Kleine Verbrauchsmessung Astra H...

Opel Astra H

Hallo Zusammen,

Da im Internet ja so manche Behauptung/"Meinung" zum Verbrauch des 1.7 CDTI Ecoflex existiert (4,5 bis 7 Liter im Schnitt) habe gestern Abend auf der so gut wie leeren Autobahn mal eine kleine Verbrauchsmessung gefahren:

6 km Autobahn zwischen zwei Ausfahren einmal hin und zurück (insgesammt 12 km), mit Tempomat, ohne Beschleunigungs und Verzögerungsstrecken. Gemessen mit dem BC, für 80, 100, 110, 120, 130, 140 und 150 km/h. (Um Rückfragen zu vermeiden: Ja ich hatte gestern abend nichts spannenderes zu tun *g*)

Habe die Fahrten gemittelt und in ein Diagramm gepackt (siehe Bild). Was mir aufgefallen ist: bei 110/120 km/h gibt einen erhöhten Verbrauch. Ich bin daher die Geschwindigkeiten nochmal gefahren: gleiches Ergebnis. Hat jemand eine Erklärung dafür? Der DFP dürfte es nicht gewesen sein, hatte keine Anzeige und die Fahrten hatten mindestens 30 min Abstand...
Vielleicht doch ein Messfehler?

Viele Grüße
Daniel

Pic-121218-verbrauch-ueber-vkonst
Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Da im Internet ja so manche Behauptung/"Meinung" zum Verbrauch des 1.7 CDTI Ecoflex existiert (4,5 bis 7 Liter im Schnitt) habe gestern Abend auf der so gut wie leeren Autobahn mal eine kleine Verbrauchsmessung gefahren:

6 km Autobahn zwischen zwei Ausfahren einmal hin und zurück (insgesammt 12 km), mit Tempomat, ohne Beschleunigungs und Verzögerungsstrecken. Gemessen mit dem BC, für 80, 100, 110, 120, 130, 140 und 150 km/h. (Um Rückfragen zu vermeiden: Ja ich hatte gestern abend nichts spannenderes zu tun *g*)

Habe die Fahrten gemittelt und in ein Diagramm gepackt (siehe Bild). Was mir aufgefallen ist: bei 110/120 km/h gibt einen erhöhten Verbrauch. Ich bin daher die Geschwindigkeiten nochmal gefahren: gleiches Ergebnis. Hat jemand eine Erklärung dafür? Der DFP dürfte es nicht gewesen sein, hatte keine Anzeige und die Fahrten hatten mindestens 30 min Abstand...
Vielleicht doch ein Messfehler?

Viele Grüße
Daniel

Pic-121218-verbrauch-ueber-vkonst
41 weitere Antworten
41 Antworten

Den entscheidenden Faktor, die Drehzahl, hast du vergessen zu berücksichtigen. Du wirst die Geschwindigkeiten ja nicht in ein und dem selben Gang gefahren sein oder? Wenn du die Drehzahl in dein Diagramm einbaust wird dir diese "Beule" vielleicht klar werden.

Du mußt echt langeweile haben...

1. Ist der BC nicht der reale Verbrauch

2. Ist die Autobahn nicht immer in der Waage, gibt also Steigungen und Gefälle.

Nur 0,5% Steigung zeigt einen höheren Verbrauch in der Momentanverbrauchsanzeige!

3. Fahrbahnbelag, Wetterverhältnisse (Regen Wind etc.) Beladung etc. spielen hier auch eine Rolle

4. Der jeweilige Gang und die Drehzahl ist auch entscheidend...

Naja, auf 12km ist das ganze messen eh nix Wert.

Ja mir ist bekannt, dass der BC nicht richtig misst, läuft aber doch immer gleich "Falsch". Sobald ich mal ein paar Tanks leergefahren habe und das "Delta" oder den "Faktor" kenne, rechne ich das drauf.

Stimmt das mit dem Gang habe ich vergessen zu erwähnen. Es war immer der 6te Gang eingelegt (Anders, wie richtig erwähnt, macht das auch keinen Sinn).

Auch ist richtig das die Autobahn nicht "eben" ist. deswegen bin ich ja auch das gleiche Stück rauf und runter gefahren mit der gleichen Geschwindigkeit, das "kürzt" das vorhandene Gefälle/Steigung raus. (Messung immer erst gestartet als die Geschwindigkeit nach dem umdrehen wieder erreicht war.). Die Ergebnisse lassen sich damit wieder Vergleichen.

Fahrbahnbelag, Wetterverhältnisse (Regen Wind etc.) Beladung war gleich (ich werd ja kaum unterwegs etwas "abwerfen"😉.

.....Und ja mir war gestern Abend etwas Langweilig ( - für mehr als 12 km pro Geschwindigkeit hat die Langeweile aber nicht gereicht - Sorry 🙂 -, ich halte das für ausreichend genug sobald der Durchschnittswert sich nicht mehr großartig ändert.

Ich will hier auch keine hunderstel-liter bestimmen, sondern wollte einfach nur mal sehen ab welche Geschwindigkeit der Verbrauch sprunghaft ansteigt (Luftwiderstand steigt ja Quadratisch mit der Geschwindigkeit, ab 130 müssten auch erhöhte Abrollwiderstände an den Reifen auftauchen, motorapplikation spielt vielleicht auch mit rein... ) - so eine Erkenntnis finde ich schonmal was wert.

Andere fahren mit ihren Karren zum prollen Kreise in der Innenstadt, da darf ich ja auch mal eine Verbrauchs-Testrunde drehen oder nicht? - jedem seine Spinnerei 😁, ich will hier keine Grundsatzdisskussion, ich kann mir nur den "Knick" bei 110 km/h nicht erklären.....

Ein Ansatz der gerade einfällt, ist der, dass es bei dieser Geschwindigkeit eventuell zu Strömungsabrissen/Verwirbelungen kommt, die den Luftwiderstand erhöhen.....

Hat jemand eventuell zugriff auf ein paar Datensätze von Rollprüfständen etc.?

Viele Grüße

jaja die liebe langeweile 😁 aber naja jedem das seine 😁

was ich mir vorstellen könnte reine vermutung meinerseits.

der luftwiderstand wird unter 105 noch geringer sein und ab den 105 so langsam exponentiell ansteigt und somit deutlich höher ist.
du bist im 6ten gang gefahren und somit eine niedrige drehzahl gehabt und somit auch eine niedrige leistung. als der luftwiderstand noch gering war, hat der motor nicht viel zu tun gehabt und die niedrige drehzahl hat nicht ausgemacht. als nun der widerstand großer wurde musste der motor sich durch die niedrige drehzahl mehr anstrengen und somit kam es zum höheren verbrauch. höhere geschwindigkeit -> mehr leistung des motors geringerer verbauch (energetisch günstiger)

Ähnliche Themen

Ich finds ganz interessant. Danke für die Mühe😁
So richtig kann ich mir den Buckel in der Kurve auch nicht erklären.
Aber als Fazit: Fahre nie 110 denn bei 120 verbraucht er genauso viel.😉

Fahre die Kurve doch einfach nochmal im 5. Gang nach und schau dir die Drehzahlen mit an.
Ich habe beim Diesel die Erfahrung gemacht, dass bei bestimmten Drehzahlen es vom Verbrauch günstiger ist, einen Gang runter zu schalten, damit sich der Motor nicht so "quält". Wenn die Kurve im 5. Gang vergleichbar ist, wird es wohl ein aerodynamischer Effekt sein. Wenn der Buckel wandert und bei anderer Geschwindigkeit aber bei der selben Drehzahl auftritt, hat es wohl was mit dem Wirkungsgrad des Motors in Abhängigkeit von der Drehzahl und der Last zu tun.
Wenn du noch mehr lange Weile hast, hätte ich noch ein paar mehr Ideen für Vergleichsfahren:
- Luftdruck in den Reifen verändern
- leeres bzw. volles Auto im Vergleich
- alle Verbraucher (Klima, Scheibenheizung, Sitzheizung) an od. aus

Viel Spaß! Wenn ich die Zeit dafür hätte, würde ich glatt eine Runde mitmachen.

Auch wenn die Aussagekraft einer Testfahrt über 6 bzw. 12 km nicht sonderlich hoch ist, finde ich das Ergebnis ganz interessant und deckt sich mit meinen (nicht durch Wiederholung überprüften) Erfahrungen, dass der Spritverbrauch weitgehend linear mit der Geschwindigkeit ansteigt.
Interessanter finde ich jedoch beim Thema "Spritverbrauch" den Einfluss von Drehzahl und damit Drehmoment an Steigungen. So habe ich zum Beispiel festgestellt, dass eine höhere Geschwindigkeit nicht zwangsläufig in einem höheren Verbrauch resultiert, wenn das Drehmoment dabei ebenfalls höher ist. Allerdings habe ich das noch nie näher untersucht, so wichtig ist's mir dann doch nicht. 😉

ich weiß nun nicht bei welcher Drehzahl bei deinem Motor der beste Wirkungsgrad anliegt (bei meinem ist dieser bei 4890 min/-1). Es gibt auch den Punkt mit dem schlechtesten Wirkkungsgrad, daher würde ich den bei dem Verbrauchbuckel suchen und die selbe Geschwindigkeit nochmal in einem anderen Gang fahren, wie mikomue schon vorgeschlagen hat. Einen aerodynamischen Effekt vermute ich eher nicht, der würde sich wohl auch weiterhin steigern

Hi,
nichts gegen deine "Meßfahrten", aber aus einer Strecke von 12 Km etwas verwertbares abzuleiten ist eigentlich unmöglich. Wenn an der 12 noch zwei Nullen hängen, kann man anfangen etwas daraus Abzuleiten, eher eigentlich nicht. Damit meine ich das gesamte Fahrzeug.
Und sollte es nur um Motor bzw. Getriebe gehen, mit Bezug auf Geschwindigkeit und Drehzahl kann man solche Dinge eigentlich nur auf einem Prüfstand ermitteln.
Natürlich trotzdem, bezüglich des "Knicks" in der Kurve, eine interessante Entdeckung.

Dann möchte ich meine Werte auch einfach mal hier mit reinpacken habe zwar einen Corsa mit dem 1.7 dafür aber etwas aussagekräftigere Strecken. Ausserdem ist mein BC vom FOH eingestellt worden.

Tempomat 80 im 6ten Gang über 250 km Verbrauch: 3,2l (existiert sogar ein Foto von)

Tempomat 100 über rund 100km Verbrauch ca. 4,2l

Tempomat 100 über rund 250km Verbrauch ca. 4,5 - 4,7l

Tempomat 110 im 5ten und auch im 6ten (mehere Strecken) auch jeweils über 250 km Verbrauch bei ca. 4,7-4,9l.

Tempomat 120 im 5ten und auch im 6ten (mehere Strecken) auch jeweils über 250 km Verbrauch: niedrigster Verbrauch im 5ten einmal 5,2l ansonsten so zwischen 5,6l und 5,9l im 6ten Gang. Keine AHnung warum der Wagen einmal so wenig verbraucht hat.

Wechselnde Geschwindigkeit mit Baustellen und wo es ging Vmax über 80 km. Verbrauch 7,5l. Habe über längere Strecken was nur Vollgas den Verbrauch trotz vorigem langsam fahren auch schon auf 9,5l geschossen.

Die 250 km Strecken sind immer die selben.

Gruss Zyclon

Was ist an deinen weiteren Strecken aussagekräftiger?
Schaust du auf den Momentan- oder Durchschnittsverbrauch?
Tankst du jedesmal wieder voll und nullst alles im BC?
Was hat der Corsa mit Astra Verbräuchen zutun?

Und ein BC vom FOH eingestellt wird grundsätzlich auch nicht der reale Verbrauch sein! Da muß man immer an die Tanksäule und gewisse (gleiche) Verfahrensweisen beachten...

Nehmt doch mal alle 5 Fahrer, das gleiche Auto, die gleiche Strecke und die gleichen gefahrenen km und ihr werdet 5 verschiedene Verbräuche haben!

"Nehmt doch mal alle 5 Fahrer, das gleiche Auto, die gleiche Strecke und die gleichen gefahrenen km und ihr werdet 5 verschiedene Verbräuche haben!" 

und von denen nimmt man dann den Durchschnittsverbrauch und dann nähert man sich einem aussagekräftigerem Ergebnis....

Zitat:

und von denen nimmt man dann den Durchschnittsverbrauch und dann nähert man sich einem aussagekräftigerem Ergebnis....

So kann man das auch sehen...😉

-Lass mal kurz überlegen? Was ist an weiteren Strecken aussagekräftiger? Einfach das sie vllt. weiter sind und deshalb Bodenunebenheiten und andere Verbrauchbeeinflussende Dinge weggemittelt werden? Dafür hätten die 12 km aber auch gereicht weil hin und zurück gefahren. Meine 250 bis 300 km reichen ja manchen hier anscheinend auch nicht. Wv. sollen den die Leute fahren damit ihr zufrieden seit? 5000km?

-Meine Verbräuche wurden am Durchschnittsverbrauch abgelesen der vor der fahrt natürlich genullt wurde. Da mein Bordcomputer ziemlich genau ist kann man das machen.

-Ja mein Bordcomputer wird nach jedem tanken genullt und vor solchen Strecken auch meistens vollgetankt.

-Der Corsa hat mit den Astra-Verbräuchen gemein das er die gleiche Motor-Getriebe-Kombination verwendet. Ausserdem hat meiner ein Leergewicht von rund 1300 kg. Da wir auf solchen Strecken meisten beladen mit 4 Personen + Gepäck unterwegs waren sollte auch der Gewichtsunterschied nicht so groß sein. Der Windwiderstand wird auch nicht so viel anders sein.

Ich tanke jede Woche mindestens einmal und jedes mal rechne ich den Verbrauch aus und vergleich ihn mit dem BC. Da kommen im Jahr ein paar Belege zusammen und ich fahre den Wagen nicht erst seit gestern. Ausserdem hat der FOH anhand von meheren Tankrechnungen die Abweichung ermittelt und dann den BC eingestellt.

Wenn die 5 Leute so wie ich die ganze Strecke über mit Tempomat unterwegs waren sollte man die Verbräuche vergleichen können. An meinem Gasfuß kann es also net gelegen haben.

Hauptsache erstmal meckern. Egal ob sich jemand die Mühe macht wie z.B. bondiol. Ich finde sowas schon echt gut was er gemacht hat. Wenn ihr das alle besser könnt dann macht es selber und präsentiert es hier.

Gruss Zyclon

Deine Antwort
Ähnliche Themen