Kleine Geschichte: Alfa 147 Getriebeschaden nach 50tkm
Hi Leute
Zu meinem erstaunen mußte ich vor einer Woche an meinem Alfa 147 ein komisches klackern im Stand mit laufendem Motor feststellen das immer dann verschwindent wenn ich die Kupplung trette....nach dem Besuch in mehreren Werkstätten, von denn mir keiner sagen konnte was das sein könnt.
Also zu der werkstatt kam in der ich den Alfa gekauft hattet war mit klar das sie erst mal das halbe Auto zerlegen müssen um zu kucken was das sein könnte...
Nach der Befundung des Getriebes war es klar...
An dem Zahnrad vom Rückwertsgang was ein zacken abgebrochen und hatte sich im Getriebe verteilt....der Mechaniker von der Werksatt meinte zwar das hatte er noch nie gehabt und das dürfe es nicht geben weil selbst wenn man den rückwertsgang reinreis ohne das die kupplung gedrückt ist gehe das Zahnrad nicht kaput....
Alles in allem es wird teuer...
Neues Getriebe, nicht lieferbar in Deutschland oder Italien, meins kommt jetzt direkt aus dem Alfa-Werk und kostet 1800 Euro...Kulanzantrag ist durch und bekomme zum Glück die hälfte bezahlt...
Das war meine kleine geschichte :-)
32 Antworten
Re: Auf die wichtigen sachen eingehn :-)
Zitat:
Original geschrieben von BIGMAD
Wieviel KM hattest du den auf deinem Fahrzeug bis zum ersten bzw 2ten und 3ten Getriebeschaden???
Also zur kurzen Geschichte:
Wagen am 10/2004 Neu (0Km) gekauft. 147 Cup 1,9JTD16V.
Ich zähle jetzt malein paar Schäden auf, die mir gerade einfallen.
Km;Schadensart:
2500; Schwitzwasser in Elektronic (Ausfall Licht;Motorstottern.etc)
4000; Ausfall Heizungssteuerteil Mitten im Winter (2Wochen nicht lieferbar)solange ohne Heizung (teils -20°C)
9000; Getriebe musste neu eingestellt werden 6.Gang liess sich nicht einlegen
11.000; Lichthöhenverstellungsmotor defekt, 4wochen gedauert bis Teil Lieferbar
18.000; Rückwärtsgang liess sich nicht mehr einlegen, (peinlich in der Innenstadt) Getriebewechsel
22.000; Handbremsseilzug festgegammelt
28.000; Turbolader Lagerschaden
34.000; Türveriegleung defekt
49.000; Rückwärtsgang Zahnrad gebrochen
60.000; Motorsteureteil durchgebrannt
Aktuell 99987km Zahnriemen gerissen und Motor-totalschaden steht jetz seid Montag in Werkstatt
Kleinere Schäden habe ich jetz mal ausgelassen. Und ich bin eigentlich nich der Mensch der wegen jeder Kleinigkeit zur Werkstatt fährt, aber ich habe bis zu meinem Händler/Werkstatt genau 15m (is mein direkter Nachbar).
Insgesamt habe ich genau 41mal die Garantie in Anspruch nehemen müssen. Davon bin ich genau 9mal nicht aus eigener Kraft des Autos in die Werksatt gekommen.
Ist mein 4. Neuwagen bei Alfa und der 149 ist mein nächster!
Ich lass mich nicht unterkriegen.
MfG
Alfais immernoch geil
Moin,
Sehen wir uns die Sache mal analytisch an. Die erste Feststellung muss sein, das es sicherlich ungewöhnlich ist, wenn ein Getriebe nach 50.000 km den Geist aufgibt. Insbesondere weil Fiat und Alfa zwar schonmal Probleme mit der Getriebesynchronisation haben, aber ansonsten durchaus standfeste Getriebe bauen. Das Problem ist aber, das logischerweise immer wieder mal einzelne Getriebe Ihren Geist aufgeben, das ist Statistik und läßt sich leider nicht vermeiden. Deshalb übernimmt in deinem Fall Alfa auch 50% der Kosten, eben weil es ungewöhnlich ist. Warum sie nicht 100% übernehmen ist denke Ich eigentlich auch klar. Du bist der 3. Besitzer des Fahrzeuges und es läßt sich nicht (oder nur extrem schwer) zurückverfolgen ob nicht wirklich irgendwann eine Fehlbedienung diesen Schaden verursacht hat.
Wenn Ich dann aber lese das da wer 3 Getriebeschäden hatte ...*hüstel* dann weigert sich mein Kopf irgendwie an den "nachweislichen" Materialfehler zu glauben. Da wird wohl vermutlich gerade bei einem Diesel ein "Chiptuning" die Ursache gewesen sein *grinsel*
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Wenn Ich dann aber lese das da wer 3 Getriebeschäden hatte ...*hüstel* dann weigert sich mein Kopf irgendwie an den "nachweislichen" Materialfehler zu glauben. Da wird wohl vermutlich gerade bei einem Diesel ein "Chiptuning" die Ursache gewesen sein *grinsel*
Wie du sehen kannst fahre ich kanpp 50Tkm im Jahr und bin sehr auf ein Fahrzeug angewiesen. Daher verzichte ich auf irgendwelche Kinderspielereien wie Chiptuning oder ähnliches. Zumal als Neuwagenkäufer es nu nicht unbedingt Ratsam wäre, zwecks Garantieansprüche überhaupt irgendwas zu verändern. Mein Auto ist bis auf Die gewechselten defekten Teile, so wie ich es damals (neu) bekommen habe.
Und ich gebe Freiwillig zu, dass meine Autos in der Regel nur BAB sehen und wenn möglich nur Vollgas.
Allerdings ist dieses mein 5ter Neuwagen und ich fahre sie in der Regel 100Tkm - 150Tkm (2-3 Jahre). Zuvor hatte ich noch nie irgendwelche Getriebeprobleme. Ich habe auch meine Fahrweise immer beibehalten. Also an mir oder irgendwelches Chiptuning liegts nicht. Und ausserdem fährt man auf der BAB selten Rückwärts.......
mfg
Also ich höre immer Öualitätsprobleme. Die gibt es bei jeder Marke. Mir ist in 22 Jahren Alfa noch kein Motor oder Getriebe um die Ohren geflogen. Bei meinem 156 war nur 1mal der LMM hinüber und das wars.
Ich bin ein zufriedener Alfakunde und sicher nicht der einzige.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mike 169
Also ich höre immer Öualitätsprobleme....
....Ich bin ein zufriedener Alfakunde und sicher nicht der einzige.
Nein du bist nicht der Einzige! Ich beschwere mich ja nicht darüber, bis zu diesem Auto hatte ich bei meinen vorigen Alfas nie ein Problem. Vorher hatte ich nen 147 1,9Jtd8V destinctiv und nie, nicht mal im Anstatz solche probleme wie bei meinem Jetzt! Und solange der Kundedienst sich weiter Verhält wie jetzt, werde ich wohl oder übels mir den nächsten Alfa holen.
Vielleicht stimmt es ja doch mit den Montagsautos......
Moin,
Wie neu, in Bezug auf das "auf den Markt kommen" war der Wagen denn ? Eventuell hat man in der Serie kurz nach auf den Markt werfen noch was geändert. Kommt durchaus vor, wenn es kein Chiptuning gab.
MFG Kester
in meinem bekannten kreis gibts sehr viele alfa fiat lancia fahrer ältere und neuere modelle , da ist noch nie das getriebe verabschiedet geschweige den der Motor .
Dan wird wohl VW auchbei zf gesagt haben hee für die 1,4 und 1,6 modelle bitte billiges material nehmen 😁 .
da wahr doch schon mal jemand heir der behauptet hat alfa würde 3 wahl turbo lader verbaun vieleicht ist das inzwischen mit allen teilen so bei den italienern 😉 (ironie)
suchfunktion getriebeschaden im Alfa forum
http://www.motor-talk.de/search.php?...
oh man oxyg mein beileid!
du arme wurst 😉
hast du vielleicht mal daran gedacht dass deine werkstatt nicht so toll ist ,bin kein experte bei getriebegeschichten aber vielleicht habe die`s vermasselt.
Ich bin auch ALFA-FAN und werde bei dieser Marke auch bleiben trotzdem ist es ägerlich ein getriebe bei 50tkm zu brauchen....Hoffe mal ich hab jetzt ruhe und noch viel spaß mit meinem kleine :-)
Liebe Grüße an alle mit Schaden an ihren Autos geplagten und trotzdem treuen ALFANISTI....immer vor Augen halten andere Marken haben andere probleme :-)
Zitat:
Original geschrieben von papa_von_3
Die Vorgaben vom Hersteller (Alfa bis VW) sind aber von der zur Produktion beauftragten Firma zu prüfen (Qualitätskontrolle), und wenn diese Bedenken hinsichtlich der Standfestigkeit der georderten Getriebe haben, müssten sie eigentlich der Hinweispflicht nachkommen, oder ? Immerhin ist ja auch der eigene Ruf in Gefahr.
Ich glaube nicht, dass Alfa vorsetzlich schadhafte Getriebe verbaut.
Die Qualitätskontrolle prüft doch nur auf die Einhaltung der festgelegten Spezifikationen (bei uns im Betrieb ist das so). Eine Überprüfung der Konformität der Spezifikationen mit der Ausführung kann nur von der Entwicklungsabteilung geleistet werden.
"Qualität ist die Eignung zum Gebrauch" !!!!
Markus
ich frag mich immer wieder: was macht ihr mit den autos?
mein 156 hat noch sein erstes getriebe drin mit der ersten kupplung (und das obwohls n frauenauto war)... wie wärs wenn ihr euch nen selespeed kauft? da kann man beim schalten zumindest schonmal nix falsch machen 😁 😉
probleme mit der synchronisierung kenn ich von den getrieben net, schonmal garnet bei 50000km, also entweder n "einzelfall" -> materialfehler oder falsche behandlung 😛
Hi,
ich weiß nicht ob die TS Getriebe anfälliger sind, unser Boxergetriebe ist sehr robust, allerdings schlecht (haklig und schwergängig)schaltbar.
Synchronisationsschäden liegen sehr häufig, an einem zu schnellen durchreißen der Gänge, oder beim Schalten bei nicht voll durchgetretener Kupplung.
Das der Rückwärtsgang an Zahnausfall leidet ist sofern einleuchtend, dass Alfa die Rückwärtsgänge wie viele andere Hersteller ebenfalls, nicht synchronisiert. Wenn man dann nicht vorsichtig schaltet gibt es halt starken Verschleiß an den Gangrädern.
Darüber hinaus ist es natürlich möglich, das die Getriebe Lunker aufweisen, die letztendlich zum Bruch eines Zahnes führen können.
Ich möchte ja niemanden zu Unrecht beschuldigen, aber wenn die Synchro "hin" ist, ist schon der Fahrer schuld und nicht das Auto...
Außer die vom ersten Gang, die finde ich bei meinem etwas zickig.
Ist nach 65 bei mir schon recht verschlissen.
Zum Thema Kulanz bei Alfa: bei mir geht schön langsam ein Xenonscheinwerfer kaputt. Kostet mit Einbau ca. 880 Euro. Das Auto ist 3,5 jahre alt. Ich finde Alfa kulant, denn sie übernehmen 50%, plus 20% durch den Händler, also bleiben für mich nur 30% oder ca. 280 Euro. Finde ich bei einem 3,5 jahre alten Auto ok. oder nicht? Hoffe das bleibt so bei Alfa!! Geht ja doch mal was kaputt an so nem Auto.