Kleine Diesel im AutoBild Vergleich

Opel Zafira C Tourer

Es gibt mal wieder einen Van-Vergleich in der AutoBild. Diesmal mit den kleinen Dieselmaschinen.

Vorab schon mal das Endergebnis:
1. VW Touran (105 PS) 365 Punkte
2. Opel Zafira Tourer (110 PS) 354 Punkte
3. Ford Grand C-Max (115 PS) 344 Punkte
4. Renault Grand Scénic (110 PS) 339 Punkte

Was positiv beim ZT auffiel:
- niedrigster Verbrauch (zusammen mit dem Touran) von nur 6,0 l - der TDI Vorsprung bei den Dieseln ist wohl dahin 😉
- Sieger in den Kapiteln Karosserie (punktgleich mit dem Touran) und Fahrdynamik
- super Bremsweg (bester im Test)
- gute Elastizität im 4. Gang

Was negativ beim ZT auffiel:
- rauer Motor (schlechte Laufkultur)
- schlechte Komfortausstattung
- relativ hoher Preis (im Finanzierungsangebot glatte 1.000,- EUR teurer als der Touran)
- schlechte Elastizität im 6. Gang

Fazit:
Der große, schwere und im Vergleich viel stattlicher wirkende Opel fährt in einer anderen Klasse - zumindest charakterlich. Was die Eigenschaften angeht, muss sich der Zafira hinter dem Universaltalent VW einreihen.

So, hoffe auf eine sachliche Diskussion...

LG Ralo

Beste Antwort im Thema

Da wir aktuell 2 Mercedes und einen Touran fahren, bin ich nicht mehr so oft im Opelforum unterwegs (im Gegensatz zum VW-Maxjonimus).
Habe den Thread heute erst entdeckt, habe die vielen Seiten gesehen und wusste mal wieder genau, was abgeht. Maxj. hat sich mit eingeschaltet, manche sind wieder darauf eingegangen und der Thread wird endlos.
Als Fahrer des aktuellen Touran TDI kann ich sagen, dass (wenn er läuft und nicht gerade mit Problemen in der Werkstatt steht) er ein recht praktischer und schön zu fahrender Van ist.
Meiner hatte schon einige Probleme und stand im 3/4 Jahr schon unzählige Male in der Werkstatt.
Auch die Optik des Innenraums (mausgrau) und die kleinen und eher unbequemen Einzelsitze in der 2. Reihe sind keine Glanzpunkte. Der 105 PS TDI ist ausreichend flott, aber kein Renner. Der Verbrauch schwankt stark, lässt man es sehr ruhig angehen, sind es 4,x L/100 Km, fährt man aber mehr Stadt oder flotter auf der Autobahn steht auch schnell mal 7,x/100 Km auf der Anzeige. Leise ist er, dass Fahrwerk ist komfortabel, aber auch etwas weich und wankend in der Kurve. Der Lack ist sehr empfindlich, der Polo meiner Mutter aus 2007 ist deutlich unempfindlicher.
Daher, so in der Zusammenfassung, man sollte um den Touran nicht so ein Hype machen, er ist nicht schlecht (ausgewogene Eingenschaften), aber im Detail ist auch hier nicht alles top und den Rotstift merkt man auch immer mehr.

Daher kann ich nicht verstehen, warum manche Zafirafahrer hier so dünnhäutig reagieren, ihr habt doch einen schicken und guten Van und müsst euch nun wirklich nicht ständig rechtfertigen.
Schweigen und genießen ist angesagt.........

274 weitere Antworten
274 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von toffil


Den Touran zum Schluss wegen 'Qualität' zum Sieger zu erklären ist angesichts vorliegender Dauertests und Kummerkästen etc. schon dreist.
Wieso denn? In den jüngsten Dauertests von VWs haben diese immer mit Note 1 abgeschnitten. Das wird eben entsprechend gewürdigt.

Abgesehen davon halte ich statistische Einzelergebnisse wie Dauertests für nicht aussagekräftig.

Falls ein Touran jemals so gut abgeschnitten haben sollte, muss das an mir vorbeigegangen sein.

Und Dauertests, Kummerkästen, Qualitätsreports sowie Erfahrungen von Kollegen ergeben schon ein ganz gutes Bild.

Zitat:

Original geschrieben von toffil


Falls ein Touran jemals so gut abgeschnitten haben sollte, muss das an mir vorbeigegangen sein.

Und Dauertests, Kummerkästen, Qualitätsreports sowie Erfahrungen von Kollegen ergeben schon ein ganz gutes Bild.

Es gibt einen einzigen Dauertest, soweit mir bekannt ist. Und das war ein Touran Baujahr 2004. Was dieses Einzelereignis mit einem Touran Baujahr 2012 zu tun haben soll, ist mir schleierhaft.

Meine eigene, natürlich ebenso ein Einzelereignis, Erfahrung mit meinem Touran Baujahr 12/2008 dagegen war, dass der Touran ein äußerst zuverlässiges, kompaktes, geräumiges und praktisches Auto ist, mit dem ich in 39 Monaten und über 130.000km weit weniger Ärger und Macken hatte, als manch einer hier auf den ersten wenigen Tausend Kilometern mit seinem Zafira Tourer.

Das ergibt für mich dann schon ein ganz gutes Bild.😉

Neuere Dauertests (Golf TSI, Tiguan, ...) bestätigen meinen positiven Eindruck (sofern man an die Aussagekraft eines Einzelereignisses glaubt).

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Meine eigene, natürlich ebenso ein Einzelereignis, Erfahrung mit meinem Touran Baujahr 12/2008 dagegen war, dass der Touran ein äußerst zuverlässiges, kompaktes, geräumiges und praktisches Auto ist, mit dem ich in 39 Monaten und über 130.000km weit weniger Ärger und Macken hatte, als manch einer hier auf den ersten wenigen Tausend Kilometern mit seinem Zafira Tourer.

Das ergibt für mich dann schon ein ganz gutes Bild.😉

Wenn man dabei bedenkt das die Hälfte aller Beiträge im Mängelthread von dir sind relativiert sich das Ganze allerdings.

Leider versuchen hier immer wieder User durch Lügen und persönliche Angriffe vom eigenen sachlichen Unverstand abzulenken. Armselig sowas, armselig!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Leider versuchen hier immer wieder User durch Lügen und persönliche Angriffe vom eigenen sachlichen Unverstand abzulenken. Armselig sowas, armselig!

Ja, da macht sich der Bock selber zum Gärtner... einen schönen Abend und gute Nacht.

Da ja gerade mal wieder diverse VW Motoren verrecken, sollte man dieses Produkt eh nicht kaufen... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von toffil


Falls ein Touran jemals so gut abgeschnitten haben sollte, muss das an mir vorbeigegangen sein.

Und Dauertests, Kummerkästen, Qualitätsreports sowie Erfahrungen von Kollegen ergeben schon ein ganz gutes Bild.

Es gibt einen einzigen Dauertest, soweit mir bekannt ist. Und das war ein Touran Baujahr 2004. Was dieses Einzelereignis mit einem Touran Baujahr 2012 zu tun haben soll, ist mir schleierhaft.

Meine eigene, natürlich ebenso ein Einzelereignis, Erfahrung mit meinem Touran Baujahr 12/2008 dagegen war, dass der Touran ein äußerst zuverlässiges, kompaktes, geräumiges und praktisches Auto ist, mit dem ich in 39 Monaten und über 130.000km weit weniger Ärger und Macken hatte, als manch einer hier auf den ersten wenigen Tausend Kilometern mit seinem Zafira Tourer.

Das ergibt für mich dann schon ein ganz gutes Bild.😉

Neuere Dauertests (Golf TSI, Tiguan, ...) bestätigen meinen positiven Eindruck (sofern man an die Aussagekraft eines Einzelereignisses glaubt).

Also meine selbstgemachte Erfahrung mit einem T5-GP Multivan Comfortline 2.0 BiTDI BJ12/09 Listenpreis ca. 57.000 Euro reicht mir, um mir ein Urteil zu bilden. Besonders zu den hochnäsigen Werkstätten! Also mit dem ständigen Premiumgetue hat die Erfahrung nichts mehr zu tun gehabt! Eines der wenigen Bauteile ganz ohne Mängel waren wohl die Vordersitze und die Rücksitzbank. Ansonsten waren Motor incl. Anbauteile (ausser Getriebe) und Elektrik nicht sonderlich zuverlässig und das ständige Knirschen im Armaturenbrett ab ca. 7.000km Laufleistung eine absolute Zumutung. Aber wie ich schon einmal hier im Forum sagte, dieses deckt sich mit den Erfahrungen einiger ehemaliger Kollegen mit ihren Touran aus den letzten Jahren und dem jezigen BlueMotion-Golf, der auch nicht ganz rund läuft. Für Leute, die im Aussendienst sind und für die ein Auto zuverlässig laufen muß, ein absolutes No-Go. Meine Tourer hat jetzt knapp 12.000km runter und läuft einwandfrei. Ich war nur beim Händler, um die Sommerreifen zu montieren und wegen der Beule in der Seite von einer älteren Frau, die mich gerammt hat. Mit dem Multivan war ich in der gesamten Zeit 2x pro Monat bei insgesamt mehreren VW-Werkstätten wegen ständigem Notlauf, nicht funktionierender Parksensoren, heißer Luft aus den Lüftungsdüsen bei Kurvenfahrt bei eingeschalteter Klimaanlage (wurde auch nie behoben, sehr angenehm im Sommer!!!), Navi kreist in der Ostsee rum, obwohl man an Land ist, bocken beim anfahren, kreischen des Motors beim anfahren und und und.....Zeugen habe ich genug dafür, die alle so mitgefahren sind. Na wenigstens konnten alle die bequemen Sitze loben, wenigstens etwas.

Und seit 12/11 haben wir auch einen Vivaro, selbst dieses Fahrzeug von Renault hat bislang keinen Aussetzer gehabt und unsere Monteure fahren in ganz Deutschland rum. Der T5 Transporter, den sie vorher fuhren, hatte schon nach ein paar Monaten immer Probleme mit der Zentralverriegelung (BJ10/2010). Deswegen haben wir mit dem Ablauf meiner Gewährleistung in 12/2011 auch beide T5 abgestossen. Hoher Verlust ja, aber dafür wieder weniger Theater mit Kunden, weil wir wegen Fahrzeugproblemen später erscheinen oder gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von PedroRasanto


Also meine selbstgemachte Erfahrung mit einem T5-GP Multivan Comfortline 2.0 BiTDI BJ12/09 Listenpreis ca. 57.000 Euro reicht mir, um mir ein Urteil zu bilden.

Das ist doch der Kern der Sache. Du findest hier wie dort Leute, die keine Probleme haben und solche, die nur Probleme haben, so wie Du. Berichte von Leuten, die ihr Auto wandeln lassen und von solchen, die super zufrieden sind, findest Du im Opel-Forum genauso wie in VW- und anderen Marken-Foren.

Daher ist es völliger Unsinn, vom eigenen beschränkten Sichtbereich auf die große Allgemeinheit zu schließen. Und selbst wenn 10 VW-Fahrer in Deinem Freundeskreis Probleme haben, so sind das 10 aus 18 Millionen (0-3 Jahre alte Fahrzeuge, ca. 6 Millionen pro Jahr). Statistisch also völlig irrelevant.

Ich denke man kann das einfach nicht pauschalisieren, wir haben hier Abteilungsfahrzeuge die nach 10000km in die Presse gehen weil sie sogenannte "Abteilungshuren" waren auf denen jeder geritten ist. Wieder andere kommen in den freien Verkauf. Es gibt bei jedem Hersteller solche und solche Fahrzeuge: Man sollte einfach die Meinung eines jeden akzeptieren, denn diese hat er sich nunmal gebildet sei es durch eigene Erfahrungen oder den Bekanntenkreis. Man kann von Opel und VW halten was man will, aber schlechte Autos bauen beide nicht. Es ist wie so immer eine rein subjektive Auswahl, welche beeinflusst wird von etlichen Faktoren. Ob nun zurecht oder zu unrecht sei erstmal dahin gestellt.

Zitat:

original geschrieben von PedroRasanto:

..Also meine selbstgemachte Erfahrung mit einem T5-GP Multivan Comfortline 2.0 BiTDI BJ12/09 Listenpreis ca. 57.000 Euro reicht mir, um mir ein Urteil zu bilden. ...

So, so...dir reicht also die selbstgemachte Erfahrung mit

einem

VW T5, um das dann auf die gesamte VW-Produktpalette im Vergleich zum Opel-Portfolio und dann hier noch speziell innerhalb einer Diskussion über Zafira Tourer versus VW Touran, zu übertragen?

Also mir reichen die selbstgemachten Erfahrungen mit 1 Vectra A (Neuwagen), 1 Vectra A (Gebrauchtwagen), 1 Vectra B Caravan (Neuwagen), 3 Vectra B Caravan (Gebrauchtwagen), 2 Opel Vivaro (Neuwagen) nicht, um derartige Verallgemeinerungen treffen zu können.

Aber vielleicht habe ich da auch nur zu wenig Vorurteile...

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

original geschrieben von PedroRasanto:

..Also meine selbstgemachte Erfahrung mit einem T5-GP Multivan Comfortline 2.0 BiTDI BJ12/09 Listenpreis ca. 57.000 Euro reicht mir, um mir ein Urteil zu bilden. ...

So, so...dir reicht also die selbstgemachte Erfahrung mit einem VW T5, um das dann auf die gesamte VW-Produktpalette im Vergleich zum Opel-Portfolio und dann hier noch speziell innerhalb einer Diskussion über Zafira Tourer versus VW Touran, zu übertragen?

Also mir reichen die selbstgemachten Erfahrungen mit 1 Vectra A (Neuwagen), 1 Vectra A (Gebrauchtwagen), 1 Vectra B Caravan (Neuwagen), 3 Vectra B Caravan (Gebrauchtwagen), 2 Opel Vivaro (Neuwagen) nicht, um derartige Verallgemeinerungen treffen zu können.

Aber vielleicht habe ich da auch nur zu wenig Vorurteile...

Viele Grüße,vectoura

Hat Er das???

Damit hat jemand ganz anderes begonnen:

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Meine eigene, natürlich ebenso ein Einzelereignis, Erfahrung mit meinem Touran Baujahr 12/2008 dagegen war, dass der Touran ein äußerst zuverlässiges, kompaktes, geräumiges und praktisches Auto ist, mit dem ich in 39 Monaten und über 130.000km weit weniger Ärger und Macken hatte, als manch einer hier auf den ersten wenigen Tausend Kilometern mit seinem Zafira Tourer.

von "meinem" auf "manch einer"

Das nenn ich mal eine Verallgemeinerung!

schöne Grüße Marco

Nun, hier sollte man "Aktion" und "Reaktion" klar trennen, also die Chronologie der Beiträge beachten.

Denn Maxjonimus hat lediglich sachlich einwandfrei auf hier getätigte Verallgemeinerungen über VW-Produkte, welche als Grundlage die Dauertest-Ergebnisse jeweils eines Fahrzeuges haben, reagiert. U.a. hat er im Kontext auch das hier geschrieben:

Zitat:

original geschrieben von Maxjonimus:

Abgesehen davon halte ich statistische Einzelergebnisse wie Dauertests für nicht aussagekräftig.

Weiterhin hat er hier eindeutig nicht verallgemeinert, sondern als Antwort auf o.g., auf Ergebnissen von Einzeltests beruhende, Verallgemeinerungen dann seine (als individuelle Einzelerfahrungen klar gekennzeichneten) Erfahrungen mit den hier nachzulesenden individuellen Einzelerfahrungen anderer user mit ihrem ZT verglichen. Das ist absolut legitim, weil eben eindeutig als Einzelerfahrung angeführt.

Zitat:

original geschrieben von Majonimus:

Meine eigene, natürlich ebenso ein Einzelereignis, Erfahrung mit meinem Touran Baujahr 12/2008 dagegen war, dass der Touran ein äußerst zuverlässiges, kompaktes, geräumiges und praktisches Auto ist, mit dem ich in 39 Monaten und über 130.000km weit weniger Ärger und Macken hatte, als manch einer hier auf den ersten wenigen Tausend Kilometern mit seinem Zafira Tourer.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von Marco0174



Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Meine eigene, natürlich ebenso ein Einzelereignis, Erfahrung mit meinem Touran Baujahr 12/2008 dagegen war, dass der Touran ein äußerst zuverlässiges, kompaktes, geräumiges und praktisches Auto ist, mit dem ich in 39 Monaten und über 130.000km weit weniger Ärger und Macken hatte, als manch einer hier auf den ersten wenigen Tausend Kilometern mit seinem Zafira Tourer.
von "meinem" auf "manch einer"
Das nenn ich mal eine Verallgemeinerung!

😕😕😕 Wo habe ich hier denn verallgemeinert? Ich habe meine Einzelerfahrung anderen Einzelerfahrungen (" manch einer"😉 gegenübergestellt. Von Verallgemeinerung keine Spur. Zudem habe ich doch sehr klar deutlich gemacht, dass dies alles Einzelerfahrungen sind und eben nicht verallgemeinert werden können.

Ich habe leider den Eindruck, dass Du ganz bewusst mir Aussagen unterstellst, die ich nicht geäußert habe, nur um Stimmung zu machen. Das ist kein schöner Diskussionsstil😠

hab den test auch gelesen. bemerkenswert ist m.M.n. das kapitel "motor". es wird ja gern und viel über die aktuelle motorenpalette von opel hergezogen, aber es zeigt sich wieder einmal: es sind nicht die maschinen, sondern das gewicht der fahrzeuge. sieht man hier im test wieder deutlich. der ZT hat trotz 200kg mehrgewicht den gleichen verbrauch und fast identische fahrleistungen (bis auf den durchzug im 6.) wie der touran. das ist schon ziemlich gut.

Komisch nur, dass bei einer negativen Rezension, wie von PedroRasanto angebracht, immer die "Verallgemeinerungskeule" geschwungen wird. Wo kommen wir da hin, wenn keiner mehr seine eigenen Erfahrungen in einem öffentlichen Forum kund tun und für sich persönlich Rückschlüsse ziehen darf.

Wird hingegen positiv verallgemeinert, in dem gesagt wird, "dass der Touran ein äußerst zuverlässiges" Auto ist, dann halten sich die üblichen Verdächtigen mit Ihrer Kritik zurück.

Ich halte fest:

  • VW darf zuverlässig sein, aber über Mängel hat man gefälligst den Mund zu halten
  • Opel darf nicht zuverlässig sein und Mängel sind natürlich bis ins Detail zu erörtern und dürfen selbstverständlich auch noch hoch stilisiert werden

Ja nee, is klar.

Muss man nicht verstehen oder? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen