spiegel. Die Leistung ist auch etwas geschrumpft(leichte unterbrechungen bei gleichbleibender gaspedalstellung,mini-ruckler). Der Verbrauch ist so wie ich glaube auch etwas hochgegangen...
keine weiteren Symptome(geräusche oder so)....
Luftfilter ist gewechselt,Dieselfilter wird die Tage gewechselt....
Hat jemand das gleiche problem mal gehabt oder hat jemand ahnung was das sonst sein könnte?
Der kleine ist Bj.2004 mit glatten 130000 km....
Ob irgendwas bisher gemacht wurde weiss ich nicht,ich habe ihn ohne Scheckheft relativ günstig geschossen und fahre ihn seit 25.000km (fast)ohne probleme(getriebe^^),....Ölwechsel wurde natürlich durchgeführt...
gruss
Beste Antwort im Thema
Mit dem Reinigen mit Bremsenreiniger ist das so ne Sache, die Hitzdrähte sind beschichet, diese Beschichtung geht dabei gerne mal ab, dann kann man das Ding gleich wegschmeißen.
Bevor du da dran gehst, zieh einfach mal den Stecker ab und dreh ne Runde. Wenn dann der Qualm weg ist mach nen neuen rein, man weiß nie genau wo die Macke sitzt.
Gruß Tobias
47 Antworten
Ein deaktiviertes AGR bewirkt in erster Linie dass du durch die nächste AU durchfliegst... Also spätestens bis dahin sollteste es ausgetauscht haben. 🙂
ich würde es gern zur fehlersuche deaktivieren,aber nach alle dem was ich gelesen habe ist es ja ein wahnsinnger aufwand...einfach stecker ziehen reicht nicht oder?
gruss
Abgesehen von der AU hat das schon weitreichendere Folgen. Ich kann das auch erklären. Der eigentliche Sinn des AGR ist sicherlich das Einhalten gewisser Abgasnormen. Man mischt einen Teil des verbrannten Gases der Ansaugluft wieder zu. Man erreicht damit eine kältere Verbrennung. Bei dieser erniedrigteren Verbrennungstemperatur entstehen weniger Stickoxyde. Nun ist der Motor auf das AGR-System ausgelegt bezüglich der Einspritzungsregelung und Verbrennungsraumgestaltung. Wenn das AGRV deaktiviert wird oder sonstwie dauerhaft klemmt steigt die Verbrennungstemperatur an. Das führt dann zu einer verstärkten Belastung des Zylinderkopfes, va der Ventile, die machen das nur begrenzt mit. Ich hab deshalb auch schon so manche Zylinderkopfdichtung fliegen sehen, das gilt nicht nur für Opel😁 Zum Problem wird das vor allem dann, wenn das AGRV noch bedingt funktioniert und nicht als Fehler vom Steuergerät erkannt wird. Stecker ziehen sorgt dafür, dass der Motor im Notprogramm läuft um eben solche Schäden zu vermeiden, dann zieht er gar nicht mehr.
Gruß Tobias
ok das klingt nachvollziehbar....
dann werde ich das teil in kürze wechseln/wechseln lassen......
aber zuerst kommt noch der softwareversuch,der bei meinem glück natürlich nix bringen wird:-(
gruss Thomas
Ähnliche Themen
Ist dieses Software-Update bei Opel kostenlos?
Wenn nein: Kann mir jemand diese Software zukommen lassen? Mein Kumpel hat einen Laptop mit Diagnosetool und könnte mir die draufspielen. Er hat neulich auch schon bei mir den Fehlercode ausgelesen und zurückgesetzt (und andere Spielereien).
P.S.: Welches ist die aktuelle SW-Version? Sorry, ich habs schon irgendwo gelesen, finds aber nicht mehr wieder.
EDIT: V6 🙂
Zitat:
Original geschrieben von der_fette_Moench
Mein Kumpel hat einen Laptop mit Diagnosetool und könnte mir die draufspielen. Er hat neulich auch schon bei mir den Fehlercode ausgelesen und zurückgesetzt (und andere Spielereien).
Die Fehler auslesen kannst Du übrigens auch ohne Werkzeug - siehe in den FAQ.
Denke nicht, dass der Software Check und Wechsel viel Geld kosten kann. Ich wollte da demnächst einfach mal zum Händler fahren. Hab zwar keine Probleme, aber das könnte ja vorbeugend ganz sinnvoll sein.
Zitat:
Ein deaktiviertes AGR bewirkt in erster Linie dass du durch die nächste AU durchfliegst...
Sicher? Ich dachte die messen nur Rußpartikel? Und die werden durch die AGR ja nicht unbedingt besser - sollte das Ding nicht NOx reduzieren?
Bei meinem Golf 3 1.9TD hatte ich die AGR deaktiviert, weil es nur Probleme gab.
Wieso geht so ein Teil eigentlich defekt und zerstört damit indirekt mein AGR?
Der sieht doch aus wie neu!
Das zweite Bild zeigt bei genauerem hinschauen den aktuellen Dieselverbrauch^^
Ich seh da außer der Tankuhr keinen Verbrauch😁
Ganz einfach, wenn der LMM falsche Messwerte liefert, in deinem Fall misst er wohl mehr Luft als wirklich durchgesaugt wird, ist die Verbrennung suboptimal, bei dir viel zu fett. Den Defekt siehst du nicht, die Heizdrähte sind unter diesem Schutz. Der ganze Ruß und Dreck der dann entsteht setzt das AGRV zu. Je nach Abgastemperatur kann es auch verbrennen.
Zitat:
Original geschrieben von Spezialwidde
Ich seh da außer der Tankuhr keinen Verbrauch😁doch in Kombination mit dem genullten kilometerzähler^^
bissle blöd das foto,ist unter 1/4 ...ich schätze mal 650km mit einer Tankfüllung
Na das klingt doch akzeptabel
Zitat:
Original geschrieben von Karlsson79
Sicher? Ich dachte die messen nur Rußpartikel? Und die werden durch die AGR ja nicht unbedingt besser - sollte das Ding nicht NOx reduzieren?Zitat:
Ein deaktiviertes AGR bewirkt in erster Linie dass du durch die nächste AU durchfliegst...
Bei meinem Golf 3 1.9TD hatte ich die AGR deaktiviert, weil es nur Probleme gab.
Öhhm... Also mir wurde das damals zumindest so gesagt als ich die Probleme mit meinem AGR hatte! Will jetzt auch keine falschen Dinge verbreiten nur das war bis jetzt so mein Wissensstand... Die Stickoxidemmissionen müssen doch niedrig gehalten werden, damit die zulässigen Emmissionsgrenzen nicht überschritten werden??! Und wenn die Werte wegen fehlendem AGR überschritten werden heißt das doch man kriegt keine AU oder bin ich da aufm falschen Dampfer?
Zitat:
Die Stickoxidemmissionen müssen doch niedrig gehalten werden, damit die zulässigen Emmissionsgrenzen nicht überschritten werden??! Und wenn die Werte wegen fehlendem AGR überschritten werden heißt das doch man kriegt keine AU oder bin ich da aufm falschen Dampfer?
Da hast du vollkommen Recht,dafür ist das AGRV auch da, aber das wird bei der AU gar nicht mehr nachgemessen, es wird lediglich die Rußzahl bestimmt und die Elektronik ausgelesen.
Zitat:
Original geschrieben von Keks313
Zitat:
Original geschrieben von Keks313
Öhhm... Also mir wurde das damals zumindest so gesagt als ich die Probleme mit meinem AGR hatte! Will jetzt auch keine falschen Dinge verbreiten nur das war bis jetzt so mein Wissensstand... Die Stickoxidemmissionen müssen doch niedrig gehalten werden, damit die zulässigen Emmissionsgrenzen nicht überschritten werden??! Und wenn die Werte wegen fehlendem AGR überschritten werden heißt das doch man kriegt keine AU oder bin ich da aufm falschen Dampfer?Zitat:
Original geschrieben von Karlsson79
Sicher? Ich dachte die messen nur Rußpartikel? Und die werden durch die AGR ja nicht unbedingt besser - sollte das Ding nicht NOx reduzieren?Bei meinem Golf 3 1.9TD hatte ich die AGR deaktiviert, weil es nur Probleme gab.
ich habe irgenwo gelesen das modelle ab 2006 die asu bei deaktiviertem agr nicht bestehen,bei autos bis 2006 wäre das für die asu egal....keine ahnung was da dran ist...
Achse ok... Na auch mal gut zu wissen, danke 😉