kleine Problemchen

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen,
unser Polo ist nun fast 1/2 Jahr alt. Wir sind sehr zufrieden aber in letzter Zeit ruckelt er bei so 1200-1500 u/min im erssten Gang. Ist das normal? Desweiteren habe ich teilweise an den Kanten beschlagene Scheinwerfer. Ich glaube da bin ich nicht der einzige. Ist das normal oder kann das der :-) beheben?

Danke für die Antworten.

8 Antworten

es gibt ein "erste Mängel thread"...

Zitat:

Original geschrieben von frankthilo


Hallo zusammen,
unser Polo ist nun fast 1/2 Jahr alt. Wir sind sehr zufrieden aber in letzter Zeit ruckelt er bei so 1200-1500 u/min im erssten Gang. Ist das normal? Desweiteren habe ich teilweise an den Kanten beschlagene Scheinwerfer. Ich glaube da bin ich nicht der einzige. Ist das normal oder kann das der :-) beheben?

Danke für die Antworten.

Meiner ist jetzt auch 1/2 Jahr, aber er schnurrt wie eine Nähmaschine. Allerdings habe ich erst 2300 Km

auf der Uhr. Und das wird doch mit Sicherheit zu beheben sein. Ab in die Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von frankthilo


Wir sind sehr zufrieden aber in letzter Zeit ruckelt er bei so 1200-1500 u/min im erssten Gang. Desweiteren habe ich teilweise an den Kanten beschlagene Scheinwerfer.

Auf unsern Polo muß ich ja leider noch warten, aber bei unserem Touran haben wir ähnliche "Probleme" und waren damit auch schon beim 🙂 Und der erklärte mir folgendes:

Die Feuchtigkeit in den Scheinwerfern ist normal solange sich diese nur am Rand aufhält, da die Scheinwerfer nicht Luftdichtabgeschlossen sind weil sich die Luft bei längerem Betreib im Scheinwerfer ausdeht. Deshalb ist da eigentlich immer ein kleines Loch oder zumindest eine Art Gummi Ausgleichsdichtung im Scheinwerfer. Zusätzlich tritt das eigentlich immer bei kalter, nasser Jahreszeit auf und vor allem bei großen Temperaturschwankungen wie wir sie z.Zt. haben. Da kondensiert das Wasser dann aus der Luft und da eben auch Luft im Scheinwerfer ist... 😉

Sollte man aber trotzdem beobachten ob es mehr wird oder ob bei wärmeren Temperaturen die Feuchtigkeit wieder verschwindet.
VW ist/war jedenfalls nicht der meinung das es ein Defekt ist und das es normal ist. Hat mein 🙂 extra nochmal nachgefragt und mir dei schriftliche Antwort gezeigt.

Das mit dem Ruckeln ist das beim Anfahren im kalten Zustand ?

Wenn ja, könnte das auch mit der Feuchtigkeit an den Kupllungscheibe zu tun habe. Hängt dann oft ebenfalls mit den Problemen oben zusammen.
Bei uns ist es nach 1-2 anfahren bzw. Gangwechsel/Kraftschließeung an der Kupllungscheibe vorbei, da diese dann warm wird und die Feuchtigkeit wieder verschwindet bis zum nächsten Kaltstart.
Aber wie gesagt ist bei uns auch nur wenn es sehr feucht ist oder starke Temperaturschwankungen herschen. Im Sommer gibt es das Problem nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Spacefly



Zitat:

Original geschrieben von frankthilo


Wir sind sehr zufrieden aber in letzter Zeit ruckelt er bei so 1200-1500 u/min im erssten Gang. Desweiteren habe ich teilweise an den Kanten beschlagene Scheinwerfer.
Auf unsern Polo muß ich ja leider noch warten, aber bei unserem Touran haben wir ähnliche "Probleme" und waren damit auch schon beim 🙂 Und der erklärte mir folgendes:

Die Feuchtigkeit in den Scheinwerfern ist normal solange sich diese nur am Rand aufhält, da die Scheinwerfer nicht Luftdichtabgeschlossen sind weil sich die Luft bei längerem Betreib im Scheinwerfer ausdeht. Deshalb ist da eigentlich immer ein kleines Loch oder zumindest eine Art Gummi Ausgleichsdichtung im Scheinwerfer. Zusätzlich tritt das eigentlich immer bei kalter, nasser Jahreszeit auf und vor allem bei großen Temperaturschwankungen wie wir sie z.Zt. haben. Da kondensiert das Wasser dann aus der Luft und da eben auch Luft im Scheinwerfer ist... 😉

Sollte man aber trotzdem beobachten ob es mehr wird oder ob bei wärmeren Temperaturen die Feuchtigkeit wieder verschwindet.
VW ist/war jedenfalls nicht der meinung das es ein Defekt ist und das es normal ist. Hat mein 🙂 extra nochmal nachgefragt und mir dei schriftliche Antwort gezeigt.

Das mit dem Ruckeln ist das beim Anfahren im kalten Zustand ?

Wenn ja, könnte das auch mit der Feuchtigkeit an den Kupllungscheibe zu tun habe. Hängt dann oft ebenfalls mit den Problemen oben zusammen.
Bei uns ist es nach 1-2 anfahren bzw. Gangwechsel/Kraftschließeung an der Kupllungscheibe vorbei, da diese dann warm wird und die Feuchtigkeit wieder verschwindet bis zum nächsten Kaltstart.
Aber wie gesagt ist bei uns auch nur wenn es sehr feucht ist oder starke Temperaturschwankungen herschen. Im Sommer gibt es das Problem nicht...

Steht das Fahrzeug draussen ? Meiner ist in der Garage. Müsste aber eigentlich egal sein, da ich der Meinung bin, das so etwas bei einem neuen Auto nicht sein darf. Der polo ist nun schon mein 14 Auto, aber das von dir beschriebene Problem hatte ich noch bei keinem.

Ähnliche Themen

also, in den Ecken beschlagene Scheinwerfer oder Tröpfchen erklären VW und auch Audi meines Wissens zum "Stand der Technik". Da wird vermutlich kein Händler Handlungsbedarf sehen.
Sollte es zutreffen, daß das von selbst verschwindet und auch sonst keine Folgen hat, dann wäre das ja okay. Bin ich aber überfragt.

Zitat:

Original geschrieben von Nobby1952



Steht das Fahrzeug draussen ? Meiner ist in der Garage. Müsste aber eigentlich egal sein, da ich der Meinung bin, das so etwas bei einem neuen Auto nicht sein darf. Der polo ist nun schon mein 14 Auto, aber das von dir beschriebene Problem hatte ich noch bei keinem.

Ja, steht jetzt seit etwa 2 Jahren draußen im Carport. Seitdem ist das "Problemchen" mit der Kupplung

Das mit der Feuchtigkeit im Scheinwerfer war auch schon vorher in der Frostfreien Tiefgarage so aber wie gesagt nur bei feuchtem Wetter.

Ein Bekannter arbeitet in einer Werkstatt für Fiat und der erzählte mir auch das man es mit einem Fön trocknen kann. Also Lampenfassung raus und trocken fönen, allerdings kann es immer wieder kommen weil eben immer Wasser in der Luft ist. Sprich selbst wenn ich nur die Leuchtmittel wechel kommt Feuchtigkeit mit hinein. Und solange sich unten am Glas kein Wasser sammelt und es auch wieder verschwindet ist das mehr oder weniger normal. Nicht schön aber kein Reklamationsgrund...

Zitat:

Original geschrieben von Spacefly



Zitat:

Original geschrieben von Nobby1952



Steht das Fahrzeug draussen ? Meiner ist in der Garage. Müsste aber eigentlich egal sein, da ich der Meinung bin, das so etwas bei einem neuen Auto nicht sein darf. Der polo ist nun schon mein 14 Auto, aber das von dir beschriebene Problem hatte ich noch bei keinem.
Ja, steht jetzt seit etwa 2 Jahren draußen im Carport. Seitdem ist das "Problemchen" mit der Kupplung
Das mit der Feuchtigkeit im Scheinwerfer war auch schon vorher in der Frostfreien Tiefgarage so aber wie gesagt nur bei feuchtem Wetter.
Ein Bekannter arbeitet in einer Werkstatt für Fiat und der erzählte mir auch das man es mit einem Fön trocknen kann. Also Lampenfassung raus und trocken fönen, allerdings kann es immer wieder kommen weil eben immer Wasser in der Luft ist. Sprich selbst wenn ich nur die Leuchtmittel wechel kommt Feuchtigkeit mit hinein. Und solange sich unten am Glas kein Wasser sammelt und es auch wieder verschwindet ist das mehr oder weniger normal. Nicht schön aber kein Reklamationsgrund...

Könnte auch sein, das die Lampenfassung nicht korrekt sitzt, oder einfach nicht richtig abdichtet. Manchmal sind es halt nur Kleinigkeiten mit großer Wirkung. Ich werde es auf jeden Fall bei meinem beobachten.

Danke für die Antworten. Ja das Auto steht draußen. Ja das ruckeln ist erst jetzt in den letzten 3 Wochen aufgetreten und nur kurz nach dem losfahren. Ja die beschlagenen Scheinwerfer sind am nächsten Tag wieder frei und es tritt nur bei feuchten Wetter auf. Ich werde das ganze mal beobachten. Wenn das mit dem ruckeln nicht besser wird, werde ich doch mal bei meinem :-) vorbeischauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen