kleine problemchen mit SIGNUM...
hallo,
ich habe mit meinem SIGGI ein paar "problemchen". vielleicht kann mir jemand zu dem einen oder anderem einen kleinen tipp geben:
getriebe ist ziemlich hackelig ( 1->2 und 2->3). mein FOH will nach rücksprache mit OPEL ein teil des getriebeöls rauslassen. ich weiß nicht ob diese aktion etwas bringt. termin ist am donnerstaag
scheibenwischer rubbeln (vorne) bzw. schmiert (hinten). erste abhilfe beim FOH kein wirklicher erfolg. als nächstes bekomme ich jetzt donnerstag neue wischerarme...mal schauen
ich finde das fahrwerk ziemlich laut (relativ). habe IDS+ und momentan winterreifen, bin der meinung es poltert, gerade bei kurzen stößen, z.b. gullydeckel
gerade bei geräuschen ist das subjekitve empfinden sehr unterschiedlich, das macht es schwer, einen fehler oder ein problem festzustellen
...und ich wollte die blinkerlautstärke etwas reduzieren, aber mein FOH meinte, er findet kein menü, bzw. keine parameter zum einstellen. vor dem anschließen ans TECH2 war er noch soo zuversichtlich ("kein problem, wie leise soll es den sein...."😉. danach war er ziemlich ratlos.
und nu was positives...
der siggi ist mein traumauto, gut ausgestattet, sieht super aus und endlich bin ich nicht mehr das schwarze schaaf der familie ( alle opel-fahrer und ich bis jetzt ford, vw, fiat ).......
hat schon jemand erfahrungen mit IDS+ und tiefer ?
ist da was möglich ?
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wax@Signum
Hallo,
hab mit meinem Händler nochmal gesprochen, er meinte er hat Automatikgetriebeöl eingefüllt. Geht bei diesen Temperaturen echt spitze. Ist halt die Frage wie es bei höheren Graden läuft. Muss da mal abwarten.
____________________________________________
Hallo, hier ist Arktos.
Ich lebe noch.
Vorige Woche hat meine FOH am Getriebe
endlich die Syncronringe gewechselt.
Einen unterschied merke ich nicht.
Beim Schalten in den nächsten Gang gibt der Wagen (Getriebe) aber ratschende Geräusche von sich.
Werden immer lauter. Sche.....!
FOH meinet das sind geräusche die von den Antriebswellen übertragen werden. #Soll normal sein!
Wie sieht es bei Dir aus WAX. Alles nach dem letzten
Werkstattbesuch I.O.MFG
Arktos
Hey,
bei mir funtzt das Getriebe schon gut, hab mich dran gewöhnt. Manschmal machts komische Geräusche, denke ist wie bei dir. Ist aber wirklich nicht gravierend! Bin langsam echt zufrieden. Meiner hat jetzt 7000 km drauf, auch bei den Temperaturen gehts mit dem Automatiköl super. Evtl. wär das mal ne Anregung für deine Werkstatt
Grüßle
WAX
Update
so nun nach Reklamation,seit ca 1000 km das neue Getriebeöl im Getriebe(würde vor 3000km erneuert).
Hackelt immer noch beim schalten,wie mag das erst werden wenn der Winter wieder kommt?
War heute beim FOH,tja hm,dann mach ma halt wieder ein neues Getriebe rein,gibt da wieder eine Änderung!
Ich hab da keinen Bock mehr drauf
Getriebe Mist,und in die Heckleuchten läuft Regenwasser
Aber wenigstens das Getriebe wollen sie wieder tauschen.
Die Heckleuchten sind nach heutiger AUssagen Stand der Technik!!!
Gibt keine neuen,nur wenn ich sie selbst bezahl!
Gruss Michi
Huhu,
ich habe bei meinem F23-Getriebe ebenfalls die Gänge 1-2 2-3 beanstandet und nach etwas Recherche herausgefunden, daß Opel in einige Getriebe werksseitig ATF-Öl verfüllt (Automatikgetriebeöl). Dieses soll aber für Handschalter (speziell jetzt bei meinem 2.0T) gar nicht so gut sein, da die dauerhafte Schmierung unter gewissen Umständen nicht permanent geben ist. Besonders wenn hohe Kräfte auf das Getriebe wirken kann das Getriebeöl aus entsprechenden Stellen verdrängt werden und dann läuft Metall auf Metall...
Das hat mir mein FOH mehr oder weniger bestätigt. Er wusste jetzt nur nicht genau welches Öl derzeit in den "neueren" Getrieben verfüllt ist.
Eine Abhilfe durch einen FOH bringt m.M. nach auch nichts, da die Werkstätten nachwievor ATF-Öl verfüllen. Das steht so bei den FOH's in den Arbeitsanweisungen (stand der Info Ende 2004).
Ich habe mir nun auf anraten und eigene Rechnung Castrol SMX-S einfüllen lassen. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Der halbe Liter kostet zwischen 5 u. 7 Euro. In mein F23 kommen genau 1,9Liter rein. Wie es beim F40 ist weiß ich nicht, müsstet ihr dann nachfragen...
grüsse
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zerbrösel
Eine Abhilfe durch einen FOH bringt m.M. nach auch nichts, da die Werkstätten nachwievor ATF-Öl verfüllen. Das steht so bei den FOH's in den Arbeitsanweisungen (stand der Info Ende 2004).
Ich hatte um Februar (?) rum ein Anschreiben, das ich die Werkstatt aufsuchen soll. Hier wurde mein Getriebeöl getauscht.
Ob die Ursache jetzt falscher Füllstand oder falsche Sorte war kann ich leider nicht beurteilen. Das Gerücht mit dem ATF-Öl hält sich aber.
Möglich also, das die falsche Sorte drin war. Einzig verstehe ich nicht, wieso es beim Zafira (gleiches Werk : Bochum) keine Anweisung dieser Art gibt.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von Zerbrösel
Ich habe mir nun auf anraten und eigene Rechnung Castrol SMX-S einfüllen lassen. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Der halbe Liter kostet zwischen 5 u. 7 Euro. In mein F23 kommen genau 1,9Liter rein. Wie es beim F40 ist weiß ich nicht, müsstet ihr dann nachfragen...
verstehe ich dich jetzt richtig: Wenn das Öl getauscht wird (vorausgesetzt, es ist das falsche drin), hat man die unsauberen Schaltvorgänge 1-2,2-3 beseitigt?! Oder was hat sich so gravierend verändert?
Gruß
Jens
Achtung, einen Getriebeöl-Wechsel bitte unbedingt mit dem Hersteller des Getriebes abklären!
Denn da kann man unglaublich viel versauen, da reicht schon ein fehlendes Additiv!
Im Anhang mal die Freigaben von ZF:
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Möglich also, das die falsche Sorte drin war. Einzig verstehe ich nicht, wieso es beim Zafira (gleiches Werk : Bochum) keine Anweisung dieser Art gibt.
Keine Ahnung...meine Quelle wusste es auch nicht. Aber mir wurde geraten SOFORT das Getriebeöl vorsorlich zu tauschen. Es gab wohl schon kapitale Getriebeschäden bei Laufleistungen unter 30Tkm...
Zitat:
Original geschrieben von OSDW
verstehe ich dich jetzt richtig: Wenn das Öl getauscht wird (vorausgesetzt, es ist das falsche drin), hat man die unsauberen Schaltvorgänge 1-2,2-3 beseitigt?! Oder was hat sich so gravierend verändert?
Ja genauso war es bei mir. Bei mir war der 2 und 3 Gang sehr schwergängig. Man musste schon gut druck geben. Mit ausgestreckten Fingern schalten war nicht drin. Oft ging der 2 gar nicht richtig rein und ich mußte den Schaltvorgang wiederholen. Das alles wurde von einem leichten "kratzen" begleitet. Dabei spielte es keine Rolle ob ich morgens um 5:45 bei 10° oder Nachmittags um 15:30 bei 30° gefahren bin. Auch nach 60km Fahrt kaum Verbesserung, und da sollte ein Getriebeöl betriebsbereit sein. Mit dem neuen Öl (vollsynthetisch) flutschen die Gänge schon wesentlich besser. Aber bitte beachten...ich habe ein F23 Getriebe in einem Zafira 2.0T. Da aber Keke sowas ähnliches berichtete wollte ich mal meine Erfahrung posten.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Achtung, einen Getriebeöl-Wechsel bitte unbedingt mit dem Hersteller des Getriebes abklären!
Denn da kann man unglaublich viel versauen, da reicht schon ein fehlendes Additiv!
Du hast sicher Recht. Wenn mir allerdings von mehreren unabhängigen Quellen gesagt wird ich solle vorsorglich das Getriebeöl gegen oben genanntes tauschen, dann überlege ich ehrlich gesagt nicht lange. Ich habe mich vorher noch bei meinem FOH "rückversichert" und dieser bestätigte mir ja das es sein kann, daß Automatiköl verfüllt ist. Ich wollte nur nicht reklamieren und die füllen mir laut Arbeitsanweisung wieder das gleiche falsche (?) Zeug ein. Die Folge wäre, keine Abhilfe und evtl. ein zerstörtes Getriebe da die Schmiereigenschaften des falschen (?) Öls nicht ausreichend sind. Das Castrol SMX-S ist übrigens ein sehr dünnflüssiges Getriebeöl. Ich war beim verfüllen dabei. Nach ca. 10Min waren 2Liter im Getriebe. Der Meister erzählte mir daß er schon "Brühen" verfüllt hat die eine Stunden den Weg ins Getriebe gesucht haben. Wie aber schon erwähnt...mir ist schon bewusst das ich ein anderes Getriebe als ihr habe, aber die Erzählungen von Keke decken sich mit meinen Erfahrungen. Ob da auch was für euch dran ist, weiß ich natürlich nicht.
grüsse
Es wird bei GM in viele Handschaltgetriebe absichtlich Automatikgetriebeöl eingefüllt. Dies geschieht um Kraftstoff zu sparen (weniger Verlustleistung), was aber bei starker Beanspruchung zu Lasten der Haltbareit gehen kann (meistens gehen Nadellager und / oder Schaltmuffe flöten).
Castrol Taff X (75-90iger Öl) ist übrigens genauso dünnflüssig wie AT-Öl, nur stabiler. Nur fragt man bei Castrol mal explizit an, so werden die Dir abraten es zu verwenden, denn: Die Syncronringe werden leiden, weshalb man Dir zu AT-Öl raten wird. Laut Castrol ist ein Dextron 3 sogar temperaturstabil bis 180°C (bis dahin ist Dir der Rest des Getriebes schon weggeschmolzen)...
Wie gesagt - bei Castrol wird man Dir davon abraten.
Zitat:
Original geschrieben von Zerbrösel
Huhu,
ich habe bei meinem F23-Getriebe ebenfalls die Gänge 1-2 2-3 beanstandet und nach etwas Recherche herausgefunden, daß Opel in einige Getriebe werksseitig ATF-Öl verfüllt (Automatikgetriebeöl). Dieses soll aber für Handschalter (speziell jetzt bei meinem 2.0T) gar nicht so gut sein, da die dauerhafte Schmierung unter gewissen Umständen nicht permanent geben ist. Besonders wenn hohe Kräfte auf das Getriebe wirken kann das Getriebeöl aus entsprechenden Stellen verdrängt werden und dann läuft Metall auf Metall...
Das hat mir mein FOH mehr oder weniger bestätigt. Er wusste jetzt nur nicht genau welches Öl derzeit in den "neueren" Getrieben verfüllt ist.
Eine Abhilfe durch einen FOH bringt m.M. nach auch nichts, da die Werkstätten nachwievor ATF-Öl verfüllen. Das steht so bei den FOH's in den Arbeitsanweisungen (stand der Info Ende 2004).
Ich habe mir nun auf anraten und eigene Rechnung Castrol SMX-S einfüllen lassen. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Der halbe Liter kostet zwischen 5 u. 7 Euro. In mein F23 kommen genau 1,9Liter rein. Wie es beim F40 ist weiß ich nicht, müsstet ihr dann nachfragen...
grüsse
Genau das gleiche war bei mein
F23Getriebe. Es wurde ein Teil des Getriebeöls (o,5l) gegen ein ATF-Öl getauscht. Erst hab ich etwas dumm geggut, aber naja. Habs immerhin schriftlich. Schalten kann ich aber auch nicht besser, und bei niedrigen Temps geht der 2. Gang noch relativ schwer rein. Beim ersten Gang hat man dann schon angst, den Schalthebel abzubrechen (aber Zwischenkuppeln funzt)
Mir wurde noch gesagt, wenn es keine Besserung bringt (was ich defenetiv nicht behaupten kann), das ein Teil im Getriebe gegen ein anderes getauscht wird.
MfG
W!ldsau
So,
hab nun heute wieder mit meinem FOH telef. er sagt ich soll das Getriebe wieder tauschen lassen,es gibt mittlerweile wieder verbesserte F40 Getriebe,damit soll es nun endlich passen.
Hm,hab nur keinen Bock mir wieder von so nem Hanswursten das Auto zerlegen zu lassen,wer weiss ob sie diesmal alles festschrauben?
Aber werd wohl nicht drum rumm kommen
Gruss Michi
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Castrol Taff X (75-90iger Öl) ist übrigens genauso dünnflüssig wie AT-Öl, nur stabiler. Nur fragt man bei Castrol mal explizit an, so werden die Dir abraten es zu verwenden, denn: Die Syncronringe werden leiden, weshalb man Dir zu AT-Öl raten wird. Laut Castrol ist ein Dextron 3 sogar temperaturstabil bis 180°C (bis dahin ist Dir der Rest des Getriebes schon weggeschmolzen)...
Wie gesagt - bei Castrol wird man Dir davon abraten.
Ich habe Castrol SMX-S drin...nicht das Taff X. Leistungsklasse API GL 3/GL 4. Im Datenblatt zu diesem Öl steht übrigens:
...Leichtlaufgetriebeöl mit exzellentem Synchronverhalten.
...ermöglicht sehr gute Getriebeschaltbarkeit, insbesondere auch bei niedrigen Temperaturen.
Ich kann mir also nicht vorstellen, daß Castrol mir von diesem Öl abraten wird. Ich habe ein Schaltgetriebe und das Öl ist dafür hergestellt worden. Warum sollten die mir zu einem ATF-Öl raten? Macht doch überhaupt keinen Sinn...oder?
grüsse
Frag mal bei Castrol an, Du wirst verwundert sein.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Frag mal bei Castrol an, Du wirst verwundert sein.
...habe ich gemacht und folgende Antwort bekommen:
Sehr geehrter Herr XXXXX,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Ein ATF-Getriebeöl (für Automatikgetriebe) sollte nicht in Ihrem Opel Zafira OPC 2,0 mit Schaltgetriebe eingesetzt werden.
Unsere Empfehlung ist das im Handel erhältliche Produkt Castrol SMX-S, welches vom Fahrzeughersteller freigegeben ist.
Castrol SMX-S ("Manual Transmission Fluid", SAE 75W-85, API GL 3/ 4) ist ein vollsynthetisches Leichtlauf-Getriebeöl, das speziell für moderne 4- und 5-Gang-Schaltgetriebe entwickelt wurde, für die ein Öl gemäß GL 3 oder GL 4 einzusetzen ist.
Mit freundlichen Grüßen
Deutsche Castrol
Internet Service Center
Also, der Fahrzeughersteller (Opel) gibt die Freigabe. Der Ölhersteller rät mir von ATF-Öl ab. Genauso habe ich es gemacht und bin seitdem auch zufrieden mit den Schaltvorgängen. Wenn Opel (oder GM im allgemeinen) wirklich ATF-Öl in viele Handschalt-Getriebe verfüllt nur um die Verbräuche zu senken (was ich mir auch nur beim dafür vorgesehenen AT-Getriebe vorstellen kann) dann ist das in meinen Augen schon ziemlich harter Tobak...evtl. ist es auch nur aus Kostengründen verfüllt worden (?).
Ich habe um ganz sicher zu gehen auch noch eine Anfrage an den Getriebehersteller (für das F23) gesendet, deren Antwort noch aussteht.
@Wildsau
Du hast ja auch das F23...
Ich war heute nochmal bei meinem FOH der mir erzählte, daß er ein Gespräch mit seinem Gebiets-Ing. bzgl. der Getriebe hatte. Er hat auch von mir erzählt und geschildert wie zufrieden ich durch den Austausch des Öl's bin. Daraufhin hat der Ing. sich wohl gefreut und sinngemäß gesagt, daß er lieber die Kosten für anderes Öl + Verfüllung bezahlt als ein neues Getriebe, welches unter Umständen auch noch eins aus einer älteren Charge sein kann....nur mal so als Info. Ich würds mal checken wenn du noch unzufrieden bist.
grüsse
Super, wenn Castrol das so schreibt, dann ist die Sache EINDEUTIG. Beim T56 (6-Gang Handschaltung) raten sie ausdrücklich zum ATF. Beim S6 (6-Gang Handschaltung) wieder zum 75W90. Kurzum - man kann eben nicht verallgemeinern, deshalb immer besser nachfragen!