Kleine Rätselaufgaben
Da es in einem anderen Thread schon erwähnt wurde ,habe ich einfach mal ein neues Thema erstellt.
Regeln:
Es sollten kleine Denksport- oder Kombinationsrätsel sein, aber keine Bilder. Gibt es ja schon im Nachbarforum.
Bitte bei Google etwas zurückhalten, damit wir nicht schon nach 10 Sekunden die Lösung haben.
Wer löst darf ein neues einstellen.
Beste Antwort im Thema
Das ist ein Wort!
Für den Moderator 1 mit Sternchen!
67 Antworten
(A) (A/B) (B) > Kistenbeschriftung
A/B B A > evntueller Inhalt
B A A/B > eventueller Inhalt Möglichkeit 2
Ein Griff ergibt für mich laut oben stehenden Schema die Lösung. Voraussetzung ist natürlich, dass kein Inhalt einer Kiste deren Bezeichnung entspricht.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Schon gut gedacht, aber es geht noch besser.
Ein Griff genügt.Weiß jemand, wie?
Ziemlich einfach:
Ich lange 1x in die Kiste A & B
da sie falsch beschriftet ist:
- wenn ich einen A raushole = Kiste A
- wenn ich eine B raushole = Kiste B
Angenommen es ist ein A,
dann ist Kiste A & B tatsächlich die Kiste A
Kiste B ist tatsächlich die Kiste A & B
Kiste A ist tatsächlich die Kiste B
Schmerre und Heckantrieb haben's!
Die Voraussetzung ist, daß zwingend alle Beschriftungen falsch sind. Dann ist nach Griff in Kiste A+B alles klar. 😎
Ähnliche Themen
Meine drei Freunde hatten für mich zum Geburtstag bei unserem BMW-Händler ein IPOD-Kabel zum Preis von 45,-€ gekauft. Jeder hatte 15,-€ gegeben. Kaum hatten sie den Händler verlassen, stellte sich heraus, dass in der Woche ein Sonderpreis von 40,-€ gegolten hätte. Der Geschäftsführer schickte deshalb seinen Lehrling hinterher, der ihnen die 5,-€ zurückgeben sollte.
Wie später rauskam dachte dieser sich: 5,-€ lassen sich nicht auf 3 Personen aufteilen, also behalte ich 2,-€ und gebe denen einfach nur 3,-€.
Jeder von ihnen bekam also 1-€ wieder.
Nun hatten meine Freunde jeweils 14,-€ für das Kabel bezahlt,
das sind 42,-€, und der Lehrling hatte ja 2 EURO behalten, macht zusammen 44,-€.
Meine Freunde fragen sich bis heute wo der eine Euro geblieben, kann jemand weiterhelfen?😁
Da Steffi offenbar grad nix hat (und ich auch auf die Lösung gekommen bin 😉), mach' ich mal weiter:
Der Einkäufer einer Einzehandelskette kauft 1.000 Pakete Waschmittel.
Er bekommt genau 1.000 geliefert, aus fünf verschiedenen Chargen mit je zirka, aber nie genau 200 Stück.
Der Hersteller informiert ihn, daß die Ware aus einer Fehlcharge, wo je exakt 900g/Paket statt 1kg/Paket Waschpulver abgefüllt wurde, dabei ist.
Wieviele Wiegungen muß der Einkäufer durchführen, um die Fehlcharge eindeutig identifizieren zu können?
Chargennummern sind alle vorhanden, das Paketgewicht leer (Tara) ist bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von stef9580
Die zweieiro sind zu viel ausgegeben worden, also müssen die 2€ abgezogen werden. -->also 40€
Das ist aber nicht die richtige Antwort auf die Frage liebe Steffi.
Denn wen ich die 2,-€ vom Lehrling (sind ja die zuviel bezahlten) abziehe, komme ich auf 40,-€ für das Kabel, die 3,-€ Wechselgeld dann addiere, ergibt das in der Summe 43,-€. Damit würden ja schon 2,-€ fehlen.😰
Also, ich warte immernoch auf die richtige Antwort, mit kurzen Rechenweg.😁
@ thoelz
Wenn der Hersteller mir die Chargennummer mitteilt keine, wenn nicht dann minimal 2 und maximal 3 Wiegungen.
Jeweils 1 Päckchen aus Charge 1+2 zusammen wiegen, nochmal dies mit 3+4. Sind diese gleich schwer ist es Nummer 5. Entspricht 2 Wiegungen.
Wenn sie nicht gleich schwer sind, ein Päckchen aus der leichteren wiegen. Entspricht 3 Wiegungen.
Zitat:
Original geschrieben von Schmerre
Das ist aber nicht die richtige Antwort auf die Frage liebe Steffi.Zitat:
Original geschrieben von stef9580
Die zweieiro sind zu viel ausgegeben worden, also müssen die 2€ abgezogen werden. -->also 40€
Denn wen ich die 2,-€ vom Lehrling (sind ja die zuviel bezahlten) abziehe, komme ich auf 40,-€ für das Kabel, die 3,-€ Wechselgeld dann addiere, ergibt das in der Summe 43,-€. Damit würden ja schon 2,-€ fehlen.😰
Also, ich warte immernoch auf die richtige Antwort, mit kurzen Rechenweg.😁
45€ bezahlt, 3€ zurück bekommen, also total 42€ bezahlt (da der Lehrling ja 2€ behalten hat).
Man darf nicht von der Basis 40€ oder 42€ ausgehen, sondern von den 45€. Massgebend ist, wie viel er zurück erstattet hat.
oder:
45€ bezahlt - 5€ Preisreduktion, davon zurück erstattet 3€, neu bezahlt 42€ (14€ pro Person),auf die 42€ dürfen die 2€ vom Lehrling nicht dazu gerechnet werden, da sie ja nicht noch zusätzlich zu den 42€ bezahlt wurden, diese sind inklusive. Also ist der eine € nicht "veloren" sondern in der Rechnung irrelevant (auf die bezahlten 42€ müssten dann die zurück ertatteten 3€ aufgerechnet werden und nicht die 2€ des Lehrlings, schon wieder komplizirt oder? 😕 ).
Somit hat Steffi schon recht, allenfalls etwas kurz gefasst im Lösungsweg.
Gruss
Roy
Zitat:
Original geschrieben von Schmerre
@ thoelzWenn der Hersteller mir die Chargennummer mitteilt keine, wenn nicht dann minimal 2 und maximal 3 Wiegungen.
Jeweils 1 Päckchen aus Charge 1+2 zusammen wiegen, nochmal dies mit 3+4. Sind diese gleich schwer ist es Nummer 5. Entspricht 2 Wiegungen.
Wenn sie nicht gleich schwer sind, ein Päckchen aus der leichteren wiegen. Entspricht 3 Wiegungen.
Leider noch nicht die korrekte Lösung...
War ja ne ganze Zeit Flaute. Thoelz dein Rätzel ist zu schwer.
Vielleicht so: Mindestens 1mal Wiegen
Höchstens 3mal
Zitat:
Original geschrieben von stef9580
War ja ne ganze Zeit Flaute. Thoelz dein Rätzel ist zu schwer.
...
Ja, wirkte vielleicht so. Schade.
Eigentlich doch gar nicht sooo schwer:
Die entscheidende Info ist, daß neben dem Sollgewicht die Höhe der Abweichung (100g/Päckchen) sowie das Päckchengewicht leer bekannt ist.
Das erlaubt folgendes Vorgehen:
man nimmt aus der ersten Charge ein Päckchen, aus der zweiten Charge zwei Päckchen usw. und wiegt alle zusammen. Bei korrekter Befüllung müßte das Wiegeergebnis ja 15kg (1+2+3+4+5 plus 15xLeergewicht) lauten.
Fehlen dann 100g ist die Charge 1 die Fehlcharge, fehlen 200g ist es Charge 2 usw.
Alles klar? 😉🙂
Mist, da hätte man aber drauf kommen können. Mein Ansatz beim Wiegen (mischen unterschiedlicher Chargen) ging ja schon in die richtige Richtung.
Für die ehemaligen und aktiven Mathematiker, und alle, denen die Wirtschaftskrise akute Langeweile bietet :
Ihr dürft alle mathematischen Zeichen einsetzen, ihr müsst nur aus den gegebenen Zahlen in der Summe die 6 hinbekommen.
Also, angenommen es hieße:
5 5 5 = 15.
Was tun wir? Genau, wir addieren
5 + 5 + 5 = 15
Und das ganze nun mit der Summe Sechs.
1 1 1 = 6
2 2 2 = 6
3 3 3 = 6
4 4 4 = 6
5 5 5 = 6
6 6 6 = 6
7 7 7 = 6
8 8 8 = 6
9 9 9 = 6