Kleine Geschichte: neulich beim Tüff :-)
F11 und Tüff: zwei Welten prallen aufeinander...
Neulich war ich seit Langem mal wieder beim Tüff.
Zuletzt war ich in genau dieser Vereinsbude, als die noch ihr Monopol hatten -> da musste man sich einen Tag freinehmen, um sein Auto prüfen zu lassen (war irgendwann Anfang der 90'er Jahre...).
Damals reihte man sich in einer Fahrzeugschlange ein, um nach Stunden irgendwann dran zu sein. In der Zeit konnte man den Ablauf genau beobachten: die Schneckengeschwindigkeit der Kittelträger, das Verschwinden für lange Zeit in irgendwelchen Buden, Unfreundlichkeit, Gemaule und Diskussion beim Vordermann, die gefühlte Willkür, Gestochere am Unterboden, Mittagspause,...
Nach einer gefühlten Ewigkeit war man dann an der Reihe, und bangte, dass der Prüfer die einem bekannten Mängel nicht findet. Statt dessen meinte der Prüfer dann, andere Mängel gefunden zu haben, die jedoch aus eigener Sicht jedoch nicht der Rede wert waren. Mit viel Bauchpinselei und noch mehr Glück schaffte man es, dass die angeblichen Mängel als geringfügige Mängel eingestuft wurden, und man erhielt schließlich die begehrte Plakette.
Evtl. kommt euch das auch noch bekannt vor...
Das war der Grund, warum ich seit Mitte der 90'er nur noch bei privaten Organisationen war (überwiegend Dekra). Der erste Besuch war beeindruckend: Freundlichkeit, man ist zügig an der Reihe, der Prüfer bringt freiwillig vollständige Sätze heraus, und gibt Tipps und Hinweise. Und man erhält die Plakette ohne Gemaule. Einmal wurde ein grober Mangel relativ schnell gefunden, und der Prüfer bot drauf hin an, dass er noch nicht mit der Prüfung begonnen haben könnte -> weggefahren -> Nachprüfgebühr gespart. So ein Service gefällt.
Genau da wollte ich letztens auch mit meinem F11 hin, aber: 2 Stunden Wartezeit. Also erinnerte ich mich an den ollen Tüff in der selben Stadt, und fuhr da hin.
Erster Eindruck: wenig los. 2 Autos vor mir. Zur Verkaufsbude mutiert: Autozubehör, Schnickschnack, Getränkeverkauf, Eistruhe. Nette und flotte Empfangsdame, die sofort abkassiert hat. Im hinteren Bereich mehrere männliche Mitarbeiter, die an Schreibtischen sitzend, auf Bildschirme starrend, gefühlsmäßig verharrten.
Ich wartete im Auto. Und wartete. Und wartete. Gefühlt ging nix voran. Irgendwann war der Vordermann dran. Dann war eine Prüfspur frei. Warten.
Dann kam der Prüfer angeschlappt: älteres Baujahr - könnte noch aus der Monopolzeit stammen. Hat ein Klemmbrett mit dem KFZ-Schein in der Hand, wie im Werner-Film. Steuerte auf mein Auto zu. Blickte düster. Keine Begrüßung.
Stieg ein. Guckte innen herum, startete den Motor, rührte eine zeit lang am Automatikhebel, rollte ganz lässig mit offener Tür los (offensichtlich mit leicht getretener Bremse..), und legte schließlich unfreiwillig eine Vollbremsung hin :-)
Doofes Gucken -> den Rest bis zum Prüfstand fuhr er mit geschlossener Tür...
Bremsen/Stoßdämpfertest war OK.
Dann der Blick in den Kofferraum: Prüfer versucht die Kofferraumklappe zu öffnen, und zerrt daran herum. Hängt. Fragender Blick in meine Richtung: ich sagte ihm, er brauche nur den Knopf zu drücken...
Danach brauchte er meine Hilfe, weil er im Kofferraum den Verbandskasten nicht findet. Spätestens jetzt war klar: das ist seine F1x-Premiere.
Danach ein bisschen an der Lenkung gerüttelt, und der Rest war Show: relativ lange unter'm Auto herumgeguckt (m.E. ziemlich planlos an Stellen, wo es nix zu sehen gab). Dass da z.B. eine nicht-Original-Spritpumpe für die SH an einer anderen Stelle angespaxt ist, wurde übersehen. Den gelben Stoßdämpfern hatte er auch keine weitere Beachtung geschenkt.
Motorhaube aufgemacht -> sein Blick sagte "OK - Motor ist drin".
Bei der Gelegenheit fragte ich ihn, ob der Tüff das Verwendungsdatum der Gasfedern kontrolliere (läuft nächstes Jahr ab...).
Er: wozu? - solange die Haube hält...
Ich: Teil des Fußgängerschutzes, zusammen mit den Zündsätzen.
Er: Hä? (in einem Comic wären Fragezeichen über seinem Kopf aufgeploppt...)
Ich: da steht ein Datum drauf - wird das kontrolliert?
Er: davon hätte er noch nie etwas gehört. Und seine anderen Kollegen s.E. auch nicht.
Ich: na, dann muss ich es ja nächstes Jahr nicht wechseln...
Er: schlappt in ein Büro, und tippt längere Zeit am PC herum. "Wäre doch zu prüfen -> muss nächstes Jahr gewechselt werden". Offensichtlich gibt es dort fahrzeugspezifische Prüflisten. Über die Gründe, warum diese Listen nicht angewendet werden, könnte man jetzt spekulieren...
Die EUR40 für die AU waren in 3 Minuten abgezockt: Tester ran, Protokoll raus. Die hochgesetzte AGR-Rate 0,7 störte offensichtlich nicht.
In der Zeit wurden 2 Autos auf der Parallelbahn durchgeschleust: beide wegen schwerer Mängel durchgerasselt. BTW: wer fährt da freiwillig mit älteren Kisten hin?
Mangelfrei und kopfschüttelnd ging es nach Hause. Nächstes Mal ist wieder Dekra dran...
Beste Antwort im Thema
F11 und Tüff: zwei Welten prallen aufeinander...
Neulich war ich seit Langem mal wieder beim Tüff.
Zuletzt war ich in genau dieser Vereinsbude, als die noch ihr Monopol hatten -> da musste man sich einen Tag freinehmen, um sein Auto prüfen zu lassen (war irgendwann Anfang der 90'er Jahre...).
Damals reihte man sich in einer Fahrzeugschlange ein, um nach Stunden irgendwann dran zu sein. In der Zeit konnte man den Ablauf genau beobachten: die Schneckengeschwindigkeit der Kittelträger, das Verschwinden für lange Zeit in irgendwelchen Buden, Unfreundlichkeit, Gemaule und Diskussion beim Vordermann, die gefühlte Willkür, Gestochere am Unterboden, Mittagspause,...
Nach einer gefühlten Ewigkeit war man dann an der Reihe, und bangte, dass der Prüfer die einem bekannten Mängel nicht findet. Statt dessen meinte der Prüfer dann, andere Mängel gefunden zu haben, die jedoch aus eigener Sicht jedoch nicht der Rede wert waren. Mit viel Bauchpinselei und noch mehr Glück schaffte man es, dass die angeblichen Mängel als geringfügige Mängel eingestuft wurden, und man erhielt schließlich die begehrte Plakette.
Evtl. kommt euch das auch noch bekannt vor...
Das war der Grund, warum ich seit Mitte der 90'er nur noch bei privaten Organisationen war (überwiegend Dekra). Der erste Besuch war beeindruckend: Freundlichkeit, man ist zügig an der Reihe, der Prüfer bringt freiwillig vollständige Sätze heraus, und gibt Tipps und Hinweise. Und man erhält die Plakette ohne Gemaule. Einmal wurde ein grober Mangel relativ schnell gefunden, und der Prüfer bot drauf hin an, dass er noch nicht mit der Prüfung begonnen haben könnte -> weggefahren -> Nachprüfgebühr gespart. So ein Service gefällt.
Genau da wollte ich letztens auch mit meinem F11 hin, aber: 2 Stunden Wartezeit. Also erinnerte ich mich an den ollen Tüff in der selben Stadt, und fuhr da hin.
Erster Eindruck: wenig los. 2 Autos vor mir. Zur Verkaufsbude mutiert: Autozubehör, Schnickschnack, Getränkeverkauf, Eistruhe. Nette und flotte Empfangsdame, die sofort abkassiert hat. Im hinteren Bereich mehrere männliche Mitarbeiter, die an Schreibtischen sitzend, auf Bildschirme starrend, gefühlsmäßig verharrten.
Ich wartete im Auto. Und wartete. Und wartete. Gefühlt ging nix voran. Irgendwann war der Vordermann dran. Dann war eine Prüfspur frei. Warten.
Dann kam der Prüfer angeschlappt: älteres Baujahr - könnte noch aus der Monopolzeit stammen. Hat ein Klemmbrett mit dem KFZ-Schein in der Hand, wie im Werner-Film. Steuerte auf mein Auto zu. Blickte düster. Keine Begrüßung.
Stieg ein. Guckte innen herum, startete den Motor, rührte eine zeit lang am Automatikhebel, rollte ganz lässig mit offener Tür los (offensichtlich mit leicht getretener Bremse..), und legte schließlich unfreiwillig eine Vollbremsung hin :-)
Doofes Gucken -> den Rest bis zum Prüfstand fuhr er mit geschlossener Tür...
Bremsen/Stoßdämpfertest war OK.
Dann der Blick in den Kofferraum: Prüfer versucht die Kofferraumklappe zu öffnen, und zerrt daran herum. Hängt. Fragender Blick in meine Richtung: ich sagte ihm, er brauche nur den Knopf zu drücken...
Danach brauchte er meine Hilfe, weil er im Kofferraum den Verbandskasten nicht findet. Spätestens jetzt war klar: das ist seine F1x-Premiere.
Danach ein bisschen an der Lenkung gerüttelt, und der Rest war Show: relativ lange unter'm Auto herumgeguckt (m.E. ziemlich planlos an Stellen, wo es nix zu sehen gab). Dass da z.B. eine nicht-Original-Spritpumpe für die SH an einer anderen Stelle angespaxt ist, wurde übersehen. Den gelben Stoßdämpfern hatte er auch keine weitere Beachtung geschenkt.
Motorhaube aufgemacht -> sein Blick sagte "OK - Motor ist drin".
Bei der Gelegenheit fragte ich ihn, ob der Tüff das Verwendungsdatum der Gasfedern kontrolliere (läuft nächstes Jahr ab...).
Er: wozu? - solange die Haube hält...
Ich: Teil des Fußgängerschutzes, zusammen mit den Zündsätzen.
Er: Hä? (in einem Comic wären Fragezeichen über seinem Kopf aufgeploppt...)
Ich: da steht ein Datum drauf - wird das kontrolliert?
Er: davon hätte er noch nie etwas gehört. Und seine anderen Kollegen s.E. auch nicht.
Ich: na, dann muss ich es ja nächstes Jahr nicht wechseln...
Er: schlappt in ein Büro, und tippt längere Zeit am PC herum. "Wäre doch zu prüfen -> muss nächstes Jahr gewechselt werden". Offensichtlich gibt es dort fahrzeugspezifische Prüflisten. Über die Gründe, warum diese Listen nicht angewendet werden, könnte man jetzt spekulieren...
Die EUR40 für die AU waren in 3 Minuten abgezockt: Tester ran, Protokoll raus. Die hochgesetzte AGR-Rate 0,7 störte offensichtlich nicht.
In der Zeit wurden 2 Autos auf der Parallelbahn durchgeschleust: beide wegen schwerer Mängel durchgerasselt. BTW: wer fährt da freiwillig mit älteren Kisten hin?
Mangelfrei und kopfschüttelnd ging es nach Hause. Nächstes Mal ist wieder Dekra dran...
28 Antworten
Ich war noch nie beim TüV (in 21 Jahren, in denen ich jetzt Auto fahre). Das macht immer mein Autohaus oder die Werkstatt meines Vertrauens für mich. Aber wäre mal einen Besuch wert, wenn es da so lustig zugeht... :-)
Hallo
also ich habe sehr positive Erfahrungen mit dem TÜV gemacht. die letzten 2 HUs bei meinem Mercedes C320CDI-T, Bj. 2005, habe ich 2014 und 2012 beim TÜV Hannover-Anderten (kann ich hier ruhig mal nennen) machen lassen.
Davor hatte ich mit meinen div. Mercedes immer HU in der NL, oft zusammen mit Inspektion, wenns einigermaßen passte, machen lassen. Dort hat Dekra abgenommen. Und was mir auffiel, meistens wurde immer was gefunden (Dichtung, Fahrwerk...) und dann kamen die Werkstatt-Reparaturkosten mit einigen Hundert Euro noch dazu. Ich bin langsam misstrauisch geworden, ob das denn alles so sein musste. Nächste HU machste selber.
Letzte HU beim TÜV 2014 mit dem 2005 er Mercedes, also 9 Jahre alt: Termin vereinbart, Wartezeit max. 15 Minuten, mit Kaffee überbrückt. Prüfer kam rein und entschuldigte sich für kleine Verspätung. Ich durfte bei der Prüfung dabei sein. Wir tauschten noch Erfahrungen über Mercedes C-Klasse aus. Als der Prüfer dann feststellt dass ich wegen Feststellbremse noch mal vorbei kommen müsste, sagte er, warten Sie mal, ich fahre mal ne Runde und bekomme die vielleicht noch hin. Hat er wohl mal richtig eingebremst und siehe da, es reichte. Auch beim Auspufftopf hinten war Rost, aber er sagte, dass ist nicht schlimm, dieser Rost ist nur an der Ummantelung, nicht am eigentlichen Auspuff. Ohne Mängel durch, musste allerdings neuen Verbandkasten kaufen, der war abgelaufen.
Da frage ich mich, was hätte die Niederlassung daraus machen können. 500 € für die Feststellbremse, evtl. noch den hinteren Auspufftopf????
Also mit dieser Erfahrung wird meine HU mit dem neuen 530xd 2018 auch beim TÜV in Hannover-Anderten sein.
Gruß B-Bernie
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 30. Juni 2015 um 17:16:52 Uhr:
Bei Fahrzeugen ab EZ 1/06 entfällt die Messung der Abgase am Endrohr (lt. Richtlinie vom 01.01.08). Seitdem wird nur noch der OBD-Speicher ausgelesen.Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 30. Juni 2015 um 17:04:17 Uhr:
Eine extra AU, so mit Abgasschlauch & Co, machen die hier gar nicht mehr (TÜV Rheinland in Mettmann), das habe ich 2007 im Januar bei meinem damaligen 530d E60 das letzte Mal gesehen. Seither lesen die nur den Bordcomputer aus, das war es. Scheint ja zu reichen, zumindest bei BMWs, die Schläuche und Geräte stehen dort noch aufgebaut rum - aber wirklich erst am Ende der Prüfstrecke, wo auch das Diagnosegerät steht, dass an den Bordcomputer angeschlossen wird.
Dann lag ich mit meiner Erinnerung ja garnicht so falsch, mein damaliger E60 war von Januar 2004, der wurde noch mit dem Abgasschlauch gemessen im Januar 2007, seinen Nachfolger aus April 2007 habe ich im April 2010 beim selben TÜV vorgestellt, da war dann die Bordcomputer Variante dran (OBD auslesen ?).
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 30. Juni 2015 um 17:16:52 Uhr:
Bei Fahrzeugen ab EZ 1/06 entfällt die Messung der Abgase am Endrohr (lt. Richtlinie vom 01.01.08). Seitdem wird nur noch der OBD-Speicher ausgelesen.
Danke für die Richtigstellung. Der letzte TÜV-Besuch meinerseits war zwar letztes Jahr, aber mit einem Fzg. Baujahr 2005, daher hat es mich eben gewundert. Wieder was dazu gelernt. Danke! 🙂
Ähnliche Themen
Keine Ahnung ob bzw wer Tüff macht. Geb meinen Dicken morgens beim Freundlichen ab und hole ihn abends wieder. Ob die Abnahme Harry Belafonte, Pamela Anderson oder Roseanne Barr macht weiß ich nicht, jucket mich auch nicht. Time ist Money.
Servus,
na ja, wenn Pamela Anderson am Drücker wäre - ich glaube ich würde den Dicken doch selbst vorfahren.
Aber ansonsten mache ich es ebenso - morgens gebracht - abends gemacht. Kein Ärger kein Stress, ein Käffchen beim Abholen und das für relativ lau.
Grüße
Heinz
Naja die Sorglosigkeit ändert sich schnell wenn das Gefährt mal 6, 7, 8 oder mehr Jahre auf'n Buckel hat. Da will man dann schon gern dabei sein wenn der Prüfer unter die Haube kuckt. Aber bei nem Leasing Dampfer der den TÜV zum ersten Mal zu Gesicht bekommt... da würd ich evtl. auch das Rundumsorglospaket nutzen und denen den Wagenn einfach aufn Hof stellen. Obwohl. Selbst dann möchte ich schon dabei sein wenn der Herr Prüfer sich über mein Gefährt her macht... 😉
Der letzte Tüv bei meinem Opel (12 Jahre) war.. sagen wir auf 30 Sekunden passiert. Der gute Mann hat aber auch gesehen wie die Vorderachse und Hinterachse ausgebaut (ohne Lager) aufm Boden lagen und ich grad wieder meine Standheizung verbaut hab ^^.
Ansonsten fahr ich ungern bei uns zur Prüfstelle n Auto vor, weil die beim entsprechenden Prüfer recht kleinkariert sind.. und weils teilweise ewig dauert wenn entsprechender junger Kampe vor Ort ist. Der muss dann wieder beweisen das er der Chef im Ring ist.. sein älterer Kollege sieht die Sache deutlich gelassener, mit dem kannst auch normal reden.
Was die ansteck ASU angeht.. habt mal n Fehler im Speicher. Ich lösch den und machs noch mal (mit Messung weil kein Readinesscode mehr gesetzt ist), der Tüv sagt nachbessern und prompt hast die Rennerei.
Neulich beim TÜV ist bei mir über 30 Jahre her, aber noch in Erinnerung:
Mit Manta Manta GTE voller Angst zum TÜV, um Heckspoiler eintragen zu lassen. Der Tüffler verschwindet unterm Auto (ich wundere mich), dann in seinem Kabuff und kurze Zeit später hatte ich für einige DM den serienmäßig verbauten Frontspoiler eingetragen. Als ich den Tüffler darauf ansprach, hat er nur kurz aufs Heck geschaut und mir eine neue Bescheinigung (ohne Aufgeld) ausgestellt. War ihm wohl doch etwas peinlich.
...und schon wieder sind 2 Jahre um. Diesmal hatte ich es wieder bei Dekra "tüffen" lassen.
Sehr erfreulich: der Prüfer kannte sich diesmal offensichtlich mit dem Modell aus, hatte ausgiebig und lange geschaut, und dabei gleich ein paar Punkte meiner Liste zum demnächst bevorstehenden Fahrzeugcheck abgehakt 🙂
Nach den Standard-Rütteltests am Fahrwerk prüfte er z.B. die Luftfedern und Hardyscheiben auf Risse (Sichtprüfung mit Lampe), und erklärte auch warum. Als ich ihm sagte, dass deshalb ein Ersatz-Luftbalg im Kofferraum läge, wurde er noch gesprächiger.
Auf meine Nachfrage zum Zustand der Lenkungsbuchsen, rüttelte er noch zusätzlich an jeder einzelnen Strebe vorne und hinten, und schaute sich alle Gummilager genau an. Alles noch schön dicht und spielfrei.
Außer Hinweis auf demnächst zu tauschende Reifen gab's nix zu meckern.
Und weiter geht's mit neuer Plakette - so macht das Spaß 🙂
Zitat:
@real-toni schrieb am 13. Juni 2017 um 17:25:52 Uhr:
meine Nachfrage zum Zustand der Lenkungsbuchsen, rüttelte er noch zusätzlich an jeder einzelnen Strebe vorne und hinten, und schaute sich alle Gummilager genau an. Alles noch schön dicht und spielfrei.
Also noch Erstausrüstung aller Querlenker bei knapp 200 tkm?
Anfang der 1970 Jahre war ich mit einer DS von Citroen beim Tüv. Alles Easy, bis es zum Bremsen prüfen kam. Seine Meinung war, da ist irgendetwas kaputt, das ist ja wie eine LKW Bremse.. Dann sagte ich Ihm man müsste etwas mit dem Fuss vorsichtiger sein und nicht drauftreten wie bei einem normalen VW. Damit hatte ich nun seinen Zorn erregt. Und musste mir über VW anhören, was es doch für ein toller Wagen sei. Gut, nun machte er eine Probefahrt und ich sass daneben. Was passiert Er suchte die Bremse, die er vorher ja schon getreten hatte Und als er sie dann fand latschte er voll drauf und flog an das Lenkrad.. Sein Facit, Bremse kaputt kein Tüv und ich sollte im Schritttempo nach Hause fahren. Das Auto hatte den berühmten Bremspilz und kein Bremspedal
Sein Arbeitskollege sah sich das ganze an und nahm Ihn zur Seite und erklärte Ihm dann die Hochdruckbremse und gleichfalls das man diese streicheln soll. Ansonsten hole man sich blaue Flecken. Widerwillig bekam ich dann die Plakette. 2 Jahre Später der gleiche Prüfer Er erkannte mich nicht und erklärte mir jovial meine Bremse . Ansonsten habe ich nie wieder Probleme mit dem Tüv gehabt. Sie hatten eigentlich immer Recht und es lag ja auch in meinem Sinne ein fahrtüchtiges Auto zu habern. Wer guckt schon ermangelst einer Bühne unter den Wagen.
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 13. Juni 2017 um 18:30:26 Uhr:
Also noch Erstausrüstung aller Querlenker bei knapp 200 tkm?
Gut aufgepasst 🙂 sind 195tkm drauf.
Fahrwerk original bis auf Stoßdämpfer vorne, die wurden vor 100tkm wegen Polterproblem gewechselt.
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 13. Juni 2017 um 18:30:26 Uhr:
Also noch Erstausrüstung aller Querlenker bei knapp 200 tkm?Zitat:
@real-toni schrieb am 13. Juni 2017 um 17:25:52 Uhr:
meine Nachfrage zum Zustand der Lenkungsbuchsen, rüttelte er noch zusätzlich an jeder einzelnen Strebe vorne und hinten, und schaute sich alle Gummilager genau an. Alles noch schön dicht und spielfrei.
Hab auch fast 200tkm. Fahrwerk orginal.